Was ist ein Nullenergiehaus?

Nullenergiehaus grünes Haus

Definition: Nullenergiehaus

Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, dessen jährliche Energiebilanz ausgeglichen ist. Das bedeutet, dass die Menge der im Jahresverlauf selbst erzeugten regenerativen Energie genau dem entspricht, was das Gebäude verbraucht. Obwohl ein Nullenergiehaus mit dem Stromnetz verbunden ist und zeitweise Energie daraus bezieht, wird diese entnommene Energie durch eigene Überproduktion zu anderen Zeiten, meist im Sommer, wieder ausgeglichen. Somit erreicht das Haus eine Bilanz von null Energieverbrauch. Dies gilt jedoch nur im Gesamtjahresdurchschnitt und nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt.

Energiehaus Energieeffizienz
Nullenergiehaus für mehr Energieeffizienz (Foto: Freepik)

Der Begriff „Nullenergiehaus“ kann unterschiedlich interpretiert werden. Meist bezieht er sich auf die Energie, die zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung benötigt wird. Einige Definitionen schließen auch den Strombedarf für elektrische Geräte mit ein, was eine umfassendere und ökologisch sinnvollere Betrachtungsweise darstellt. Ein Aspekt, der in der Regel nicht berücksichtigt wird, ist die sogenannte „graue Energie“ – die Energie, die für die Errichtung des Gebäudes verwendet wurde.

Exkurs: Energiestandard

Der Energiestandard eines Gebäudes beschreibt, wie effizient ein Gebäude Energie nutzt, insbesondere für Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung. Er legt fest, wie viel Energie ein Gebäude maximal verbrauchen darf, und definiert die Maßnahmen zur Reduzierung dieses Verbrauchs.

Hohe Energiestandards wie beim Nullenergiehaus sind entscheidend, da sie sicherstellen, dass das Gebäude so wenig Energie wie möglich benötigt und einen Großteil dieser Energie selbst regenerativ erzeugt. 

Bauliche Voraussetzungen

Um als Nullenergiehaus zu gelten, muss ein Gebäude im Wesentlichen zwei Bedingungen erfüllen. Zum einen muss das Haus in der Lage sein, Energie selbst zu erzeugen. Hierfür eignen sich Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und/oder Blockheizkraftwerke. Zum anderen muss das Gebäude eine ausgeglichene Energiebilanz aufweisen, bei der die erzeugte Energie den Energieverbrauch im Jahresmittel deckt.

Grundstücksbesitzer:innen haben bei der Umsetzung eines Nullenergiehauses verschiedene Optionen. Ein solches Haus kann als Ein- oder Mehrfamilienhaus, aber auch als Bungalow realisiert werden. Wichtig ist jedoch, dass unterschiedliche Baustoffe und -techniken kombiniert werden, um die strengen Anforderungen zu erfüllen. Ein Nullenergiehaus verfügt in der Regel über:

  1. Dämmung und Gebäudehülle: Eine exzellente Wärmedämmung ist essenziell, um Wärmeverluste zu minimieren. Hochwertige Dämmmaterialien für Wände, Dach und Boden sowie eine luftdichte Gebäudehülle tragen entscheidend dazu bei, den Wärmebedarf des Hauses zu reduzieren. Fenster mit Dreifachverglasung und gut abgedichtete Türen sind ebenfalls notwendig, um Energieverluste weiter zu minimieren.

  2. Lage und Ausrichtung: Die Lage und Ausrichtung des Gebäudes spielen eine wichtige Rolle bei der Nutzung passiver Solarenergie. Ein optimal ausgerichtetes Nullenergiehaus nutzt die Sonneneinstrahlung maximal aus, insbesondere durch große Fensterflächen nach Süden, um Wärme und Licht effizient zu nutzen. Die Dachneigung und Ausrichtung sind auch für die Installation von Photovoltaikanlagen von Bedeutung.

