Was ist Solarenergie?

Sonne mit Wolken
In diesem Artikel werden wir uns mit der Funktionsweise von Solarenergiegewinnung, den verschiedenen Arten von Solaranlagen, den Vor- und Nachteilen ihrer Nutzung sowie ihrer Rolle in Deutschland und weltweit beschäftigen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Ausbau von Solarenergie in Deutschland und die Zukunftsaussichten der Solartechnologie.
  • Solarenergie nutzt die Kraft der Sonne als umweltfreundliche, unerschöpfliche Energiequelle.
  • Mit Hilfe von Solarzellen (Photovoltaikanlagen) wird Solarenergie in Strom oder Wärme umgewandelt.
  • Vorteile der Solarenergie sind Umweltfreundlichkeit, Unerschöpflichkeit, dezentrale Energieerzeugung und Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
  • Nachteile sind Wetterabhängigkeit, hohe Anfangsinvestitionen und Platzbedarf.
  • In Deutschland wächst der Ausbau der Solarenergie rasant, mit Rekordzubauten und politischen Zielen, die installierte Leistung bis 2030 stark zu erhöhen.

Direkt aktiv werden

Inhaltsverzeichnis

Was ist Solarenergie?

Solarenergie oder auch Sonnenenergie genannt, ist eine umweltfreundliche Technologie, die die Energie der Sonne nutzt und in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Aber was ist Solarenergie eigentlich und wie funktioniert sie? Solarenergie entsteht im Inneren der Sonne. Die Umwandlung von Solarenergie in elektromagnetische Strahlung geschieht durch den Einsatz von Solarzellen, die auf Dächern oder anderen Flächen angebracht werden können. Diese Strahlung kann in Form von Strom in das Stromnetz eingespeist werden.

Die dabei genutzte Technologie hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Energieträgern wie Kohle oder Erdöl. Sie produziert keine schädlichen Abgase und ist eine unerschöpfliche Ressource, da die Sonne jeden Tag wieder aufgeht. Solarenergie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Energiewende, da sie dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit dem Klimawandel entgegenzuwirken. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit der Funktionsweise von Solarenergiegewinnung beschäftigen sowie deren verschiedene Arten von Solaranlagen darstellen und über zukünftige Entwicklungen sprechen, warum sich Investitionen lohnen werden und auch kritische Punkte betrachten werden.

Die Bedeutung von Solarenergie für die Energiewende

Solarenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen für die Energiewende. Sie ist nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig, sondern auch unerschöpflich und kostenlos verfügbar. Außerdem bietet Solarenergie die Möglichkeit, dezentral elektrischen Strom zu produzieren und somit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Durch den Einsatz von Solaranlagen können Hausbesitzer, Unternehmen und Städte ihren eigenen Strombedarf decken oder sogar überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen. Die Bedeutung von Solarenergie für die Energiewende kann daher nicht genug betont werden. Sie trägt dazu bei, dass wir uns von fossilen Brennstoffen unabhängiger machen und gleichzeitig unsere Umwelt schützen können.

Vorteile und Nachteile der Nutzung von Solarenergie

Wie jede erneuerbare Energiequelle hat auch die Nutzung von Solarenergie verschiedene Vor- und Nachteile.

Vorteile der Solarenergie

    • Umweltfreundlich: Solarenergie ist eine umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen oder Treibhausgase produziert. Die Nutzung trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen bei.
  • Nachhaltigkeit und Unerschöpflichkeit: Solarenergie ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Die Sonne wird noch für Milliarden von Jahren Energie liefern, was Solarenergie zu einer nachhaltigen Option für die Zukunft macht.
  • Dezentrale Energieerzeugung: Solarenergie ermöglicht dezentrale Energieerzeugung. Solaranlagen können auf Dächern von Gebäuden installiert werden, was die Notwendigkeit großer zentraler Kraftwerke reduziert und die Energieproduktion näher an den Verbraucher bringt.

