Inhalt des Artikels
Unsere Empfehlungen

Yuma*
- Als Einzelmodul
- Mit Halterung für flexibles Anbringen
- Als Doppelmodul
- Direkt mit Aufsteller für den Garten
→ Doch eher an einem Modul direkt für den Balkon interessiert? → Unser Balkonkraftwerk-Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Die besten Balkonkraftwerke für den Garten
Modell | Yuma Flat (450+) Bifazial | Single Garten Komplettpaket (450Wp+) Bifazial | Balkonkraftwerk Boden 900/800 bifazial | Price Breaker 1 Modul 435 Wp | priFlat | EQ PowerDuo |
Anbieter | Yuma | Kleines Kraftwerk | Greensolar | GreenAkku | Priwatt | EQOH |
Website | ||||||
Bewertungen | 4,5 (9938) | 4,62 (24.042) | 4,5 (2390) | 3,4 (3.571) | 3,1 (2.843) | 4,5 (31) |
Leistung pro Modul | 450 Wp | 450 Wp | 450 Wp | 435 Wp | 500 Wp | 445 Wp |
Leistung Wechselrichter | 800W | 400W | 800W | 300W | k.A. | 800W |
Kosten | 309€ | 309€ | 509€ (Doppelmodul) | 109€ | 269€ | 449€(Doppelmodul) |
Montageart | Halterung | Halterung | Bodenaufsteller | Halterung für Aufpreis | Halterung | Halterung |
Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird keine Gewähr übernommen. Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich teilweise über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Mit einem Produktabschluss unterstützen Sie daher erneuerbare-energien-aktuell.de. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Die Anbieter im Detail
Yuma Flat (450+) Bifazial
Das Yuma Flat* überzeugt mit bifazialen 450W-Modulen, welche Strom von Vorder- und Rückseite erzeugen. Die Installation ist sehr einfach und das Zubehör gut durchdacht, außerdem bietet der Hersteller einen vorbildlichen Kundenservice.
Besonders flexibel lässt sich die Anlage im Garten oder auf Flachdächern aufstellen, ohne dass feste Bohrungen nötig sind. Die hohe Produktqualität zeigt sich in einer langen Leistungsgarantie, und Praxistests belegen einen messbaren Mehrertrag gegenüber Standard-Modulen bei guten Lichtverhältnissen.
Single Garten Komplettpaket (450Wp+) Bifazial – Kleines Kraftwerk
Das Komplettpaket von Kleines Kraftwerk setzt auf hochwertige bifaziale Solarmodule mit 25 Jahren Garantie und verfügt über eine statisch geprüfte, sichere Halterung aus deutscher Fertigung.
Die Montage ist nutzerfreundlich und das Set beinhaltet eine App zur Überwachung der Stromerträge. Der Anschluss ist VDE-konform, wodurch die Anlage technisch und rechtlich abgesichert ist. Anwender schätzen die unkomplizierte Bestellung, schnelle Lieferung und die „Rundum-Sorglos-Garantie“.
Balkonkraftwerk Boden 900/800 bifazial – Greensolar
Das Doppelmodul* von Greensolar mit insgesamt bis zu 900Wp besticht durch hohe Stabilität bei Wind und Wetter. Die universelle Halterung erlaubt flexible Montage auf Flachdach oder Boden. Ein leistungsstarker Wechselrichter mit WiFi ermöglicht die komfortable Überwachung der Anlage.
Tests zeigen solide Stromerträge bei einfacher Montage. Besonders robust ist die Anlage auch gegen Regen und elektrische Risiken geschützt.
Price Breaker 1 Modul 435 Wp – GreenAkku
Als preisgünstige Einsteigerlösung bietet das Modell von GreenAkku einen guten Ertrag zu einem niedrigen Preis. Der mitgelieferte 300W-Wechselrichter mit WiFi erleichtert die Überwachung tramite App.
