Greenvesting Erfahrungen 2025: Nachhaltig investieren leicht gemacht

Greenvesting Erfahrungen 2025: Nachhaltig investieren leicht gemacht

Eine Hand hält Erde, aus der eine kleine grüne Pflanze sprießt, während in der Nähe Münzen gestapelt sind - ein Symbol für Grünpflanzen und Wachstum. Der Hintergrund zeigt sanft verschwommenes Grün.
Nachhaltige Geldanlagen sind gefragt wie nie zuvor. Neben klassischen grünen Fonds setzen immer mehr Anlegende auf Crowdinvesting-Plattformen wie Greenvesting, um gezielt in Projekte der erneuerbaren Energien zu investieren. Doch wie funktioniert Greenvesting genau? Welche Erfahrungen haben Anlegende bislang gemacht?
  • Greenvesting ermöglicht nachhaltige Investments in Energieprojekte ab 100 Euro Mindestanlagebetrag.
  • Anlegende erhalten feste Zinsen zwischen 4 und 7 Prozent jährlich, abhängig vom Projekt.
  • Nachrangdarlehen bergen das Risiko eines Totalverlusts und binden Kapital langfristig.
  • Positive Nutzererfahrungen, aber bisher nur wenige unabhängige Langzeiterfahrungen verfügbar.

Direkt aktiv werden

  • Gehen Sie direkt zu Greenvesting*, wenn Sie die neuesten nachhaltigen Anlageprojekte interessieren
  • Unser Crowdinvesing-Vergleich liefert Ihnen eine Übersicht zu den aktuell besten Anbietern auf dem Markt

Inhaltsverzeichnis

Greenvesting Erfahrungen 2025: Nachhaltig investieren leicht gemacht

Nachhaltige Geldanlagen sind gefragt wie nie zuvor. Neben klassischen grünen Fonds setzen immer mehr Anlegende auf Crowdinvesting-Plattformen wie Greenvesting, um gezielt in Projekte der erneuerbaren Energien zu investieren. Doch wie funktioniert Greenvesting genau? Welche Erfahrungen haben Anlegende bislang gemacht?

Eine Hand hält Erde, aus der eine kleine grüne Pflanze sprießt, während in der Nähe Münzen gestapelt sind - ein Symbol für Grünpflanzen und Wachstum. Der Hintergrund zeigt sanft verschwommenes Grün.
Greenvesting ist eine nachhaltige Crodwinvesting-Plattform. (Foto: Akil Mazumder/ Pexels)

Greenvesting Erfahrung: Hintergrund und Unternehmensprofil

Greenvesting ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform, die sich auf die Finanzierung nachhaltiger Energieprojekte spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland wurde gegründet, um Privatanlegern den Zugang zu Projekten im Bereich Solarenergie, Energieeffizienz und nachhaltige Immobilien zu ermöglichen. Laut eigenen Angaben haben bereits über 2.800 Investierende die Plattform genutzt, wobei die Einstiegshürde mit einem Mindestanlagebetrag von 100 Euro vergleichsweise niedrig ist.

Die Plattform unterliegt den Vorgaben des deutschen Kleinanlegerschutzgesetzes und prüft die Projekte hinsichtlich technischer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit, bevor sie zur Finanzierung freigegeben werden. Anlegende erhalten die Möglichkeit, direkt in Projekte zu investieren, die eine positive ökologische Wirkung entfalten.

Jetzt nachhaltig investieren mit Greenvesting

Starten Sie Ihr Investment in grüne Energieprojekte, erzielen Sie Rendite und treiben Sie den Wandel aktiv voran.

Eine Grafik mit einer offenen Hand, die einen Stapel Münzen hält, einer Pflanze mit einem Euro-Symbol und einem nach oben zeigenden Pfeil, der finanzielles Wachstum, Investitionen und wirtschaftlichen Aufschwung symbolisiert.
Angebotsstruktur und Finanzierungsmodelle

Greenvesting bietet Anlegern verschiedene Formen von Kapitalanlagen an. Dazu gehören vor allem Nachrangdarlehen mit einem festen Zinssatz und Genussrechtsdarlehen mit einer erfolgsabhängigen Rendite.

