Inhalt des Artikels
- Unsere Empfehlungen
- Wir haben verglichen: Die besten 10 kWp PV-Anlagen mit Speicher
- 10 kW Solaranlagen im Vergleich
- Wann ist eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage sinnvoll?
- Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
- Welche Solaranlage ist die Beste?
- Die beste Solaranlage auswählen: So gehen Sie vor
- Mit oder ohne Speicher: Wann lohnt sich eine Anschaffung?
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Unsere Empfehlungen
*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos
Inhaltsverzeichnis
Wir haben verglichen: Die besten 10 kWp PV-Anlagen mit Speicher
In unserem Vergleich finden Sie die besten Komplettsets für Ihre 10 kWp Photovoltaikanlage. Vergleichen Sie Top-Bewertete Module von renommierten Herstellern, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
10 kW Solaranlagen im Vergleich
Modell | Solaranlage Universaldach 10kWp mit Speicher 10,36 kW | Enpal Full-Black Solarmodul | 24 - Schrägdach - Ja Solar - Solplanet | SOLARWAY High Voltage Solaranlage Komplettset 10kW | AIKO 465W Full Black & Sungrow SH10.0RT-20 | Anlage 22x Trina 455Wp Glas-Glas 10kWh Speicher |
Website | ||||||
Anbieter | Greensolar | Enpal | Priwatt | Solarway | Solarhandel24 | Tepto |
Bewertungen | 4,5 (2.500+) | 4,0 (22.900+) | 3,1 (2.900+) | 4,3 (850+) | 4,9 (420+) | 4,6 (2.090+) |
Anlagen-Leistung | 10.800 kWp | 10.000 kWp | 10.800 kWp | 10.400 kWp | 10.230 kWp | 10.000 kWp |
Kosten | 9.020 € | Ab 18.000 € | 12.708 € | 12.000 € | 6.648 € | 5.820 € |
Wechselrichter |
|
|
|
|
|
|
Speicher |
|
|
|
|
|
|
Leistungsgarantie |
|
|
|
|
|
|
Montage |
|
|
|
|
|
|
Besonderheiten |
|
|
|
| - | - |
* Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Partner- oder Werbe-Links. Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter – ohne Mehrkosten für Sie.
Indem Sie unsere Inhalte lesen, weiterempfehlen oder unsere Partner-Links nutzen, helfen Sie uns, EEAktuell auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Weitere Informationen finden Sie hier.
Wann ist eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage sinnvoll?
Eine 10 kWp Photovoltaikanlage eignet sich besonders für Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 8.000 und maximal 15.000 kWh, wobei wir hier schon größere Modellen mit mehr Leistung empfehlen. Typischerweise handelt es sich dabei um Familien mit 3 bis 5 Personen, die über ausreichend Dachfläche verfügen und ihren Eigenverbrauch maximieren möchten. Auch 2-köpfige Haushalte können von einer größeren Anlage profitieren, falls zusätzlich Strom für ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe generiert werden soll.
🌱 Green-Fact: Bei ausreichend Sonneneinstrahlung ist eine PV-Anlage praktisch immer eine sinnvolle Investition. Sie macht Sie unabhängiger von schwankenden Strompreisen und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Die Kosten für eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher variieren je nach Hersteller, gewählter Ausstattung und regionalen Gegebenheiten erheblich. Faktoren wie die Wahl der Solarmodule, Speicherkapazität, Wechselrichter-Technologie und Montageaufwand beeinflussen den Gesamtpreis maßgeblich. Zusätzliche Komponenten wie Wallboxen oder die Integration einer Wärmepumpe können die Investition weiter erhöhen.
Bestandteil | Kostenbereich |
---|---|
Solarmodule (meist 20–30 Stück) | 7.000 – 13.000 € |
Batteriespeicher (10–15 kWh) | 3.000 – 10.000 € |
Montage (häufig inbegriffen) | 0 – 3.000 € |
Gesamtkosten | 10.000 – 23.000 € |
Optional: Wallbox | 1.500 – 3.000 € |
Optional: Wärmepumpe | 10.000 – 20.000 € |
📌 Good-to-know: Förderungen können die Kosten erheblich reduzieren und Photovoltaik deutlich attraktiver machen. Aber auch ohne Förderung amortisieren sich die Solaranlagen in der Regel einige Jahre vor Ablauf der Lebensdauer und sind somit wirtschaftlich eine sinnvolle Anschaffung.
Amortisation einer 10 kW Solaranlage
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher erzeugt in Deutschland jährlich etwa 9.000 bis 10.500 kWh Solarstrom, abhängig von der regionalen Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel und weiteren Faktoren. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro kWh und einem Eigenverbrauchsanteil von 70 % (den Sie nur mit Speicher erreichen) sparen Sie jährlich rund 2.200 – 2.600 € an Stromkosten. Für überschüssig generierten Strom erhalten Sie für eine Einspeisevergütung von etwa 8,2 Cent pro kWh.
