Das beste Balkonkraftwerk für Ihr Gartenhaus: Modul-Vergleich

Das beste Balkonkraftwerk für Ihr Gartenhaus: Modul-Vergleich

Ein lächelnder Mann sitzt auf einem Terrassenstuhl und zeigt den Daumen nach oben vor einem hölzernen Gartenhaus mit Sonnenkollektoren - einem cleveren Balkonkraftwerk - auf dem Dach, umgeben von Grün und Sonnenlicht.
Ihr Gartenhaus steht in sonniger Lage und Sie möchten davon profitieren, indem Sie ein Balkonkraftwerk installieren? Achten Sie bei der Auswahl auf passende Module und einen professionellen Anbieter, um langfristig von hoher Effizienz zu profitieren. Wir haben die besten Balkonkraftwerke für Ihr Gartenhaus verglichen! Entdecken Sie hier unsere Empfehlungen und worauf zu achten ist.

*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Die besten Balkonkraftwerke für Ihr Gartenhaus

Ein schwarzes bifaziales Solarpanel mit einem grünen Etikett in der oberen linken Ecke, das +450 WP bifazial anzeigt, und einem gelben Blitzsymbol. Das Licht wird von der oberen rechten Ecke des Paneels reflektiert.
Zwei schwarze Sonnenkollektoren sind nebeneinander auf einem dunklen, mit Ziegeln gedeckten Schrägdach montiert. Im Hintergrund sind an einem sonnigen Tag Bäume, Gras und ein Teil einer Mauer zu sehen.
Ein schwarzes Solarmodul mit einem kleinen grünen Etikett in der oberen linken Ecke, das 445 WP anzeigt, was auf die Leistung hinweist. Das Panel hat ein schlankes, modernes Design mit einer reflektierenden Oberfläche.
Zwei schwarze Solarmodule, die nebeneinander stehen, mit einem kreisförmigen Etikett mit der Aufschrift 2x 500W in der oberen rechten Ecke, was auf einen Satz von zwei 500-Watt-Solarmodulen hinweist.
Drei schwarze Sonnenkollektoren sind auf einem braunen Schindeldach mit einem Dachfenster in der Mitte installiert. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein blauer Himmel zu sehen.
Zwei Solarmodule sind auf einem mit Ziegeln gedeckten Schrägdach neben einem Dachfenster installiert, mit einem Baum und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund.
Modell
Universaldach 900/800 bifazial
priRoof Duo
1er Komplettset
Glas-Glas bifazial - Komplettset
Yuma Roof (900+) Bitumendach
Yuma Roof (900+) Ziegeldach
Webseite
Anbieter
GreenSolar
priwatt
rhino watt
solago
yuma
yuma
Bewertungen (Trustpilot, ProvenExpert, trustedShops)
4,5 (2390)
3,1 (2.843)
5,0 (38)
4,5 (504)
4,5 (9938)
4,5 (9938)
Kosten
515 €
479 €
389 €
339 €
479 €
479 €
Anzahl Module
2
2
2€
2
2€
2€
Leistung pro Modul
450 Wp
450 Wp
445 WP
500 Wp
450 Wp
450 Wp
Leistung Wechselrichter
800 W
800 W
800 W
800 W
800 W
800 W
Bifazial?
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Eignung
Blech-, Bitumen- und Wellplatten
Schrägdach
Bitumendächer, Gartenhäuser
Flachdach
Bitumendach
Ziegeldach
Leisutngs-Garantie
25 Jahre
30 Jahre
30 Jahre
30 Jahre
30 Jahre
30 Jahre

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird keine Gewähr übernommen. Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich teilweise über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Mit einem Produktabschluss unterstützen Sie daher erneuerbare-energien-aktuell.de. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Die besten Anbieter im Detail

GreenSolar - Universaldach 900/800 bifazial

GreenSolar ist ein österreichisches Unternehmen, das zu den bekanntesten Balkonkraftwerk-Anbietern in Deutschland und Österreich gehört. Das Besondere an GreenSolar ist, dass die Solarmodule in Österreich von der SONNENKRAFT GmbH in St. Veit an der Glan hergestellt werden. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine nachhaltige Produktionsweise aus. Rund drei Viertel der zur Modulproduktion benötigten Energie wird selbst durch Photovoltaik erzeugt.

