Photovoltaik-Förderung NRW: So wird Sie beantragt (Guide 2025)

Deutschlandkarte mit NRW und Förderung PV Anlage

Das Wichtigste in Kürze

  • In NRW gibt es 2025 keine landesweite Photovoltaik-Förderung, aber zahlreiche kommunale Programme mit attraktiven Zuschüssen.
  • KfW-Förderungen wie KfW 270 oder KfW 442 bieten zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.
  • Die Einspeisevergütung sinkt – wer Strom selbst nutzt, spart mehr und steigert seine Unabhängigkeit.
  • Wichtig: Anträge müssen vor Auftragsvergabe gestellt werden – Beratung, Planung und rechtzeitige Antragstellung sind entscheidend.

Gibt es 2025 eine Photovoltaik-Förderung in Nordrhein-Westfalen?

Wer 2025 in Nordrhein-Westfalen in eine Photovoltaikanlage investieren möchte, trifft eine kluge Entscheidung – ökologisch wie wirtschaftlich. Doch bevor die erste Kilowattstunde Solarstrom erzeugt wird, stellt sich vielen die Frage: Gibt es eigentlich eine Förderung, die das Vorhaben finanziell unterstützt?

Tatsächlich existiert auf Landesebene aktuell keine zentrale Photovoltaik-Förderung, die flächendeckend für alle Privathaushalte in NRW gilt. Stattdessen setzt das Bundesland auf ein kommunales Fördermodell: Zahlreiche Städte und Gemeinden bieten eigene Programme an, die Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen, Batteriespeichern oder Maßnahmen zum Eigenverbrauch vorsehen. Unter anderen sind folgende Städte stark vertreten:

Zusätzlich zu den kommunalen Programmen können Privatpersonen in NRW auch bundesweite Förderungen in Anspruch nehmen, wie z.B. zinsgünstige Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.

Unmittelbar zu regionalen Angeboten

Mit unserem Photovoltaik-Rechner schnell und einfach regionale Angebote entdecken. In nur 2 Minuten ausgefüllt und alle Infos auf einen Blick (Kosten, Fördermöglichkeiten und Anbieter-Empfehlung)

Kommunale Förderungen für Photovoltaik im Überblick

In Nordrhein-Westfalen (NRW) existiert im Jahr 2025 keine landesweit einheitliche Förderung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Stattdessen bieten zahlreiche Städte und Gemeinden individuelle Förderprogramme an, die sich in Höhe, Voraussetzungen und maximaler Förderung unterscheiden. Hier unsere Übersicht, weiter unten finden Sie weiterführende Informationen der einzelnen Gemeinden.

Stadt Förderhöhe PV-Anlage Batteriespeicher-Förderung Maximale Förderung Voraussetzungen
Düsseldorf 1,000€ Grundförderung + 100€/kWp (bis 10,000€) 250€/kWh (max. 10,000€) 10,000€ Anlage zwischen 1–45 kWp; Speicherpass erforderlich
Bonn 100€/kWp bei vollständiger Dachbelegung 250€/kWh 25,000€ Vollständige Dachbelegung; spezielle Boni für bestimmte Gebäudetypen
Essen 500€ (1–2 kWp), 750€ (bis 5 kWp), 1,000€ (bis 10 kWp) 100€/kWp für Gründach-PV 4,000€ Staffelung nach Anlagengröße; Bonus für Gründach-Photovoltaik
Köln 300€/kWp (bis 10 kWp), 250€/kWp (bis 50 kWp) 250€/kWh 10,000€ Förderung für Anlagen bis 50 kWp; zusätzliche Boni für Gründach-PV
Gelsenkirchen 400€/kWp (bis 10 kWp), 300€/kWp (bis 30 kWp), 200€/kWp (bis 50 kWp) 250€/kWh 4,000€ Staffelung nach Anlagengröße; Kombination mit Speicherförderung möglich
Münster 200€/kWp (max. 1,000€) 150€/kWh (max. 1,500€) 2,500€ Förderung für Anlagen bis 5 kWp; Speicherförderung zusätzlich möglich

Hinweis: Die genannten Förderbeträge und Voraussetzungen können sich ändern. Es wird empfohlen, sich vor Antragstellung bei der jeweiligen Kommune über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Optional können Sie mit unserem Photovoltaik-Rechner Direkt-Angebote von regionalen Anbietern erhalten.