Nachteile der Solarenergie

  • Abhängigkeit von Wetterbedingungen: Die Effizienz der Solarenergiegewinnung ist stark von den Wetterbedingungen abhängig. Bewölkter Himmel, Regen oder Dunkelheit können die Energieproduktion beeinträchtigen.
  • Initiale Investitionskosten: Die anfänglichen Investitionskosten für die Installation von Solaranlagen können hoch sein. Obwohl die Preise gesunken sind, kann dies eine Hürde für Privatpersonen oder Unternehmen darstellen.
  • Platzbedarf und Landschaftsveränderungen: Große Solaranlagen benötigen viel Platz, was zu Landschaftsveränderungen führen kann. Dies kann örtliche Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und des Flächenverbrauchs aufwerfen.

Solarenergie durch Photovoltaik
Photovoltaikanlagen sind die bekanntesten Solaranlagen.

Kosteneffizient zur Solaranlage

Regionale Angebote entdecken und von Förderungen vor Ort profitieren – mit unserem Photovoltaik-Rechner in 2 Minuten erledigt.

Ein Taschenrechner mit Münzen, einer Lupe und einem Display mit der Anzeige „Angebot mit -17% gefunden“. Neben dem Rechner befinden sich zwei funkelnde Symbole, die auf einen Wert oder eine Ersparnis hinweisen.

Die verschiedenen Arten von Solaranlagen

Solaranlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nachdem welche Anforderungen erfüllt werden sollen. Die bekannteste Art von Solaranlagen sind die Photovoltaikanlagen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Aber auch Solarthermieanlagen sind weit verbreitet und nutzen die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme für Warmwasser oder Heizung. Eine weitere Möglichkeit ist die Konzentrierende Solartechnik (CSP), bei der eine hohe Leistungsdichte durch Bündelung des Sonnenlichts erreicht wird. Diese Technologie ist vor allem für große Kraftwerke nutzbar und kann auch bei schlechteren Lichtverhältnissen eingesetzt werden. Ein weiterer Ansatz ist das sogenannte Organic Photovoltaics (OPV), eine Technologie, bei der organische Materialien zur Energiegewinnung verwendet werden und somit flexible Anwendungen ermöglichen können.

Jede Art von Solaranlage hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie spezifische Anwendungsbereiche. Die Wahl der richtigen Solaranlage hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen ab.

Ob Solarthermie oder Photovoltaikanlagen besser zu Ihnen passen, können Sie in unseren Beitrag „Solarthermie oder Photovoltaik?“ herausfinden.

Vorteile der Solarenergiegewinnung durch Photovoltaikanlagen
  1. Umweltfreundlichkeit: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom ohne schädliche Emissionen oder Umweltauswirkungen. Die Produktion von Solarenergie trägt erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen bei.
  2. Erneuerbare Energiequelle: Solarenergie ist eine unerschöpfliche und erneuerbare Energiequelle. Die Sonne wird noch für Milliarden von Jahren als Energiequelle verfügbar sein, was langfristige Nachhaltigkeit gewährleistet.
  3. Dezentrale Energieerzeugung: Photovoltaikanlagen ermöglichen eine dezentrale Energieerzeugung. Sie können auf Dächern von Häusern, Unternehmen oder in ländlichen Gebieten installiert werden, wodurch die Notwendigkeit großer zentraler Kraftwerke reduziert wird.
  1. Abhängigkeit von Witterungsbedingungen: Die Energieproduktion von Photovoltaikanlagen ist stark von den Witterungsbedingungen abhängig. Bei bewölktem Himmel oder nachts ist die Stromerzeugung eingeschränkt, was eine zusätzliche Energiequelle erfordert.
  2. Herstellung und Entsorgung von Solarzellen: Die Herstellung von Solarzellen erfordert den Einsatz von Ressourcen und Energie. Zudem birgt die Entsorgung von nicht mehr funktionierenden Solarmodulen Herausforderungen im Hinblick auf Recycling und Umweltverträglichkeit.
  3. Hohe Investitionskosten: Die anfänglichen Investitionskosten für die Installation von Photovoltaikanlagen können hoch sein. Obwohl die Preise für Solartechnologie gesunken sind, kann der finanzielle Aufwand für private Hausbesitzer oder Unternehmen eine Hürde darstellen.
  1. Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung: Solarthermische Systeme sind stark abhängig von der Sonnenstrahlung. Bei bewölktem Himmel oder nachts ist die Effizienz der Wärmegewinnung eingeschränkt.
  2. Platzbedarf: Solarthermische Systeme benötigen relativ viel Platz für Kollektoren oder Solarkollektorfelder, insbesondere wenn größere Mengen an Wärmeenergie erzeugt werden sollen.
  3. Hohe Investitionskosten: Die anfänglichen Investitionskosten für die Installation von Solarthermieanlagen können im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen höher sein. Obwohl sich die Kosten über die Zeit amortisieren können, stellt dies für einige Verbraucher eine Barriere dar.
  4.  

