
Inhalt des Artikels
- Lohnt sich ein nachhaltiger ETF?
- Die besten nachhaltigen ETFs
- In nachhaltigen ETF investieren: So gehen Sie vor
- 1. Definieren Sie Ihre Nachhaltigkeitskriterien
- 2. Verstehen Sie die verschiedenen Nachhaltigkeitsansätze
- 3. Analysieren Sie die Kostenstruktur
- 4. Prüfen Sie die Diversifikation und Indexzusammensetzung
- Schritt 5: Bewerten Sie Performance
- Schritt 6: Wählen Sie den passenden Broker
- Noch kein Depot, um nachhaltig zu investieren?
- Finanzen.net Zero
- Ing
- Etoro
- Scalable Capital
- Smartbroker+
- Consorsbank
- Comdirect
- Schritt 7: Erstellen Sie Ihre Anlagestrategie
- Woran erkennt man einen nachhaltigen ETF?
- Tipps für Anleger:innen
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Direkt aktiv werden
- Unsere Empfehlungen direkt in der Übersicht → Nachhaltiger-ETF-Vergleich
- Sie wollen in einen grünen ETF investieren? → Wir empfehlen TradersPlace* als Broker
- Sie wollen selber vergleichen? → Hier geht’s zu unserem Broker-Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Lohnt sich ein nachhaltiger ETF?
Nachhaltige ETFs bringen gleich auf mehreren Ebenen Rendite für Sie als Privatanleger:in. Neben der finanziellen Rendite, die in den letzten Jahren sehr gut performed hat, bringt Ihre Investition in nachhaltige Geldanlagen mehr Kapital in zukunftsorientierte Unternehmen. Mit Ihrem Investment nehmen Sie indirekt Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft und leisten somit einen wichtigen Beitrag.
Eine Auswertung der MSCI untermauert das: Der „MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped“ erzielt über die letzten 10 Jahre kumuliert eine bessere Performance als der „MSCI World“ und zeigt damit, dass nachhaltiges Investieren mehr als nur ein kurzweiliger Trend ist. Als Anleger:in müssen Sie mit einem nachhaltigen Investment also keineswegs auf Rendite verzichten.
📌 Quick-Tipp: ETFs sind für Privatanleger:innen besonders praktisch, da sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, breit diversifiziert in nachhaltige Unternehmen zu investieren.
Die besten nachhaltigen ETFs
ETF-Name | ISIN/WKN | Fondsvolumen (Mio. EUR) | TER (%) |
---|---|---|---|
UBS MSCI World SRI UCITS ETF (USD dis) | LU0629459743 / A1JA1R | 3.903 | 0,22 |
UBS MSCI World SRI UCITS ETF (USD acc) | IE00BK72HJ67 / A2PL59 | 1.157 | 0,19 |
iShares DJ Global Leaders Screened UCITS ETF USD (Acc) | IE00B57X3V84 / A1H7ZT | 1.439 | 0,60 |
L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF | IE00BMYDM919 / A2N4TZ | 223 | 0,25 |
BNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF | LU1615090864 / A2DU5H | 26 | 0,31 |
Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF | DE000ETFL474 / ETFL47 | 362 | 0,40 |
iShares MSCI Europe Screened UCITS ETF EUR (Acc) | IE00BFNM3D14 / A2N48D | 3.827 | 0,12 |
iShares MSCI Europe ESG Enhanced CTB UCITS ETF EUR (Dist) | IE00BHZPJ676 / A2PDNW | 3.739 | 0,12 |
iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF (Acc) | IE00B52VJ196 / A1H7ZS | 3.224 | 0,20 |
iShares EURO STOXX 50 ESG UCITS ETF EUR (Acc) | IE000LXEN6X4 / A3CSSB | 59 | 0,10 |
L&G Europe ex UK Equity UCITS ETF | IE00BFXR5V83 / A2N4PS | 366 | 0,10 |
UBS EURO STOXX 50 ESG UCITS ETF EUR acc | LU1971906984 / A2PGD2 | 186 | 0,10 |
Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Investitionen in die oben genannten Produkte bergen Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung und Anlageempfehlung dar. Bitte informieren Sie sich ausführlich und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater zu Rate.
Ausschlusskriterien der Index-Familien
Nachfolgend finden Sie die Index-Familien und deren Ausschlusskriterien.
