Nachhaltige Finanzen für den Alltag: Im Gespräch mit Jennifer Brockerhoff

07. 10. 2025

Jennifer Brockerhoff

  • Finanzexpertin
  • Gründerin
  • Feeling Finance®

Jennifer Brockerhoff ist Finanzexpertin mit über 25 Jahren Erfahrung und Gründerin von Feeling Finance®. Sie verbindet klassische Finanzkompetenz mit Geldpsychologie, um Menschen zu befähigen, bewusste und nachhaltige Finanzentscheidungen zu treffen.

Startseite > Gäste > Nachhaltige Finanzen für den Alltag: Im Gespräch mit Jennifer Brockerhoff

Jennifer Brockerhoff berät seit über 25 Jahren zu Geldanlage, Vorsorge und Finanzierungen. Seit 2009 ist sie selbstständige Finanzberaterin mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Investment. Als Ecoanlageberaterin, Autorin und FCM Finanzcoach verbindet sie Fachkompetenz mit Empathie. Wir sprechen im Interview darüber, wie nachhaltige Finanzentscheidungen im Alltag gelingen, welche Stolpersteine Verbraucher:innen vermeiden sollten und warum ein ganzheitlicher Blick auf Finanzen und Haltung essentiell ist.

EEAktuell: Frau Brockerhoff, Sie haben nach einer klassischen Banklaufbahn 2009 Ihre eigene Finanzberatung gegründet. Was war der entscheidende Moment, der Sie zum Fokus auf nachhaltige Geldanlage geführt hat?

Jennifer Brockerhoff: Manchmal sind es die berühmten Zufälle. Ein Kollege empfahl mir das Buch “Grünes Geld 2020” von Max Deml und dadurch habe ich u.a. die EcoAnlageberater Ausbildung entdeckt. Diese Ausbildung war der Türöffner für meine Spezialisierung im Bereich Sustainable Finance.

EEAktuell: Sie treten als Ecoanlageberaterin und FCM Finanzcoach auf. Was bedeutet dieser Ansatz konkret für Ihre tägliche Arbeit mit Kund:innen?

Jennifer Brockerhoff: Seit mehr als 25 Jahren berate ich Menschen rund um verschiedenste Geldthemen. Die Beratung ist vorwiegend von Zahlen, Daten und Fakten geprägt. Was oft zu kurz kommt, ist unser eigenes Verhältnis zu Geld, unsere Geldgeschichte. Über meine 1,5-jährige Finanzcoaching Ausbildung durfte ich tief in die Psychologie des Geldes eintauchen und auch eigene blinde Flecken in Bezug auf Geld aufdecken. So kann ich heute vor einer Finanzberatung Menschen unterstützen, Hindernisse und Blockaden bei Geldentscheidungen aufzulösen, damit sie bessere Finanzentscheidungen treffen können.

EEAktuell: Viele Menschen suchen Green Funds, wissen aber nicht, woran sie nachhaltige Angebote erkennen. Welche konkreten Kriterien oder Stolpersteine nennen Sie Ihren Klient:innen?

Jennifer Brockerhoff: Hier ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten zu kennen, also die sogenannten Anlageklassen wie Sparkonten, Fonds, ETFs, Aktien, Edelmetalle, Immobilien oder unternehmerische Beteiligungen. Jede Anlageklasse birgt unterschiedliche große Risiken bis zum Totalverlustrisiko. Bitte zuerst das Basiswissen aneignen oder in der Beratung einholen BEVOR Investitionsentscheidungen gemacht werden. Leider erlebe ich immer wieder, dass Anleger:innen mich erst dann kontaktieren, wenn das berühmte Kind in den Brunnen gefallen ist.

EEAktuell: In Ihrem Ansatz nennen Sie bewusst ein „Fifty Shades of Green“-Spektrum. Wie unterstützen Sie Kund:innen dabei, ihre persönliche Definition von Nachhaltigkeit zu finden und umzusetzen?

Jennifer Brockerhoff: Genau aus diesem Grund habe ich mit einem Grafik Recorder ein Schaubild erstellen lassen – 5 Dinge, die Du über nachhaltige Geldanlage wissen solltest – um mehr Klarheit in dieses breite Thema zu bringen. Denn erst wenn ich weiß, was überhaupt möglich ist, kann ich das Thema besser greifbar machen. Ich gebe dem Gesamtbild einen Rahmen sozusagen. Anbei mein Schaubild zur Verdeutlichung; gerade der Punkt Nr. 5 hilft dabei, die unterschiedlichen Investmentstile von Fondsanbietern zu differenzieren, damit die persönliche Definition besser berücksichtigt werden kann.

Infografik auf Deutsch mit dem Titel 5 Dinge, die du über nachhaltiges Investieren wissen solltest mit illustrierten Zeichen, Icons und Text, die die wichtigsten Punkte über nachhaltige Finanzen, Risiken und Impact-Überlegungen erklären.