Wie funktioniert Solarenergie einfach erklärt?

Die Solarenergiegewinnung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und spielt eine immer größer werdende Rolle in Deutschland und weltweit. Doch wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht eigentlich? Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Solaranlagen unterschieden: Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen.

Funktionsweise PV Anlage und Solarthermie als Vergleich Foto von Ewe-solar
Darstellung: Vergleich zwischen PV Anlage und Solarthermie. (Quelle: EWE)
Solarenergiegewinnung durch Photovoltaikanlagen

Bei Photovoltaikanlagen werden Solarzellen eingesetzt, die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Das Herzstück dieses Verfahrens sind die Photovoltaikzellen, auch Solarzellen genannt, die auf Solarpanels angeordnet sind.

Der Prozess beginnt damit, dass die Photovoltaikzellen das einfallende Sonnenlicht absorbieren. Jede Zelle besteht aus einem Halbleitermaterial, häufig Silizium, das die Fähigkeit besitzt, Licht in Elektronen umzuwandeln. Durch die Absorption von Sonnenlicht werden Elektronen im Halbleitermaterial angeregt und von ihren normalen Positionen freigesetzt. Dieser Vorgang erzeugt ein elektrisches Potenzial in der Solarzelle. Die freigesetzten Elektronen bewegen sich innerhalb der Zelle und erzeugen einen Gleichstrom (DC). Dieser Gleichstrom ist die Form von Elektrizität, die von Solarzellen erzeugt wird. Da die meisten elektrischen Geräte und das öffentliche Stromnetz Wechselstrom (AC) verwenden, wird der erzeugte Gleichstrom mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt. Dieser Schritt ermöglicht die Nutzung der Solarenergie in unseren Haushalten und Industriegebieten. Zuletzt kann die erzeugte elektrische Energie nun in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Beitrag über Photovoltaik.

Bei Solarthermieanlagen hingegen wird das Sonnenlicht genutzt, um Wasser zu erhitzen, welches dann zur Erzeugung von Wärme eingesetzt wird. Im Gegensatz zur Photovoltaik, die Licht in elektrische Energie umwandelt, fokussiert sich die Solarthermie auf die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme.

Solarthermieanlagen nutzen spezielle Kollektoren, um Sonnenlicht aufzunehmen. Diese Kollektoren bestehen oft aus Absorberflächen, die das einfallende Licht in Wärme umwandeln. Beliebte Kollektorentypen sind Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren. Das absorbierte Sonnenlicht erhitzt ein Wärmeträgermedium, das durch die Kollektoren fließt. Dieses Medium kann Wasser, eine Wasser-Glykol-Mischung oder eine andere Wärmeträgerflüssigkeit sein. Die erwärmte Flüssigkeit wird dann zu einem Wärmespeicher oder direkt zu einem Verbraucher transportiert. In einem Wärmespeicher kann die Energie für spätere Verwendung gespeichert werden, während sie direkt genutzt wird, wenn sie zu einem Heizsystem oder einem Warmwasserbereiter geleitet wird. Die gewonnene Wärme kann in verschiedenen Anwendungen genutzt werden, einschließlich Heizsystemen für Gebäude, Warmwasserbereitung, Poolheizung oder industriellen Prozessen.