Wichtig! Die Förderanträge sind immer vor Beginn jeglicher Maßnahmen zu stellen. Die gesamte Umsetzung sollte mit einem oder einer Energieberater:in durchgeführt werden, da dies häufig Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung ist. Zertifizierte Berater:innen finden Sie in unserem Tool – Regional und von der offiziellen Energie-Experten-Liste.

Glühbirne betrieben durch Solarenergie
Koomunale Förderungen für PV in NRW lohenswert

Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf bietet eines der umfassendsten Förderprogramme für Photovoltaik in NRW. Die Stadt setzt gezielt auf einen Mix aus pauschaler Grundförderung und leistungsabhängigem Zuschuss. Besonders attraktiv ist die zusätzliche Unterstützung bei der Anschaffung eines Batteriespeichers. Damit reagiert Düsseldorf auf die steigende Nachfrage nach Eigenverbrauchslösungen, die die Energieversorgung unabhängiger und effizienter machen.

Förderbestandteil Details
Grundförderung 1,000€ einmalig
Zusätzliche Förderung pro kWp 100€/kWp
Batteriespeicher 250€/kWh
Maximale Förderung 10,000€
Voraussetzungen Anlagengröße 1–45 kWp, Speicherpass erforderlich

Bonn

In Bonn liegt der Fokus auf der vollständigen Nutzung der verfügbaren Dachfläche. Nur wer diese Voraussetzung erfüllt, kann die volle Förderhöhe beantragen. Das macht das Programm besonders geeignet für Neubauten oder Sanierungen, bei denen die PV-Planung von Anfang an berücksichtigt wird.

Neben dem Zuschuss für die PV-Anlage gibt es auch eine Förderung für Batteriespeicher. Die Stadt gewährt darüber hinaus zusätzliche Boni – etwa für besondere Gebäudetypen wie denkmalgeschützte Objekte oder für Maßnahmen zur Gebäudesanierung. Eine vorherige Beratung durch die Stadtverwaltung kann helfen, das individuelle Förderpotenzial optimal auszuschöpfen.

Förderbestandteil Details
PV-Förderung 100€/kWp bei vollständiger Dachbelegung
Batteriespeicher 250€/kWh
Maximale Förderung 25,000€
Voraussetzungen Vollständige Dachbelegung, mögliche Bonusregelungen
Hinweis Empfohlene vorherige Beratung durch Stadt

Essen

Essens Fördermodell ist klar gestaffelt: Je kleiner die Anlage, desto niedriger der Zuschuss – aber auch Kleinanlagen werden bewusst einbezogen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von PV und Dachbegrünung, wofür ein zusätzlicher Bonus gewährt wird. Das Modell fördert also nicht nur die Energiegewinnung, sondern auch städtische Klimaanpassung.

Die Förderung richtet sich ausschließlich an selbstgenutzte Immobilien. Ein Vorteil: Auch kleinere Anlagen mit 1–2 kWp werden finanziell unterstützt. Das ist bei vielen Programmen nicht selbstverständlich. Damit eignet sich das Essener Modell auch für private Nutzer:innen mit begrenzter Dachfläche.

Förderbestandteil Details
PV-Förderung gestaffelt 500€ (1–2 kWp), 750€ (bis 5 kWp), 1,000€ (bis 10 kWp)
Gründach-Bonus 100€/kWp für PV auf Gründächern
Maximale Förderung 4,000€
Voraussetzungen Nur für selbstgenutzte Gebäude
Hinweis Vor Antragstellung aktuelle Richtlinien prüfen

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen legt Wert auf eine differenzierte Förderung nach Anlagengröße. Das gestaffelte Modell ermöglicht es sowohl Einfamilienhäusern mit kleineren PV-Anlagen als auch größeren Projekten, passende Zuschüsse zu erhalten. Zusätzlich unterstützt die Stadt Batteriespeicher mit einem fixen Betrag je Kilowattstunde Speicherkapazität.

Das Besondere: Die Förderungen lassen sich kombinieren, sodass eine umfassende PV-Anlage mit Speicher vollständig bezuschusst werden kann – sofern der Antrag rechtzeitig gestellt wird. Die Stadt empfiehlt, sich vorab über die aktuelle Mittelverfügbarkeit zu informieren, da die Programme haushaltsgebunden sind.

