Companisto verbindet Einsteiger:innen und Business Angels

Über 150.000 Investor:innen im Netzwerk

05. 08. 2025

David Rhotert

  • Mitgründer und Geschäftsführer
  • Companisto

David Rhotert ist Mitgründer und Geschäftsführer von Companisto, dem führenden Netzwerk für Startup- und Wachstumsfinanzierungen im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2012 initiierte er gemeinsam mit Tamo Zwinge die Gründung von Companisto – mit der Vision, eine Innovationsgesellschaft zu schaffen, in der viele Menschen unternehmerische Verantwortung mittragen. 2018 folgte die Gründung des ersten vollständig digital organisierten Business Angel Clubs in Deutschland, aus dem sich heute mit über 4.000 Mitgliedern das größte aktive Business Angel Netzwerk in der D-A-CH-Region entwickelt hat.

Bei Companisto verantwortet David Rhotert insbesondere den strategischen Ausbau des Netzwerks, den Community-Aufbau sowie den Dialog zwischen Investor:innen und Gründer:innen. Er bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Gründerszene mit, ist exzellent vernetzt und verfolgt das Ziel, Kapital, Know-how und gesellschaftliche Wirkung enger zusammenzubringen.

Startseite > Gäste > Companisto verbindet Einsteiger:innen und Business Angels

Companisto, gegründet 2012 von David Rhotert und Tamo Zwinge, ist Deutschlands führendes Netzwerk für Beteiligungen an Start-ups und Wachstumsunternehmen. Heute nutzen über 4.000 Business Angels das Companisto-Netzwerk für Beteiligungen ab 10.000 EUR. Darüber hinaus beteiligen sich über 150.000 Companisten aus dem erweiterten Investorenkreis an den innovativen Deals. Im Gespräch erfahren wir, wie Companisto dabei hilft, alternative Investments sinnvoll zu kombinieren, wie Risiko & Chancen transparent dargestellt werden und welche Erfahrungen Einsteiger:innen wie erfahrene Anleger:innen hier machen.

EEAktuell: Herr Rhotert, vor über einem Jahrzehnt haben Sie Companisto mitbegründet. Wie hat sich Ihre Vision für alternative Investments seitdem entwickelt und was macht das Companisto-Netzwerk heute so einzigartig?

David Rhotert: Mit Companisto haben wir die Möglichkeit für Startup-Investments komplett digitalisiert und zugänglich gemacht. Heute sind wir das größte Business Angel Netzwerk in der D-A-CH-Region und können schnell und mehrfach Finanzierungsrunden in Millionenhöhe realisieren. Dabei haben wir nie den Fokus aus den Augen verloren, dass die Menschen sich an gesellschaftsrelevanten Lösungen beteiligen können mit Kapital, aber auch mit Netzwerk und Expertise.

Uns unterscheidet dabei besonders die Kombination aus digitalem Zugang, starker Community und hoher Qualität der Startups. Wir verstehen uns als langfristiger Partner auf Investor:innen- und Gründer:innen-Seite – mit einem klaren Fokus auf Transparenz, Wirkung und Renditechancen.

EEAktuell: Private Investor:innen und erfahrene Business Angels investieren bei Ihnen über denselben Zugang. Was unterscheidet die Angebote für Einsteiger:innen (ab 250 €) von denen für fortgeschrittene Angel Club-Mitglieder?

David Rhotert: Allem voran sind es die Investmenthöhe sowie der frühzeitige Zugang zur Runde, die den Unterschied ausmachen. Im Angel Club können unsere Companisten ab 10.000 Euro in Startups investieren. Dabei gibt es die Möglichkeit, vom staatlichen INVEST-Zuschuss Gebrauch zu machen, wenn das Startup förderfähig ist. Als Angel Club Mitglied profitiert man dabei vom frühzeitigen Zugang zur Finanzierungsrunde im Bieterverfahren.

Darüber hinaus gibt es spannende Events, die speziell auf unsere Angel Companisten ausgerichtet sind. Hier können sich die Angels vernetzen, austauschen und weiterbilden. Besonders aktive Business Angel Mitglieder:innen haben zudem die Möglichkeit, sich in der Helpers Community zu engagieren und unsere Gründer:innen noch konkreter mit Rat und Tat zu unterstützen.