Wenn Sie Ihr Wissen weiter vertiefen wollen, sollten Sie sich unseren Beitrag über Solarthermie durchlesen.

Wie viel Strom produziert Solarenergie?

Die Menge an Strom, die mit Solarenergie produziert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab und variiert je nach Standort, Solaranlagenart und Umweltbedingungen. Die Leistung einer Solaranlage wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW) gemessen und gibt an, wie viel Energie sie pro Stunde erzeugen kann. Generell gilt, dass Solaranlagen in sonnenreichen Regionen mehr Energie produzieren als in weniger sonnenreichen Gebieten. Die Effizienz der Solarzellen, die Technologie der Solaranlage und die Ausrichtung der Solarmodule zur Sonne beeinflussen ebenfalls die erzeugte Strommenge.

Mit unserem Photovoltaik Rechner können Sie berechnen, wie viel Rendite Ihre Solaranlage bringen kann.

Wie viel Strom produzieren Solarzellen?

Als grobe Orientierung für die Stromproduktion von Solarzellen kann man sagen, dass eine durchschnittliche Solaranlage auf einem Einfamilienhaus in Deutschland etwa 3.500 bis 4.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr erzeugen kann. In sonnenreichen Gebieten wie Kalifornien können ähnliche Anlagen jedoch mehr als 6.000 kWh pro Jahr produzieren. Für größere Solaranlagen, wie Solarkraftwerke, können die Produktionsmengen erheblich höher sein und mehrere Megawatt an elektrischer Leistung erzeugen. Die kontinuierlichen Fortschritte in der Solartechnologie tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Produktionskapazität weiter zu verbessern.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genaue Stromproduktion individuell berechnet werden muss und von zahlreichen Faktoren abhängt. Bei Interesse an einer Solaranlage ist eine genaue Analyse des Standorts, der Anlagenkonfiguration und der örtlichen Umweltbedingungen unerlässlich.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, welche Solarzellen Solarenergie am effektivsten umwandeln, lesen Sie unseren Beitrag über den Wirkungsgrad von Solarzellen.

Ausbau von Solarenergie in Deutschland

Solarenergie hat in den letzten Jahren in Deutschland und auch weltweit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Nutzung von Solarenergie ist eine wichtige Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Weltweit wird die Rolle der Sonnenenergie in Zukunft immer wichtiger werden, da sie nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch kosteneffizienter wird. Durch technologische Fortschritte und staatliche Förderungen wird das Potenzial von Solaranlagen stetig verbessert und ausgebaut. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzung der Solartechnologie weiterentwickelt und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Energieversorgung ergeben werden.

In Deutschland wurde in den letzten Jahren viel in den Ausbau der Solarenergie investiert. Laut Bundesverband Solarwirtschaft e.V. wurden im Jahr 2020 rund 4,9 Gigawatt an neuer Leistung installiert, was einem Zuwachs von ca. 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen kommt kontinuierlich voran, mit hohen Steigerungsraten. Schon in den ersten drei Quartalen 2023 wurden Solaranlagen mit fast 10.000 MW gebaut. Das sind mehr als in den bisherigen Rekordjahren 2010 bis 2012. Das Zubauziel für 2023 von 9.000 MW wurde damit bereits vier Monate früher erreicht. Die Ausbaugeschwindigkeit steigt: Insgesamt wurden 2023 fast doppelt so viele neue Solaranlagen installiert wie noch 2022, so die vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik. Ende August 2023 waren fast 700.000 neue Solaranlagen installiert.

