TCFD Reporting: Wie Investor:innen Klimarisiken besser einschätzen können

Ein Papier mit dem Titel TCFD Reporting liegt auf einem Holztisch, um den herum eine Kaffeetasse, ein Stift, eine schwarze Brille und eine kleine grüne Topfpflanze angeordnet sind.

Über 4.000 Unternehmen weltweit nutzen bereits die TCFD-Empfehlungen des Financial Stability Board, um ihre klimabezogenen Risiken transparent offenzulegen. Für Investor:innen bedeutet dies erstmals einen standardisierten Zugang zu entscheidenden Klimadaten, die finanzielle Auswirkungen von bis zu mehreren Milliarden Euro pro Unternehmen haben können. Ein TCFD Reporting verwandelt abstrakte Klimarisiken in konkrete, vergleichbare Kennzahlen, zeigt konkret Chancen und Risiken und ermöglicht so fundiertere Investmententscheidungen.

Direkt aktiv werden

Das Wichtigste in Kürze

  • TCFD-Standards als Grundlage: Einheitliche Empfehlungen für klimabezogene Berichterstattung, die heute in CSRD und ISSB-Standards auftauchen
  • Vier strukturierte Bereiche: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele
  • Breite Marktakzeptanz: Fast 60% der weltweit 100 größten börsennotierten Unternehmen nutzen bereits TCFD-Empfehlungen
  • Mehrwert für Investor:innen: TCFD-konforme Berichterstattung transformiert abstrakte Klimarisiken in konkrete Finanzkennzahlen

Warum TCFD Reportings wichtig sind

Die TCFD-konforme Berichterstattung schafft globale Transparenz über klimabezogene Risiken und Chancen in der Wirtschaft. Das vom G20-Finanzstabilitätsrat entwickelte Rahmenwerk ermöglicht die systematische Identifizierung von Klimarisiken, die ohne standardisierte Offenlegung oft im Verborgenen bleiben.

Unternehmen erhalten durch die vier Bereiche Governance, Strategie, Risikomanagement und Kennzahlen eine strukturierte Methode, um ihre Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten. Die Standardisierung trägt wesentlich dazu bei, dass klimabezogene finanzielle Auswirkungen messbar werden und Unternehmen gezielt Maßnahmen zur Erreichung globaler Klimaziele entwickeln können.

Anleger:innen erhalten mehr Transparenz und Vergleichbarkeit, was zu einer besseren Bewertungsgrundlage für nachhaltige Investments sorgt.

Eine Person, die einen Laptop benutzt, schaut auf einen Bildschirm, auf dem eine Folie mit dem Titel Corporate Climate Targets" (Klimaziele von Unternehmen) mit TCFD-Berichten, einer Weltkarte, Balkendiagrammen zur Kohlenstoffreduzierung und einem Liniendiagramm zur Kohlenstoffintensität im Zeitverlauf angezeigt wird.
TFCDs geben auch privaten Investor:innen Einblick in nachhaltige Entwicklung im Unternehmen

Definition: Was sind die Task Force on Climate-related Financial Disclosures?

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) war eine internationale Arbeitsgruppe des Financial Stability Board (FSB), die 2015 einheitliche Empfehlungen für die Offenlegung klimabezogener Finanzinformationen entwickelte. Das TCFD-Rahmenwerk strukturiert die Berichterstattung über Klimarisiken und -chancen in vier Bereiche: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele. Diese Transparenz ermöglicht es Investor:innen und anderen Stakeholdern, klimabedingte Risiken bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen.

📌 Good-To-Know: Im Oktober 2023 stellte die TCFD ihre Arbeit offiziell ein, nachdem sie ihre Empfehlungen erfolgreich etabliert hatte. Die entwickelten Standards bleiben jedoch als Fundament für wichtige Regulierungsrahmen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) bestehen und sind auch heute noch von höchster Relevanz.

