MSCI World SRI: Was Anlegende wissen müssen

Eine Grafik zeigt die Entwicklung verschiedener Aktien- und Börsenwerte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltiger Ansatz: Der MSCI World SRI investiert ausschließlich in Unternehmen mit hohen ESG-Standards.
  • Strenge Kriterien: Kontroverse Branchen wie fossile Brennstoffe und Waffen werden konsequent ausgeschlossen.
  • iShares MSCI World SRI ETF: Beliebter nachhaltiger ETF mit globaler Diversifikation, jedoch höheren Gebühren und viel Kritik bei der Ausübung der Stimmrechte.
  • Chancen und Risiken: Nachhaltige Investments bieten Potenzial, sind aber anfällig für Greenwashing und begrenzte Diversifikation.

MSCI World SRI: Was Anlegende wissen müssen

Die Welt des Investierens wandelt sich: Immer mehr Anleger:innen legen Wert darauf, nicht nur finanziell erfolgreich zu sein, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Der MSCI World SRI ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Investieren, das ökologische, soziale und ethische Kriterien in den Fokus stellt. Doch wie nachhaltig und sinnvoll ist dieser Ansatz wirklich – und wo liegen mögliche Schwächen? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Index, seine Struktur und was Anleger:innen beachten sollten.

Eine Grafik zeigt die Entwicklung verschiedener Aktien- und Börsenwerte.
Der MSCI World SRI bündelt Unternehmen, die hohen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. (Foto: 3844328/Pixabay)

Was ist der MSCI World SRI?

Der MSCI World SRI ist ein weltweit anerkannter Index, der Unternehmen mit besonders hohen Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) bündelt. „SRI“ steht für „Socially Responsible Investing“, also sozial verantwortliches Investieren. Ziel des Index ist es, ein Portfolio von Unternehmen zu schaffen, das die Prinzipien der Nachhaltigkeit widerspiegelt, während gleichzeitig eine breite Diversifikation erhalten bleibt.

Im Vergleich zum klassischen MSCI World Index unterscheidet sich der MSCI World SRI vor allem durch strenge Ausschlusskriterien. Unternehmen, die in kontroversen Branchen wie fossilen Brennstoffen, Tabak, Glücksspiel oder Waffen tätig sind, finden hier keinen Platz. Stattdessen werden nur die besten Unternehmen aus jeder Branche basierend auf ESG-Kriterien ausgewählt.

Allerdings wird dieser Ansatz auch kritisch betrachtet. Die ESG-Ratings basieren auf Daten, die oft von den Unternehmen selbst bereitgestellt werden, was zu Intransparenz führen kann. Außerdem schließt der Index Industrien aus, die sich im Wandel befinden – etwa Energieunternehmen, die verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Dies wirft die Frage auf, ob ein solcher Ausschluss die Transformation dieser Branchen behindert.

iShares MSCI World SRI: Ein Vorreiter im nachhaltigen Investment?

Ein prominentes Produkt auf Basis dieses Index ist der iShares MSCI World SRI ETF, der von iShares, einer Marke des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock, angeboten wird. Der ETF ist eines der bekanntesten nachhaltigen Produkte auf dem Markt und zieht sowohl private als auch institutionelle Anleger:innen an. Mit einem verwalteten Vermögen in Milliardenhöhe gilt er als eine der ersten Anlaufstellen für nachhaltige ETF-Investments.

Der iShares MSCI World SRI ETF zielt darauf ab, eine Balance zwischen Nachhaltigkeit und Rendite zu bieten. Durch den Fokus auf ESG-konforme Unternehmen stellt er sicher, dass Anleger:innen Unternehmen unterstützen, die aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.

Doch auch hier gibt es Schattenseiten. Kritiker:innen bemängeln, dass BlackRock, der Anbieter hinter dem ETF, selbst stark in fossile Energien investiert und somit nicht immer konsequent handelt. Zudem sind auch die Unternehmen im iShares MSCI World SRI ETF nicht völlig frei von Kontroversen. Einige der enthaltenen Konzerne könnten trotz hoher ESG-Bewertungen fragwürdige Geschäftspraktiken haben, die nicht sofort ins Auge fallen.

