Inhalt des Artikels
- Was ist ein Effizienzhaus?
- Anforderungen an KFW 70
- Sonderformen
- Förderung für KFW Effizienzhaus 70
- Welche Klassen gibt es noch?
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
- Ist ein KfW 70 Haus ein Passivhaus?
- Wie erreicht man Effizienzhaus 70?
- Was passiert, wenn man den KfW Standard nicht erreicht hat?
- Wie viel kWh verbraucht ein KfW 70 Haus?
- Wie hoch ist der Tilgungszuschuss bei KfW 70?
- Welchen Endenergiebedarf hat KfW 70 Haus?
- Wie hoch sind die Nebenkosten bei einem KfW 70 Haus?
Inhalt
Was ist ein Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus bezeichnet ein Gebäude, das durch bestimmte energetische Maßnahmen besonders wenig Energie verbraucht. Es orientiert sich an einem festgelegten Effizienzhaus-Standard, der durch die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, definiert wird. Der energetische Standard wird dabei mit einem Referenzgebäude verglichen, das die Basis für die Beurteilung des Energiebedarfs bildet.
Ein Effizienzhaus 70 verbraucht also nur 70 Prozent der Energie, die das Referenzgebäude benötigt. Durch Sanierungsmaßnahmen wie eine Wärmepumpe oder lüftungstechnische Maßnahmen kann der Energiebedarf gesenkt und der Primärenergiebedarf von 70 erreicht werden.
Was ist der KFW Standard?
Der KfW-Standard legt die energetischen Anforderungen fest, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entwickelt wurden, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu bewerten. Diese Standards sind maßgeblich, um Fördergelder, wie Kredite und Zuschüsse, für Neubauten oder energetische Sanierungen zu erhalten. Dabei gibt es verschiedene Effizienzhaus-Stufen, darunter das Effizienzhaus 70 oder 55, wobei die Zahl angibt, wie viel Prozent der Energie das Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude benötigt.
Anforderungen an KFW 70
Ein Effizienzhaus 70 entspricht einem hohen energetischen Standard und zeichnet sich durch seine geringe Menge an Energieverbrauch aus. Wer sein Haus auf diesen Standard sanieren oder neu bauen möchte, muss verschiedene energetische Anforderungen erfüllen.
Primärenergiebedarf: Beim Effizienzhaus 70 darf der Primärenergiebedarf höchstens 70 Prozent des Energiebedarfs eines vergleichbaren Referenzgebäudes betragen. Der Primärenergiebedarf umfasst nicht nur den Energieverbrauch des Gebäudes selbst, sondern auch die Energie, die für die Bereitstellung und den Transport der eingesetzten Energieträger aufgewendet wird. Maßnahmen wie der Einsatz von Wärmepumpen oder anderen effizienten Heizsystemen helfen, den Energiebedarf zu senken. Ein Effizienzhaus 70 führt so zu einer deutlichen Reduktion der Menge an Energie, die für Heizung und Warmwasserbereitung benötigt wird.
Transmissionswärmeverlust: Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Transmissionswärmeverlust. Dieser beschreibt, wie viel Wärme durch die Gebäudehülle, also Wände, Dach und Fenster, nach außen verloren geht. Damit ein Haus den Effizienzhaus-70-Standard erfüllt, muss dieser Verlust deutlich reduziert werden. Hochwertige Dämmung sowie wärmeeffiziente Fenster und Türen müssen zum Einsatz kommen, um die Menge an Wärmeenergie, die entweicht, auf ein Minimum zu reduzieren. Lüftungstechnische Maßnahmen können dabei unterstützen, den Energiebedarf weiter zu senken.