Ziele der TCFD

  • Transparenz schaffen: Standardisierte Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen, damit Investor:innen fundierte Entscheidungen treffen können
  • Finanzstabilität stärken: Reduzierung systemischer Risiken im Finanzmarkt durch bessere Identifizierung klimabedingter Risiken
  • Vergleichbarkeit ermöglichen: Einheitliche Reporting Standards für klimabezogene finanzielle Auswirkungen zwischen Unternehmen und Branchen
  • Kapitalallokation optimieren: Lenkung von Investitionen in klimaresiliente Geschäftsmodelle durch erhöhte Transparenz
  • Risikomanagement verbessern: Systematische Bewertung und Steuerung von Klimarisiken in Unternehmen fördern
  • Regulatorische Harmonisierung: Schaffung einer globalen Basis für nationale und internationale Sustainability Reporting Vorschriften

Die 4 Grundsäulen der TCFD

Governance
  • Wie die Unternehmensführung Klimathemen überwacht: Der Vorstand muss regelmäßig prüfen, welche Klimarisiken und Chancen für das Unternehmen wichtig sind. Diese Kontrolle auf höchster Ebene sorgt dafür, dass Klimafragen nicht übersehen werden.
  • Aufgaben des Managements bei Klimathemen: Die Geschäftsführung setzt konkrete Schritte um und berichtet dem Vorstand über Fortschritte. Klare Zuständigkeiten stellen sicher, dass jemand für die Klimastrategie verantwortlich ist.
Strategie
  • Welche Klimarisiken und Chancen es gibt: Unternehmen schauen systematisch, wo ihnen der Klimawandel schaden könnte (wie Überschwemmungen) oder neue Geschäfte ermöglicht (wie grüne Technologien). Diese Analyse umfasst kurze, mittlere und lange Zeiträume.
  • Wie sich Klimawandel auf das Geschäft auswirkt: Die erkannten Klimafaktoren werden in Euro und Cent umgerechnet. Was kostet uns das, was bringt es uns ein. So können Unternehmen realistische Pläne für die Zukunft machen, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  • Test unter klimabedingten Szenarien: Firmen testen ihre Pläne unter verschiedenen Klimaszenarien. Das zeigt, ob das Geschäftsmodell zukunftsfähig ist.
Risikomanagement
  • Wie Klimarisiken erkannt werden: Systematische Verfahren spüren sowohl plötzliche Gefahren wie Stürme als auch schleichende Veränderungen wie steigende Meeresspiegel auf. Externe Daten und wissenschaftliche Studien helfen bei der frühzeitigen Erkennung.
  • Wie Klimarisiken bewertet werden: Unternehmen schätzen ein, wie wahrscheinlich bestimmte Klimaereignisse sind und welchen Schaden sie anrichten könnten. Diese Bewertung hilft zu entscheiden, womit man sich zuerst beschäftigen sollte.
  • Wie Klimarisiken in die normale Risikoüberwachung eingebaut werden: Klimarisiken werden nicht getrennt betrachtet, sondern gemeinsam mit anderen Unternehmensrisiken gesteuert. Das vermeidet doppelte Arbeit und sorgt für einheitliche Standards.
Kennzahlen und Ziele (Metrics & Targets)
  • Messbare Werte für klimabedingte Risiken und Chancen: Konkrete Zahlen wie Energieverbrauch pro Produkt oder klimabedingte Versicherungsschäden machen Fortschritte sichtbar. Investor:innen können so verschiedene Unternehmen miteinander vergleichen.
  • Veröffentlichung der Treibhausgasemissionen: Scope 1 sind direkte Emissionen (eigene Kraftwerke), Scope 2 indirekte aus eingekauftem Strom und Scope 3 alle Emissionen der Lieferkette. Die vollständige Offenlegung erfasst nahezu alle Klimaauswirkungen eines Unternehmens.
  • Konkrete Klimaziele und deren Überwachung: Unternehmen setzen sich messbare Ziele wie „CO2-neutral bis 2030“ und erstellen regelmäßig einen Report über ihre Fortschritte. Die Transparenz zeigt, ob Klimaversprechen ernst gemeint sind.
Eine Reihe sich überlappender blauer Kreise auf der linken Seite, die nach außen hin immer größer werden, mit vier beschrifteten Kästen auf der rechten Seite - GOVERNANCE, STRATEGIE, RISIKOMANAGEMENT und KENNZAHLEN & ZIELE - veranschaulicht die wichtigsten Säulen der TCFD-Berichterstattung.
Die 4 Säulen der TCFD bestehend aus 11 Elementen