Der Einstieg ab 250 Euro richtet sich bewusst an Menschen, die erste Erfahrungen sammeln oder einzelne Branchen testen möchten. Über die Jahre hinweg sehen wir, dass viele dieser Einsteiger:innen sich weiterentwickeln und dann auch im Angel Club aktiv werden – ganz im Sinne eines intelligenten Lernkurvenmodells.

EEAktuell: Welche Kennzahlen oder Auswertungen stellen Sie öffentlich zur Verfügung, damit potenzielle Investor:innen einen realistischen Blick auf Projekterfolge und -risiken bekommen (zum Beispiel durchschnittliche Ausfallquoten oder Exit-Bilanz)?

David Rhotert: Unser Investment-Team prüft jedes Startup vor einer Finanzierungsrunde sorgfältig anhand definierter Kriterien. Auf dieser Basis stellen wir den Companisten eine Investmentanalyse sowie ergänzende Informationen zur Verfügung, um die wichtigsten Eckdaten des Geschäftsmodells und die Einschätzung unserer Experten nachvollziehbar zu machen. In den Investmentunterlagen finden sich unter anderem Zielgrößen wie angestrebte Rendite oder ein erwarteter Exit-Zeitraum – wobei es sich ausdrücklich um Prognosen handelt, die auf den Annahmen der jeweiligen Startups und einer Plausibilisierung durch unser Team beruhen.

EEAktuell: Mit dem Companisto Angel Club haben Sie ein Modell geschaffen, das Investments über 10.000 € mit Förderungen und kollektivem Austausch kombiniert. Wie funktioniert dieses Zusammenspiel und was bringt es einzelnen Mitglieder:innen konkret?

David Rhotert: Bei Companisto profitieren die Startups neben der sehr schnellen Möglichkeit, Kapital zu gewinnen auch davon, dass sie ein großes Netzwerk an Expert:innen dazu gewinnen. Mit der Helpers Community haben wir einen lebendigen Raum geschaffen, den Austausch zu fördern. Dabei können sich die Gründer:innen an die Companisten wenden und erhalten Expertise durch Schwarmwissen. Bei den Helpers Community Challenges wie wir sie nennen, sind bereits zahlreiche Vertriebskontakte, Partnerschaften oder auch weiterführende Zusammenarbeiten zwischen den Investor:innen und den Gründer:innen entstanden.

Für die Mitglieder des Angel Clubs bedeutet das nicht nur bessere Konditionen und frühzeitigen Zugang zu Top-Deals, sondern auch eine aktive Rolle in der strategischen Entwicklung der Startups. Viele unserer Investor:innen schätzen diese Nähe und die Möglichkeit, nicht nur Geld, sondern auch Know-how einzubringen – ein echter Mehrwert gegenüber passiveren Investmentformen.

Ich denke, der generelle Vorteil für Startups, die mit Companisto zusammenarbeiten, liegt darin, dass die Startups eine Bühne gewinnen, auf der sie sich präsentieren können. Sie gewinnen so viele Menschen für sich und das wird auch aktiv genutzt.

EEAktuell: Companisto begleitet Investor:innen oft über Jahre hinweg. Wie sorgt das Netzwerk dafür, dass Nutzer:innen langfristig informiert bleiben?

David Rhotert: Wir nutzen verschiedene Wege, um unsere Companisten informiert zu halten. Neben klassischen Mailings und direkten Gesprächen mit unseren Investor:innen, halten wir auch über Social Media Netzwerke wie LinkedIn, Instagram oder WhatsApp aktiv den Austausch. Besonders spannend ist der Austausch natürlich immer bei unseren diversen Eventformaten. Wir bieten sowohl Online als auf Vor-Ort-Events an. Sie werden gern und viel genutzt. Aber die Companisten halten sich auch untereinander auf dem Laufenden.