Anlagentechnik: Die Anlagentechnik eines Effizienzhauses 70 spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, um den energetischen Standard zu erreichen. Hierbei ist der Einsatz moderner Heiz- und Lüftungssysteme entscheidend, die effizient arbeiten und wenig Energie verbrauchen. Wärmepumpen, Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und kontrollierte Wohnraumlüftung sind oft Teil der technischen Ausstattung. Durch die Kombination dieser Techniken wird nicht nur der Energiebedarf gesenkt, sondern auch die Effizienz des gesamten Systems gesteigert. Dies macht es möglich, den Standard eines Effizienzhauses 70 zu erreichen und die energetische Sanierung eines Gebäudes nach modernen Anforderungen zu gestalten.
Sie wollen Ihr Haus energetisch aufwerten?
Vergleichen Sie Angebote von renommierten Anbietern und profitieren Sie von regionalen Förderungen für Ihre energetische Sanierung.
Sonderformen
Effizienzhaus 70 EE: Erneuerbare-Energien-Klasse
Das Effizienzhaus 70 EE, auch Erneuerbare-Energien-Klasse genannt, ist eine spezielle Variante des Effizienzhaus-Standards, bei der ein großer Teil des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt wird.
Um diese Klassifizierung zu erreichen, müssen mindestens 65 Prozent der für Heizung und Warmwasser benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen, wie beispielsweise durch den Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasseheizungen.
Die Maßnahmen führen dazu, dass das Gebäude noch umweltfreundlicher und nachhaltiger ist, da der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich reduziert wird.
Effizienzhaus 70 QNG: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Das Effizienzhaus 70 QNG bezieht sich auf den Effizienzhaus-Standard 70 in Verbindung mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Dieses Siegel zertifiziert nicht nur die Energieeffizienz, sondern bewertet zusätzlich ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte eines Gebäudes.
Das QNG stellt sicher, dass beim Bau oder der Sanierung nicht nur der Energieverbrauch minimiert, sondern auch nachhaltige Materialien verwendet und umweltfreundliche Bauprozesse eingehalten werden. Dadurch wird das Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch umfassend nachhaltig im Hinblick auf Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen.
Förderung für KFW Effizienzhaus 70
Das KfW-Effizienzhaus 70 bietet eine attraktive Möglichkeit, durch energieeffiziente Sanierungen oder Neubauten von Förderprogrammen zu profitieren. Wer sein Haus auf diesen Standard bringt, kann zinsgünstige Kredite sowie Tilgungszuschüsse in Anspruch nehmen. Besonders interessant wird es für diejenigen, die erneuerbare Energien integrieren oder sich für das Nachhaltigkeitszertifikat (QNG) entscheiden.
KfW-Kredit: Für die Sanierung oder den Bau eines Effizienzhauses 70 bietet die KfW attraktive Kredite an. Der Kredit kann in Höhe von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit gewährt werden. Diese Kredite zeichnen sich durch besonders niedrige Zinssätze aus und können flexibel an die Bedürfnisse der Antragsteller:innen angepasst werden. Die Höhe des Kredits hängt dabei vom energetischen Zustand der Immobilie sowie den durchgeführten Sanierungsmaßnahmen ab.
Tilgungszuschuss: Zusätzlich zum KfW-Kredit können Eigentümer:innen einen Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 10 Prozent der Darlehenssumme erhalten. Dies bedeutet, dass ein Teil des Kredits nicht zurückgezahlt werden muss, was die finanzielle Belastung deutlich senkt. Der genaue Tilgungszuschuss richtet sich nach dem erreichten energetischen Standard, wobei ein Effizienzhaus 70 bereits einen beachtlichen Vorteil bietet.
Förderung für EE-Klasse: Wenn das Effizienzhaus 70 als Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) eingestuft wird, wird der Tilgungszuschuss noch attraktiver. Um diese Förderung zu erhalten, müssen mindestens 65 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser aus erneuerbaren Energiequellen stammen, beispielsweise durch den Einsatz einer Wärmepumpe oder Solarthermie. Die Kombination dieser Technologien führt zu einer noch besseren Förderung und kann die Kosten für den Bau oder die Sanierung weiter senken.