✓ = Kriterium ausgeschlossen (darin wird nicht investiert)
– = nicht ausgeschlossen (Investments können in diesem Bereich fließen)
Indexfamilie | UN Global Compact | Kontroverse Waffen | Konventionelle Waffen | Atomenergie | Unkonventionelle Öl- & Gasförderung | Kraftwerkskohle | Alkohol | Tabak | Glücksspiel | Pornografie | Gentechnisch veränderte Organismen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dow Jones Sustainability ex alcohol, Tobacco, Gambling, and others | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - |
DAX ESG | ✓ | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | - | - |
FTSE ESG Low Carbon Select | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | - | - |
FTSE Global Choice | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - |
MSCI Climate Change ESG Select | ✓ | ✓ | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | ✓ | - | - | - |
MSCI ESG Enhanced Focus CTB | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | - | ✓ | - | - | - |
MSCI ESG Leaders | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | - |
MSCI Screened | ✓ | ✓ | ✓ | - | ✓ | ✓ | - | ✓ | - | - | - |
MSCI ESG Universal | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | - | - | - | - | - |
MSCI Select ESG Rating and Trend Leaders | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | - |
MSCI SRI | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
S&P ESG | ✓ | ✓ | - | - | - | - | - | ✓ | - | - | - |
Solactive Core | ✓ | ✓ | - | - | - | ✓ | - | - | - | - | - |
STOXX SRI | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - |
In nachhaltigen ETF investieren: So gehen Sie vor
Nutzen Sie unseren Vergleich, um nachhaltig orientierte ETFs auszuwählen und Ihr Geld in langfristig orientierte Unternehmen zu lenken. Der nachfolgende Schritt-Für-Schritt-Plan dient Ihnen als Anhaltspunkt, um Ihr Investment für mehr Sustainability in die Tat umzusetzen.
1. Definieren Sie Ihre Nachhaltigkeitskriterien
Bevor Sie sich für einen nachhaltigen ETF entscheiden, sollten Sie klar definieren, welche Nachhaltigkeitsaspekte Ihnen wichtig sind. Es gibt keine festgelegte Definition von nachhaltigen ETFs, daher unterscheiden sich die Ansätze von Anleger:in zu Anleger:in erheblich.
Überlegen Sie sich zuerst, welche Branchen Sie bewusst ausschließen möchten: beispielsweise Waffen, Tabak, Atomenergie oder fossile Brennstoffe. Gleichzeitig können Sie sogenannte Positivkriterien festlegen. Wollen Sie Ihr Geld ausschließlich in Projekte für erneuerbare Energien lenken, Socially Responsible Unternehmen unterstützen oder grüne Technologien fördern?
Die persönliche Nachhaltigkeitsdefinition wird Ihnen dabei helfen, aus der Vielzahl verfügbarer nachhaltiger ETFs die passenden Kandidaten zu identifizieren, die mit Ihren Werten in Einklang stehen und Ihnen neben der finanziellen Rendite auch ein gutes Gewissen verschaffen.
📌 Good-To-Know: Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wurden von den Vereinten Nationen entwickelt und bilden das Fundament für die meisten nachhaltigen Investmentansätze. Heute gibt es aber viele weitere Richtlinien und Rahmenwerke, die bei der Bestimmung der Nachhaltigkeit eines Finanzproduktes wichtige Regeln definieren.
2. Verstehen Sie die verschiedenen Nachhaltigkeitsansätze
Möchten Sie genau verstehen, wie Ihr nachhaltiges Investment wirkt? Am Finanzmarkt gibt es verschiedene Arten nachhaltiger ETFs, die sich in ihrer Zusammensetzung und Auswahl der Unternehmen deutlich unterscheiden. Die Strategien reichen vom Best-in-Class-Ansatz (Investitionen nur die nachhaltigsten Unternehmen einer Branche) bis hin zum Thematic Investing (Investitionen in zukunftsorientierte, nachhaltige Wirtschaftsbereiche oder Trends).
Ein Verständnis darüber, nach welchen Kriterien ein ETF zusammengestellt wird, ist entscheidend, um die Wirkung Ihrer Geldanlage richtig einordnen und bewusst investieren zu können.

3. Analysieren Sie die Kostenstruktur
Vergleichen Sie die laufenden Kosten (TER = Total Expense Ratio) verschiedener nachhaltiger ETFs. Nachhaltige ETFs bieten gegenüber aktiven Fonds ähnliche Vorteile wie herkömmliche ETFs. Sie werden passiv verwaltet und sind dadurch kosteneffizienter, weil es keine:n Fondsmanager:in gibt, der bezahlt werden muss.
Während traditionelle nachhaltige Fonds oft Ausgabeaufschläge von 3-7% verlangen, liegen die jährlichen Kosten nachhaltiger ETFs meist zwischen 0,2% und 0,8%. Die niedrigeren Kosten wirken sich langfristig erheblich auf Ihre Rendite aus.
Dennoch gibt es bei den ETFs, und somit auch bei den nachhaltig ausgerichteten, Unterschiede in der Höhe der TER. Vor einem Investment sollten Sie sich darüber informieren, wie hoch die TER Ihres bevorzugten ETFs ist und wie sich das auf Ihre Rendite auswirken kann.