MSCI World SRI ETF Chancen

MSCI World SRI ETF Risiken

MSCI World Socially Responsible: So funktioniert der Ansatz

Das Herzstück des MSCI World Socially Responsible ist sein spezifischer Auswahlprozess. Unternehmen werden basierend auf ESG-Kriterien bewertet, wobei nur die besten Unternehmen jeder Branche in den Index aufgenommen werden. Dabei kommen sowohl positive als auch negative Filtermethoden zum Einsatz:

  1. Negative Filter schließen Unternehmen aus, die in problematischen Branchen wie Kohle, Atomkraft oder Waffen tätig sind.
  2. Positive Filter heben die besten Unternehmen einer Branche hervor, die in Sachen Nachhaltigkeit besonders gut abschneiden.

Der Ansatz sorgt für einen hohen Standard und macht den Index attraktiv für Anleger:innen, die sozial verantwortliche Investments bevorzugen. Allerdings zeigt sich auch hier eine Schwäche: Die ESG-Kriterien sind nicht immer standardisiert und variieren je nach Bewertungsanbieter. Zudem kann der Ausschluss ganzer Branchen wie Energie oder Rohstoffe die Diversifikation einschränken und zu Schwankungen führen, wenn bestimmte Marktsektoren boomen.

Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Erhalten Sie unsere aktuellsten und beliebtesten Beiträge rund um das Thema erneuerbare Energien und die neusten Trends, Tipps und Fakten über nachhaltige Investments - einmal im Monat in Ihr Postfach.

Ob ein Fonds nachhaltig ist, hängt mehreren Faktoren ab. (Foto: Jason Briscoe/Unsplash)
Ob eine Investition in den MSCI World SRI ETF sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. (Foto: Jason Briscoe/Unsplash)

Wie sinnvoll ist ein Investment in den MSCI World SRI?

Die Entscheidung für oder gegen ein Investment in den MSCI World SRI ETF hängt von den individuellen Zielen der Anleger:innen ab. Wer Wert auf Diversifikation und Nachhaltigkeit legt, findet hier eine solide Grundlage. Doch es ist wichtig, die Einschränkungen zu kennen und die eigene Investmentstrategie darauf auszurichten.

Der iShares MSCI World SRI ETF eignet sich besonders für langfristig orientierte Anleger:innen, die soziale Verantwortung mit finanziellen Zielen verbinden möchten. Für kurzfristige Spekulationen ist der ETF weniger geeignet, da die strengeren Auswahlkriterien seine Flexibilität einschränken. Zudem sollten Anleger:innen überlegen, ob der MSCI World Socially Responsible in Kombination mit anderen nachhaltigen Produkten eine bessere Diversifikation ermöglichen könnte.

Leider muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass einige Anbieter wie iShares, einem der führenden Produkte auf Basis des MSCI World SRI, immer wieder kritisiert wird. Dabei geht es um die Nutzung der Stimmrechte, die wir im folgenden Abschnitt erläutern werden.

MSCI World SRI Nachhaltigkeit: Gilt das auch bei den Stimmrechten?

Ein oft übersehener Aspekt nachhaltiger Investments ist die Ausübung der Stimmrechte durch die ETF-Anbieter. Gerade beim iShares MSCI World SRI ETF, gibt es immer wieder Kritik. Während Anleger:innen darauf vertrauen, dass ihre Investments nicht nur nachhaltig gestaltet, sondern auch aktiv genutzt werden, um Unternehmen zu positiven Veränderungen zu bewegen, wird iShares vorgeworfen, diese Chance nicht konsequent zu nutzen.

Stimmrechte sind ein mächtiges Instrument, mit dem große Vermögensverwalter wie BlackRock, der Anbieter von iShares, Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen können. Dabei könnten sie Themen wie Klimaschutzmaßnahmen, faire Arbeitsbedingungen oder eine nachhaltige Unternehmensführung vorantreiben. Untersuchungen zeigen jedoch, dass BlackRock bei Abstimmungen zu kritischen Nachhaltigkeitsthemen häufig neutral bleibt oder gegen entsprechende Anträge stimmt.