Förderbestandteil Details
PV-Förderung gestaffelt 400€/kWp (bis 10 kWp), 300€/kWp (bis 30 kWp), 200€/kWp (bis 50 kWp)
Batteriespeicher 250€/kWh
Maximale Förderung 4,000€
Voraussetzungen Speicherförderung kombinierbar
Hinweis Antragstellung vor Umsetzung erforderlich

Köln

Die Stadt Köln bietet ein breites Förderprogramm, das sich sowohl an kleinere als auch größere PV-Anlagen richtet. Förderfähig sind Anlagen bis 50 kWp. Das ist im kommunalen Vergleich relativ großzügig. Auch Batteriespeicher sind förderfähig, ebenso wie PV-Anlagen auf begrünten Dächern.

Zusätzlich attraktiv: Die Stadt kombiniert ihre Förderung mit weiteren Umweltboni und unterstützt auch gemeinschaftliche Projekte in Mehrfamilienhäusern. Damit zählt Köln zu den Städten, die nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch gezielt die Beteiligung der Bürger:innen stärken wollen.

Förderbestandteil Details
PV-Förderung gestaffelt 300€/kWp bis 10 kWp, 250€/kWp bis 50 kWp
Batteriespeicher 250€/kWh
Maximale Förderung 10,000€
Voraussetzungen Kombinationsbonus für Gründach möglich
Hinweis Antrag vor Maßnahmenbeginn einreichen

Münster

Münster bietet ein solides, unkompliziertes Fördermodell für kleine PV-Projekte. Die Stadt richtet sich damit bewusst an Privathaushalte, die ihre Energiekosten langfristig senken und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen möchten. Auch Batteriespeicher werden mit festen Pauschalbeträgen gefördert.

Ein Tipp: Der Fördertopf wird jährlich neu aufgelegt und ist in der Vergangenheit schnell ausgeschöpft gewesen. Wer eine Installation plant, sollte also frühzeitig den Antrag stellen und sich über den aktuellen Stand der Mittel informieren.

Förderbestandteil Details
PV-Förderung 200€/kWp (max. 1,000€)
Batteriespeicher 150€/kWh (max. 1,500€)
Maximale Förderung 2,500€
Voraussetzungen Anlagen bis 5 kWp, nur für Privatpersonen
Hinweis Fördertopf jährlich – früh beantragen
Solarenergie erzeugt aus Solarthermie Anlage
Neben kommunalen Förderungen auch bundesweite Förderung erhältlich

KFW-Förderung für Solaranlagen im Land NRW

Neben den kommunalen Programmen können Privatpersonen in Nordrhein-Westfalen auch überregionale Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Diese gelten bundesweit – unabhängig von Stadt oder Gemeinde – und sind besonders dann interessant, wenn auf kommunaler Ebene keine oder nur begrenzte Zuschüsse verfügbar sind.

Die KfW bietet verschiedene Programme zur Förderung von Photovoltaik, Batteriespeichern und ergänzenden Maßnahmen zur Eigenverbrauchsoptimierung. Die bekanntesten sind aktuell:

Programm Zielgruppe Fördergegenstand Art der Förderung Voraussetzungen
KfW 270 – Erneuerbare Energien Standard Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Eigenverbrauchslösungen Zinsgünstiger Kredit (ab ca. 3,5% p.a.), bis zu 100% der Investitionskosten Antrag vor Vorhabensbeginn, Nachweise zur technischen Ausführung erforderlich
KfW 442 – Solarstrom für Elektroautos Eigentümer:innen von selbstgenutzten Wohnhäusern mit E-Auto PV-Anlage, Speicher, Wallbox in Kombination Nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 10,200€ Nachweis über E-Auto, Komplettsystem, Installation durch Fachbetrieb
KfW 261/262 – Klimafreundlicher Neubau Bauherr:innen Gebäude mit PV-Anlage oder Effizienzstandard Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss Neubau muss Effizienzhausstandard 40 erreichen
KfW 124 – Wohneigentumsprogramm Privatpersonen Bau/Erwerb von Immobilien inkl. PV-Anlage Zinsgünstiger Kredit bis 100,000€ Nutzung als selbstgenutztes Wohneigentum

Tipp: Wer eine KfW-Förderung beantragen möchte, sollte frühzeitig mit der Hausbank sprechen und alle technischen Komponenten genau dokumentieren. Kombinationen mit kommunalen Förderprogrammen sind grundsätzlich möglich, aber abhängig von den lokalen Förderrichtlinien.