Dank kompakter Bauweise kann die passende Halterung flexibel gewählt werden. Das Set punktet mit einfachem Plug-and-Play und richtet sich besonders an Nutzer, die schnell und kostengünstig Solarstrom im Garten erzeugen möchten.
priFlat – Priwatt
Die priFlat-Anlage* kombiniert hohe Flexibilität mit smartem Energiemanagement. Sie nutzt leistungsstarke 450-500Wp-Module und einen upgradefähigen 800W-Wechselrichter für die Gartenmontage.
Im Set ist ein Anmeldeservice enthalten, die Halterung ist passgenau und über die Priwatt-App lassen sich Ertrag und Betrieb einfach überwachen und optimieren. Mit über 70.000 installierten Anlagen ist dieses System im Alltag sehr bewährt.
EQ PowerDuo – EQOH
Das PowerDuo zeichnet sich durch hohe Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen aus und besticht durch eine hochwertige Verarbeitung. Die optisch ansprechende Konstruktion eignet sich auch als architektonisches Element im Garten.
Die Montage ist flexibel gestaltbar. Hochwertige Komponenten und lange Produktgarantie runden das Premium-Angebot ab. Eine Smart-App ermöglicht die effektive Kontrolle von Ertrag und Betrieb.

Balkonkraftwerk für den Garten: So viel kannst du sparen
Ein Balkonkraftwerk kann im Garten Ihre Stromkosten erheblich reduzieren, wobei die tatsächliche Einsparung von verschiedenen Faktoren abhängt. Bei einer 800-Watt-Anlage mit optimaler Südausrichtung können Sie jährlich zwischen 600 und 900 kWh Solarstrom erzeugen.
Rechenbeispiel:
Ein durchschnittliches Balkonkraftwerk mit 800 W Einspeiseleistung produziert pro Jahr etwa 800 kWh Strom. Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 300 €. Abhängig von Ihrem Standort können Förderungen von mehreren hundert Euro möglich sein, wodurch das Balkonkraftwerk in einigen Fällen quasi kostenfrei ist.
Bei einem aktuellen Strompreis von 35 Cent pro kWh ergibt sich eine jährliche Einsparung von rund 280 €. Ohne Förderung amortisiert sich das Balkonkraftwerk also innerhalb von etwa einem Jahr. Danach nutzen Sie den erzeugten Strom völlig kostenfrei und profitieren durch die hohe Lebensdauer auch noch in den nächsten Jahren.
📌 Good-To-Know: Ein einzelnes Balkonkraftwerk mit 800W deckt bei optimalen Bedingungen etwa 20-30 % eines Zwei-Personen-Haushalts ab (2.500 – 3.500 kWh/Jahr). Wenn Sie von Förderungen profitieren können, empfehlen wir mehr als nur ein Modul zu kaufen, um die Ihre Eigenversorgung zu steigern.
Stromspeicher sinnvoll?
Die Rechnung wird noch attraktiver, wenn Sie die steigenden Strompreise berücksichtigen. Experten prognostizieren weitere Erhöhungen um 3-5 % jährlich. Ihr Balkonkraftwerk schützt Sie vor einem Teil dieser Preissteigerungen und macht Sie unabhängiger vom Energiemarkt.
Für noch mehr Unabhängigkeit können Sie sich einen zusätzlichen Stromspeicher anschaffen. Obwohl sich dadurch die Anschaffungskosten erhöhen, speichern Sie überschüssigen Solarstrom für die Abendstunden. Dadurch steigt Ihr Eigenverbrauchsanteil von typischen 30-50 Prozent auf bis zu 80 Prozent.
🌱 Green Fact: Neben der Senkung Ihrer eigenen Stromkosten, reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß um etwa 400 Kilogramm pro Jahr und leisten einen Beitrag zur Energiewende.