Diese Zurückhaltung sorgt bei vielen Anleger:innen für Unmut. Schließlich geht es nicht nur darum, in ESG-konforme Unternehmen zu investieren, sondern auch aktiv dazu beizutragen, dass sich diese Unternehmen weiter verbessern. Für Anleger:innen, die auf eine konsequente nachhaltige Ausrichtung Wert legen, könnte dies ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines ETFs sein. Alternativen von Anbietern, die ihre Stimmrechte nachweislich engagierter nutzen, sollten in Betracht gezogen werden.

Unser Fazit zum MSCI World SRI

Der MSCI World SRI zeigt, dass Nachhaltigkeit und Rendite kein Widerspruch sein müssen. Mit einem klaren Fokus auf ESG-Kriterien bietet der Index Anleger:innen die Möglichkeit, ihr Kapital gezielt in sozial verantwortliche Unternehmen zu investieren. Produkte wie der iShares MSCI World SRI ETF sind dabei gleichermaßen finanzielles Investment und Statement für eine nachhaltigere Zukunft.

Dennoch sollten Anleger:innen nicht blind auf die Versprechen der Anbieter vertrauen. Neben den bekannten Kritikpunkten wie höheren Kosten und eingeschränkter Diversifikation spielt auch die Ausübung der Stimmrechte eine wichtige Rolle. Gerade beim iShares MSCI World SRI ETF wird immer wieder bemängelt, dass die Stimmrechte nicht konsequent für nachhaltige Entscheidungen genutzt werden. Dies sollte bei der Wahl eines nachhaltigen Investments berücksichtigt werden.

Ein Investment in den MSCI World SRI kann sinnvoll sein, wenn Anleger:innen sich der Chancen und Risiken bewusst sind und ihre Auswahl sorgfältig treffen. Die Kombination aus Nachhaltigkeit und globaler Diversifikation macht ihn zu einem interessanten Baustein in der Welt der nachhaltigen Geldanlagen – vorausgesetzt, man behält auch die kritischen Aspekte im Blick.

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Investitionen in die oben genannten Produkte bergen Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung und Anlageempfehlung dar. Bitte informieren Sie sich ausführlich und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater zu Rate.

Häufig gestellte Fragen​

Der MSCI World SRI setzt besonders strenge ESG-Kriterien und schließt kontroverse Branchen aus. Andere nachhaltige Indizes, wie beispielsweise der MSCI ESG Leaders, verwenden oft weniger restriktive Filter und enthalten auch Unternehmen, die sich noch in der Umstellung auf nachhaltigere Geschäftspraktiken befinden.

Der iShares MSCI World SRI ETF erfordert zusätzliche Analysen, um die ESG-Kriterien zu bewerten und die besten Unternehmen auszuwählen. Dieser aufwändige Prozess spiegelt sich in den Verwaltungsgebühren wider.

Ja, auch Unternehmen im MSCI World Socially Responsible können unter Kritik geraten, da ESG-Bewertungen auf Daten basieren, die Unternehmen selbst bereitstellen. Dies birgt die Gefahr von Greenwashing, bei dem Firmen nachhaltiger wirken, als sie tatsächlich sind.

Der MSCI World SRI ETF ist eher für langfristige Anleger:innen geeignet. Aufgrund der selektiven Branchenwahl können kurzfristige Marktschwankungen die Performance stärker beeinflussen. Für kurzfristige Ziele sind breitere ETFs oft besser geeignet.

Es gibt weitere Anbieter nachhaltiger ETFs, die auf den MSCI World SRI oder ähnliche Indizes setzen, wie beispielsweise UBS oder Lyxor. Zudem könnten Themen-ETFs, wie solche mit Fokus auf erneuerbare Energien, eine sinnvolle Ergänzung sein.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

wasser mit aufschrift wasser-etf
In Wasser-ETF investieren

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Welt und gewinnt durch die steigende Nachfrage und den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Ein Investment in den Wassermarkt ermöglicht es Ihnen, vom Megatrend zu profitieren und gleichzeitig Unternehmen

Weiterlesen »
windkraftanlagen bei blauem himmel und aufschrift Windenergie ETF
In Windenergie ETF investieren

Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der Energiewende und bietet langfristig Wachstumspotenzial, da die globale Nachfrage nach erneuerbaren Energien kontinuierlich steigt. Ein Investment in Windenergie-ETFs ermöglicht Anleger:innen, breit gestreut von der Wertentwicklung führender Unternehmen in der

Weiterlesen »