4. Prüfen Sie die Diversifikation und Indexzusammensetzung
Überprüfen Sie, wie viele Unternehmen im ETF enthalten sind und aus welchen Branchen diese stammen. Ein oft genannter Kritikpunkt an nachhaltigen ETFs ist ihre geringere Diversifikation. Sobald kontroverse Themengebiete ausgeschlossen werden, fallen Unternehmen aus dem ETF heraus, wodurch sich die Anzahl der im ETF enthaltenen Positionen vermindert.
Ein gut diversifizierter nachhaltiger ETF sollte mindestens 200-300 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen umfassen. Schauen Sie sich auch die Top-10-Holdings an: Diese sollten nicht mehr als 30-40% des Gesamtvolumens ausmachen.
✓ Dran gedacht? Prüfen Sie die Fondsgröße: Ein ETF sollte mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen haben, um langfristig rentabel und liquide zu bleiben. Zu kleine Fonds laufen Gefahr, wieder geschlossen zu werden.
Schritt 5: Bewerten Sie Performance
Vergleichen Sie die historische Performance des nachhaltigen ETFs mit seinem Referenzindex und konventionellen Pendants. Die meisten Studien zeigen einen neutralen oder sogar positiven Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Performance. Dennoch empfiehlt sich ein Check, um Risiken zu mindern.
Schritt 6: Wählen Sie den passenden Broker
Bei diesem Schritt sind grundlegend auf zwei Dinge zu achten, um Ihre Nachhaltigkeitswirkung zu erhöhen.
- Suchen Sie einen Broker mit einer guten Auswahl an nachhaltigen ETFs und fairen Konditionen. Achte Sie darauf, dass dieser niedrige Gebühren für den ETF-Handel bietet (wie 0 % Kommission). Viele Online-Broker bieten kostenlose ETF-Sparpläne an, die sich perfekt für den regelmäßigen Aufbau eines nachhaltigen Portfolios eignen.
- Achten Sie darauf, dass nicht nur der ETF, sondern auch der Broker nachhaltige Kriterien unterstützt. In unserem Broker-Vergleich finden Sie die besten Depots und Online-Broker mit nachhaltiger Ausrichtung.
Noch kein Depot, um nachhaltig zu investieren?
Platz 1
Finanzen.net Zero
Platz 2
Ing
Platz 3
Etoro
Platz 4
Scalable Capital
Platz 5
Smartbroker+
Platz 6
Consorsbank
Platz 7
Comdirect

Schritt 7: Erstellen Sie Ihre Anlagestrategie
Entwickeln Sie eine langfristige Strategie für Ihr nachhaltiges Investment. Entscheiden Sie, ob Sie einen Sparplan einrichten oder eine Einmalanlage tätigen möchten. Um als wenig versierte:r Anleger:in das Risiko zu reduzieren, ist das Anlegen eines Sparplanes definitiv zu bevorzugen. Dabei profitieren Sie vom Cost-Average-Effekt, der Ihre Investitionen langfristig ausgleicht und das Risiko eines Kaufs von zu hohen Kursen senkt.
Legen Sie auch fest, wie oft Sie Ihr Portfolio überprüfen möchten. Wir empfehlen nur ein bis zwei Mal jährlich ins Portfolio zu schauen, um Panik-Verkäufe zu meiden und sich von kurzfristigen Schwankungen nicht verrückt machen zu lassen.
🌱 Green-Fact: Nachhaltige Investments tragen nicht nur zu Ihrem Vermögensaufbau bei, sondern lenken auch Kapital in Unternehmen, die aktiv zur Lösung von Umwelt- und Gesellschaftsproblemen beitragen. Je mehr Anleger:innen sich für nachhaltige ETFs entscheiden, desto mehr Kapital fließt in zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
Woran erkennt man einen nachhaltigen ETF?
Ein erster Hinweis findet sich oft schon im Namen: Kürzel wie ESG, SRI, Sustainable, Low Carbon, Paris Aligned oder Climate deuten auf einen bestimmten Nachhaltigkeitsansatz hin.
Doch der Name allein reicht meist nicht aus. Wir empfehlen einen Blick ins Factsheet des ETFs. Dort sollten die Ausschlusskriterien (z. B. für Waffen, fossile Energien oder Menschenrechtsverletzungen) und die Bewertungsmethoden offengelegt sein. Ein seriöser ETF zeigt auf, nach welchen Standards die enthaltenen Unternehmen ausgewählt werden.
