Suche
Close this search box.

Solarthermie für Zuhause

Haus mit Solarthermie-Anlage für Zuhause

Solarthermie für Zuhause

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnen, rückt Solarthermie als eine Schlüsseltechnologie für Eigenheime in den Fokus. Solarthermie nutzt die unerschöpfliche Kraft der Sonne, um Wärme für Warmwasser und Heizung zu erzeugen. Diese Methode der Energiegewinnung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie im Eigenheim und zeigen auf, wie sie einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks leisten kann. Mit dem wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien und der zunehmenden Notwendigkeit, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, ist die Solarthermie eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft.

Solarplatten installiert auf Wohnhaus
Solarenergie lässt sich effektiv auch privat nutzen (Foto: ulleo/Pixabay)

Wie kann Solarthermie im Eigenheim eingesetzt werden?

Die Anwendungsmöglichkeiten der Solarthermie im Eigenheim sind vielfältig und bieten Lösungen für verschiedene Bedürfnisse. Einer der Hauptvorteile von Solarthermie ist ihre Flexibilität, die es ermöglicht, sie in verschiedenen Bereichen des Hauses einzusetzen.

Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung

Die Nutzung von Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung stellt eine effiziente und umweltfreundliche Lösung dar, um den Energieverbrauch zu senken und die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu reduzieren. In diesem System werden Solarkollektoren auf dem Dach montiert, die die Sonnenenergie einfangen und in Wärme umwandeln. Diese Wärme wird dann genutzt, um Wasser in einem Speichertank zu erhitzen. Der Speichertank hält das Wasser warm, bis es im Haushalt benötigt wird, was bedeutet, dass die Bewohner jederzeit Zugang zu Warmwasser für Aktivitäten wie Duschen, Geschirrspülen oder Wäschewaschen haben. Ein solches System kann besonders in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über signifikante Energieeinsparungen ermöglichen. Die Installation einer Solarthermieanlage zur Warmwasseraufbereitung erfordert eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass die Größe und Ausrichtung der Kollektoren und des Speichertanks den Bedürfnissen des Haushalts entsprechen.

Solarthermie zum Heizen

Die Integration von Solarthermie in das Heizsystem eines Hauses bietet eine weitere Möglichkeit, die Energieeffizienz zu steigern. In diesem System wird die von den Solarkollektoren erzeugte Wärme genutzt, um die Heizkörper oder die Fußbodenheizung im Haus zu speisen. Dies kann besonders in den Übergangszeiten wie Frühling und Herbst, wenn die Heizlast moderat ist, eine effiziente Lösung darstellen. In Kombination mit einem gut isolierten Haus und einem effizienten Heizsystem kann Solarthermie einen erheblichen Teil des Heizbedarfs decken, was zu einer Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und der damit verbundenen Emissionen führt. Die Installation einer solchen Anlage erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie der Speicherkapazität, der Integration in das bestehende Heizsystem und der Größe der Kollektoren.

Lohnt sich Solarthermie? Einsparpotentiale einer Solaranlage

Die Frage, ob sich die Investition in eine Solarthermieanlage lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören die anfänglichen Installationskosten, die eingesparten Energiekosten über die Lebensdauer der Anlage und die Verfügbarkeit von Fördermitteln. Solarthermieanlagen haben in der Regel eine lange Lebensdauer und können über Jahrzehnte hinweg Energiekosten einsparen. Die anfänglichen Kosten können durch staatliche Förderprogramme und Zuschüsse erheblich gesenkt werden, was die Amortisationszeit verkürzt. 

Taschenrechner und Geldscheine sparen mit solaranlage
Solarthermie - Wie viel bringt es wirklich? (Foto: Karolina Grabowska/Pexels)

Langfristig betrachtet können Solarthermieanlagen nicht nur finanzielle Einsparungen bieten, sondern auch zur Wertsteigerung der Immobilie beitragen. Darüber hinaus reduzieren sie den ökologischen Fußabdruck des Haushalts, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beitragen.

Eine Beispielrechnung zeigt auf, wie viel ein Haushalt im Durchschnitt mit einer Solarthermie-Anlage sparen kann: Durchschnittlich verbraucht ein 4 Personenhaushalt mit einer Wohnfläche von 100m² jährlich 1200€ an Wärmekosten. Durch die Installation einer Solarthermie-Anlage kann dieser nun 50% des Heizbedarfs abdecken und spart sich somit 600€ an Heizkosten im Jahr ein. Zieht man hier nun noch die durchschnittlichen Betriebskosten von etwa 100€ pro Jahr ab, so können 500€ jährlich eingespart werden.