Das Universaldach 900/800 bifazial* überzeugt durch seine Vielseitigkeit und eignet sich für Blech-, Bitumen- und Wellplatten. Mit 515 € bietet es eine solide Lösung mit zwei 450 Wp Modulen und einem 800W Wechselrichter. Die bifaziale Technologie ermöglicht Stromerzeugung auf beiden Seiten der Module, was besonders bei reflektierenden Untergründen zusätzlichen Ertrag bringt. Mit hervorragenden Kundenbewertungen und einer 25-jährigen Leistungsgarantie ist es eine verlässliche Wahl für Gartenhausbesitzer.

priwatt - priRoof Duo

priwatt bietet umfassenden Service inklusive kostenfreier Anmeldehilfe beim Netzbetreiber und Registrierung im Marktstammdatenregister.

Das priRoof Duo* für 479 € ist speziell für Schrägdächer konzipiert und bietet zwei 450 Wp Module mit einem 800W Wechselrichter. Die verwendeten TopCon-Zellen in bifazialen Glas-Glas-Modulen sorgen für etwa 15 % höhere Energieerträge im Vergleich zu einseitigen Modulen.

Der Mikro-Wechselrichter „PowerStick Balcony“ mit Hochfrequenztechnologie ist besonders kompakt und langlebig. Mit 30 Jahren Leistungsgarantie und der Möglichkeit zur Over-the-Air-Updates bietet es zukunftssichere Technologie für moderne Gartenhäuser.

rhino watt - 1er Komplettset

rhino watt ist spezialisierter Anbieter für Balkonkraftwerke und Photovoltaikanlagen, der besonderen Wert auf die Einhaltung deutscher Standards legt. Das Unternehmen stellt sicher, dass alle Komponenten TÜV-zertifiziert sind und den VDE-Normen sowie DGS-Richtlinien entsprechen. 

Das 1er Komplettset für nur 389 € ist ein Preistipp für Gartenhäuser und Bitumendächer. Trotz des günstigen Preises bietet es zwei 445 WP Module mit einem 800W Wechselrichter und eine beeindruckende 30-jährige Leistungsgarantie. 

Das Set ist besonders gut für Bitumendächer und Gartenhäuser geeignet und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit allen notwendigen Komponenten für eine vollständige Installation.

solago - Glas-Glas bifazial - Komplettset

solago betreibt eine 1.700m² große Erlebniswelt namens „Solago City“, wo verschiedene Balkonkraftwerk-Lösungen präsentiert werden.

Das Glas-Glas bifazial Komplettset für 339 € ist das günstigste Angebot im Vergleich und eignet sich ideal für Flachdächer. Mit zwei leistungsstarken 500 Wp Modulen bietet es die höchste Modulleistung im Vergleich und einen 800W Wechselrichter.

Mit 30 Jahren Leistungsgarantie bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis für preisbewusste Gartenhausbesitzer.

yuma - Yuma Roof (900+) Bitumendach und Ziegeldach

yuma zählt mit über 300.000 verkauften Solarmodulen zu den führenden Balkonkraftwerk-Anbietern in Deutschland. Das Unternehmen zeichnet sich durch gute Kundenbewertungen von 4,7/5 Sternen aus.

Die Yuma Roof (900+) Modelle* für Bitumendach und Ziegeldach sind speziell auf diese Dachtypen angepasst und bieten jeweils zwei 450 Wp bifaziale Module mit einem 800W Wechselrichter zum Preis von jeweils 479 €.

Die verwendeten Solarmodule der „Tenka Solar Orion Serie I“ erreichen einen Wirkungsgrad von 21,62 % und sind TÜV-zertifiziert mit Schutzklasse IP67. 