Nachhaltigkeitszertifikat (QNG): Ein weiterer Anreiz für die Förderung des Effizienzhauses 70 ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Wenn das Gebäude dieses Siegel erhält, können zusätzliche Förderungen beantragt werden. Das QNG bestätigt, dass nicht nur der energetische Standard, sondern auch ökologische und soziokulturelle Aspekte, wie die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien, berücksichtigt wurden. Dies fördert einen ganzheitlichen Ansatz bei der energetischen Sanierung.
Kombination mit anderen Förderungen: Die Förderung des Effizienzhauses 70 kann mit weiteren Programmen kombiniert werden, etwa mit regionalen Zuschüssen oder Förderungen für Einzelmaßnahmen wie Fenstererneuerungen oder Dämmungsprojekte. Dadurch lassen sich die Kosten für die energetische Sanierung oder den Neubau weiter reduzieren, was das Effizienzhaus 70 zu einer besonders attraktiven Option macht. Wer sein Haus auf diesen Standard bringt, kann also nicht nur langfristig Energiekosten sparen, sondern auch von umfassenden Fördermöglichkeiten profitieren.
Förderung beantragen: Wie geht es?
Die Beantragung von Fördermitteln für ein KfW-Effizienzhaus 70 ist ein strukturierter Prozess, der sorgfältige Planung erfordert. Um von den Krediten und Zuschüssen der KfW zu profitieren, müssen bestimmte Schritte befolgt werden, die eine erfolgreiche Beantragung sicherstellen. Unser Ablauf-Plan für Ihre Beantragung der Förderung:
Frühzeitige Planung: Bereits in der Planungsphase ist es entscheidend, sich frühzeitig mit den Anforderungen des Effizienzhaus-Standards auseinanderzusetzen. Dies bedeutet, die Sanierungsmaßnahmen oder den Neubau genau zu planen, damit alle notwendigen Kriterien für die Förderung erfüllt werden. Je frühzeitiger die Planung beginnt, desto besser können die Fördermittel in die Projektkosten einbezogen werden.
Energieberatung einholen: Ein zentraler Bestandteil des Antragsprozesses ist die Energieberatung. Zertifizierte Energieberater:innen überprüfen den Ausgangszustand der Immobilie und erstellen ein Konzept, das die notwendigen Maßnahmen beschreibt, um den Effizienzhaus-Standard 70 zu erreichen. Dieser Nachweis ist Voraussetzung, um überhaupt Fördermittel beantragen zu können, und hilft gleichzeitig, die geplanten Schritte energetisch sinnvoll zu gestalten.
Fördermittel berechnen: Sobald die Beratung abgeschlossen ist, können die möglichen Fördermittel berechnet werden. Abhängig von den geplanten Maßnahmen und dem energetischen Zustand des Gebäudes wird ermittelt, wie viel Kredit oder Zuschuss in Frage kommt. Tools und Rechner, die online zur Verfügung stehen, können dabei helfen, eine erste Einschätzung über die Förderhöhe zu bekommen.
Kontakt zur Hausbank: Die Beantragung der Förderung erfolgt über Ihre Hausbank. Diese spielt eine zentrale Rolle im Prozess, da die KfW-Fördermittel nur durch die Bank ausgezahlt werden. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank auf und lassen Sie sich zu den erforderlichen Unterlagen und dem weiteren Vorgehen beraten. Die Bank prüft dann auch Ihre finanzielle Situation und nimmt die Förderanfrage in Zusammenarbeit mit der KfW auf.
Antragstellung bei der Bank: Da KfW-Förderungen über die jeweilige Hausbank beantragt werden, ist es wichtig, frühzeitig mit der Bank Kontakt aufzunehmen. Die Bank fungiert als Vermittler zur KfW und prüft den Antrag auf Vollständigkeit. Ein Beratungsgespräch bei der Hausbank klärt zudem offene Fragen zur Finanzierung und den notwendigen Unterlagen.