Vorteile eines Balkonkraftwerk für den Garten
- ✔Strom kann direkt über die Steckdose ins Stromnetz eingespeist werden
- ✔Kosteneffizienter als eine große Photovoltaik- oder Solaranlage
- ✔Flexibel einsetzbar: Zum Aufstellen im Garten oder auf dem Flachdach (Gartenhaus, Carport, Garage)
- ✔Meist direkt im Komplettset erhältlich
- ✔Grüne Stromerzeugung
- ✔Deckt Ihren eigenen Strombedarf
Effizienz erhöhen: Tipps für Ihr Balkonkraftwerk im Garten
- Die optimale Ausrichtung bildet das Fundament für maximalen Ertrag Ihres Balkonkraftwerks. Richten Sie die Solarmodule nach Süden aus und wählen Sie einen Neigungswinkel zwischen 30 und 40 Grad.
- Achten Sie auf eine schattenfreie Aufstellung während der wichtigsten Sonnenstunden zwischen 10 und 16 Uhr. Selbst kleine Verschattungen durch Äste oder Gebäude können die Leistung der gesamten Anlage negativ beeinträchtigen. Module mit Leistungsoptimierern oder Mikrowechselrichtern minimieren solche Verluste, sind meist aber auch teurer.
- Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig, da bereits eine dünne Staubschicht den Ertrag um 5-10 Prozent verringern kann.
- Passen Sie Ihren Stromverbrauch an die Solarproduktion an. Nutzen Sie programmierbare Haushaltsgeräte und verlegen Sie stromintensive Tätigkeiten in die Mittagszeit, während der höchsten Ausbeute. Smart-Home-Systeme können diesen Prozess automatisieren und den Eigenverbrauch optimieren.
- Achten Sie auf den mitgelieferten Wechselrichter, da dieser die Gesamteffizienz maßgeblich beeinflusst. Moderne Mikrowechselrichter erreichen Wirkungsgrade von über 95 Prozent und bieten Monitoring-Funktionen für die Leistungsüberwachung.
Fazit
Balkonkraftwerke für den Garten bieten eine ideale Einstiegsmöglichkeit in die private Solarenergie und können bei optimaler Planung jährliche Einsparungen von 200-400 € ermöglichen. Die flexible Aufstellung und einfache Installation machen sie besonders attraktiv für Hausbesitzer:innen, die kostengünstig eigenen Strom erzeugen möchten. Mit der richtigen Ausrichtung, regelmäßiger Wartung und angepasstem Verbrauchsverhalten amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk im Garten?
Für Balkonkraftwerke bis 800 Watt benötigen Sie in Deutschland keine behördliche Genehmigung. Sie müssen die Anlage lediglich beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anmelden. Die meisten Hersteller unterstützen Sie bei diesem unkomplizierten Prozess.
Kann ich mehrere Balkonkraftwerke in einem Garten aufstellen?
Grundsätzlich können Sie mehrere Mini-Solaranlagen betreiben, allerdings ist pro Hausstromkreis nur ein Balkonkraftwerk mit maximal 800 Watt erlaubt. Für größere Anlagen benötigen Sie eine vollwertige Photovoltaikanlage mit entsprechender Technik und Genehmigungen.
Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch bei bewölktem Himmel?
Solarmodule erzeugen auch bei diffusem Licht Strom, allerdings mit reduzierter Leistung. An bewölkten Tagen erreichen moderne Module etwa 10-30 Prozent ihrer Nennleistung. Über das Jahr gesehen gleichen sonnige Tage die schwächeren Erträge wieder aus, sodass Sie trotzdem auf die prognostizierten Jahreserträge kommen.
Was passiert mit überschüssigem Strom aus dem Balkonkraftwerk?
Strom, den Sie nicht direkt verbrauchen, wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie allerdings keine Vergütung, da Balkonkraftwerke von der EEG-Umlage befreit sind. Deshalb ist ein hoher Eigenverbrauch besonders wichtig für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.
* Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Partner- oder Werbe-Links. Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter – ohne Mehrkosten für Sie.
Indem Sie unsere Inhalte lesen, weiterempfehlen oder unsere Partner-Links nutzen, helfen Sie uns, EEAktuell auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Weitere Informationen finden Sie hier.