Was ist eine Wärmebrücke?

Haus mit PV Anlage bei Sonnenschein im Garten

Inhalt des Artikels

Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmebrücken verursachen Energieverluste, Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz durch unzureichende Dämmung.
  • Kältebrücke oder Wärmebrücke – beide führen zu ineffizienter Energienutzung und unangenehmen Temperaturunterschieden.
  • Thermografie hilft, Kältebrücken und Wärmebrücken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu sanieren.
  • Gezielte Dämmmaßnahmen und Wärmerückgewinnung reduzieren Energieverluste und verbessern Wohnklima sowie Klimaschutz.

Wärmebrücke einfach erklärt

Wärmeverluste durch eine Wärmebrücke treiben Heizkosten in die Höhe und begünstigen Schimmelbildung. Besonders betroffen sind Fenster, Türen und Gebäudeecken, wo Wärme unbemerkt entweicht. Dieser Text klärt die Frage „Was ist eine Wärmebrücke?“, erläutert den Unterschied Kältebrücken Wärmebrücken, zeigt auf, warum sie überhaupt entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie sich vermeiden lassen. Zudem stellen wir praktische Tipps parat, um Wärmebrücke Schimmel zu vermeiden.

Haus mit PV Anlage bei Sonnenschein im Garten
Eine Wärmebrücke kann sogar in Neubauten auftauchen. (Grafik: generiert mit KI)

Was ist eine Wärmebrücke und warum ist sie problematisch?

Wärmebrücken entstehen an Stellen, wo Wärme schneller nach außen entweicht als in anderen Bereichen eines Gebäudes. Diese Schwachstellen in der Gebäudehülle beeinträchtigen die Wärmedämmung und können zu hohen Energieverlusten führen. Besonders häufig treten sie an Fenstern, Türen und Gebäudeecken auf. Ohne gezielte Maßnahmen kann dies langfristig zu erhöhten Heizkosten und Schimmelbildung führen.

Was sind die häufigsten Ursachen für Wärmebrücken?

Die Ursachen lassen sich in bauliche, geometrische und materialbedingte Faktoren unterteilen:

  1. Bauliche Ursachen: Fehlerhafte Dämmungen, Lücken in der Isolierung oder unzureichend isolierte Fenster- und Türrahmen sind typische Problemstellen.
  2. Geometrische Ursachen: Ecken, Gebäudekanten oder Übergänge zwischen Wänden und Dächern kühlen durch die kleinere Fläche schneller aus.
  3. Materialbedingte Ursachen: Beton, Stahl oder andere wärmeleitende Materialien verstärken die Wärmeableitung und begünstigen Wärmebrücken.

Viele dieser Probleme entstehen durch schlechte Planung und könnten bereits in der Bauphase vermieden werden.

Welche Auswirkungen haben Wärmebrücken im Haus?

Wärmebrücken haben direkte Folgen für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Besonders problematisch ist die Kombination aus Energieverlust und Schimmel, da sie sowohl wirtschaftliche als auch gesundheitliche Nachteile mit sich bringt:

Höhere Heizkosten

Energieverluste können den Wärmebedarf eines Gebäudes um bis zu 30 Prozent erhöhen.

Schimmelbildung

An kalten Wandstellen kondensiert Feuchtigkeit, wodurch ideale Bedingungen für Schimmel entstehen.

Bauschäden

Risse, abplatzender Putz oder strukturelle Schäden können langfristige Folgen sein.

Energieeffizienz verbessern und sparen: So geht’s!

Erfahren Sie, welche Maßnahmen Ihre Energiekosten senken und wie Sie von Förderprogrammen profitieren können – schnell und einfach.

Pflanze wächst aus Geldglas
Wer Wärmebrücken vermeidet, der spart Geld und hilft dabei, die Umwelt zu schonen. (Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash)

Wärmebrücke Schimmel: Warum entsteht Feuchtigkeit?