Wichtige Daten und Fakten

  • Mehr als die Hälfte der weltweit 100 größten börsennotierten Unternehmen (fast 60%) haben die TCFD-Empfehlungen bereits übernommen oder berichten entsprechend ihrer Standards
  • Seit 2017 steigt die Anzahl der Unternehmen kontinuierlich an. Doch auch 2025 besteht weiterhin Verbesserungsbedarf
  • Energie- und Bauunternehmen nehmen eine Vorreiterrolle bei der Klimaberichterstattung ein und setzen Standards für andere Branchen
  • Nur jedes 15. untersuchte Unternehmen berichtet darüber, wie widerstandsfähig ihre Strategie gegenüber verschiedenen Klimaszenarien ist
  • Vermögensverwalter und Vermögenseigentümer zeigen erhebliche Defizite bei der Weitergabe klimabezogener Informationen an ihre Kunden und Begünstigten
  • Expert:innen bewerten die Darstellung der Klimaauswirkungen auf Geschäftstätigkeit und Strategie als wertvollste Information für fundierte Entscheidungen

Die TCFD und Ihre Bedeutung für nachhaltiges Investieren

TCFD-konforme Berichterstattung transformiert abstrakte Klimarisiken in konkrete, vergleichbare Finanzkennzahlen und bildet damit das Fundament für fundierte nachhaltige Investmentsentscheidungen. Die standardisierten Daten ermöglichen es Ihnen als Anleger:in, sogenannte „Stranded Assets“ zu identifizieren. Also Vermögenswerte, die durch den Klimawandel stark an Wert verlieren könnten.

Private Investor:innen profitieren von der verbesserten Vergleichbarkeit verschiedener Anlageoptionen durch die vier strukturierten TCFD-Bereiche, auch ohne tiefe Nachhaltigkeitsexpertise.

Hinzu kommt, dass TCFD-Informationen zunehmend in ESG-Ratings und nachhaltige Investmentfonds einfließen, wodurch Sie auch indirekt von dieser erhöhten Transparenz profitieren. Studien belegen, dass Unternehmen mit umfassender Klimaberichterstattung langfristig stabilere Renditen erzielen und weniger volatil auf klimabezogene Marktveränderungen reagieren.

Wer sich also nicht tiefer mit der Auswertung von TCFD-Reports auseinandersetzen möchte, kann gezielt in nachhaltig ausgerichtete ETFs investieren. Diese beinhalten häufig ein Vermerk, ob die Auswahl der Unternehmen auf TCFD-Standards basiert.

Ihr Wegweiser für verantwortliches Investieren 

Unser Leitfaden für nachhaltiges Investieren zeigt Ihnen, worauf es bei der Auswahl von nachhaltigen Fonds, Anlagestrategien und Anbietern wirklich ankommt. Verständlich erklärt. Praxisnah. Ideal für alle, die ihr Kapital bewusst einsetzen möchten.

Fazit

Die TCFD-Empfehlungen haben einen Paradigmenwechsel eingeleitet: Klimarisiken sind von abstrakten Zukunftssorgen zu messbaren, finanziell relevanten Faktoren geworden. Investor:innen verfügen damit über eine standardisierte Grundlage, um klimabezogene finanzielle Risiken systematisch in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen und langfristig resiliente Portfolios aufzubauen. Auch nach dem Ende der Task Force bleiben ihre Standards der Maßstab für Transparenz und bilden das Fundament für die Klimaberichterstattung der kommenden Jahre.

Häufig gestellte Fragen​

TCFD-Reports finden Sie in den Sustainability Reports oder Geschäftsberichten auf Unternehmenswebsites. Prüfen Sie, ob alle vier Bereiche abgedeckt sind und konkrete Zahlen statt vager Aussagen enthalten.

ESG-Plattformen wie Bloomberg ESG oder MSCI aggregieren TCFD-Daten für systematische Vergleiche. Kostenfreie Alternativen sind das Climate Disclosure Project (CDP) oder die TCFD Knowledge Hub.

Energieunternehmen (besonders fossile Brennstoffe), Versicherungen und die Automobilindustrie stehen vor den größten Transformationsherausforderungen. Auch Immobilien-, Landwirtschafts- und Infrastrukturbranchen sind durch physische Klimarisiken stark exponiert.

Externe Wirtschaftsprüfer validieren freiwillig TCFD-Berichte, wobei die Prüfungstiefe variiert. ESG-Rating-Agenturen bewerten systematisch die Qualität der Klimadisclosure und decken Greenwashing auf.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel