Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld nach ethischen, sozialen, ökologischen und moralischen Grundsätzen zu investieren. Einer der wichtigsten Aspekte nachhaltiger Anlagen ist, dass sie nicht nur sozial verantwortlich, sondern auch finanziell attraktiv sind.

Anleger:innen können eine positive soziale und ökologische Wirkung erzielen und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Rendite erwirtschaften. Unsere Artikel bieten Ihnen aktuelle Informationen über diese rentablen und nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und helfen Ihnen damit zugleich, Verantwortung für eine positive soziale und ökologische Entwicklung zu übernehmen.

Die Zinswende ist in vollem Gange und macht Tagesgeld wieder zu einer attraktiven Geldanlage für Sparer. Nach Jahren des Nullzins-Umfelds bieten viele Banken in Deutschland aktuell wieder deutlich höhere Zinsen für Tagesgeldkontos. Wer jetzt vergleicht, kann von Aktionsangeboten profitieren und sein Geld zu besseren Konditionen parken....

Die beliebtesten Ratgeber

Wissen

Diversifikation ist ein zentraler Begriff in Wirtschaft, Finanzen und Unternehmensführung, doch was bedeutet Diversifikation eigentlich...
Socially Responsible Investing (SRI) bezeichnet eine Anlagestrategie, die neben der finanziellen Rendite auch ethische, ökologische...
Sie fragen sich, ob Sie Ihr Geld gewinnbringend anlegen können und gleichzeitig einen positiven Einfluss...
In diesem Artikel erklären wir, was ein ESG-Ratings ist und wie Investoren es nutzen können,...

Welches Thema suchen Sie?

Vielleicht interessiert Sie auch

Die Entscheidung zwischen Fonds und ETFs stellt Anleger:innen regelmäßig vor eine Herausforderung. Beide Anlageformen versprechen Renditen, unterscheiden sich jedoch deutlich...
Ein Investment in erneuerbare Energien bietet Anleger:innen nicht nur die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sondern kann...
Nachhaltigkeit und Investment: schon lange kein kurzanhaltender Trend mehr, sondern viel eher eine Notwendigkeit, die sich zunehmend in den Investments...

Alle unsere Artikel

Eine Hand hält Erde, aus der eine kleine grüne Pflanze sprießt, während in der Nähe Münzen gestapelt sind - ein Symbol für Grünpflanzen und Wachstum. Der Hintergrund zeigt sanft verschwommenes Grün.

Greenvesting Erfahrungen 2025: Nachhaltig investieren leicht gemacht

Nachhaltige Geldanlagen sind gefragt wie nie zuvor. Neben klassischen grünen Fonds setzen immer mehr Anlegende auf Crowdinvesting-Plattformen wie Greenvesting, um gezielt in Projekte der erneuerbaren Energien zu investieren. Doch wie funktioniert Greenvesting genau? Welche Erfahrungen haben Anlegende bislang gemacht?

Abbildung eines Dokuments mit der Aufschrift ISSB-Standards und NFRD mit Pfeilen, die auf ein Gebäude und dann auf Symbole für Münzen, eine Anlage und eine Kette zeigen, die finanzielle, ökologische und soziale Faktoren symbolisieren.

ISSB Standards: Mehr Transparenz für Investierende

Nachhaltigkeitsberichterstattung war lange Zeit ein Flickenteppich unterschiedlicher Standards und Methoden. Vergleichbarkeit war somit für nachhaltig orientierte Investor:innen kaum möglich. Die ISSB Standards bringen nun neue Spielregeln in den Markt und schaffen einheitliche Vorgaben, die Transparenz und Verlässlichkeit erhöhen. Sie bieten

Ein Tresor mit der Aufschrift Feste Zinsen steht neben einem Kalender, während ein Glas mit Euroscheinen mit der Aufschrift Täglich verfügbar daneben steht. Darunter wird der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld deutlich gemacht.

Ist Tagesgeld oder Festgeld besser? Wo ist der Unterschied?

Seit dem Ende der Niedrigzinsphase haben Verbraucher:innen nun endlich wieder die Möglichkeit attraktive Zinsen zu erhalten. Und schon kommt die Frage auf: Tagesgeld oder Festgeld, wofür soll ich mich entscheiden? Beide Anlageformen gelten als sehr sicher und sind als kurz-

Eine kreisförmige Infografik mit der Bezeichnung NFRD zeigt fünf Abschnitte: Umweltschutz, soziale Verantwortung und Behandlung von Mitarbeitern, Achtung der Menschenrechte, Vielfalt in der Unternehmensleitung sowie Korruptions- und Bestechungsbekämpfung.

NFRD: Welche Auswirkungen hat die Richtlinie auf nachhaltige Investments?

Als wegweisende EU-Richtlinie verpflichtet die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) große Unternehmen zur transparenten Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten und schafft damit eine solide Datengrundlage für Investor:innen. Für Sie als nachhaltigkeitsorientierte:r Anleger:in bedeutet das mehr Klarheit und bessere Vergleichsmöglichkeiten bei der Auswahl

Eine Grafik, die den Globus zeigt, umgeben von Symbolen für Nachhaltigkeit, Menschen, Finanzen und Wachstum. Der Text lautet SASB Nachhaltiges Investieren, EU Taxonomie und Sustainability Accounting Standards Board auf hellgrünem Hintergrund.

SASB erklärt: Wie Standards nachhaltige Investments erleichtern

Nachhaltige Investments gewinnen bei Privatanleger:innen rasant an Bedeutung. Doch wie können Sie beurteilen, welche Nachhaltigkeitsfaktoren tatsächlich den Unternehmenswert beeinflussen? Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) schafft hier Klarheit und zeigt mit branchenspezifischen Standards, welche ESG-Themen finanziell wesentlich sind und wie

Eine Frau checkt ihre Investments auf einem Laptop. (Foto: Pexels)

Ecozins Erfahrungen 2025: Nachhaltig investieren ab 250€

Viele Menschen wünschen sich von ihren Investments neben attraktiven Renditen auch einen Beitrag zur Energiewende. Die Crowdinvesting Plattform Ecozins verspricht genau das: nachhaltige Investments ab 250 Euro, transparent, einfach und ökologisch sinnvoll. Doch wie gut funktioniert Ecozins.de in der Praxis?

Eine an eine Tafel geheftete Broschüre zeigt die Norm ISO 26000, Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung im Unternehmen, in deutscher Sprache, wobei im Hintergrund ein verschwommenes Büro und ein Schreibtisch zu sehen sind.

DIN ISO 26000: Welche Bedeutung hat der Leitfaden für nachhaltige Investments?

Die DIN ISO 26000 dient als international anerkannter Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung, bietet einen umfassenden Orientierungsrahmen und beschreibt, wie Organisationen ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Sie beeinflusst damit auch ESG-Kriterien und kann sich positiv auf den