Darüber hinaus erhalten Investor:innen regelmäßig Startup-Updates direkt von den Gründer:innen – strukturiert, nachvollziehbar und mit allen relevanten KPIs. So bleibt die Verbindung auch nach der Investition lebendig und belastbar.

Aber die Companisten halten sich auch untereinander auf dem Laufenden. Beim Austausch mit den Investor:innen haben wir bereits des Öfteren von WhatsApp-Gruppen gehört, die durch die Companisten selbst organisiert sind. Für uns ist es sehr schön zu sehen, dass der Netzwerk-Gedanke nicht nur von Companisto, sondern von unseren Companisten selbst gelebt wird.

EEAktuell: Für Anleger:innen, die schon Alternativen wie Aktien, ETFs oder Private-Equity-Fonds kennen: Wie lässt sich eine Beteiligung über Companisto strategisch im Gesamtportfolio verankern? Was unterscheidet diese Investments – etwa in Risikoprofil, Zeithorizont oder gesellschaftlichem Impact?

David Rhotert: Eine Beteiligung über Companisto ergänzt klassische Anlageklassen wie Aktien, ETFs oder Private-Equity-Fonds strategisch als langfristige, unternehmerisch geprägte Kapitalanlage. Sie eignet sich insbesondere für Investor:innen, die ihr Portfolio gezielt um nicht-börsennotierte Wachstumsunternehmen erweitern wollen – mit dem Ziel, Diversifikation, Renditepotenzial und gesellschaftlichen Mehrwert zu verbinden.

Im Vergleich zu börsennotierten Anlagen ist das Risikoprofil einer Beteiligung über Companisto höher, da es sich um Eigenkapital- oder eigenkapitalähnliche Investments in der Früh- oder Wachstumsphase handelt. Dafür steht dem Risiko auch ein überdurchschnittliches Upside-Potenzial gegenüber – insbesondere bei erfolgreichen Exits. Der Anlagehorizont liegt typischerweise bei fünf bis zehn Jahren.

Was unsere Investments besonders auszeichnet, ist der direkte gesellschaftliche Impact: Companisto ermöglicht es Anleger:innen, gezielt Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmertum zu fördern – mit Transparenz, direktem Zugang zu den Gründer:innen und der Möglichkeit, Teil unternehmerischer Erfolgsgeschichten zu werden. Es geht also nicht nur um Rendite, sondern auch um Haltung und Gestaltungswillen.

EEAktuell: Abschließend: Welche drei Empfehlungen würden Sie jemandem geben, der sein erstes Investment über Companisto plant? Worauf sollte er oder sie besonders achten, um intelligent zu starten?

David Rhotert:

  1. Fokussieren Sie sich auf die Branchen, die Sie interessieren oder in denen Sie bereits Erfahrung haben. Das hilft beim besseren Verständnis der Geschäftsmodelle und Einschätzung des Potenzials.
  2. Nutzen Sie die bereitgestellten Investmentanalysen und die Vergleichbarkeit über die Companisto Klasse. Informierte Entscheidungen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Investmentstrategie.
  3. Starten Sie mit einem überschaubaren Betrag, lernen Sie den Prozess und das Netzwerk kennen und entwickeln Sie dann Ihre persönliche Anlagestrategie. Viele erfolgreiche Investor:innen bei Companisto haben genau so begonnen.

Und ganz wichtig: Sehen Sie jedes Investment nicht nur als finanziellen Beitrag, sondern auch als Teilhabe an Innovation und Unternehmertum. Das macht den Unterschied – emotional wie strategisch.

Fazit

Companisto schafft ein Netzwerk, auf der Einsteiger:innen und erfahrene Business Angels gleichermaßen Zugang zu Beteiligungen an Start-ups und Wachstumsunternehmen erhalten. Durch transparente Informationen, individuelle Einstiegsmöglichkeiten und ein aktives Netzwerk fördert Companisto nicht nur unternehmerische Finanzierung, sondern auch persönlichen Austausch und strategische Beteiligung. Wer sich für alternative Investments interessiert, findet hier nicht nur digitale Prozesse, sondern auch gelebte Community mit einem klaren Fokus auf Wirkung, Diversifikation und direkter Teilhabe.