  3. Energieerzeugung: Der Einsatz von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung ist ein zentraler Aspekt eines Nullenergiehauses. Diese Anlagen nutzen die Sonnenenergie, um Strom zu produzieren, der im Haushalt verwendet oder in das Stromnetz eingespeist wird. Ergänzend können auch solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung beitragen.

  4. Heiz- und Kühltechnik: Moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen sind für Nullenergiehäuser ideal, da sie effizient arbeiten und sowohl heizen als auch kühlen können. Diese Systeme nutzen Umweltwärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und benötigen dafür nur einen geringen Anteil an elektrischer Energie.

  5. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft im Gebäude und reduziert gleichzeitig Wärmeverluste. Diese Anlagen führen die verbrauchte Luft nach außen ab und nutzen die darin enthaltene Wärme, um die einströmende Frischluft zu erwärmen.

  6. Batteriespeicher: Um die Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms zu erhöhen und die Energieautarkie zu verbessern, können Batteriespeicher installiert werden. Diese speichern überschüssigen Solarstrom, der dann bei Bedarf genutzt werden kann, zum Beispiel in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen.

Durch die Kombination dieser baulichen Maßnahmen wird sichergestellt, dass ein Nullenergiehaus seinen Energiebedarf weitgehend selbst decken kann und nur minimal auf externe Energiequellen angewiesen ist.

Solaranlage PV auf Hausdach
Verschiedene Maßnahmen steigern die Energieeffizienz (Foto: Vivint Solar/Unsplash)

Vor- und Nachteile eines Nullenergiehaus

Ein Nullenergiehaus bietet viele Vorteile, die es zu einer attraktiven Option für nachhaltiges Bauen machen. Gleichzeitig gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Entscheidung für diesen Haustyp berücksichtigt werden sollten.

Vorteile

Nachteile

Kosten eines Nullenergiehaus

Die Kosten für den Bau eines Nullenergiehauses variieren stark je nach Größe, Standort und spezifischen baulichen Anforderungen. Die Planung eines solchen Hauses erfordert spezialisierte Fachkenntnisse und eine sorgfältige Abstimmung der verschiedenen Systeme und Materialien. Architekt:innen und Energieberater:innen, die auf energieeffizientes Bauen spezialisiert sind, berechnen in der Regel höhere Honorare.

Der Bau eines Nullenergiehaus kostet in der Regel mehr als Gebäude herkömmlicher Bauweisen. Dies liegt vor allem an den hochwertigen Dämmmaterialien, die erforderlich sind, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten. Dazu kommen dreifach verglaste Fenster und eine luftdichte Gebäudehülle, die ebenfalls dazu beitragen, den Wärmeverlust zu minimieren und den Energiebedarf des Hauses zu reduzieren.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die technische Ausstattung des Hauses. Die Installation von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und Batteriespeichern zur Energiespeicherung erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition. Auch die Kosten für moderne Heiz- und Kühlsysteme, wie Wärmepumpen, sind nicht zu unterschätzen. Diese Systeme sind zwar effizient und nachhaltig, erfordern jedoch höhere Anfangsausgaben.

Förderung nutzen!

Es gibt zahlreiche Förderungen für den Bau energieeffizienter Gebäude. In Deutschland gibt es die KfW-Förderprogramme, die zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren anbieten. Diese Förderungen sind oft an bestimmte Energiestandards gebunden, wie etwa den KfW-Effizienzhaus-Standard, der die Energieeffizienz des Gebäudes bewertet. Darüber hinaus unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie die Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, mit zusätzlichen Zuschüssen.

Diese finanziellen Unterstützungen können die Baukosten signifikant senken und machen das Projekt eines Nullenergiehauses wirtschaftlich attraktiver. Es ist daher empfehlenswert, sich frühzeitig über die verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren und diese in die Finanzierungsplanung einzubeziehen. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduktion der Baukosten, sondern fördert auch die Realisierung energieeffizienter und nachhaltiger Wohnkonzepte.

Lohnt sich der Bau eines Nullenergiehauses?