Beispielrechnung: Bei einer jährlichen Ersparnis von 2.400 € und Gesamtkosten von 25.000 € ergibt eine Amortisationszeit von etwa 10 bis 12 Jahren, wenn Sie keine Förderung in Anspruch nehmen. Mit Förderung kann sich die Amortisationszeit weiter verringern.
Welche Solaranlage ist die Beste?
Jede Photovoltaikanlage bringt individuelle Vor- und Nachteile mit sich, die je nach persönlichen Prioritäten unterschiedlich gewichtet werden sollten. Während einige Modelle durch besonders hohe Moduleffizienz überzeugen, punkten andere mit attraktiveren Preisen oder längeren Herstellergarantien.
Wichtig ist auch, auf die zusätzlichen Angebote der Anbieter zu achten. Teuere Anlagen können sich letztendlich als die wirtschaftlichere Variante auszahlen, weil z.B die Montage oder eine App für die Optimierung der Anlage inbegriffen ist.
Entscheidend ist, ein Komplettpaket zu wählen, das optimal zu Ihrem Stromverbrauch, Budget und den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses passt.
EEA empfiehlt: Enpal
Die Enpal.One+ Energielösung ist der Allrounder für langfristige Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Zwar ist die Komplettanlage in der Anschaffung teurer als viele andere Solaranlagen, kommt dafür aber mit zusätzlichen Komponenten wie Wallbox, Wärmepumpe und ein intelligentes Energiemanagement.
Damit bietet sie eine ganzheitliche Lösung für Strom, Wärme und Mobilität. Neben einer eigenen Solar-App, kommt Enpal.One+ mit einem eigenen Vergütungssystem, welches zusätzliche Einnahmen bringen kann und höhere Gewinne verspricht als die reguläre Einspeisung.
GreenSolar: Solaranlage Universaldach 10kWp mit Speicher 10,36 kWh
Die Solaranlage Universaldach 10 kWp mit Speicher ist ein leistungsstarkes Komplettpaket für verschiedenste Dachtypen wie Wellblech, Welleternit oder Bitumendach. Mit 24 modernen Solarmodulen und einem großzügigen 11 kWh Speicher können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und speichern und sich so unabhängiger vom Energieversorger machen.
Der Hybridwechselrichter sorgt nicht nur für eine besonders effiziente Nutzung, sondern bietet auch eine Notstromfunktion, sodass Sie selbst bei Stromausfällen abgesichert sind. Dank der modularen Bauweise lässt sich das System flexibel erweitern und individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Priwatt: 24 - Schrägdach - Ja Solar - Solplanet
Die Priwatt Solaranlage für das Schrägdach oder auch Flachdach kommt mit 24 Modulen als schlüsselfertiges Komplettset, das mit leistungsstarken JA-Solar-Modulen (450 Wp) und einem Solplanet-Hybridwechselrichter ausgestattet ist. Die bifazialen Module können durch Lichteinstrahlung auf der Rückseite zusätzlichen Ertrag von bis zu 30 % liefern.
Zum Lieferumfang gehören alle nötigen Montagekomponenten, die eine einfache und sichere Installation auf verschiedenen Dachtypen ermöglichen.
SOLARWAY High Voltage Solaranlage Komplettset 10kW
Die Solarway High Voltage Solaranlage Komplettset 10 kW kombiniert bifaziale Solarmodule mit einem Fox-ESS-Hybrid-Wechselrichter und integriertem Speichersystem. Das Set enthält ein vollständiges Montagesystem sowie App- und WiFi-Funktionen zur Überwachung und Steuerung.
Durch die Nutzung von Hochspannungstechnik lässt sich ein hoher Wirkungsgrad erzielen und Energieverluste minimieren. Dadurch eignet sich das System besonders für Nutzer, die auf moderne Komplettlösungen mit hoher Funktionalität setzen.
AIKO 465W Full Black & Sungrow SH10.0RT-20
Die PV-Komplettanlage mit 10 kWp umfasst 22 AIKO Full Black Module mit je 465 W Leistung sowie den Sungrow SH10.0RT Hybridwechselrichter. Die hocheffizienten Module sind bifazial ausgeführt und können durch rückseitige Einstrahlung zusätzliche Erträge erzielen.
Zum Lieferumfang gehören Montagezubehör, Kabel und MC4-Steckverbinder, sodass die Anlage montagefertig geliefert wird. Optional besteht die Möglichkeit, ein Hochvolt-Speichersystem anzuschließen.
