Photovoltaik Förderung Hessen: So wird Sie beantragt (Guide 2025)

Deutschlandkarte mit hessen und Aufschrift PV Förderung Hessen

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommunale Förderungen bieten 2025 in Hessen hohe Zuschüsse für PV-Anlagen, Speicher und Balkonkraftwerke
  • Der WIBank-Solarkredit ist derzeit nicht verfügbar, doch eine alternative Finanzierung kann über zinsgünstige KfW-Kredite erfolgen
  • Eigenverbrauch lohnt sich zunehmend durch sinkende Einspeisevergütung und steigende Strompreise
  • Zusätzliche Förderungen für energetische Sanierung und Neubau lassen sich je nach Projekt mit PV-Investitionen kombinieren

Gibt es 2025 eine Photovoltaik Förderung in Hessen?

Im Jahr 2025 existieren in Hessen keine landesweiten Zuschussprogramme für Photovoltaikanlagen. Stattdessen konzentriert sich das Bundesland auf zinsgünstige Darlehen, insbesondere über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Diese bietet Kredite zwischen 10.000€ und 50.000€ mit einem Zinszuschuss von 1% pro Jahr und einer Laufzeit von zehn Jahren an. Allerdings ist das Förderbudget derzeit erschöpft, sodass aktuell keine neuen Anträge gestellt werden können.

Dennoch haben Sie die Möglichkeit, individuell aufgesetzte Förderprogramme verschiedener Kommunen und Gemeinden zu nutzen. Darunter vertreten:

Für eine umfassende Förderung empfiehlt es sich, sowohl die Angebote der WIBank als auch die kommunalen Programme zu prüfen. Eine Kombination dieser Fördermöglichkeiten kann die Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage erheblich reduzieren. Als weitere Option stehen Kredite der KFW zur Verfügung, die ebenfalls im Bundesland Hessen genutzt werden können, um Photovoltaik-Anlagen zu finanzieren.

Unmittelbar zu regionalen Angeboten

Mit unserem Photovoltaik-Rechner schnell und einfach regionale Angebote entdecken. In nur 2 Minuten ausgefüllt und alle Infos auf einen Blick (Kosten, Fördermöglichkeiten und Anbieter-Empfehlung)

Kommunale Förderungen für PV im Überblick

In Hessen bieten mehrere Städte gezielte Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Die kommunalen Initiativen richten sich an verschiedene Zielgruppen und variieren in ihrer Förderhöhe sowie den unterstützten Anlagenarten. 

KommuneFörderprogrammZielgruppeFörderhöheStand 2025
Frankfurt am MainKlimabonusEigentümer:innen, Mieter:innen20% für PV-Anlagen
30% für Solar-Gründach
50% für Mini-PV (75% mit Frankfurt-Pass)
20% für Speicher
20% für Ladesäulen
Aktiv
WiesbadenSolarförderung WiesbadenEigentümer:innenPauschal 300-500€ für Solaranlagen und Batteriespeicher30.06.2024 ausgelaufen, aktuell keine neuen Programme
KasselKassel macht WattEigentümer:innen150€ Zuschuss für BalkonkraftwerkeAktiv, geplant bis Ende 2026
DarmstadtFörderprogramm PhotovoltaikEigentümer:innen, Mieter:innen, Pächter:innen, KMU200€ /kWp für Aufdach- und Fassaden-Photovoltaikanlagen (max. 6.000€)
200€ pauschal für Mini-PV-Anlagen und Balkonmodule (max. 400€ für 2 Module bei höchstens 50% Anschaffungskosten)
Bis zu 10% höhere Zuschüsse bei individuellen Photovoltaik-Lösungen
Aktiv (Haushaltsfreigabe ausstehend)
EnergiesparcheckEinkommensschwache HaushalteEigenanteil nur 75€ bei Kauf von Mini-Photovoltaikanlagen mit 300 WAktiv
MarburgKlimafreundlich WohnenEigentümer:innenGestaffeltes Programm für PV-Anlagen, Wallboxen, Stromspeicher und Balkonkraftwerken, teils bis 5.000€ mit BonusFördertopf seit 2024 aufgebraucht, aktuell keine Info über Auffüllung
Bad HomburgEnergiesparförderrichtlinieEigentümer:innen1.500€ pauschal für Solaranlagen zur Wasseraufbereitung für Gebäude bis 2 Wohneinheiten
250€ pauschal für jede weitere Wohneinheit
300 €/kWp für fest installierte Solarmodule (max. 6.000€)
400 €/kWp für fest installierte Solardachziegel (max. 8.000€)
200 €/Modul für Photovoltaik-Minianlagen (max. 50% der Gerätekosten)
300 €/kWh für Solarstrombatterien (max. 3.000€)
Aktiv