Solarthermie Zuhause nutzen: Worauf müssen Sie achten?

Die Entscheidung für eine Solarthermieanlage im Eigenheim ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger und energieeffizienter Wohnraumgestaltung. Bevor man sich jedoch für ein solches System entscheidet, gibt es einige wichtige Punkte zu berücksichtigen, um die optimale Leistung und Effizienz der Anlage sicherzustellen.

Standort und Ausrichtung

Die Effizienz von Solarthermieanlagen hängt stark von der Ausrichtung und dem Standort der Solarkollektoren ab. Idealerweise sollten die Kollektoren nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Menge an Sonnenlicht einzufangen. Eine leichte Abweichung nach Südost oder Südwest ist ebenfalls akzeptabel, aber größere Abweichungen können die Effizienz der Anlage verringern. Die Neigung der Kollektoren spielt ebenfalls eine Rolle und sollte für optimale Ergebnisse je nach geografischer Lage angepasst werden.

Systemgröße und -spezifikation

Die Größe der Solarthermieanlage sollte sorgfältig auf den Energiebedarf des Haushalts abgestimmt sein. Dies umfasst die Berechnung des Warmwasserbedarfs und gegebenenfalls des Beitrags zur Raumheizung. Zu große Systeme können unnötige Kosten verursachen, während zu kleine Systeme nicht ausreichend Energie liefern, um die Bedürfnisse des Haushalts zu decken. Fachkenntnisse sind erforderlich, um die richtige Balance zwischen Kollektorfläche, Speichervolumen und der Effizienz des Gesamtsystems zu finden.

Integration in bestehende Systeme

Die Integration einer Solarthermieanlage in ein bestehendes Heizungs- und Warmwassersystem muss sorgfältig geplant werden. Dies erfordert eine genaue Analyse des bestehenden Systems und eine entsprechende Anpassung der Solarthermieanlage. In einigen Fällen kann es notwendig sein, zusätzliche Komponenten wie Wärmepumpen oder Heizkessel einzubinden, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.

Wartung und Instandhaltung

Solarthermieanlagen benötigen regelmäßige Wartung, um eine langfristige Effizienz und Funktionalität zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Überprüfung der Kollektoren, die Reinigung des Systems, die Überprüfung der Flüssigkeitsstände und gegebenenfalls den Austausch von Teilen. Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass das System über viele Jahre hinweg optimal funktioniert.

Beratung und Fachkompetenz

Es ist ratsam, professionelle Beratung und Fachkompetenz in Anspruch zu nehmen, bevor man sich für eine Solarthermieanlage entscheidet. Fachfirmen können nicht nur bei der Planung und Installation der Anlage helfen, sondern auch wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien und besten Praktiken bieten.

Installateur wartet Solaranlage auf dach
Solaranlagen sollten professionell vom Fachmann installiert werden (Foto: Los Muertos Crew/Pexels)

Solarthermie im Winter: Geht das?

​​Ein häufiges Missverständnis bezüglich Solarthermie ist, dass sie in den Wintermonaten nicht effektiv sei. Während es wahr ist, dass die Sonneneinstrahlung im Winter geringer ist, können solarthermische Systeme dennoch einen wertvollen Beitrag zur Energieversorgung eines Hauses leisten.

Effizienz in den Wintermonaten

Obwohl die Sonnenstunden im Winter kürzer sind und die Sonne niedriger steht, können moderne Solarkollektoren auch unter diesen Bedingungen effizient arbeiten. Die Technologie hinter diesen Kollektoren ermöglicht es ihnen, auch diffuses Sonnenlicht zu nutzen. Zudem sind viele Systeme so konzipiert, dass sie die verfügbare Sonnenenergie maximal ausnutzen, selbst wenn die Sonneneinstrahlung nicht optimal ist.

Zusätzliche Heizunterstützung

In vielen Fällen wird Solarthermie im Winter als zusätzliche Heizquelle genutzt und nicht als alleinige Wärmequelle. Das bedeutet, dass sie in Kombination mit anderen Heizsystemen, wie beispielsweise einer Gas- oder Ölheizung, einer Wärmepumpe oder einem Biomasseheizkessel, eingesetzt wird. Dies hilft, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Solaranlage Vergleich Sommer Winter
Solarthermie funktioniert auch im Winter

Anforderungen an die Anlage

Damit eine Solarthermieanlage auch im Winter effektiv funktioniert, müssen einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehört die sorgfältige Planung der Anlagengröße und -ausrichtung sowie die Wahl der richtigen Kollektortypen. Zudem ist eine gute Isolierung des Gebäudes und der Rohrleitungen wichtig, um Wärmeverluste zu minimieren.

