Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld nach ethischen, sozialen, ökologischen und moralischen Grundsätzen zu investieren. Einer der wichtigsten Aspekte nachhaltiger Anlagen ist, dass sie nicht nur sozial verantwortlich, sondern auch finanziell attraktiv sind.

Anleger:innen können eine positive soziale und ökologische Wirkung erzielen und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Rendite erwirtschaften. Unsere Artikel bieten Ihnen aktuelle Informationen über diese rentablen und nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und helfen Ihnen damit zugleich, Verantwortung für eine positive soziale und ökologische Entwicklung zu übernehmen.

Bürgerenergie zeigt, was möglich ist, wenn Menschen zusammenarbeiten. Wenn sich Anwohner:innen regional zusammenschließen und erneuerbare Energien voranbringen wollen, entsteht mehr als ein Beitrag zur Energiewende. Verbraucher:innen werden zu Produzent:innen und stärken die Region mit Gemeinschaftsprojekten....

Die beliebtesten Ratgeber

Wissen

Das Thema Festgeld ist für viele Sparer:innen interessant, die ihr Geld sicher anlegen möchten. Diese...
Was bedeuten Zinsen eigentlich konkret in Zahlen und wie wirken sie sich über Jahre hinweg...
Sie wollen Ihr Geld nicht nur gewinnbringend anlegen, sondern dabei auch einen positiven Beitrag für...
Wer nachhaltig investieren möchte, kann heute auf eine Menge an Daten rund um Nachhaltigkeit im...

Welches Thema suchen Sie?

Vielleicht interessiert Sie auch

Nachhaltige Anlagestrategien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kapital bewusst und verantwortungsvoll zu investieren. Sie ermöglichen es Anleger:innen, ihre finanziellen Ziele...
Nachhaltigkeit und Investment: schon lange kein kurzanhaltender Trend mehr, sondern viel eher eine Notwendigkeit, die sich zunehmend in den Investments...
In diesem Leitfaden erfahren Sie schrittweise, wie Sie Ihr Kapital nachhaltig investieren können und welche Aspekte dabei von Bedeutung sind....

Alle unsere Artikel

Eine an eine Tafel geheftete Broschüre zeigt die Norm ISO 26000, Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung im Unternehmen, in deutscher Sprache, wobei im Hintergrund ein verschwommenes Büro und ein Schreibtisch zu sehen sind.

DIN ISO 26000: Welche Bedeutung hat der Leitfaden für nachhaltige Investments?

Die DIN ISO 26000 dient als international anerkannter Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung, bietet einen umfassenden Orientierungsrahmen und beschreibt, wie Organisationen ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Sie beeinflusst damit auch ESG-Kriterien und kann sich positiv auf den

Sechseckige Infografik zur EU-Taxonomie-Verordnung: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wassernutzung, Vermeidung von Umweltverschmutzung sowie Schutz von Ökosystemen und biologischer Vielfalt. Icons veranschaulichen jedes Thema visuell.

EU Taxonomie und nachhaltiges Investieren

Die Europäische Union hat mit der EU Taxonomie Verordnung ein wegweisendes Regelwerk geschaffen, das europaweit definiert, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Die Verordnung ist ein zentraler Baustein des European Green Deals und soll entscheidend dazu beitragen, die ehrgeizigen Klimaziele

Fabrikschornsteine, die dichten, dunklen Rauch vor einem orangefarbenen und rosafarbenen Himmel bei Sonnenuntergang ausstoßen, mit Wasser im Vordergrund und Industriegebäuden als Silhouetten im Hintergrund - eine überzeugende Szene, die zum Verzicht auf fossile Brennstoffe auffordert.

Was ist ein Divestment?

Städte, Universitäten und kirchliche Einrichtungen entscheiden sich zunehmend bewusst gegen Investitionen in fossile Energien, Waffenhersteller oder andere ethisch umstrittene Branchen. Stattdessen entziehen sie diesen Unternehmen ihr Kapital. Dieser Prozess ist unter dem Begriff Divestment bekannt ist. Ziel ist es, Verantwortung

Ein kreisförmiges Flussdiagramm mit der Bezeichnung CSDDD zeigt fünf Stufen, jede mit einem Symbol und einer Punktzahl, die sich an der Global Reporting Initiative orientiert: Zulieferer (72/100), Herstellung (65/100), Transport (68/100), Vertrieb (23/100) und Kunden (70/100).

CSDDD: Welche Auswirkungen hat die Richtlinie auf nachhaltige Investments?

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) bringt als europäische Lieferkettenrichtlinie mehr Transparenzpflichten für Unternehmen in Bezug auf deren Lieferkette. Mit ihrem Inkrafttreten am 25. Juli 2024 haben sich damit auch neue Regeln im Markt der nachhaltigen Investments geschaffen. Für

Ein Laptop auf einem Holztisch zeigt ein SFDR-Diagramm mit dem Titel Klassifizierung und drei Spalten mit den Bezeichnungen Artikel 6, Artikel 8 und Artikel 9. Im Hintergrund sind eine Pflanze und ein Fenster zu sehen.

SFDR: Der Rahmen für nachhaltige Investments

Wer nachhaltig investieren möchte, kann heute auf eine Menge an Daten rund um Nachhaltigkeit im Unternehmen zurückgreifen. Vor einigen Jahren war das noch völlig undenkbar. Seit März 2021 schreibt die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Finanzunternehmen vor, wie sie über

Ein Bericht mit dem Titel Deutscher Nachhaltigkeitskodex, der sich auf die CSDDD bezieht, liegt auf einem Holztisch neben einer Topfpflanze und einem geöffneten Laptop, auf dem Grafiken angezeigt werden, mit einem Fenster im Hintergrund.

DNK: Deutscher Nachhaltigkeitskodex und seine Rolle im nachhaltigen Investieren

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt sich zu einem Schlüsselinstrument für nachhaltige Investments in Deutschland und Europa. Ab 2025 sollen Unternehmen, die nach der CSRD berichtspflichtig sind, die Möglichkeit haben, die Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in der IT-Infrastruktur

Ein offener Bericht mit dem Titel CSRD Bericht liegt auf einem Holztisch mit Topfpflanzen in der Nähe. Der Bericht enthält Kreisdiagramme, Balkendiagramme und Liniendiagramme mit Text in Spalten, alles in Grün- und Blautönen.

CSRD Reporting: Wie Sie als private:r Anleger:in profitieren

Die Corporate Sustainability Reporting Directive verändert die Finanzwelt grundlegend und schafft neue Chancen für nachhaltige Investments. Seit 2025 müssen bereits über 250 Unternehmen nach den neuen CSRD-Standards berichten, was Anleger:innen erstmals vergleichbare und geprüfte Nachhaltigkeitsdaten liefert. Für private Investor:innen eröffnet

Eine Person, die einen Stift in der Hand hält, analysiert einen gedruckten Bericht mit Grafiken und Diagrammen, während auf einem Schreibtisch im Hintergrund ein Laptop mit ähnlichen Balken- und Kreisdiagrammen steht.

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Diese Richtlinien gibt es

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für immer mehr Unternehmen zur Pflicht und verändert die Geschäftswelt grundlegend. Neue EU-Richtlinien schaffen einheitliche Standards und erweitern den Kreis berichtspflichtiger Betriebe von bisher 500 auf über 15.000 Unternehmen in Deutschland. Für nachhaltig orientierte Anleger:innen eröffnen diese