Zwei Sonnenkollektoren sind auf dem Dach eines kleinen hölzernen Gartenhauses angebracht und bilden ein effizientes Balkonkraftwerk, umgeben von grünen Bäumen unter einem klaren blauen Himmel.
Mehrere Module kombinierbar

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus?

Vor dem Kauf stellt sich natürlich die Frage, ob sich die Investition in ein Balkonkraftwerk auszahlt. Dabei spielt nicht nur der eigentliche Kaufpreis eine Rolle. Weitere Komponenten wie versteckte Kosten, Langlebigkeit der Solarmodule und tatsächlicher Ertrag sollten Teil der Rechnung sein, um eine fundierte Entscheidung zu tätigen. 

Die gute Nachricht ist: Ein Balkonkraftwerk lohnt sich fast immer. Niedrige Anschaffungskosten, gute Ertragswerte und stattliche Förderungen machen die Investition in die Mini-Solaranlage besonders attraktiv. Versteckte Kosten sind in der Regel nicht vorhanden, da ein Balkonkraftwerk häufig als Komplettset kommt und keine zusätzlichen Dienstleister wie ein:e Elektriker:in nötig sind.

Bei durchschnittlichen Kosten von weniger als 300 € pro Solarmodul und einem jährlichen Ertrag von etwa 250 € amortisiert sich das Balkonkraftwerk besonders schnell und ist für die meisten Hausbesitzer:innen innerhalb von einem bis weniger Jahre bezahlt. 

Mit einer Förderung können Sie die Kosten teils komplett ausgleichen, wodurch das Balkonkraftwerk von Tag 1 an Strom für Ihren Haushalt profitiert – komplett kostenfrei und ohne großen Aufwand für die Installation. Zudem haben Balkonkraftwerke eine hohe Lebensdauer von 25-30 Jahren, wodurch Sie viele Jahre von der Anschaffung profitieren.

🌱 Green-Fact: Mit einem Balkonkraftwerk senken Sie nicht nur Ihre Stromkosten, sondern steigern auch den Wert der Immobilie und leisten einen Beitrag für eine nachhaltige Wirtschaft in Deutschland.

Vorteile eines Balkonkraftwerk für den Garten

  • Einfache Installation: Direkte Einspeisung über Hausstrom-Anschluss möglich
  • Kosteneffizienter als eine große Photovoltaik- oder Solaranlage
  • Flexibel einsetzbar: Zum Aufstellen im Garten oder auf dem Flachdach (Gartenhaus, Carport, Garage)
  • Effiziente Solarmodule für höhere Ausbeute
  • Meist direkt im Komplettset erhältlich
  • Grüne Stromerzeugung
  • Deckt einen Teil Ihres eigenen Strombedarf

Mit oder ohne Stromspeicher?

Vor der Installation sollten Sie sich Gedanken über einen Stromspeicher machen. Balkonkraftwerke erzeugen den Großteil des Stroms in den Mittagsstunden, wenn die Sonne hoch steht.

Da der Strom direkt eingespeist wird, kann er auch nur in diesem Stunden effektiv genutzt werden. Stromintensive Geräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und Co sollten also im besten Fall auch während der Mittagsstunden genutzt werden. 

Wenn das auf Grund Ihres Alltages nicht möglich ist und Sie einen höheren Stromverbrauch am Abend aufweisen, ist ein Stromspeicher eine sinnvolle Ergänzung, um den erzeugten Strom zu Ihrer bevorzugten Zeit zu nutzen.

✔️ Dran gedacht? Für Balkonkraftwerke unter 800W gibt es keine Einspeisevergütung. Ungenutzter Strom bringt Ihnen persönlich also nichts. Mit einem Stromspeicher kann der Eigenanteil auf bis zu 80 % erhöht werden! Optional können Sie Ihre elektronischen Geräte mit Timer einstellen oder über Smart-Home-System steuern und automatisiert zur Mittagszeit starten lassen.