Hinweis: Die genannten Förderbeträge und Voraussetzungen können sich ändern. Es wird empfohlen, sich vor Antragstellung bei der jeweiligen Kommune über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Optional können Sie mit unserem Photovoltaik-Rechner Direkt-Angebote von regionalen Anbietern erhalten.

Wichtig! Die Förderanträge sind immer vor Beginn jeglicher Maßnahmen zu stellen. Die gesamte Umsetzung sollte mit einem oder einer Energieberater:in durchgeführt werden, da dies häufig Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung ist. Zertifizierte Berater:innen finden Sie in unserem Tool – Regional und von der offiziellen Energie-Experten-Liste.

Glühbirne betrieben durch Solarenergie
Kommunale Förderungen für PV in Hessen weiterhin verfügbar 2025

Frankfurt am Main

Frankfurt setzt mit dem Programm „Klimabonus Frankfurt“ gezielte Anreize, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Gefördert werden Solaranlagen, Gründächer, Batteriespeicher und Mini-PV-Anlagen. Eine Besonderheit ist der sogenannte Frankfurt-Pass: Wer ihn besitzt, erhält bei Mini-PV-Anlagen einen Zuschuss von 75% der Kosten. Damit zählt Frankfurt zu den sozial ausgewogensten Programmen im Bundesland.

Der Frankfurt-Pass ist ein städtischer Ausweis für Bürger:innen mit geringem Einkommen und ermöglicht unter anderem eine erhöhte Förderung im Rahmen des Programms „Klimabonus Frankfurt“. Anspruch haben Personen, die Sozialleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag beziehen. Der Pass kann beim zuständigen Sozialrathaus beantragt werden und gilt in der Regel für ein Jahr. Neben Vorteilen bei der Photovoltaik-Förderung profitieren Inhaber:innen auch von Ermäßigungen im Nahverkehr, bei kulturellen Angeboten und weiteren städtischen Leistungen.

FörderprogrammZielgruppeFörderhöhe
Klimabonus: SolaranlagenEigentümer:innen, Mieter:innen20% der förderfähigen Kosten
Klimabonus: Solar-GründächerEigentümer:innen, Mieter:innen30% der förderfähigen Kosten
Klimabonus: Mini-PV-AnlagenEigentümer:innen, Mieter:innen50% (mit Frankfurt-Pass 75%) der förderfähigen Kosten
Klimabonus: BatteriespeicherEigentümer:innen, Mieter:innen20% der förderfähigen Kosten
Klimabonus: LadesäulenEigentümer:innen, Mieter:innen20% der förderfähigen Kosten
Klimabonus: Dach-, Fassaden- und HofbegrünungenEigentümer:innen, Mieter:innen50% der förderfähigen Kosten
Klimabonus: RegenwasserspeicherungEigentümer:innen, Mieter:innen50% der förderfähigen Kosten
Klimabonus: TrinkbrunnenEigentümer:innen, Mieter:innen50% der förderfähigen Kosten

Kassel

Kassel verfolgt mit der Initiative „Kassel macht Watt“ ein ambitioniertes Ziel: Die installierte PV-Leistung pro Einwohner:in soll sich bis 2030 verdoppeln. Zwar gibt es keine klassische Photovoltaik-Förderung für große Dachanlagen, aber ein klarer Fokus liegt auf Balkonkraftwerken. Noch bis Ende 2026 erhalten Bürger:innen einen Zuschuss von 150€ beim Kauf entsprechender Geräte. Daneben informiert die BürgerSolarBeratung über die individuell passende PV-Technologie.

