Energieberatung: Darauf ist zu achten

Energieberater führt Energieberatung mit Kunden vor Ort durch

Mit Hilfe einer Energieberatung können Eigentümer:innen und Bewohner:innen den Energieverbrauch von Gebäuden analysieren lassen und Maßnahmen ableiten, um Einsparpotentiale zu erkennen.

Dabei bewerten qualifizierte Energieberater:innen den Ist-Zustand eines Wohn- oder Nichtwohngebäudes und geben Empfehlungen für energetische Sanierungsmaßnahmen.

Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, die Effizienz zu steigern und oft auch von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren. Besonders sinnvoll ist die Beratung vor einer Sanierung oder Modernisierung, um langfristig Kosten zu sparen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Kältebrücke Schimmel: Was Betroffene wissen müssen

Kältebrücke Schimmel kann durch verschiedene Massnahmen vermieden werden. (Foto: Pete Linforth/ Pixabay)

Feuchtigkeit in Wohnräumen ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch langfristig zu ernsthaften Schäden an Gebäuden und der Gesundheit der Bewohner:innen führen. Eine häufige Ursache für Feuchtigkeitsprobleme ist die sogenannte Kältebrücke. Sie begünstigt die Bildung von Schimmel durch Kältebrücke und kann zu kostspieligen Sanierungen führen. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Entstehung und effektiven Bekämpfung von Kältebrücke Schimmel. Zudem beantworten wir die Frage, wer bei entsprechenden Fällen die finanzielle Verantwortung trägt.

Was ist eine Kältebrücke?

Besonders an schlecht isolierten Fenstern bildet sich schnell eine Kältebrücke. (Foto: Jill Wellington/Pixabay)

Eine Kältebrücke kann in Gebäuden große Probleme verursachen. Sie sorgt für Energieverluste, steigende Heizkosten und kann sogar gesundheitsschädlichen Schimmel begünstigen. Besonders häufig tritt eine Kältebrücke am Fenster auf, aber auch an Balkonen, Rollladenkästen oder Heizkörpernischen entstehen thermische Schwachstellen.

Doch was ist eine Kältebrücke eigentlich genau, warum tritt sie auf und wie kann man sie vermeiden? In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Ursachen ein, zeigen, warum der Begriff „Kältebrücke“ fachlich nicht ganz korrekt ist und erklären, wie man eine Kältebrücke von innen dämmen kann, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist.

Was ist das Dreieck der Nachhaltigkeit?

dreieck der nachhaltigkeit

Die Umweltverschmutzung nimmt zu, die Ressourcen werden knapper und soziale Ungleichheiten verschärfen sich. Doch wie kann nachhaltige Entwicklung gelingen? Eine bewährte Methode, um die komplexen Zusammenhänge der Nachhaltigkeit greifbar zu machen, ist das Dreieck der Nachhaltigkeit.

Das Modell, auch bekannt als Nachhaltigkeits Dreieck, zeigt, dass echte Nachhaltigkeit auf drei Säulen basiert: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Damit nachhaltige Entwicklung funktioniert, müssen diese drei Bereiche in Balance sein. Ein nachhaltiges Dreieck bietet eine klare Struktur, um zu verstehen, wie Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verknüpft sind.

In diesem Artikel erklären wir das Nachhaltigkeits Dreieck ausführlich, analysieren die einzelnen Bereiche und zeigen, wie das Konzept in der Praxis angewendet werden kann.

CO₂-Steuer 2025

wald mit großem blatt mit aufschrift co2

Die CO₂-Steuer ist eine Abgabe, die den Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) finanziell belegt, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Sie setzt direkt an den Verursachern an und soll einen Anreiz schaffen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Heizöl, Erdgas oder Benzin zu senken. Durch höhere Kosten für CO₂-intensive Energieträger wird der Wechsel zu umweltfreundlicheren Alternativen gefördert.

In Deutschland wurde die CO₂-Steuer im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eingeführt und gilt seit 2021 für verschiedene Sektoren. Während Autofahrer:innen sie beim Tanken in Form höherer Kraftstoffpreise spüren, betrifft sie Haushalte insbesondere beim Heizen mit fossilen Brennstoffen. Wer mit Heizöl oder Erdgas heizt, zahlt seitdem pro ausgestoßener Tonne CO₂ einen festen Betrag, der schrittweise ansteigt.

Was ist eine Wärmebrücke?

Haus mit PV Anlage bei Sonnenschein im Garten

Wärmeverluste durch eine Wärmebrücke treiben Heizkosten in die Höhe und begünstigen Schimmelbildung. Besonders betroffen sind Fenster, Türen und Gebäudeecken, wo Wärme unbemerkt entweicht. Dieser Text klärt die Frage „Was ist eine Wärmebrücke?“, erläutert den Unterschied Kältebrücken Wärmebrücken, zeigt auf, warum sie überhaupt entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie sich vermeiden lassen. Zudem stellen wir praktische Tipps parat, um Wärmebrücke Schimmel zu vermeiden.

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Photovoltaikspeicher können die Autarkie vom Stromnetz fördern. (Foto: Pexels)

Energiepreise schwanken, und die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, wird immer drängender. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept dynamischer Stromtarif zunehmend an Bedeutung. Doch was ist das eigentlich genau? Dynamische Stromtarife sind Tarife, bei denen sich der Strompreis in Abhängigkeit von den aktuellen Marktpreisen an der Strombörse verändert. Verbraucher:innen zahlen nicht mehr einen fixen Kilowattstundenpreis, sondern orientieren sich an den tatsächlich entstehenden Kosten für Strom.

Das Konzept klingt zunächst kompliziert, birgt aber enorme Vorteile: Von der Möglichkeit, Kosten zu senken, bis hin zu einer besseren Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz. In diesem Artikel erklären wir, wie dynamische Stromtarife funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben, und wie Verbraucher:innen davon profitieren können.

Wallbox kaufen: 6 wichtige Fragen für E-Auto-Besitzer

Eine Wallbox steht vor einem weißen Auto und einer Frau. (Foto: Stephan Schwebe/Unsplash)

Der Übergang zur Elektromobilität ist in vollem Gange. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb für ein Elektroauto. Doch mit der Anschaffung eines solchen Fahrzeugs stellt sich oft die Frage: Wo und wie lade ich mein Auto am effizientesten? Hier kommt die Wallbox ins Spiel. Eine Wallbox kaufen bedeutet, von entscheidenden Vorteilen gegenüber dem Laden an einer öffentlichen Ladestation zu profitieren . Sie ist praktischer und langfristig kostengünstiger.

Was ist eine Wallbox?

Was ist eine Wallbox? Wir beantworten Ihre Fragen. (Foto: Andersen EV/Pexels)

Wallboxen sind spezielle Ladegeräte, die für Elektrofahrzeuge konzipiert wurden und das Laden im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen erheblich beschleunigen und sicherer gestalten. In einer Zeit, in der die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt, bieten Wallboxen eine komfortable Lösung für Zuhause oder unterwegs. Im Folgenden beantworten wir der Frage „Was ist eine Wallbox?“ im Detail. Zudem erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Wallbox-Typen, ihre Leistung, Flexibilität und innovative Funktionen.