Mehr Effizienz erreichen: Tipps für die Optimierung

  1. Ausrichtung planen: Je besser die Ausrichtung, desto mehr Sonne kann eindringen. Ergo: Mehr Strom! Die optimale Ausrichtung ist in südlicher Richtung mit 30° Abweichungstoleranz bei einem Neigungswinkel von 30-40°.
  2. Schattenfreie Fläche nutzen: Achten Sie darauf, dass während der sonnigen Stunden kein Schatten auf Ihr Gartenhaus fällt. Bäume oder andere Gebäude können die Effizienz deutlich verringern.
  3. Bifaziale Module nutzen: Bifaziale Module funktionieren beidseitig. Das Balkonkraftwerk kann somit auch vom Dach reflektierte Sonneneinstrahlung von unten nutzen und um etwa 10-15 % Effizienz erhöhen.
  4. Stromverbrauch anpassen: Optimieren Sie Ihren Stromverbrauch mit Smart-Home-Systemen oder per Timer an elektrischen Geräten, um besonders während der sonnenstarken Stunden in Betrieb zu sein.
  5. Reinigung nicht vergessen: Sind die Module verstaubt, kann die Effizienz leicht sinken. Auch wenn die Auswirkung nicht sonderlich hoch ist, empfehlen wir die Module monatlich zu reinigen. Am besten in den Morgen- oder Abendstunden. Verdampft das Wasser während der heißen Mittagsstunden zu schnell, können Wasserflecken entstehen, die ähnlich wie Staub die Effizienz mindern.
  6. Wechselrichter richtig dimensionieren: 800W starkes Modul, aber nur 400W Wechselrichter? So kommt nicht die volle Leistung an! Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Anbieter einen 800W Wechselrichter mitliefert.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist für das Gartenhaus gerade bei sonniger Lage eine sinnvolle Investition und lohnt sich für die meisten Besitzer:innen. Förderungen und die geringen Kosten sorgen für eine schnelle Amortisation und bieten Ihnen somit eine kostengünstige Alternative, um auch auf der Gartenhütte Strom für den Haushalt zu produzieren. Das bringt mehr Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen und ist Ihr persönlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen​

Kann ich mehrere Balkonkraftwerke auf der Gartenhütte installieren?

Balkonkraftwerke können um weitere Solarmodule ergänzt werden, auch auf der Gartenlaube. Wichtig ist jedoch, dass Sie maximal 800W einspeisen dürfen. Der Wechselrichter darf also nicht mehr als 800W umwandeln. Wollen Sie mehr als 800W einspeisen, wird aus dem Balkonkraftwerk eine Solaranlage, bei welcher sich die rechtlichen Vorgaben ändern und eine Genehmigungspflicht vorhanden ist.

Das Balkonkraftwerk ist bis zu 800W Einspeiseleistung genehmigungsfrei, muss aber immer beim Netzbetreiber und im Stammdatenregister gemeldet werden.

Ist das Gartenhaus nicht Ihr Eigentum, sollten Sie Ihren Vermieter um Erlaubnis fragen, wenn Sie ein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus installieren wollen. Es gilt als bauliche Veränderung, die der Zustimmung des Eigentümers bedarf.

* Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Partner- oder Werbe-Links. Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter – ohne Mehrkosten für Sie.

Indem Sie unsere Inhalte lesen, weiterempfehlen oder unsere Partner-Links nutzen, helfen Sie uns, EEAktuell auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Weitere Informationen finden Sie hier.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Ein Erwachsener und ein Kind im Freien auf einer Wiese, die gemeinsam ein Balkonkraftwerk für den Garten zusammenbauen oder einstellen, mit Bäumen im Hintergrund. Der Erwachsene lächelt und trägt eine Mütze, während das Kind sich auf den Stützfuß konzentriert.
Balkonkraftwerk für den Garten (Vergleich)

Balkonkraftwerke eröffnen Hausbesitzer:innen neue Möglichkeiten, eigenen Solarstrom zu erzeugen und dabei Energiekosten zu senken. Besonders im Garten bieten Mini-Solaranlagen optimale Bedingungen für maximalen Ertrag durch flexible Ausrichtung und ausreichend Platz. Mit den richtigen Solarmodulen und einer

Weiterlesen »