FörderprogrammZielgruppeFörderhöheVoraussetzungen
Kassel macht WattPrivatpersonen mit Wohnsitz in Kassel150€ für Balkonkraftwerke (bis Ende 2026)Nur für steckerfertige Mini-PV-Anlagen, einmalig je Haushalt

Darmstadt

Darmstadt bietet mit seinem Förderprogramm Photovoltaik eines der vielseitigsten städtischen Angebote in Hessen. Gefördert werden nicht nur klassische Dachanlagen, sondern auch Fassadenlösungen, Balkonmodule und individuelle PV-Konzepte. Der Zuschuss beträgt 200€ pro installiertem kWp – bis maximal 6.000€. Für Mini-PV-Anlagen sind pauschale Beträge vorgesehen. Zusätzlich gibt es 10% Bonus für innovative Lösungen sowie spezielle Hilfen für einkommensschwache Haushalte über das Programm „Energiesparcheck“.

FörderprogrammZielgruppeAnlageFörderhöheVoraussetzungen
Förderprogramm PhotovoltaikPrivatpersonen, KMU, Vereine, Organisationen, StiftungenAufdach- und Fassaden-Photovoltaikanlagen200€ pro installiertem kWp (max. 6.000€)Max. 30 kWp
Mini-PV-Anlagen und Balkonmodule200€ pauschal für ein Standard-Solarmodul mit 200 bis 450 W Systemleistung 400€ pauschal für zwei Standard-Solarmodule ab 450 W Systemleistunghöchstens 50% der Anschaffungs- und Installationskosten
Individuelle Photovoltaik-Lösungenbis zu 10% höhere Zuschüsse
EnergiesparcheckEinkommensschwache HaushalteMini-Photovoltaikanlagen mit 300 WEigenanteil nur 75€ (Inkl. Elektroinstallation)Der Haushalt erhält Leistungen des Jobcenters oder des Sozialamtes, bezieht Kinderzuschlag oder Wohngeld oder hat ein Arbeitseinkommen in unpfändbarer Höhe. Es wird eine Energiesparberatung durch die Initiative Arbeit durchgeführt.

Bad Homburg

Die Energiesparförderrichtlinie 2022 in Bad Homburg richtet sich primär an Eigentümer:innen von Bestandsgebäuden. Besonders attraktiv sind die hohen Zuschüsse für Solardachziegel (400€/kWp) und Batteriespeicher (300€/kWh), aber auch Mini-PV-Anlagen und klassische PV-Module werden gefördert. Voraussetzung für viele Förderarten ist unter anderem die Einhaltung technischer Normen wie dem DGS-Standard und ein Mindestdeckungsgrad bei solarthermischen Anlagen.

FörderprogrammZielgruppeAnlageFörderhöheVoraussetzungen
Energiesparförderrichtlinie 2022Eigentümer:innen von BestandsgebäudenThermische Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung1.500€ pauschal für Gebäude mit 1 bis 2 Wohneinheiten+ 250€ pauschal für jede weitere Wohneinheitmindestens 50% Jahresdeckungsgrad der Warmwasserbereitung durch die Solaranlage
Fest installierte Solarmodule 300 €/kWp installierter Leistung (max. 6.000€)
Fest installierte Solardachziegel400 €/kWp installierter Leistung (max. 8.000€)
Photovoltaik-Minianlagen 200 €/Modul max. 600 Wp Gesamtleistung + DGS-Sicherheitsstandard (DGS 0001:2019-10), max. 50% der Gerätekosten
Solarstrombatterien300 €/kWh Nutzenergie (max. 3.000€)
Solarenergie erzeugt aus Solarthermie Anlage
Neben kommunalen Förderungen auch bundesweite Förderung erhältlich

Förderprogramme in Hessen

Das Land Hessen verfolgt mit dem Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 (IKSP 2025) eine klare Strategie zur Reduktion von Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel. Darunter circa 140 Maßnahmen, von denen viele bereits umgesetzt sind. Ein zentraler Baustein war der Solarkredit der WIBank, mit dem bis zu 50.000€ für Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Steuertechnik auf selbst genutzten Immobilien finanziert werden konnten. Derzeit ist dieses Förderprogramm jedoch ausgesetzt.