Anlage 22x Trina 455Wp Glas-Glas 10kWh Speicher
Die 10 kWp-PV-Anlage von Tepto besteht aus 22 Trina-Module mit je 455 Wp in Glas-Glas-Ausführung und einem FoxEss-Speichersystem mit 10 kWh Kapazität. Sie ist notstromfähig ausgelegt und enthält zudem einen Smart Meter zur Überwachung und Steuerung. Dank der Kombination von Glas-Glas-Modulen und hochwertiger Speichertechnik bietet das System hohe Langlebigkeit bei gleichzeitig guter Leistung.

Die beste Solaranlage auswählen: So gehen Sie vor
- Achten Sie auf seriöse Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte anderer Anlagenbesitzer:innen bei unabhängigen Plattformen
- Prüfen Sie, ob die Montage bereits im Angebotspreis enthalten ist oder zusätzliche Kosten entstehen
- Wählen Sie renommierte Modulhersteller mit mindestens 20 Jahren Produktgarantie und 25 Jahren Leistungsgarantie
- Achten Sie auf zusätzliche Angebote und im Preis enthaltene Leistungen wie eine Solar-App
- Achten Sie auf transparente Preisgestaltung ohne versteckte Zusatzkosten für Planung oder Anmeldung
- Bevorzugen Sie Anbieter mit lokalem Service-Team für Wartung und eventuelle Reparaturen
Mit oder ohne Speicher: Wann lohnt sich eine Anschaffung?
Ein Batteriespeicher erhöht Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erheblich und ermöglicht es, auch abends und nachts selbst produzierten Solarstrom zu nutzen. Ohne Speicher müssen Sie den erzeugten Strom direkt nutzen. Da der meiste Strom um die Mittagsstunden herum produziert wird, müssten Sie auch während dieser Zeit Ihren Peak im Verbrauch aufweisen.
Zwar erhöht der Stromspeicher die Anfangsinvestition um einige tausend Euro. Jedoch sorgt er durch den höheren Eigenverbrauchsanteil auch für höhere Ersparnisse bei den Stromkosten und führt somit zu deutlich besserer Wirtschaftlichkeit, besondern bei langfristiger Sicht auf 15-25 Jahre.
📌 Quick-Tipp: Planen Sie gemeinsam mit dem Anbieter die Szenarien durch oder nutzen Sie unseren Photoltaik-Rechner, um schnell und einfach eine Übersicht zu Kosten und Amortisation zu erhalten – mit oder ohne Speicher.
Fazit
Eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher stellt für viele Haushalte eine lohnende Investition in die Energiezukunft dar. Trotz der höheren Anschaffungskosten durch den Batteriespeicher profitieren Sie langfristig von deutlich reduzierten Stromkosten und größerer Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist die sorgfältige Auswahl einer Anlage, die exakt auf Ihren Bedarf abgestimmt ist und von einem erfahrenen Anbieter stammt. Nutzen Sie dafür gerne unseren marktunabhängigen Vergleich.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kWh Strom produziert eine 10 kWp PV-Anlage?
Eine 10 kWp Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland jährlich zwischen 9.000 und 10.500 kWh Strom. Der tatsächliche Ertrag hängt von der geografischen Lage, Dachausrichtung und örtlichen Wetterbedingungen ab. In sonnenreichen Regionen Süddeutschlands können auch Werte über 11.000 kWh erreicht werden.
Wie viele Solarmodule brauche ich für 10 kWp?
Für eine 10 kWp Anlage benötigen Sie etwa 25 bis 30 Solarmodule, abhängig von der Leistung der einzelnen Module. Bei modernen Modulen mit 400 Watt Leistung reichen 25 Stück aus, während bei 350-Watt-Modulen etwa 29 Module erforderlich sind. Hocheffiziente Module mit über 500 Watt reduzieren die benötigte Anzahl entsprechend.
Wie viel Dachfläche braucht eine 10 kWp Solaranlage?
Eine 10 kWp Photovoltaikanlage benötigt eine Dachfläche von etwa 50 bis 65 Quadratmetern. Der genaue Flächenbedarf variiert je nach Modulgröße und Montagesystem. Grob sagt man, 5m² auf 1 kWp. Zusätzlich sollten Sie Abstände zu Dachkanten und Schornsteinen sowie mögliche Verschattungen durch Gauben oder Nachbargebäude einplanen.
Wie hoch ist der Jahresertrag einer 10 kWp PV-Anlage?
Der Jahresertrag einer 10 kWp PV-Anlage liegt bei optimaler Ausrichtung zwischen 9.000 und 10.500 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro kWh entspricht dies einem theoretischen Wert von 3.150 € bis 3.675 € pro Jahr. Durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung realisieren Sie typischerweise 2.200 € bis 2.800 € jährliche Ersparnis.