Neben Kosten und Förderungen ist zu erwähnen, dass auch die Betriebskosten eines Nullenergiehauses in der Regel niedriger als bei konventionellen Gebäuden sind. Durch die Nutzung regenerativer Energiequellen und die hohe Energieeffizienz reduzieren sich die laufenden Kosten für Strom und Heizung deutlich. Dies führt langfristig zu erheblichen Einsparungen.

Langfristig betrachtet amortisieren sich die Kosten für ein Nullenergiehaus oft durch die Einsparungen bei den Energiekosten. Zudem steigt der Wert der Immobilie durch den hohen Energiestandard, was das Nullenergiehaus zu einer attraktiven Investition macht. Die Entscheidung für den Bau eines Nullenergiehauses sollte daher gut überlegt sein und die langfristigen Vorteile in Bezug auf Energieeinsparung und Umweltschutz berücksichtigen.

Fazit

Der Bau eines Nullenergiehauses bietet zahlreiche ökologische und praktische Vorteile, darunter erhebliche Energieeinsparungen und eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Diese Häuser zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus, was sie zu einer zukunftsorientierten Wahl macht. Mit den richtigen baulichen Voraussetzungen und Technologien tragen Nullenergiehäuser maßgeblich zum Umweltschutz und zur Förderung einer nachhaltigen Bauweise bei.

Häufig gestellte Fragen​

Die Kosten für ein Nullenergiehaus variieren je nach Größe, Standort und spezifischen baulichen Anforderungen, liegen aber in der Regel höher als bei herkömmlichen Bauweisen. Hochwertige Dämmmaterialien, effiziente Heiz- und Kühlsysteme sowie Photovoltaikanlagen tragen zu den erhöhten Baukosten bei. Langfristig können diese höheren Anfangsinvestitionen jedoch durch deutlich niedrigere Betriebskosten und Energieeinsparungen ausgeglichen werden.

Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, dessen jährliche Energiebilanz ausgeglichen ist, das heißt, es erzeugt im Laufe eines Jahres genauso viel Energie, wie es verbraucht. Dies wird durch die Nutzung regenerativer Energien wie Solarstrom und innovative Technologien zur Energieeinsparung erreicht. Ziel ist es, den Energiebedarf des Hauses durch eigene Erzeugung weitgehend zu decken und den CO₂-Ausstoß zu minimieren.

Typische Bauteile eines Nullenergiehauses umfassen hochwertige Dämmmaterialien für Wände, Dach und Boden sowie eine luftdichte Gebäudehülle, um Wärmeverluste zu minimieren. Dreifach verglaste Fenster und gut abgedichtete Türen sind ebenfalls entscheidend, ebenso wie Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und Wärmepumpen für effiziente Heiz- und Kühlsysteme. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung tragen zur Erhaltung der Energieeffizienz bei, indem sie frische Luft zuführen und gleichzeitig Wärmeverluste reduzieren.

Ein Haus gilt als regenerativ, wenn es einen Großteil seiner Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie bezieht. Es wird als autark bezeichnet, wenn es seinen gesamten Energiebedarf selbst decken kann, ohne auf externe Energiequellen angewiesen zu sein. Ein Nullenergiehaus erreicht oft einen hohen Grad an Energieautarkie, indem es mehr Energie produziert, als es verbraucht, und diese überschüssige Energie zur späteren Nutzung speichert.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

KFW Effizienzhaus 40 in grüner Nachbarschaft
KFW Effizienzhaus 40

Ein Effizienzhaus 40 beispielsweise ist ein Gebäude, das nur 40 Prozent der Energie eines Standardhauses benötigt. Dies wird durch besondere bauliche Maßnahmen, wie…

Weiterlesen »
Sonnenhaus als Bautechnik für mehr Nachhaltigkeit
Was ist ein Sonnenhaus?

Ein Sonnenhaus ist ein Konzept für ein Gebäude, das überwiegend durch die Nutzung von Solarenergie beheizt wird. Diese Art von Haus zeichnet sich durch einen hohen Grad an Energieeffizienz aus und verfolgt das Ziel…

Weiterlesen »