Planung kleiner Anlagen

Solarmodule bis 3 m² benötigen in Hessen keinen Verwendbarkeitsnachweis mehr. Darüber hinaus unterstützt das Land energetische Sanierungen und Neubauten, etwa über Zinsvergünstigungen bei der Kombination mit KfW-Programmen wie Kredit 261 oder dem Programm Klimafreundlicher Neubau. Auch Passivhaussanierungen oder Sanierungen nach dem Effizienzhaus-85-Standard können bezuschusst werden.

Hessisches Energiegesetz (HEG)

Im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes (HEG) sind Förderquoten von bis zu 100% möglich, insbesondere für Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Wer eine Energieberatung in Anspruch nimmt, kann zudem einen reduzierten Zuschuss für den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) über das BAFA erhalten – Dies gilt jedoch bundesweit und ist nicht auf Hessen begrenzt.

KFW-Förderung für Solaranlagen in Hessen

Zur Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage kann ein KfW-Kredit eine sinnvolle Ergänzung zu kommunalen oder landesweiten Förderprogrammen sein. Besonders relevant ist der Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“, der zinsgünstige Darlehen für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern bietet. In Kombination mit hessischen Förderangeboten kann zusätzlich eine Zinsvergünstigung durch das Land beantragt werden, etwa beim Bau oder der Sanierung eines energieeffizienten Wohngebäudes. Damit lässt sich die Investition in eine Solaranlage deutlich wirtschaftlicher gestalten.

ProgrammZielgruppeFördergegenstandArt der FörderungVoraussetzungen
KfW 270 – Erneuerbare Energien StandardPrivatpersonen, Unternehmen, KommunenPhotovoltaikanlagen, Batteriespeicher, EigenverbrauchslösungenZinsgünstiger Kredit (ab ca. 3,5% p.a.), bis zu 100% der InvestitionskostenAntrag vor Vorhabensbeginn, Nachweise zur technischen Ausführung erforderlich
KfW 442 – Solarstrom für ElektroautosEigentümer:innen von selbstgenutzten Wohnhäusern mit E-AutoPV-Anlage, Speicher, Wallbox in KombinationNicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 10.200€Nachweis über E-Auto, Komplettsystem, Installation durch Fachbetrieb
KfW 261/262 – Klimafreundlicher NeubauBauherr:innenGebäude mit PV-Anlage oder EffizienzstandardZinsgünstige Kredite mit TilgungszuschussNeubau muss Effizienzhausstandard 40 erreichen
KfW 124 – WohneigentumsprogrammPrivatpersonenBau/Erwerb von Immobilien inkl. PV-AnlageZinsgünstiger Kredit bis 100.000€Nutzung als selbstgenutztes Wohneigentum

Tipp: Es ist wichtig zu beachten, dass die Antragstellung für KfW-Förderprogramme vor Beginn des Vorhabens erfolgen muss. Das bedeutet, dass vor der Antragstellung noch keine Liefer- oder Leistungsverträge abgeschlossen werden dürfen. Die Beantragung erfolgt in der Regel über die Hausbank oder einen anderen Finanzierungspartner, der den Antrag bei der KfW einreicht.

Förderung beantragen: So klappt's

Die Beantragung einer Förderung für eine Photovoltaikanlage erfordert eine durchdachte Planung, sei es kommunal oder überregional (KfW). Viele Förderprogramme verlangen, dass der Antrag vor dem Beginn der Maßnahmen gestellt wird. Damit Sie nicht an formalen Hürden scheitern, hilft ein klarer Ablauf.

Unsere Empfehlung: Energieberatung in Anspruch nehmen

Bevor Sie sich für eine PV-Anlage entscheiden, ist eine unabhängige Energieberatung sinnvoll. Idealerweise geschieht dies durch eine:n zertifizierte:n Energieberater:in oder einen erfahrenen Solarteur. Diese prüfen die Voraussetzungen, optimale Größe der Anlage und auch Fördermöglichkeiten und wie sie kombiniert werden können.

Viele Kommunen fördern auch die Energieberatung selbst oder bieten kostenlose Erstgespräche an.