Der Investitionsprozess ist schlank gehalten:

  • Registrierung auf der Plattform
  • Auswahl eines Projekts
  • Abschluss des Darlehensvertrags online
  • Einzahlung des gewünschten Betrags auf ein Treuhandkonto
  • Rückzahlung von Zinsen und Kapital je nach Projektbedingungen, entweder jährlich oder am Ende der Laufzeit

Die Laufzeiten variieren zwischen 18 und 120 Monaten. Anlegende müssen beachten, dass ein vorzeitiger Ausstieg in der Regel nicht möglich ist und das Kapital während der gesamten Projektdauer gebunden bleibt.

Die Renditen auf Greenvesting liegen typischerweise zwischen 4 und 7 Prozent pro Jahr, in Einzelfällen auch darüber. Diese festen Zinssätze machen die Anlage planbar, unterscheiden sich jedoch von den variableren Renditechancen klassischer Aktieninvestments.

Das Risiko darf nicht unterschätzt werden. Bei allen Angeboten handelt es sich um Nachrangdarlehen. Das bedeutet, dass Anlegende im Falle einer Insolvenz des Projektträgers nachrangig behandelt werden und ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich ist. Greenvesting selbst tritt lediglich als Vermittler auf und ist nicht für die Rückzahlung verantwortlich. Daher empfiehlt sich eine breite Streuung des investierten Kapitals über mehrere Projekte und Plattformen, um Risiken zu minimieren.

Die Erfahrungsberichte zu Greenvesting fallen überwiegend positiv aus, wobei die Anzahl unabhängiger Bewertungen bislang begrenzt ist. Auf dem Bewertungsportal BankingCheck erreicht Greenvesting derzeit eine Gesamtbewertung von 4,6 von 5 Punkten, basierend auf rund 50 Nutzer:innenstimmen und einer Weiterempfehlungsquote von 100 Prozent. Anlegende loben vor allem die einfache Bedienung der Plattform und den klaren Projektüberblick. Auf anderen großen Finanzportalen wie Finanzfluss liegen hingegen noch keine nennenswerten Erfahrungsberichte vor. Langzeiterfahrungen sind ebenfalls schwer zu finden, was unter anderem daran liegt, dass viele Projekte Laufzeiten von mehreren Jahren haben und sich die endgültigen Renditen daher erst nach Ablauf vollständig bewerten lassen.
IAB kann ein kluges Investment sein. (Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash)
Die Rendite-Chancen bei Greenvesting-Projekten liegt meist zwischen 4 und 7 Prozent. (Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash)

Greenvesting Erfahrungen: Projekte und Impact-Beispiele

Greenvesting stellt regelmäßig Projekte online, die einen messbaren Beitrag zur Energiewende leisten sollen. Dazu gehören etwa Photovoltaikanlagen in Deutschland und Europa, energieeffiziente Neubauten oder auch Bioenergieprojekte in ländlichen Regionen.

Ein Beispielprojekt ist ein Solarpark auf den Philippinen, der saubere Energie liefert und zugleich lokale Gemeinden unterstützt. In Deutschland wurden unter anderem Dachflächen für Solaranlagen auf Schulen und Industriegebäuden erfolgreich finanziert. Laut Plattformangaben sparen die finanzierten Projekte jährlich mehrere tausend Tonnen CO2 ein.