Förderung beantragen: So klappt's

Die Beantragung einer Förderung für eine Photovoltaikanlage erfordert eine durchdachte Planung, sei es kommunal oder überregional (KfW). Viele Förderprogramme verlangen, dass der Antrag vor dem Beginn der Maßnahmen gestellt wird. Damit Sie nicht an formalen Hürden scheitern, hilft ein klarer Ablauf.

Unsere Empfehlung: Energieberatung in Anspruch nehmen

Bevor Sie sich für eine PV-Anlage entscheiden, ist eine unabhängige Energieberatung sinnvoll. Idealerweise geschieht dies durch eine:n zertifizierte:n Energieberater:in oder einen erfahrenen Solarteur. Diese prüfen die Voraussetzungen, optimale Größe der Anlage und auch Fördermöglichkeiten und wie sie kombiniert werden können.

Viele Kommunen fördern auch die Energieberatung selbst oder bieten kostenlose Erstgespräche an.

Falls Sie die ersten Schritte ohne Energieberatung durchführen möchten, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort. Aber Achtung: Vor der Umsetzung erster Maßnahmen ist eine Energieberatung sowieso nötig, denn ohne diese erhalten Sie die meisten Förderungen nicht.

Schritt 1

Fördermöglichkeiten recherchieren

Ermitteln Sie, welche Förderprogramme Sie kombinieren können:

  • Gibt es in Ihrer Stadt eine kommunale Förderung?
  • Kommt zusätzlich ein KfW-Kredit oder Zuschuss infrage?
  • Können Sie Bonusprogramme (z.B. für Speicher oder Gründach) nutzen?

Dokumentieren Sie die Bedingungen und Fristen, z.B. Maximalförderhöhe, technische Vorgaben, Nachweise.

Tipp: Mit unserem PV-Rechner erhalten Sie schnell und kostenlos eine erste Übersicht zu Kosten, Förderung und Amortisation Ihrer neuen Anlage.

Schritt 1
Schritt 2

Angebote von Fachbetrieben einholen

Holen Sie mindestens zwei bis drei Angebote für die PV-Anlage ein – inkl. Batteriespeicher, Wallbox (falls relevant) und Installation. Achten Sie auf:Seriöse Anbieter mit Referenzen, detaillierte technische Angaben (Leistung, Speichergröße, Ertragsschätzung) und die Kostenaufstellung getrennt nach Gewerken.

Schritt 2
Schritt 3

Förderantrag stellen

Ganz wichtig: Beantragen Sie die Förderung vor der Beauftragung des Fachbetriebs. Sonst verfällt Ihr Anspruch!

Je nach Förderart:

  • Kommunal: Antrag direkt bei Ihrer Stadt oder über ein Online-Portal
  • KfW: Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank oder Finanzierungspartner (nicht direkt bei der KfW!)
Schritt 3
Schritt 4

Genehmigung abwarten & Auftrag vergeben

Warten Sie die schriftliche Förderzusage ab, bevor Sie mit dem Projekt beginnen. Danach können Sie den Auftrag offiziell vergeben. Bei KfW-Krediten erhalten Sie eine Zusage von der Bank. Diese enthält auch die Förderkonditionen (z.B. Zinssatz).

Schritt 4
Schritt 5

Installation und Inbetriebnahme

Lassen Sie die Anlage fachgerecht installieren. Wichtige Punkte:

  • Zählerwechsel ggf. mit Netzbetreiber abstimmen
  • Speicher & Wallbox korrekt integrieren
    Fachgerechte Dokumentation aller Schritte

Nach der Inbetriebnahme muss die Anlage im Marktstammdatenregister eingetragen werden (gesetzliche Pflicht). In Zusammenarbeit mit Energieberater:innen oder einem Fachbetrieb wird dies häufig für Sie übernommen.