Falls Sie die ersten Schritte ohne Energieberatung durchführen möchten, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort. Aber Achtung: Vor der Umsetzung erster Maßnahmen ist eine Energieberatung sowieso nötig, denn ohne diese erhalten Sie die meisten Förderungen nicht.

Schritt 1

Fördermöglichkeiten recherchieren

Ermitteln Sie, welche Förderprogramme Sie kombinieren können:

  • Gibt es in Ihrer Stadt eine kommunale Förderung?
  • Kommt zusätzlich ein KfW-Kredit oder Zuschuss infrage?
  • Können Sie Bonusprogramme (z.B. für Speicher oder Gründach) nutzen?

Dokumentieren Sie die Bedingungen und Fristen, z.B. Maximalförderhöhe, technische Vorgaben, Nachweise.

Tipp: Mit unserem PV-Rechner erhalten Sie schnell und kostenlos eine erste Übersicht zu Kosten, Förderung und Amortisation Ihrer neuen Anlage.

Schritt 1
Schritt 2

Angebote von Fachbetrieben einholen

Holen Sie mindestens zwei bis drei Angebote für die PV-Anlage ein – inkl. Batteriespeicher, Wallbox (falls relevant) und Installation. Achten Sie auf:Seriöse Anbieter mit Referenzen, detaillierte technische Angaben (Leistung, Speichergröße, Ertragsschätzung) und die Kostenaufstellung getrennt nach Gewerken.

Schritt 2
Schritt 3

Förderantrag stellen

Ganz wichtig: Beantragen Sie die Förderung vor der Beauftragung des Fachbetriebs. Sonst verfällt Ihr Anspruch!

Je nach Förderart:

  • Kommunal: Antrag direkt bei Ihrer Stadt oder über ein Online-Portal
  • KfW: Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank oder Finanzierungspartner (nicht direkt bei der KfW!)
Schritt 3
Schritt 4

Genehmigung abwarten & Auftrag vergeben

Warten Sie die schriftliche Förderzusage ab, bevor Sie mit dem Projekt beginnen. Danach können Sie den Auftrag offiziell vergeben. Bei KfW-Krediten erhalten Sie eine Zusage von der Bank. Diese enthält auch die Förderkonditionen (z.B. Zinssatz).

Schritt 4
Schritt 5

Installation und Inbetriebnahme

Lassen Sie die Anlage fachgerecht installieren. Wichtige Punkte:

  • Zählerwechsel ggf. mit Netzbetreiber abstimmen
  • Speicher & Wallbox korrekt integrieren
    Fachgerechte Dokumentation aller Schritte

Nach der Inbetriebnahme muss die Anlage im Marktstammdatenregister eingetragen werden (gesetzliche Pflicht). In Zusammenarbeit mit Energieberater:innen oder einem Fachbetrieb wird dies häufig für Sie übernommen.

Schritt 5
Schritt 6

Nachweise einreichen & Förderung erhalten

Nach Fertigstellung reichen Sie die nötigen Unterlagen ein. Dazu gehören:

  • Rechnung(en) und Zahlungsnachweise
  • Inbetriebnahmeprotokoll
  • ggf. Fotos oder Herstellerbescheinigungen
  • Eintrag im Marktstammdatenregister

Erst dann erfolgt die Auszahlung der Förderung bzw. die Aktivierung des Kredits.

Schritt 6
Schritt 7

Langfristige Dokumentation & Wartung

Behalten Sie Ertragsdaten und Wartungsintervalle im Blick. Viele Fördergeber verlangen, dass die Anlage über einen Zeitraum von z.B. 10 oder 20 Jahren bestimmungsgemäß genutzt wird. Regelmäßige Wartung hilft, die Effizienz zu sichern und Ansprüche zu erhalten.

Schritt 7

Kosteneffizient zur Solaranlage

Regionale Angebote entdecken und von Förderungen vor Ort profitieren - mit unserem Photovoltaik-Rechner in 2 Minuten erledigt.

Sinkende Einspeisevergütung: Was nun?

Die Einspeisevergütung für Solarstrom ist in den letzten Jahren stetig gesunken – und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Wer heute in eine Photovoltaikanlage investiert, sollte daher den Eigenverbrauch in den Mittelpunkt stellen, statt auf hohe Einnahmen durch Einspeisung zu setzen. Ein Stromspeicher kann helfen, den selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu reduzieren.

