CO₂-Steuer 2025

Die CO₂-Steuer ist eine Abgabe, die den Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) finanziell belegt, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Sie setzt direkt an den Verursachern an und soll einen Anreiz schaffen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Heizöl, Erdgas oder Benzin zu senken. Durch höhere Kosten für CO₂-intensive Energieträger wird der Wechsel zu umweltfreundlicheren Alternativen gefördert.
In Deutschland wurde die CO₂-Steuer im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eingeführt und gilt seit 2021 für verschiedene Sektoren. Während Autofahrer:innen sie beim Tanken in Form höherer Kraftstoffpreise spüren, betrifft sie Haushalte insbesondere beim Heizen mit fossilen Brennstoffen. Wer mit Heizöl oder Erdgas heizt, zahlt seitdem pro ausgestoßener Tonne CO₂ einen festen Betrag, der schrittweise ansteigt.
Was ist eine Wärmebrücke?

Wärmeverluste durch eine Wärmebrücke treiben Heizkosten in die Höhe und begünstigen Schimmelbildung. Besonders betroffen sind Fenster, Türen und Gebäudeecken, wo Wärme unbemerkt entweicht. Dieser Text klärt die Frage „Was ist eine Wärmebrücke?“, erläutert den Unterschied Kältebrücken Wärmebrücken, zeigt auf, warum sie überhaupt entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie sich vermeiden lassen. Zudem stellen wir praktische Tipps parat, um Wärmebrücke Schimmel zu vermeiden.
Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Energiepreise schwanken, und die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, wird immer drängender. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept dynamischer Stromtarif zunehmend an Bedeutung. Doch was ist das eigentlich genau? Dynamische Stromtarife sind Tarife, bei denen sich der Strompreis in Abhängigkeit von den aktuellen Marktpreisen an der Strombörse verändert. Verbraucher:innen zahlen nicht mehr einen fixen Kilowattstundenpreis, sondern orientieren sich an den tatsächlich entstehenden Kosten für Strom.
Das Konzept klingt zunächst kompliziert, birgt aber enorme Vorteile: Von der Möglichkeit, Kosten zu senken, bis hin zu einer besseren Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz. In diesem Artikel erklären wir, wie dynamische Stromtarife funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben, und wie Verbraucher:innen davon profitieren können.
Wallbox kaufen: 6 wichtige Fragen für E-Auto-Besitzer

Der Übergang zur Elektromobilität ist in vollem Gange. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb für ein Elektroauto. Doch mit der Anschaffung eines solchen Fahrzeugs stellt sich oft die Frage: Wo und wie lade ich mein Auto am effizientesten? Hier kommt die Wallbox ins Spiel. Eine Wallbox kaufen bedeutet, von entscheidenden Vorteilen gegenüber dem Laden an einer öffentlichen Ladestation zu profitieren . Sie ist praktischer und langfristig kostengünstiger.
Was ist eine Wallbox?

Wallboxen sind spezielle Ladegeräte, die für Elektrofahrzeuge konzipiert wurden und das Laden im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen erheblich beschleunigen und sicherer gestalten. In einer Zeit, in der die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt, bieten Wallboxen eine komfortable Lösung für Zuhause oder unterwegs. Im Folgenden beantworten wir der Frage „Was ist eine Wallbox?“ im Detail. Zudem erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Wallbox-Typen, ihre Leistung, Flexibilität und innovative Funktionen.
Wie die Finanzierung der Energiewende für Stadtwerke zur Herausforderung wird

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein, bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Um das zu erreichen, muss vieles umgebaut werden, insbesondere die Energieversorgung. Dabei geht es nicht nur darum, von fossilen Energieträgern auf erneuerbare umzusteigen, sondern auch Strom- und Wärmekapazitäten hinzuzubauen. Doch die Finanzierung dieser Umstellung stellt eine enorme Hürde dar, insbesondere für die Stadtwerke.
KFW Effizienzhaus 70

Ein Effizienzhaus 70 verbraucht also nur 70 Prozent der Energie, die das Referenzgebäude benötigt. Durch Sanierungsmaßnahmen wie eine Wärmepumpe oder lüftungstechnische Maßnahmen kann der Energiebedarf gesenkt und der Primärenergiebedarf von 70 erreicht werden.
Ein Effizienzhaus 70 entspricht einem hohen energetischen Standard und zeichnet sich durch seine geringe Menge an Energieverbrauch aus. Wer sein Haus auf diesen Standard sanieren oder neu bauen möchte, muss verschiedene energetische Anforderungen erfüllen.
Wald als Investition? Diese Möglichkeiten gibt es

In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein suchen Anleger*innen zunehmend nach Möglichkeiten, ihr Geld nachhaltig und sinnvoll zu investieren. Eine Option, die dabei immer mehr in den Fokus rückt, sind Investments in Wald und Forstwirtschaft. Doch können solche Anlagen wirklich Rendite und ökologischen Nutzen vereinen? Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Risiken von Waldinvestments und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über diese grüne Anlageklasse.
Energetische Sanierung – Rechner

Finden Sie renommierte Anbieter für Ihre energetische Sanierung. Profitieren Sie von Förderungen von bis zu 70%. In unserem Rechner erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Ihren Möglichkeiten, erhalten Angebote von regionalen Anbietern und erfahren, wie viel Ihnen gefördert werden kann.