Wohnraumlüfter für Zuhause finden

Wohnraumlüftung für Zuhause: Befreit durchatmen und frische Luft genießen. Jetzt kostenfrei Wohnraumlüfter vergleichen und regionale Angebote entdecken.

Reihe kleiner Profilbilder mit einer Bewertung von 4,5 von 5 Sternen und der Aufschrift „Sehr gut“. Der Text lautet „Vertrauenswürdig für Sab, JC, Max, C, Guido, Tim, Tina sowie 65.144 weitere Personen.“.
Wohnraumlüfter mit Pflanze im Raum und Ventilator Icon

Haus-Daten eintragen

Tragen Sie Daten zu Ihrem Haus ein (Wohnfläche, Baujahr, etc.), damit wir Ihnen passende Wohnraumlüfter empfehlen können.

Postleitzahl angeben

Wir benötigen lediglich Ihre Postleitzahl, um Ihnen regionale Angebote zu empfehlen. Ihre Adresse ist nicht nötig - Daten sind jederzeit sicher und anonym.

Wohnraumlüfter finden

Unser Finder zeigt Ihnen relevante Angebote aus Ihrer Region - einfach per Mail zusenden lassen und regionalen Installateuren auswählen.

Wohnraumlüfter kaufen: Worauf ist zu achten?

Ein gesundes Raumklima ist entscheidend für Wohnkomfort und Wohlbefinden. Ein Wohnraumlüfter sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation, entfernt verbrauchte Luft und führt frische Außenluft zu. Doch nicht jede Lüftungsanlage passt zu jedem Gebäude.

Die Wahl des richtigen Wohnraumlüfters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Gebäudes, die gewünschte Energieeffizienz und individuelle Komfortansprüche. Besonders in gut gedämmten Neubauten oder bei der Nachrüstung im Altbau ist eine durchdachte Lüftungslösung essenziell, um Schimmelbildung zu vermeiden und eine optimale Luftqualität sicherzustellen.

1. Zentrale oder dezentrale Wohnraumlüftung

Bevor Sie sich für einen Wohnraumlüfter entscheiden, stellt sich die Grundsatzfrage: Zentrale oder dezentrale Lüftung?

  • Zentrale Lüftungsanlagen sind vor allem für Neubauten konzipiert, da sie in die Gebäudestruktur integriert werden müssen. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Luftaustausch im gesamten Haus.
  • Dezentrale Lüftungssysteme eignen sich ideal für Altbauten oder einzelne Räume. Diese Systeme können gezielt in Wohnräumen, Bädern oder Küchen installiert werden und bieten eine flexible Lösung – besonders bei der Nachrüstung.

2. Wohnraumlüftung mit oder ohne Wärmerückgewinnung (WRG)

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) nutzen einen Wärmetauscher, um die Energie aus der Abluft zu speichern und auf die einströmende Frischluft zu übertragen. Dies steigert die Energieeffizienz erheblich und reduziert die Heizkosten.

  • Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung sind besonders in gut gedämmten Häusern empfehlenswert.
  • Modelle ohne Wärmerückgewinnung sind günstiger, führen jedoch zu höheren Energieverlusten.

3. Luftleistung und Raumgröße

Die Leistung eines Wohnraumlüfters wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben und sollte an die Größe des jeweiligen Raumes angepasst sein. Eine unzureichende Lüftung kann zu schlechter Luftqualität führen, während eine überdimensionierte Anlage unnötige Kosten verursacht.

Faustregel: Die gesamte Luft eines Raumes sollte etwa alle zwei Stunden vollständig ausgetauscht werden.

4. Filterqualität und Luftreinigung

Gute Wohnraumlüfter enthalten effektive Filter, um Staub, Pollen und Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Besonders für Allergiker:innen sind hochwertige Pollen- oder Aktivkohlefilter empfehlenswert.

Achten Sie auf leicht austauschbare Filter und prüfen Sie die Wartungskosten.

5. Steuerung und Zusatzfunktionen

Moderne Lüftungsanlagen bieten verschiedene Steuerungsmöglichkeiten:

  • Feuchtigkeitssensoren erkennen hohe Luftfeuchtigkeit und passen die Lüftungsintensität automatisch an – ideal zur Vermeidung von Schimmelbildung.
  • Timer-Funktionen ermöglichen es, Lüfter zu bestimmten Zeiten automatisch zu aktivieren.
  • Lüftungssteuerung per App oder Smart-Home-Integration bietet maximalen Komfort und Effizienz.

6. Geräuschpegel und Energieverbrauch

Ein Wohnraumlüfter sollte leistungsstark, aber auch leise sein, besonders in Schlafräumen oder Wohnzimmern. Achten Sie auf den dB-Wert (Dezibel) des Geräts. Ein Wert unter 30 dB gilt als flüsterleise.

Gleichzeitig sollte die Lüftung energieeffizient sein. Ein niedriger Stromverbrauch (Watt) spart langfristig Kosten.

Verbaute Lüftungsanlage in einem Raum mit Lichtern an der Decke
Wohnraumlüfter für frische Luft in jedem Raum

Fördermittel & Kosten im Überblick

Die Anschaffung einer Wohnraumlüftung ist eine Investition in ein gesundes Raumklima, Energieeffizienz und langfristige Einsparungen bei den Heizkosten. Doch welche Kosten fallen an und gibt es Fördermöglichkeiten, um die finanzielle Belastung zu senken?