Frostschutz und Wartung

Ein wichtiger Aspekt bei Solarthermieanlagen in kälteren Klimazonen ist der Frostschutz. Die in den Kollektoren zirkulierende Flüssigkeit muss entsprechend vorbereitet sein, um ein Einfrieren und dadurch bedingte Schäden zu verhindern. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anlage sind notwendig, um sicherzustellen, dass sie auch in den Wintermonaten effizient und problemlos funktioniert.

Was kostet eine Solaranlage für Zuhause?

Die Kosten für eine Solarthermieanlage zu Hause können je nach Größe, Komplexität des Systems und regionalen Gegebenheiten stark variieren. Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, um eine realistische Kostenschätzung zu erhalten.

Anschaffungs- und Installationskosten

Die Anschaffungskosten für eine Solarthermieanlage setzen sich zusammen aus den Kosten für die Solarkollektoren, dem Speichertank, den notwendigen Rohrleitungen, der Regeltechnik sowie der Montage- und Installationskosten. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus können die Gesamtkosten für eine Solarthermieanlage zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung zwischen 5.000 und 15.000 Euro liegen. Diese Preisspanne hängt von der Qualität der Komponenten, der Größe der Anlage und weiteren Faktoren ab.

Laufende Betriebskosten

Die laufenden Betriebskosten einer Solarthermieanlage sind im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen relativ gering. Abgesehen von gelegentlichen Wartungs- und Instandhaltungskosten entstehen kaum weitere Ausgaben. Die Energie, die zur Erwärmung des Wassers oder zur Unterstützung der Heizung genutzt wird, stammt schließlich direkt von der Sonne und ist somit kostenlos.

Amortisation und langfristige Einsparungen

Obwohl die Anfangsinvestition für eine Solarthermieanlage hoch erscheinen mag, sollten die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten nicht außer Acht gelassen werden. In den meisten Fällen wird sich die Investition durch die eingesparten Kosten für Gas, Öl oder Strom innerhalb von durchschnittlich 15 Jahren amortisieren. Mit einer Lebensspanne von 20-30 Jahren ist eine Investition in eine Anlage für die meisten Anwender sinnvoll. Zudem erhöhen Solarthermieanlagen oft den Wert einer Immobilie und können zu einer verbesserten Energieeffizienzklasse führen. 

Förderung für Solarthermie

Die Investition in eine Solarthermieanlage wird oft durch staatliche und regionale Förderprogramme unterstützt. Diese Förderungen können die finanzielle Belastung erheblich verringern und die Entscheidung für eine solche umweltfreundliche Energieoption attraktiver machen.

Staatliche Förderprogramme

In vielen Ländern gibt es staatliche Programme, die Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Installation von Solarthermieanlagen anbieten. Diese Förderungen können einen signifikanten Anteil der Anschaffungs- und Installationskosten abdecken. Beispielsweise bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Deutschland Zuschüsse für Solarthermieanlagen, die sowohl für die Warmwasseraufbereitung als auch für die Heizungsunterstützung genutzt werden.

Regionale und lokale Förderungen

Zusätzlich zu den nationalen Förderprogrammen bieten viele regionale und lokale Behörden eigene Zuschüsse oder Steuervergünstigungen an. Diese können in Kombination mit staatlichen Förderungen genutzt werden, um die Gesamtkosten weiter zu reduzieren. Es lohnt sich, bei der jeweiligen Kommune oder dem Bundesland nach spezifischen Fördermöglichkeiten zu erkundigen.

Förderfähigkeit und Voraussetzungen

Um förderfähig zu sein, müssen Solarthermieanlagen in der Regel bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Aspekte wie die Effizienz der Solarkollektoren, die Qualität der verwendeten Materialien und die fachgerechte Installation durch einen qualifizierten Betrieb. Vor dem Kauf und der Installation einer Solarthermieanlage sollte daher geprüft werden, ob und wie die geplante Anlage gefördert werden kann.

Antragsverfahren und Beratung

Das Antragsverfahren für Fördermittel kann komplex sein und erfordert oft eine detaillierte Planung und Dokumentation. Fachfirmen im Bereich Solarthermie können nicht nur bei der Planung und Installation der Anlage unterstützen, sondern auch bei der Beantragung von Fördermitteln beraten und assistieren.