An Wärmebrücken kühlt die Wandoberfläche stärker ab als in anderen Bereichen. Fällt die Temperatur unter den Taupunkt, kondensiert Feuchtigkeit aus der Luft und bildet eine feuchte Umgebung, ein idealer Nährboden für Schimmel. Besonders betroffen sind schlecht belüftete Räume sowie Ecken, Fensterlaibungen oder Wand-Decken-Übergänge.

Gesundheitsrisiken durch Schimmelbildung

Schimmelpilze belasten nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit. Sporen können Allergien, Atemwegserkrankungen oder Asthma auslösen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Eine frühzeitige Beseitigung von Wärmebrücken ist daher essenziell.

Wie lässt sich Schimmel durch Wärmebrücken vermeiden?

  1. Dämmmaßnahmen verbessern: Lücken in der Isolierung beseitigen, hochwertige Dämmstoffe verwenden.
  2. Raumfeuchtigkeit reduzieren: Regelmäßiges Stoßlüften oder Luftentfeuchter einsetzen.
  3. Ursachen beseitigen: Nicht nur den sichtbaren Schimmel entfernen, sondern auch die Wärmebrücke beheben.

Was bedeutet Wärmerückgewinnung und wie hilft sie?

Wärmerückgewinnung nutzt die Wärme der Abluft, um frische Zuluft oder Wasser zu erwärmen. Besonders in Passiv- und Niedrigenergiehäusern wird dieses Konzept genutzt, um Energieverluste zu minimieren. Selbst wenn einige Wärmebrücken nicht vollständig beseitigt werden können, hilft Wärmerückgewinnung, deren Auswirkungen zu reduzieren.

Kältebrücken Wärmebrücken: Wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe Kältebrücke oder Wärmebrücke werden oft synonym verwendet, beschreiben aber zwei Blickwinkel desselben Problems. Während eine Wärmebrücke den Wärmeverlust beschreibt, bezieht sich die Kältebrücke auf das Eindringen von Kälte ins Gebäude. Beide haben dieselben negativen Auswirkungen: erhöhte Heizkosten, unangenehme Raumtemperaturen und ein erhöhtes Schimmelrisiko.

Wie können Wärmebrücken und Kältebrücken effektiv bekämpft werden?

Energiekosten senken, Sparschwein mit Skala Energieeffizienz
Kennen Sie die Energieeffizienzklasse Ihrer Immobilie? (Grafik: generiert mit KI)

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es bei Wärmebrücken?

In Deutschland schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass Wärmebrücken möglichst zu vermeiden sind. Neubauten müssen thermische Schwachstellen minimieren, um Energieeffizienzstandards zu erfüllen. Verstöße können zu hohen Heizkosten und rechtlichen Konsequenzen führen.

Wärmebrücken vermeiden: Wie Sie die Energiekosten richtig einschätzen

Wenn Sie ein neues Zuhause kaufen oder mieten, sollten Sie die Energieeffizienz des Gebäudes genau prüfen, um hohe Heizkosten und versteckte Mängel zu vermeiden. Hier finden Interessierte weitere Informationen zur Energieeffizienzklasse für Gebäude.

Mit den folgenden Tipps verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Wärmeverluste und Einsparpotenziale. Mit einer gründlichen Analyse können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und sich für ein energieeffizientes und komfortables Zuhause entscheiden.

Was ist eine Wärmebrücke und wie vermeidet man sie? Unser Fazit

Wärmebrücken sind unterschätzte Schwachstellen, die zu Energieverlusten, Bauschäden und Schimmelbildung führen können. Besonders in älteren Gebäuden sind sie verbreitet, aber auch Neubauten können durch Planungsfehler betroffen sein. Eine durchdachte Dämmung und moderne Wärmerückgewinnungssysteme helfen, negative Folgen zu minimieren.

Ob Kältebrücke oder Wärmebrücke: beide verursachen ineffiziente Energienutzung und unangenehme Temperaturunterschiede. Eine frühzeitige Identifikation, etwa durch Thermografie, kann langfristige Schäden verhindern.

Hausbesitzende und Mietende sollten bei Kauf oder Sanierung auf mögliche Wärmebrücken achten. Energieausweise, gezielte Dämmmaßnahmen und gesetzliche Vorgaben helfen, den Energieverbrauch zu senken. Wer Kältebrücken und Wärmebrücken reduziert, verbessert das Wohnklima und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.