Bewilligung und Vertragsabschluss: Nach erfolgreicher Prüfung durch die KfW und die Hausbank wird der Kredit oder Zuschuss bewilligt. Anschließend erfolgt der Vertragsabschluss mit der Bank, in dem die Konditionen des Kredits und mögliche Tilgungszuschüsse festgelegt werden. Nach dem Vertragsabschluss können die Baumaßnahmen beginnen.
Baubegleitung und Nachweisführung: Während der Bau- oder Sanierungsphase ist eine fachgerechte Baubegleitung durch Energieberater:innen unerlässlich. Diese überprüfen, ob alle Maßnahmen gemäß dem Effizienzhaus-Standard 70 umgesetzt werden. Am Ende des Projekts muss ein Nachweis geführt werden, dass die geplanten Maßnahmen auch tatsächlich realisiert wurden, um die Förderung endgültig zu sichern.
Auszahlung der Förderung: Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind und alle Nachweise erbracht wurden, wird die Förderung ausgezahlt. Dies kann entweder in Form eines Kredits oder als Tilgungszuschuss erfolgen, abhängig von der gewählten Förderoption. Die Auszahlung erfolgt direkt über die Hausbank, und der/die Antragsteller:in kann von den finanziellen Vorteilen der KfW-Förderung profitieren.
Welche Klassen gibt es noch?
Neben dem KfW-Effizienzhaus 70 gibt es weitere Effizienzhaus-Stufen, die jeweils spezifische Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden stellen. Diese Stufen unterscheiden sich in ihrem Potenzial zur Energieeinsparung und sind mit verschiedenen Fördermöglichkeiten verknüpft, die abhängig vom erreichten energetischen Standard vergeben werden.
Effizienzhaus | Primärenergiebedarf | Transmissionswärmeverlust | Maximale Kredithöhe je Wohneinheit |
---|---|---|---|
Effizienzhaus 40 | 40 % | 55 % | 120.000 € mit 20% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 40 - Erneuerbare-Energie-Klasse oder Nachhaltigkeitsklasse | 40 % | 55 % | 150.000 € mit 25% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 55 | 55 % | 70 % | 120.000 € mit 15% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 55 - Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeitsklasse | 55 % | 70 % | 150.000 € mit 20% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 70 | 70 % | 85 % | 120.000 € mit 10% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 70 - Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeitsklasse | 70 % | 85 % | 150.000 € mit 15% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 85 | 85 % | 100 % | 120.000 € mit 5% Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 85 - Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeitsklasse | 85 % | 100 % | 150.000 € mit 10% Tilgungszuschuss |
Fazit
Das KfW-Effizienzhaus 70 bietet eine attraktive Möglichkeit, durch gezielte Sanierungsmaßnahmen oder Neubauten sowohl den Energieverbrauch deutlich zu senken als auch von umfangreichen Förderprogrammen zu profitieren. Die Kombination aus zinsgünstigen Krediten, Tilgungszuschüssen und der Einbindung erneuerbarer Energien macht es zu einer lohnenswerten Investition in die Zukunft. Durch die Einhaltung moderner Effizienzstandards wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch langfristig Energiekosten gespart.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein KfW 70 Haus ein Passivhaus?
Wie erreicht man Effizienzhaus 70?
Was passiert, wenn man den KfW Standard nicht erreicht hat?
Wie viel kWh verbraucht ein KfW 70 Haus?
Wie hoch ist der Tilgungszuschuss bei KfW 70?
Welchen Endenergiebedarf hat KfW 70 Haus?
Wie hoch sind die Nebenkosten bei einem KfW 70 Haus?
Die Nebenkosten bei einem KfW 70 Haus sind aufgrund des geringeren Energieverbrauchs in der Regel niedriger als bei weniger effizienten Wohngebäuden. Durch die Kombination aus energieeffizienter Heizung, guter Dämmung und moderner Lüftungsanlage lassen sich die Heiz- und Stromkosten deutlich reduzieren. Die genaue Höhe der Nebenkosten hängt jedoch von Faktoren wie der Gebäudegröße und der genutzten Anlagentechnik ab.