Schritt 5
Schritt 6

Nachweise einreichen & Förderung erhalten

Nach Fertigstellung reichen Sie die nötigen Unterlagen ein. Dazu gehören:

  • Rechnung(en) und Zahlungsnachweise
  • Inbetriebnahmeprotokoll
  • ggf. Fotos oder Herstellerbescheinigungen
  • Eintrag im Marktstammdatenregister

Erst dann erfolgt die Auszahlung der Förderung bzw. die Aktivierung des Kredits.

Schritt 6
Schritt 7

Langfristige Dokumentation & Wartung

Behalten Sie Ertragsdaten und Wartungsintervalle im Blick. Viele Fördergeber verlangen, dass die Anlage über einen Zeitraum von z.B. 10 oder 20 Jahren bestimmungsgemäß genutzt wird. Regelmäßige Wartung hilft, die Effizienz zu sichern und Ansprüche zu erhalten.

Schritt 7

Kosteneffizient zur Solaranlage

Regionale Angebote entdecken und von Förderungen vor Ort profitieren - mit unserem Photovoltaik-Rechner in 2 Minuten erledigt.

Einspeisevergütung wird weniger attraktiv

Während die Einspeisevergütung für Solarstrom früher ein zentraler wirtschaftlicher Anreiz war, hat sich ihre Attraktivität in den letzten Jahren deutlich verringert. Die Vergütungssätze für Anlagen bis 10 kWp sind kontinuierlich gesunken, teils unter das Niveau der eigenen Stromkosten. Für viele Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen bedeutet das: Strom selbst zu verbrauchen, lohnt sich mittlerweile mehr, als ihn ins Netz einzuspeisen.

Der Eigenverbrauch reduziert direkt die Stromrechnung und ist in Zeiten steigender Energiepreise ein klarer Vorteil. Wer zusätzlich einen Batteriespeicher nutzt, kann die Eigennutzung auf über 60 % steigern. 

Die Entwicklung zeigt sich auch in Förderungen. Diese setzen verstärkt auf Speicherlösungen und Eigenverbrauchsmodelle, um sich dem Marktverhalten anzupassen und Sie als Verbraucher:in dabei zu unterstützen.

Jahr Einspeisevergütung (bis 10 kWp, ct/kWh)
2020 9.87
2021 8.16
2022 6.24
2023 8.2
2024 7.1
2025 (geschätzt) 6.5

Fazit

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich in Nordrhein-Westfalen auch 2025. Besonders dann, wenn Sie regionale Förderungen gezielt nutzen und auf Eigenverbrauch statt reine Einspeisung setzen. Ob kommunale Zuschüsse oder bundesweite KfW-Programme: Wer sich frühzeitig informiert und strukturiert vorgeht, kann die Investitionskosten deutlich senken und langfristig von unabhängiger Solarenergie profitieren.

Häufig gestellte Fragen​

Im Jahr 2025 existiert in Nordrhein-Westfalen keine landesweite Photovoltaik-Förderung. Allerdings bieten zahlreiche Kommunen individuelle Förderprogramme an. Beispielsweise gewährt die Stadt Düsseldorf bis zu 10,000€ Zuschuss für PV-Anlagen und zusätzliche Förderungen für Stromspeicher.

Bundesweit können Privatpersonen von Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren. Das Programm KfW 270 bietet zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Zusätzlich gibt es steuerliche Vorteile, wie die Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen und Speicher bis 30 kWp. Die genaue Fördersumme hängt individuell vom Projekt ab.

Die Kosten für eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh Stromspeicher inklusive Montage liegen im Jahr 2025 zwischen 17,000€ und 29,000€, abhängig von Qualität und Ausstattung der Komponenten. 

Ja, in Nordrhein-Westfalen bieten einige Kommunen Förderungen für Stromspeicher an. Beispielsweise fördert die Stadt Düsseldorf Stromspeicher mit 250€/kWh Speicherkapazität, bis zu einem Maximalbetrag von 10,000 €. 

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Ein Mann installiert einen Wechselrichter.
Was ist ein Solar Wechselrichter?

Ein Solar Wechselrichter ist eine der zentralen Komponenten jeder Photovoltaikanlage und macht den erzeugten Solarstrom erst nutzbar. Indem er den Gleichstrom der Solarmodule in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt, stellt er sicher, dass dieser direkt für Geräte im

Weiterlesen »