Ein weiterer wichtiger Anhaltspunkt spielt hierbei die EU-Verordnung SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation). Sie teilt Fonds in verschiedene Kategorien ein und zeigt anhand klarer Kriterien auf, welche ETFs bzw. Fonds als nachhaltig eingestuft werden können.
- Artikel‑9‑Fonds („dunkelgrün“) haben Nachhaltigkeit als zentrales Anlageziel, z. B. die Reduktion von CO₂-Emissionen
- Artikel‑8‑Fonds („hellgrün“) berücksichtigen ökologische oder soziale Kriterien, verfolgen aber nicht ausschließlich nachhaltige Ziele.
Das Risiko von Greenwashing
Trotz dieser Regelungen bleibt Greenwashing ein Risiko. Viele Fonds nutzen Nachhaltigkeitsbegriffe, ohne klare Standards einzuhalten. Zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 haben sich beispielsweise rund ein Drittel der an Xetra gehandelten nachhaltigen ETFs umbenannt, um den strengeren ESMA-Vorgaben zu entsprechen. Daher lohnt es sich, die Ausschlusskriterien und Bewertungsansätze kritisch zu prüfen.
📌 Quick-Tipp: Nutzen Sie unseren Vergleich nachhaltiger ETFs, um direkt in zukunftsorientierte Unternehmen zu investieren.

Tipps für Anleger:innen
- Diversifikation nicht vergessen: Auch bei nachhaltigen Investments sollten Sie nicht alles auf eine Karte setzen. Kombinieren Sie verschiedene nachhaltige ETFs aus unterschiedlichen Regionen und Branchen, um Ihr Risiko zu streuen.
- Langfristig denken: Nachhaltige Investments entfalten ihre Wirkung am besten über längere Zeiträume. Planen Sie einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren ein und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verunsichern.
- Kosten im Blick behalten: Auch kleine Kostenunterschiede wirken sich langfristig erheblich aus. Ein ETF mit 0,3 % jährlichen Kosten bringt über 20 Jahre einen erheblichen Unterschied gegenüber einem ETF mit 0,7 % Kosten.
- Themen-ETFs als Beimischung: Spezialisierte nachhaltige ETFs (Clean Energy, Wasser, etc.) können als Beimischung interessant sein, sollten aber maximal 10-20 % Ihres nachhaltigen Portfolios ausmachen.
- Automatisierung nutzen: ETF-Sparpläne helfen dabei, kontinuierlich und diszipliniert zu investieren. Der Autopilot-Effekt verhindert emotionale Anlageentscheidungen und bringt Ihnen den Vorteil des Average-Cost-Effect.
- Impact dokumentieren: Viele ETF-Anbieter veröffentlichen Impact-Reports, die zeigen, welche positiven Auswirkungen Ihr Investment hat. Die Berichte können zusätzliche Motivation für Ihr langfristiges Investment sein und Ihnen vor Augen führen, dass Sie mit Ihrem Investment mehr als nur finanzielle Rendite erzielen.
Fazit
Nachhaltige ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit, Rendite und Verantwortung zu vereinen. Mit der richtigen Auswahl können Sie competitive Erträge erzielen und gleichzeitig einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind eine klare Definition Ihrer Nachhaltigkeitsziele, eine sorgfältige ETF-Auswahl und eine langfristige Anlagestrategie.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit nachhaltigen ETFs genauso viel Rendite erzielen?
Generell erzielen nachhaltige ETFs und konventionelle ETFs sehr ähnliche Renditen. Abhängig von Branche und Zeitraum können nachhaltige ETFs sogar bessere Renditen erzielen und Ihnen langfristig eine höhere Performance bieten.
Sollte ich mehrere nachhaltige ETFs kombinieren?
Die Kombination mehrerer nachhaltiger ETFs ist zu empfehlen, um Ihre Diversifikation zu erhöhen und das Risiko von Verlusten zu minimieren. Streuen Sie Ihr Geld über verschiedene nachhaltige ETFs und investieren Sie mit einem Sparplan statt über ein Einmalinvestment.
Welcher nachhaltige ETF ist der beste?
Es gibt nicht den besten nachhaltigen ETF. Abhängig von Ihren individuellen Zielen kann die Wahl unterschiedlich ausfallen: Wer breit gestreut und global investieren möchte, greift eher zu einem weltweiten ESG-ETF wie dem MSCI World SRI. Wer hingegen einen Fokus auf bestimmte Regionen oder Branchen legen will, findet auch ETFs für nachhaltige Schwellenländer, Europa oder erneuerbare Energien.
* Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Partner- oder Werbe-Links. Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter – ohne Mehrkosten für Sie.
Indem Sie unsere Inhalte lesen, weiterempfehlen oder unsere Partner-Links nutzen, helfen Sie uns, EEAktuell auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Weitere Informationen finden Sie hier.