Zum Schaubild

EEAktuell: Sie engagieren sich speziell für Frauen in der Finanzwelt. Wo sehen Sie derzeit besondere Bedürfnisse oder Ängste?

Jennifer Brockerhoff: Wie kennen ja alle mittlerweile die unzähligen Gaps die vor allem Frauen betreffen, wie der Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap oder Gender Pension Gap. Die stärkste Waffe dagegen: nicht weiter schweigen, sondern offen darüber reden. Daher halte ich jedes Jahr verschiedene Vorträge, oft auch kostenfrei, um Frauen zu ermutigen, sich mit ihren Finanzen zu beschäftigen.

EEAktuell: In der öffentlichen Debatte tauchen ESG-Kritik, Inflation und geopolitische Unsicherheiten auf. Wie haben sich die Prioritäten Ihrer Kund:innen verändert und welche Strategien empfehlen Sie in Zeiten der Unsicherheit?

Jennifer Brockerhoff: Der Kapitalmarkt ist opportunistisch geprägt. Genauso wenig wie unser Gehirn den Zinseszinseffekt versteht, genauso wenig denkt der Opportunist langfristig. Meine nachhaltig orientierten Kunden bleiben ihrer Strategie treu, auch wenn es derzeit mit Rendite Einbußen einhergeht. Unter den 10 größten Gefahren für die Weltwirtschaft in der nächsten Dekade findet man alleine unter den Top 4 Gefahren Umweltthemen wie extreme Wetterereignisse, Verlust von Biodiversität und natürlichen Ressourcen sowie das Überschreiten von Kipppunkten.

Die Wissenschaft des Investierens bestätigt uns, dass wir die Langfristigkeit im Blick behalten sollten. Die Kombination erklärt sich wohl von selbst.

EEAktuell: Ihre Bücher richten sich an Einsteiger:innen. Welche einfachen Schritte empfehlen Sie, um das eigene Finanzverhalten nachhaltig zu gestalten, ohne sich überwältigt zu fühlen?

Jennifer Brockerhoff: Kleine Schritte zu machen bedeutet bei allem, langfristig große Veränderungen zu schaffen. Das heißt, am besten mit den 5 Schritten der Finanzplanung beginnen: Einnahmen und Ausgaben kennen und notieren, eine Reserve auf dem Konto von 3 bis 6 Monatsgehältern bilden für unvorhergesehene Ausgaben, Risiken kennen & absichern, Konsumschulden tilgen und die Altersvorsorge aufbauen. Wie bei allen Veränderungen im Leben sind die kleinen, beständigen Schritte diejenigen, die sich am meisten langfristig auszahlen. Im Buch Grüne Finanzen findet man die 5 Schritte der Finanzplanung – simpel und einfach erklärt. Mir wurde auch schon oft geschildert, dass meine Bücher in einer sehr zugänglichen und flüssigen Sprache geschrieben wurden. Genauso halte ich auch Vorträge. So wird das Thema Finanzen von “langweilig” zu “spannend”!

EEAktuell: Grüne Banken sind oft erste Kontaktpunkte. Welche Rolle spielen nachhaltige Konten, ETFs oder Versicherungen für langfristige Wirkung im Alltag?

Jennifer Brockerhoff: Leider bekommen wir keine Beipackzettel bei der Kontoeröffnung oder Abschluss einer Rentenversicherung, die uns darauf aufmerksam macht, welche Wirkung unser angespartes Kapital auf Menschen oder unsere Umwelt haben. Wir müssen uns immer darüber im Klaren sein: jede Geldtransaktion hat eine Wirkung! Je mehr uns das bewusst wird, desto mehr Menschen sollten genau diese Frage vor einem Produktabschluss stellen.

EEAktuell: Zum Abschluss: Welche zentrale Botschaft möchten Sie unseren Leser:innen mitgeben, die ihr Geld als Teil der Lösung sehen möchten, aber nicht wissen, wo sie beginnen sollen?

Jennifer Brockerhoff: Wenn ich an meine Bankausbildung Ende der 90er Jahre denke und wie einfach es geworden ist, heute Informationen und DIY-Lösungen zu erhalten, bin ich total dankbar für die Entwicklung. Gleichzeitig kann die Flut an Informationen – gerade durch Social Media – uns überfordern. Daher: suche dir vertrauenswürdige Informationskanäle und Buch- bzw. Podcast Empfehlungen, gerne auch mit Hilfe von KI und fange mit einer Quelle erstmal an.

Fazit

Nachhaltige Finanzen sind kein abstraktes Spezialthema, sondern können sich konkret im Alltag verankern lassen. Die Beratung von Jennifer Brockerhoff verbindet Fachwissen mit einem individuellen Blick auf persönliche Werte und Prioritäten. Sie erzählt uns im Interview, wie Anleger:innen eigene Nachhaltigkeitsdefinitionen entwickeln und mit kleinen Schritten langfristig Wirkung entfalten können. Besonders wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass jede Geldentscheidung eine Wirkung hat und dass es sinnvoll ist, bewusst mit dem eigenen Kapital Verantwortung zu übernehmen.