Mit dem Solarpaket I will die Bundesregierung den Ausbau von Photovoltaik-/Solaranlagen weiter beschleunigen. Deshalb hat sie die jährlichen Zubauziele noch einmal angehoben: Ab 2026 soll mehr als dreimal so viel Solarenergie zugebaut werden wie bisher. Bis 2030 sollen in Deutschland Solaranlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 215.000 MW auf Dächern installiert und auf Freiflächen aufgestellt sein.

Wenn Sie mehr über den Ausbau der Solarenergie wissen wollen, lesen Sie unseren Beitrag über die Entwicklung der Solarenergie in Deutschland & weltweit.

Ausbau Solarenergie in Deutschland
Ausbau Solarenergie in Deutschland (Quelle: BMWK, 09.03.2023)

Zukunftsaussichten für die Entwicklung der Solartechnologie

Die Zukunftsaussichten für die Solartechnologie sind vielversprechend. Die Entwicklung von immer effizienteren Solarzellen und Speichertechnologien wird dazu führen, dass die Nutzung von Solarenergie in Zukunft noch rentabler sein wird. Auch in Deutschland wird der Ausbau von Solarenergie weiter vorangetrieben, um das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung zu erreichen. In den kommenden Jahren werden daher vermehrt große Photovoltaikanlagen entstehen, aber auch kleinere Anlagen auf Hausdächern werden an Bedeutung gewinnen. Ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Solartechnologie ist auch die Forschung an neuen Materialien und Technologien, wie zum Beispiel organische Solarzellen oder Perowskit-Solarzellen.

Fazit

Die Investition in Solarenergie lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Zunächst ist die Sonne eine unerschöpfliche Energiequelle und somit nachhaltig und umweltfreundlich. Außerdem können Verbraucher durch den Einsatz von Solaranlagen ihre Stromkosten langfristig senken. Ein weiterer Pluspunkt ist die Unabhängigkeit von Energieversorgern, da der selbst erzeugte Strom genutzt werden kann. Auch für Unternehmen bietet die Investition in Solarenergie Vorteile, denn sie können durch den Einsatz von Solaranlagen ihre CO2-Bilanz verbessern und somit ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Zudem sind Solaranlagen wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer, was wiederum Kosten spart. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Investition in Solarenergie nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sein kann. Trotzdem gibt es auch Kritiker, die bemängeln, dass die Herstellung von Solaranlagen selbst energieintensiv ist und somit nicht komplett nachhaltig sein kann.

Häufig gestellte Fragen​

Wie funktioniert die Solarenergiegewinnung durch Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen nutzen Solarzellen, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Die Solarzellen absorbieren das Licht, erzeugen Elektronen, die einen Gleichstrom erzeugen, der dann in Wechselstrom umgewandelt wird.

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz von Solaranlagen?

Die Effizienz von Solaranlagen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Sonneneinstrahlung, Ausrichtung der Panels, Neigung, Witterungsbedingungen und die Qualität der Solarzellen.

Welche Arten von Solaranlagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Solaranlagen, darunter Photovoltaikanlagen, die Strom erzeugen, und Solarthermieanlagen, die Wärme erzeugen. Innerhalb dieser Kategorien gibt es verschiedene Technologien, wie zum Beispiel Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren oder Dünnschichtsolarzellen.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Ein Diagramm zur Veranschaulichung, wie eine Solaranlage funktioniert: Sonnenlicht scheint auf ein Solarpanel, das an einen DC-AC-Wechselrichter und dann an ein Netzteil mit einem elektrischen Steckersymbol angeschlossen wird.
Wie funktioniert eine Solaranlage mit Speicher?

Solaranlagen verwandeln Sonnenlicht in nutzbaren Strom und gehören mittlerweile zum gewohnten Bild auf deutschen Dächern. Doch wie genau läuft dieser Prozess ab und welche Rolle spielt dabei ein Stromspeicher? Verstehen Sie erst einmal die Funktionsweise, können

Weiterlesen »