Trotz sinkender Vergütung bleibt eine PV-Anlage wirtschaftlich attraktiv – vor allem durch steigende Strompreise und kombinierbare Förderungen. Unsere Empfehlung: Planen Sie Ihre Anlage so, dass sie optimal auf Ihren eigenen Verbrauch zugeschnitten ist.

Jahr bis 10 kWp 10–40 kWp 40–100 kWp
2020 9,87 ct/kWh 9,59 ct/kWh 7,54 ct/kWh
2021 8,16 ct/kWh 7,93 ct/kWh 6,22 ct/kWh
2022 6,83 ct/kWh 6,63 ct/kWh 5,19 ct/kWh
2023 8,20 ct/kWh 7,10 ct/kWh 5,80 ct/kWh
2024 8,03 ct/kWh 6,95 ct/kWh 5,68 ct/kWh
2025 7,94 ct/kWh 6,88 ct/kWh 5,62 ct/kWh

Bitte beachten Sie, dass die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen in Deutschland halbjährlich angepasst wird und die genannten Werte Durchschnittswerte für das jeweilige Jahr darstellen. Die tatsächliche Vergütung kann je nach Inbetriebnahmedatum und spezifischen Bedingungen variieren.

Fazit

Photovoltaik-Förderungen in Hessen bestehen 2025 vor allem auf kommunaler Ebene. Mit attraktiven Zuschüssen in Städten wie Frankfurt, Darmstadt oder Bad Homburg. Landesweite Kredite wie der WIBank-Solarkredit sind aktuell zwar ausgesetzt, lassen sich aber teils durch KfW-Programme und kommunale Fördermittel sinnvoll ersetzen. Wer zusätzlich auf Eigenverbrauch und Speichertechnik setzt, macht sich unabhängiger von sinkenden Einspeisevergütungen. Eine individuelle Planung sowie der Blick ins Solarkataster und auf lokale Angebote lohnen sich in jedem Fall.

Häufig gestellte Fragen​

In Hessen gibt es Zuschüsse für Photovoltaikanlagen vor allem auf kommunaler Ebene. 2025 gibt es in Frankfurt, Darmstadt, Kassel und Bad Homburg aktive Förderprogramme zur Installation einer PV-Anlage auf dem Dach. Programme sind privat oder teils auch von KMUs nutzbar.

Ja, einige hessische Städte bieten Förderungen für Balkonkraftwerke an. Darunter vor allem Frankfurt, Darmstadt, Kassel und Bad Homburg. Neben Balkonkraftwerken sind auch andere Techniken im Bereich Solar förderbar.

Ja, seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp. Zudem sind Einkünfte aus dem Betrieb solcher Anlagen in der Regel von der Einkommensteuer befreit, was die Wirtschaftlichkeit verbessert.

In vielen Fällen ist die Kombination von Förderprogrammen möglich, beispielsweise kommunale Zuschüsse mit einem KfW-Kredit. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass keine Doppelförderung für dieselben Kosten erfolgt. Lesen Sie die jeweiligen Richtlinien genau durch und stellen Sie Anträge vor Beginn des Projekts.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Eine Person hält ein Klemmbrett mit der Bauzeichnung eines modernen Hauses. Im Hintergrund sind auf dem Schreibtisch ein Solarpanel und architektonische Gebäudemodelle zu sehen.
Arten von Photovoltaik Modulen

Photovoltaikmodule im Vergleich: Erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen monokristallinen, polykristallinen und Dünnschichtmodulen gibt – und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um langfristig effizient und kostensparend Strom zu erzeugen.

Weiterlesen »
karte baden-württemberg mit solarförderung
Photovoltaik-Förderung Baden-Württemberg (BW)

Auch im Jahr 2025 gibt es in Baden-Württemberg umfassende Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Diese bestehen aus landesweiten Programmen sowie zahlreichen kommunalen Initiativen, die sich gezielt an Privatpersonen richten.

Auf kommunaler Ebene gibt es konkrete Förderprogramme vieler Städte

Weiterlesen »