- Festgeld bietet 2025 feste Laufzeiten mit garantierten Zinsen von bis zu 2,0-3,75 % p.a..
- Ein Festgeldvergleich ist sinnvoll, weil Zinssätze, Mindestanlage und Nachhaltigkeitsaspekte je nach Bank oder Zeitraum stark variieren können.
- Besonders langfristige Festgeldanlagen können hohe Zinsen ermöglichen.
- Expert:innen sehen 2025 als Zins-Hochphase, daher empfiehlt sich jetzt eine Festgeldanlage mit längeren Laufzeiten, um sich gute Konditionen langfristig zu sichern.
Direkt aktiv werden
- Skip the theory → Aktuelle Festgeldangebote im Vergleich
- Ausblick Zinsen → Warum es Sinn ergeben kann, sich die aktuellen Konditionen zu sichern
- Festgeldangebote genau berechnen? → Zu unserem Beitrag mit Festgeld Zinsrechner
Inhaltsverzeichnis
Was ist Festgeld überhaupt?
Festgeld ist eine zeitlich befristete Geldanlage. Das Kapital wird für einen bestimmten Zeitraum (meist 3 Monate, 2, 5 oder 10 Jahre) mit einem festen Zins angelegt. Vorzeitig auf das Guthaben zuzugreifen, ist dabei nicht möglich.
Festgeld hat den Vorteil, oft bessere Zinsen bieten zu können als z. B. Tagesgeld. Der Zinssatz wird von der Marktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst.
Warum lohnt sich ein Festgeld Vergleich?
Ein Vergleich maximiert die Chance das Angebot mit den besten Zinsen für Festgeld zu finden. Die Unterschiede zwischen den Banken sind oft sehr groß. Es gibt:
- Zinssätze, die sich mehr als 2 Prozent unterscheiden
- Laufzeiten, von Monaten bis Jahren.
- Anbieter, die mit besonderen Nachhaltigkeitskonzepten oder Investitionsrichtlinien werben.
- Unterschiede in Voraussetzungen und Kostenstrukturen.
Ein Festgeld Vergleich zeigt daher nicht nur, wo die besten Zinsen gefunden werden können, sondern berücksichtigt auch Flexibilität, Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Aktuelle Festgeldzinsen im Vergleich
Wir haben verschiedene Banken untersucht und die Daten übersichtlich für einen Festgeld Vergleich zusammengestellt:
Webseite | Nachhaltig? | Nachhaltig-keitsscore FairFinance | Konditionen | Kosten | |
n.a. | bis zu 1,15 % p.a. | kostenlos | |||
54 | bis zu 2,2 % p.a. | kostenlos | |||
n.a. | bis zu 1,8 % p.a. | kostenlos | |||
97 | bis zu 1,45 % p.a. | GLS Konto notwenig, 5 Euro pro Monat | |||
43 | bis zu 1,7 % p.a. | kostenlos | |||
57 | bis zu 2 % p.a. | kostenlos, nachdem man Girokonto angelegt hat | |||
47 | bis zu 2 % p.a. | kostenlos, bei vorhandenem Girokonto | |||
91 | bis zu 1,4 % p.a. | kostenlos | |||
n.a. | bis zu 3,75 % p.a. (je nach Währung) | kostenlos |
📌 Good-To-Know: Der Fair Finance Nachhaltigkeitsscore kommt von dem Fair Finance Nachhaltigkeitsguide, welcher von der internationalen Initiative FairFinance International herausgegeben wird. Der Score soll Verbraucher:innen transparent zeigen, wie nachhaltig bzw. fair ihr Geld dort angelegt wird.
Wie funktioniert der Zinsvergleich beim Festgeld?
Ein Zinsvergleich zwischen mehreren Festgeldangeboten von verschiedenen Banken hängt auch immer von der Länge der Laufzeit ab.
Kurze Laufzeiten von 3-6 Monaten → niedrige Zinsen
Mittlere Laufzeiten von 1-3 Jahre → ausgewogenes Verhältnis von Zins und Flexibilität
Längere Laufzeiten (5 Jahre und mehr) → höchste Zinsen mit geringer Flexibilität
Beispiel:
Festgeld 3 Monate anlegen, ist oft nur mit einem Zinssatz unter 1,0 % möglich. Festgeld 2 Jahre anlegen kann ca. 2 % Zinsen p.a. erwirtschaften, während Festgeld 5 Jahre anlegen, sogar über 3 % p.a. ermöglichen kann. Je länger der Anlagezeitraum, desto höher sind also auch die möglichen Zinsen.
Festgeldanbieter im Detail
C24 Bank
Die C24 Bank* ist eine moderne Direktbank, die attraktive Festgeldanlagen mit digitaler Verwaltung und kostenfreier Kontoführung bietet. Das Unternehmen setzt auf Transparenz und unkomplizierte Lösungen, um Finanzprodukte für alle zugänglich zu machen.
- Attraktive Zinsen und Laufzeitwahl: Die Zinsen sind je nach gewählter Laufzeit konkurrenzfähig.
- Digitale, schnelle Abwicklung: Alle Prozesse von Kontoeröffnung bis Zinszahlung erfolgen online und unkompliziert.
- Hohe Kundenzufriedenheit: Nutzer:innen loben die Übersichtlichkeit, Transparenz und den hilfreichen Kundenservice.
Consorsbank
Die Consorsbank* ist Teil der französischen BNP Paribas Gruppe und verfolgt das Ziel, moderne Finanzprodukte mit persönlichem Service zu verbinden. Die Bank fördert eigenverantwortliche Geldanlage und finanzielle Bildung durch transparente Angebote. Die Festgeldanlagen der Consorsbank bieten eine unkomplizierte Online-Anmeldung mit kostenfreier Kontoführung und Einlagensicherung.
- Einfache Online-Eröffnung: Schneller und transparenter Einstieg ins Festgeld.
- Attraktive Zinsgestaltung: Zinssätze gehören oft zu den oberen Angeboten im Marktsegment.
- Gemischte Kundenbewertungen: Viele Kund:innen sind der Bank seit Jahren treu, einige berichten jedoch von durchwachsenen Erfahrungen, insbesondere mit dem Kundenservice.
UmweltBank
Die UmweltBank* verbindet Festgeldanlagen mit einem konsequent nachhaltigen Geschäftsmodell, indem mit Kundeneinlagen nur nachhaltige Projekte im Bereich Umweltschutz und erneuerbare Energien unterstützt werden. Ihr Leitbild ist ein aktiver Beitrag zur ökologischen Transformation.
- Faire Zinsen mit ökologischem Fokus: Solide Renditen kombiniert mit nachhaltiger Kapitalverwendung mit strengen ökologischen Kriterien.
- Kostenfreie Kontoführung: Nutzer:innen profitieren von transparentem und bequemem Online-Banking.
- Positive Kundenerfahrungen: Komfortable Nutzung und ethische Werte werden geschätzt.
GLS Bank
Die GLS Bank ist eine führende sozial-ökologische Genossenschaftsbank mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung. Durch das Festgeld werden gezielt Projekte finanziert, die soziale und ökologische Mehrwerte schaffen.
- Verbindet Rendite mit Werten: Festgeldanlage mit nachhaltigem Impact.
- Persönlicher Kundenservice: Kompetente Beratung und vertrauensvolle Betreuung.
- Girokonto erforderlich: Festgeld ist nur in Verbindung mit einem aktivem GLS-Girokonto verfügbar.
comdirect
Die comdirect* steht für effizientes und transparentes Banking und ermöglicht Festgeldanlagen mit klaren Konditionen für verschiedenste Zielgruppen. Ziel ist, eine moderne, verlässliche Plattform zu bieten, die Finanzbildung fördert.
- Transparente Konditionen: Übersichtliche Zins- und Laufzeitmodelle.
- Gebührenfreie Kontoführung: Keine versteckten Kosten.
- Benutzerfreundliches Online-Banking: Einfach bedienbare Plattform für alle Kund:innen.
ING
Die ING* ist eine der größten Direktbanken Europas und setzt auf Einfachheit, Innovation und faire Konditionen. Ziel ist, Banking so leicht und verständlich wie möglich zu machen und gleichzeitig Nachhaltigkeitsprojekte zu fördern.
- Attraktive Zinsen: Gutes Zinsniveau bei variablen Laufzeiten.
- Kostenloses Festgeldkonto: Nach Eröffnung des Girokontos sind keine Gebühren fällig.
- Faire Kundenbewertungen: Kund:innen loben die schnelle und unkomplizierte Abwicklung.
DKB
Die DKB* legt Wert auf gesellschaftliche Verantwortung und fördert mit Kundeneinlagen unter anderem Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland. Digitale Prozesse und faire Gebührenstruktur stehen im Fokus.
- Solide Zinsen: Wettbewerbsfähige Verzinsung.
- Digitale, gebührenfreie Verwaltung: Einfaches Online-Banking ohne Kontoführungsgebühren.
- Girokonto erforderlich: Voraussetzung zur Nutzung des Festgeldangebots.
EthikBank
Die EthikBank ist eine ethisch-nachhaltige Direktbank, die mit klaren Grundsätzen und transparenter Geldverwendung arbeitet. Ihr Ziel ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Geld und Gesellschaft.
- Kostenlose Kontoführung: Sichere und einfache Verwaltung.
- Klares Werteversprechen: Nachhaltige Investitionspolitik ist fester Bestandteil der Bankphilosophie.
- Unkomplizierte Nutzung: Moderne digitale Lösungen erleichtern die Bedienung.
wiLLBE
wiLLBE* steht für Innovation im digitalen Banking und möchte mit attraktiven Festgeldangeboten einen neuen, modernen Standard setzen. Kund:innen sollen durch Einfachheit und Digitalisierung zum Sparen motiviert werden.
- Moderne, digitale Kontoführung: Schnelle und einfache Verwaltung online.
- Top-Zinsen: Hohe Verzinsung im Vergleich zum Wettbewerb. Zinssätze können je nach Währung abweichen.
- Kundenorientierter Support: Positives Feedback zum Kundenservice.
Festgeld Konditionen im Vergleich
Neben dem Zinssatz ist es sinnvoll, folgende Festgeld Konditionen zu beachten:
- Kosten: Die meisten Festgeldkonten sind zwar kostenlos, manchmal fordern Banken aber ein zusätzliches Girokonto (z.B. GLS Bank)
- Mindestanlage: Je nach Bank liegen die Mindesteinlagen meist zwischen 500 € und 5.000 €
- Zinsgutschrift: Am Ende der Laufzeit oder jährlich.
- Gesetzliche Einlagensicherung: In der EU ist Guthaben bis 100.000 € pro Bank und Kunde abgesichert.
- Währungsrisiko: Manche Banken geben Angebote in verschiedenen Währungen heraus. Wer sein Geld nicht in der heimischen Währung anlegt, unterliegt zusätzlichen Schwankungsmöglichkeiten.
📌 Quick-Tipp: Wer mit steigenden Zinsen rechnet, sollte kurze bis mittlere Laufzeiten wählen. Wer glaubt, dass die Zinsen sinken werden, sichert sich mit längeren Laufzeiten (z.B. 3 oder 5 Jahre) langfristig die guten Konditionen.
Nachhaltigkeit beim Festgeld anlegen im Vergleich
Sparer:innen wollen immer häufiger mehr als nur gute Zinsen auf ihre Festgeldanlage. Nachhaltige Banken ermöglichen neben attraktiven Zinsen auch mit einem guten Gewissen zu investieren. Banken wie die GLS Bank, EthikBank, Triodos Bank oder UmweltBank nutzen die Kundeneinlagen ausschließlich für ethische und ökologische Projekte, z.B. für erneuerbare Energien, Bildung, nachhaltige Unternehmen oder soziale Initiativen.
Rein profitorientierte Anbieter bieten meist höhere Zinsen als nachhaltige Banken. Dafür landet das Geld dann aber auch in Branchen wie Rüstung oder Kohle.
Beispiele für nachhaltige Banken:
- GLS Bank: gilt mit einem FairFinance Score von 97 Punkten als eine der nachhaltigsten Banken in Deutschland
- Ethik Bank: erreichte einen Score von 91 durch ihren Fokus auf Transparenz und sozial-ökologische Wirkung
Sicherheit bei der Festgeldanlage
In Deutschland bietet die Festgeldanlage maximale Sicherheit. Durch die gesetzliche Einlagensicherung in der EU bis 100.000 € pro Kund:in pro Bank sind die Einlagen sogar vor einer Insolvenz der Bank geschützt. Viele Institute wie z.B. die ING, comdirect oder DKB sichern zusätzlich über den Bundesverband deutscher Banken mit einer freiwilligen Einlagensicherung noch höhere Summen ab.
Rechenbeispiel Zinsen auf Festgeld
In einem Beispiel sollen die Auswirkungen der verschiedenen Festgeld Zinsen aktuell für 10.000 € aufgezeigt werden:
Festgeld für 3 Jahre:
1,8 % p.a. sind am Ende der Laufzeit: 10.540 €
2,2 % p.a. ergeben: 10.660 €
3,75 % p.a. sind in Summe: 11.125 €
Geldanlage Festgeld oder Tagesgeld: Was ist besser?
Anleger:innen vergleichen gern Festgeld vs Tagesgeld, um herauszufinden, welches Konto besser passt. Während Tagesgeld maximale Flexibilität ermöglicht, da jederzeit auf das Geld zugegriffen werden kann, bringt das Sparen mit Festgeld in der Regel höhere Zinsen. Das Geld ist jedoch über den Zeitraum fest gebunden.
Es kann Sinn ergeben, die beiden Anlagemöglichkeiten zu kombinieren, um z.B. einen Notgroschen jederzeit erreichbar auf dem Tagesgeldkonto zu haben, während bei Festgeld zum Beispiel auf bestimmte Ereignisse hin gespart wird. Wenn Sie sich noch weiter dazu informieren wollen, bietet unser Festgeld vs Tagesgeld Beitrag noch umfangreichere Informationen.
Ausblick Zinsen: Mit Festgeld sparen 2025 und darüber hinaus
Der Leitzins der EZB wurde in den letzten Jahren mehrfach angepasst. 2025 haben sich die Zinsen stabilisiert und Analyst:innen vermuten, dass die Festgeldzinsen ihr Plateau erreicht haben. Es bietet sich also an, sich jetzt attraktive Zinsen für Festgeld zu sichern, bevor mögliche Senkungen kommen.
Fazit
Der Festgeld Vergleich 2025 zeigt: Die Auswahl und Konditionen der Banken sind aktuell riesig. Egal ob Direktbank oder nachhaltige Ethikbank, alle setzen Festgeld auf ihre Weise um und Anleger:innen können sich nach den eigenen Präferenzen einen Anbieter aussuchen. Der Festgeld Vergleich soll dabei eine Übersicht für höchste Zinsen und grünste Geldanlage zu schaffen und auch Sparer:innen, die eine gute Kombination suchen, werden fündig. Mit einem sorgfältigen Zinsvergleich für Festgeld kann die Rendite optimiert, nachhaltig investiert und Geld sicher angelegt werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bank bietet die höchsten Zinsen für Festgeld in Deutschland?
Die Bank mit den höchsten Zinsen für Festgeld in Deutschland kann sich ständig ändern. Bei unserem Vergleich hat die wiLLBE Bank am besten abgeschnitten. Mit ihrem Angebot bis zu 3,75 % Zinsen p.a. übertrifft sie die Rendite der anderen untersuchten Banken stark.
Bei welcher Bank gibt es die besten Zinsen für Festgeld?
Die besten Zinsen können am besten über einen Festgeld Vergleich bestimmt werden. Deutsche Banken schwanken je nach Laufzeit um die 2 %. Wer über einen längeren Zeitraum auf sein Geld verzichten kann, kann auch mit besseren Zinssätzen rechnen. Bei wem Sicherheit nicht die oberste Priorität ist, der kann bei ausländischen Banken oft noch bessere Zinssätze finden. Außerhalb der EU gilt nur die gesetzliche Einlagensicherung nicht mehr.
Wie lange sollte man zur Zeit Festgeld anlegen?
Die Länge der Festgeldanlage sollte in erster Linie zu der persönlichen Finanzstrategie passen und wie lange auf das Geld verzichtet werden kann. Wer auf eine gewisse Summe für einen längeren Zeitraum verzichten kann, der kann von den aktuell vergleichsweise hohen Zinsen profitieren. Laut Expert:innen wird der Zins in nächster Zeit sinken und mit einer 5-10 Jahre Festgeldanlage würde so ein höherer Zins gesichert werden.
* Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Partner- oder Werbe-Links. Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter – ohne Mehrkosten für Sie.
Indem Sie unsere Inhalte lesen, weiterempfehlen oder unsere Partner-Links nutzen, helfen Sie uns, EEAktuell auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Weitere Informationen finden Sie hier.