Die gute Nachricht: Der Staat unterstützt energieeffiziente Lüftungssysteme mit attraktiven Fördermitteln. Besonders Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) profitieren von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Hier erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie durch Förderprogramme bares Geld sparen können.

Kosten einer Wohnraumlüftung: Womit muss man rechnen?

Die Gesamtkosten für eine Wohnraumlüftung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Systemart, Gebäudegröße und gewünschte Funktionen.

Lüftungssystem Preis pro Gerät Gesamtkosten (inkl. Einbau)
Dezentrale Wohnraumlüftung ohne WRG 150–500€ 1.500–4.000€
Dezentrale Wohnraumlüftung mit WRG 400–1.500€ 3.000–7.000€
Zentrale Wohnraumlüftung mit WRG 5.000–12.000€ 8.000–20.000€
Badlüfter / Einzelraumlüftung 50–300€ 500–1.500€
Nachrüstung Lüftungssystem abhängig vom Umfang 1.500–10.000€

Welche Fördermittel gibt es für Wohnraumlüftungen?

Um den Einsatz energieeffizienter Lüftungssysteme zu fördern, bieten Staat und Bundesländer verschiedene Zuschüsse und Kredite an. Besonders Neubauten und Sanierungen profitieren von diesen Programmen.

KfW-Förderung für Lüftungsanlagen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Förderprogramme für Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung an:

KfW-Programm 261 & 262 – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

  • Bis zu 20% Zuschuss für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung
  • Förderfähig sind dezentrale und zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Antragstellung erfolgt über einen Energieberater

KfW-Wohneigentumsprogramm (124 & 134)

  • Zinsgünstige Kredite für Neubauten und Sanierungen
  • Lüftungsanlagen als Teil der Finanzierung möglich

BAFA-Zuschüsse für Lüftungssysteme

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Lüftungsanlagen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM).

Förderung für:

  • Dezentrale und zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Energieberater:innen-Kosten bis zu 50% erstattungsfähig
  • Förderhöhe: Bis zu 20% der Kosten

Tipp: Die Förderung muss vor der Anschaffung beantragt werden!

Einsparpotenzial: Wie viel können Sie sparen?

Eine energieeffiziente Wohnraumlüftung reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern kann durch Fördermittel und Einsparungen finanziell besonders attraktiv sein. Typische Wohnraumlüftungen können für Einsparungen im Rahmen von 300-500€ pro Jahr sorgen.

Kostenpunkt Betrag
Anschaffung & Einbau 5.000€
BAFA-Förderung (20%) -1.000€
KfW-Zuschuss (10%) -500€
Gesamtkosten nach Förderung 3.500€
Jährliche Heizkosteneinsparung 300–500€
Amortisation der Anlage nach 7–10 Jahren
Frau öffnet Fenster in grünem Raum
Wohnraumlüftung für dauerhaft frische und temperierte Luft

Häufig gestellte Fragen​

Ja, eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für eine gleichbleibend gute Luftqualität und ein hygienisches Wohnklima. Durch den stetigen Austausch von Zuluft und Abluft werden Feuchtigkeit, Schadstoffe und CO₂ zuverlässig entfernt, was insbesondere Allergiker:innen zugutekommt. Moderne Lüftungskonzepte mit Feuchtigkeitssensor helfen zudem, die Bildung von Schimmel zu vermeiden und eine gesunde Raumluft in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten.

Ein Wohnraumlüfter sorgt durch einen Ventilator für einen kontinuierlichen Luftaustausch, indem verbrauchte Abluft nach außen geleitet und frische Zuluft zugeführt wird. In einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung übernimmt ein Wärmetauscher die Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft, wodurch Heizkosten gesenkt werden. Je nach System gibt es zentrale und dezentrale Lösungen, die sich durch unterschiedliche Lüftungstechnik und Installationsarten unterscheiden.

Eine Wohnraumlüftung ist besonders in gut gedämmten Wohngebäuden wichtig, da durch die dichte Gebäudehülle kaum natürlicher Luftaustausch stattfindet. Wer Fenster geschlossen halten möchte, um Energie zu sparen, oder Schimmelbildung vorbeugen will, sollte eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder eine zentrale Lüftungsanlage installieren lassen. Besonders bei Sanierungen oder wenn mehr als ein Drittel der Fenster oder der Dachfläche erneuert werden, ist ein durchdachtes Lüftungskonzept nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) empfehlenswert.

Der Stromverbrauch einer Wohnraumlüftung variiert je nach Systemart, Größe des Gebäudes und individuellen Einstellungen. Eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung benötigt etwa 5–30 Watt pro Gerät, während eine zentrale Anlage je nach Leistung und Lüftungstechnik bei etwa 40–100 Watt liegt. Energiesparende Modelle mit EC-Ventilatoren, Timer-Funktion und Nachlauf können den Verbrauch auf ein Minimum reduzieren, sodass die Stromkosten meist unter 10–50€ pro Jahr liegen – oft deutlich weniger als die Ersparnis an Heizkosten.