Langfristige finanzielle Vorteile

Die Inanspruchnahme von Fördermitteln kann die Amortisationszeit einer Solarthermieanlage deutlich verkürzen. Dies macht Solarthermie zu einer noch attraktiveren Option für Eigenheimbesitzer, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten.

Welche Möglichkeiten für private Solarthermie-Nutzung gibt es?

Für Eigenheimbesitzer eröffnet Solarthermie eine Reihe von Nutzungsmöglichkeiten, um sowohl ökologisch als auch ökonomisch zu profitieren. Jedes System kann an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Hauses angepasst werden. Zu beachten ist dabei jedoch, dass ab 2024 die gesetzliche Regelung in Kraft tritt, dass neu eingebaute Heizsysteme mindestens 65% ihrer Energie aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen müssen. Vor der Installation einer Anlage sollten Sie mit einem fachkundigen Experten sprechen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Solarthermie-Heizung

Eine Solarthermie-Anlage lässt sich mit Öl- oder auch Gas-Heizungen koppeln und unterstützt diese bei der Wärmeversorgung von Räumen. Anzumerken ist jedoch, dass herkömmliche Systeme nicht den Bedingungen der neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, da die Solarthermie-Anlage in der Regel keine 65% des gekoppelten Systems abdecken kann.

Vorteile

Nachteile

Solarthermie-Wärmepumpe

Durch die Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermie-Anlage können in sonnenstarken Monaten die Betriebskosten der Pumpe nahezu vollständig gedeckt werden. In sonnenschwachen Monaten unterstützt die Anlage die Wärmepumpe und senkt die Betriebskosten, wodurch über das ganze Jahr hinweg eine Reduzierung der Kosten erreicht werden kann.

Vorteile

Nachteile

Pelletheizung mit Solarthermieanlage

In dieser Konfiguration ergänzt die Solarthermie eine Pelletheizung. Während die Pelletheizung die Grundlast abdeckt, liefert die Solarthermieanlage zusätzliche Wärme, besonders in sonnenreichen Perioden, was die Brennstoffkosten reduziert.

Vorteile

Nachteile

Biomasseheizkessel mit Solarthermie-Anlage

Ähnlich wie bei der Pelletheizung, wird ein Biomasseheizkessel durch die Solarthermie ergänzt. Die von den Solarkollektoren erzeugte Wärme unterstützt den Biomassekessel, was eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung darstellt.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Solarthermie bietet für Eigenheimbesitzer eine hervorragende Möglichkeit, energieeffizient und umweltfreundlich zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Trotz der anfänglichen Investitionskosten können die langfristigen Einsparungen und Umweltvorteile eine Solarthermieanlage zu einer lohnenden Investition machen und einen klaren Teil zum Umweltschutz beitragen.

Häufig gestellte Fragen​

Die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Eigenheimbesitzers ab. Solarthermie ist ideal für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, während Photovoltaik sich für die Stromerzeugung eignet.

Die Größe einer Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus hängt vom Warmwasser- und Heizbedarf ab. Eine genaue Bedarfsanalyse durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um die optimale Größe zu bestimmen.

Ob eine Genehmigung erforderlich ist, hängt von den lokalen Bauvorschriften und der Größe der Anlage ab. Eine Anfrage bei der zuständigen Behörde gibt Aufschluss.

Die Anzahl der benötigten Solarmodule für die Warmwasseraufbereitung hängt von der Größe des Haushalts und dem durchschnittlichen Warmwasserverbrauch ab. Fachbetriebe können eine genaue Berechnung vornehmen.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Solarthermie Wirtschaftlichkeit Gläser mit Geld und Pflanzen
Solarthermie Wirtschaftlichkeit

Angesichts steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein erscheint die Investition in Solarthermie als eine überlegenswerte Option für viele Haushalte. Doch wie wirtschaftlich ist Solarthermie wirklich und welche technischen Aspekte sind dabei entscheidend?

Weiterlesen »
Geldscheine liegen neben einer Heizungsknauf.
Solarthermie Förderung 2024

Die fortschreitende Klimakrise und der damit einhergehende globale Aufruf zur Reduktion von Treibhausgasemissionen haben die Bedeutung erneuerbarer Energien in den Vordergrund gerückt. Solarthermie, als eine Schlüsseltechnologie im Bereich der erneuerbaren Energien, steht dabei besonders im Fokus.

Weiterlesen »