Greenvesting Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Einstieg bereits ab 100 Euro möglich
  • Unterstützung von nachhaltigen Projekten mit messbarem Umwelteinfluss
  • Attraktive, feste Zinssätze

Überschrift H3

  • Das investierte Kapital ist während der Laufzeit gebunden
  • Es gibt keine Einlagensicherung
  • ❌  Projekte bergen das Risiko eines Totalverlusts
  •  

Greenvesting Erfahrungen 2025: Unser Fazit

Greenvesting ist eine interessante Möglichkeit, mit überschaubaren Beträgen in nachhaltige Energieprojekte zu investieren und so einen doppelten Mehrwert zu erzielen: eine finanzielle Rendite und einen Beitrag zum Klimaschutz. Die bisherigen Erfahrungen zeigen eine hohe Zufriedenheit unter den Nutzer:innen, wenngleich unabhängige Bewertungen und Langzeiterfahrungen noch nicht in großer Zahl vorliegen.

Anlegende sollten Crowdinvesting-Plattformen wie Greenvesting vor allem als Ergänzung ihres bestehenden Portfolios sehen und die Risiken nicht unterschätzen. Wer nachhaltig investieren möchte, kann mit kleinen Beträgen beginnen, Erfahrungen sammeln und seine Investitionen über verschiedene Projekte streuen.

In Zukunft ist davon auszugehen, dass das Angebot an Projekten wächst und möglicherweise auch neue Finanzierungsmodelle eingeführt werden, die mehr Flexibilität für Kapitalanlegende bieten.

Häufig gestellte Fragen​

Was ist Greenvesting und wie funktioniert die Plattform?
Greenvesting ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform, die nachhaltige Energieprojekte finanziert. Anlegende stellen Kapital in Form von Nachrangdarlehen bereit und erhalten dafür feste Zinsen. Die Plattform prüft die Projekte auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit, führt selbst jedoch keine Bonitätsprüfung der Anlegenden durch.

Das größte Risiko ist ein möglicher Totalverlust, falls der Projektträger insolvent wird. Da es sich um Nachrangdarlehen handelt, werden Forderungen der Anlegenden im Insolvenzfall nachrangig bedient. Zudem gibt es keine Einlagensicherung wie bei klassischen Bankprodukten. Die Laufzeiten binden das Kapital über mehrere Jahre.

Je nach Projekt liegen die Zinssätze in der Regel zwischen 4 und 7 Prozent jährlich. In einigen Fällen können höhere Renditen erreicht werden, wenn das Projekt besonders erfolgreich läuft. Die Zinsen werden je nach Vertragsbedingungen jährlich oder am Ende der Laufzeit ausgezahlt.

Die Mindestanlage beginnt bei vielen Projekten bereits ab 100 Euro, was den Einstieg auch für Kleinanleger attraktiv macht. So können Investierende ihr Kapital auf mehrere Projekte verteilen und Risiken besser streuen. Höhere Investitionen sind ebenfalls möglich, je nach Verfügbarkeit und Projektvolumen.
Auf Bewertungsportalen erhält Greenvesting überwiegend positive Rückmeldungen, besonders für seine Benutzerfreundlichkeit und transparente Projektbeschreibungen. Allerdings sind unabhängige Langzeiterfahrungen noch begrenzt verfügbar, da viele Projekte lange Laufzeiten haben und Endergebnisse erst in einigen Jahren vorliegen.

* Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Partner- oder Werbe-Links. Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter – ohne Mehrkosten für Sie.

Indem Sie unsere Inhalte lesen, weiterempfehlen oder unsere Partner-Links nutzen, helfen Sie uns, EEAktuell auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Weitere Informationen finden Sie hier.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Abbildung eines Dokuments mit der Aufschrift ISSB-Standards und NFRD mit Pfeilen, die auf ein Gebäude und dann auf Symbole für Münzen, eine Anlage und eine Kette zeigen, die finanzielle, ökologische und soziale Faktoren symbolisieren.
ISSB Standards: Mehr Transparenz für Investierende

Nachhaltigkeitsberichterstattung war lange Zeit ein Flickenteppich unterschiedlicher Standards und Methoden. Vergleichbarkeit war somit für nachhaltig orientierte Investor:innen kaum möglich. Die ISSB Standards bringen nun neue Spielregeln in den Markt und schaffen einheitliche Vorgaben, die Transparenz und

Weiterlesen »