Sie planen eine baldige Sanierung Ihrer Immobilie? Dann können Sie in unserem Rechner kalkulieren, wie viel Kosten Sie mit Ihrem Umbau einsparen können. Informationen rundum das Thema Förderung für energetische Sanierung haben wir ebenfalls für Sie zusammengetragen.

Häufig gestellte Fragen​

Wärmebrücken sind von außen oft schwer zu erkennen, da sie sich meist durch unsichtbare Wärmeverluste auszeichnen. Eine Thermografieaufnahme kann jedoch Schwachstellen sichtbar machen, indem sie die Temperaturunterschiede an der Gebäudehülle aufzeigt. So lassen sich Kältebrücken Wärmebrücken gezielt lokalisieren und beheben. Besonders bei älteren Gebäuden ist diese Methode hilfreich, um bauliche Mängel aufzudecken.
Die Luftfeuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor für Wärmebrücke Schimmel. Hohe Feuchtigkeit in Innenräumen sorgt dafür, dass die Luft an kalten Oberflächen kondensiert, etwa an Stellen, wo Kältebrücken und Wärmebrücken vorhanden sind. Um dies zu vermeiden, sollte die Raumfeuchtigkeit regelmäßig kontrolliert und durch Stoßlüften oder den Einsatz von Luftentfeuchtern reguliert werden.

Ja, Materialien wie Beton oder Stahl leiten Wärme besonders gut und begünstigen so die Entstehung von einer Kältebrücke oder Wärmebrücke. Diese sogenannten Wärmeleiter schaffen Schwachstellen, die zu Energieverlusten führen können. Daher ist es wichtig, bei der Bauplanung Materialien zu verwenden, die thermisch optimiert sind, um Kältebrücken oder Wärmebrücken zu minimieren.

Selbst kleine Wärmebrücken können gesundheitliche Folgen haben, insbesondere wenn es zu Schimmelbildung kommt. Wärmebrücke Schimmel ist ein häufiges Problem, da Schimmelsporen durch die Luft in die Atemwege gelangen können. Das kann allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen oder sogar Asthma auslösen, weshalb schon kleinste Schwachstellen nicht ignoriert werden sollten.

Moderne Neubauten sind durch strenge Bauvorschriften und bessere Dämmmaterialien oft weniger anfällig für Kältebrücken und Wärmebrücken. Dennoch können auch hier Planungsfehler oder unsachgemäße Ausführungen dazu führen, dass Kältebrücken oder Wärmebrücken entstehen. Regelmäßige Kontrollen und eine hochwertige Bauausführung sind entscheidend, um solche Schwachstellen von Anfang an zu vermeiden.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

KFW Effizienzhaus 70 auf grünem Grundstück
KFW Effizienzhaus 70

Ein Effizienzhaus 70 verbraucht also nur 70 Prozent der Energie, die das Referenzgebäude benötigt. Durch Sanierungsmaßnahmen wie eine Wärmepumpe oder lüftungstechnische Maßnahmen kann der Energiebedarf gesenkt und der Primärenergiebedarf von 70 erreicht werden.
Ein Effizienzhaus

Weiterlesen »
Rechner für energetische Sanierung Titelzug mit Haus und Tabelle
Energetische Sanierung – Rechner

Finden Sie renommierte Anbieter für Ihre energetische Sanierung. Profitieren Sie von Förderungen von bis zu 70%. In unserem Rechner erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Ihren Möglichkeiten, erhalten Angebote von regionalen Anbietern und erfahren, wie viel

Weiterlesen »
kfw haus 55 in nachbarschaft
KFW Effizienzhaus 55

Ein Effizienzhaus 55 bedeutet, dass das Haus nur 55 Prozent der Energie eines vergleichbaren Standardgebäudes verbraucht. Dies wird durch eine optimierte Wärmedämmung, moderne Heiztechnologien und den Einsatz erneuerbarer Energien erreicht. Um den KfW-55-Standard zu erreichen, müssen

Weiterlesen »