Suche
Close this search box.

Photovoltaik für Zuhause

Balkonkraftwerk Photovoltaik Zuhause nutzen

Photovoltaik für Zuhause

Die Energie der Sonne nutzen, unabhängig vom Stromnetz werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – Photovoltaik macht es möglich. Mit der zunehmenden Popularität von Photovoltaikanlagen erkennen immer mehr Haushalte die Vorteile, die sich aus der Nutzung dieser nachhaltigen Energiequelle ergeben. Nicht nur in Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck, sondern auch in Bezug auf langfristige Energiekosteneinsparungen. Hauseigentümern und Mietern stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung, um sich die Kraft der Sonne zunutze zu machen – von Balkonkraftwerken über Mini-PV-Anlagen bis hin zu umfangreicheren Dachinstallationen.

Nahansicht einer PV-Anlage
PV-Anlagen als private Stromquelle (Foto: Los Muertos Crew/Pexels)

Welche Möglichkeiten für private Photovoltaiknutzung gibt es?

In der Welt der Photovoltaik haben sich verschiedene Systeme etabliert, die es ermöglichen, Sonnenenergie effektiv zu nutzen. Zwei Hauptoptionen stehen im Vordergrund: Balkonkraftwerke und größere Photovoltaikanlagen für Dächer.

Balkonkraftwerk/ Mini-PV-Anlagen

Das Balkonkraftwerk, oft auch als Mini-Balkonkraftwerk oder Plug-and-Play-Photovoltaikanlage bezeichnet, ist eine kompakte und leicht zu installierende Lösung für Mieter und Wohnungseigentümer. Diese kleinen Anlagen lassen sich am Balkon oder an der Fassade anbringen und über eine normale Steckdose mit dem Haushaltsstromnetz verbinden. Obwohl ihre Leistung im Vergleich zu größeren Anlagen beschränkt ist, bieten sie eine effiziente Möglichkeit, Stromkosten zu reduzieren und ökologisch wertvollen Solarstrom zu erzeugen. Diese Art der PV-Anlagen ist nicht dafür ausgelegt, Strom zu speichern. Da der erzeugte Strom direkt ins Netz eingespeist wird, können mit einem Balkonkraftwerk lediglich dauerhafte Stromfresser versorgt werden. Dazu zählen zum Beispiel Kühlschrank, Waschmaschine, elektronische Geräte und jegliche Beleuchtung.

PV Anlage für das Dach

Für Hauseigentümer, die eine maximale Energieausbeute anstreben, sind Photovoltaikanlagen für das Dach die optimale Wahl. Diese Anlagen sind in der Lage, einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs eines Haushalts zu decken und können sogar Überschussenergie ins öffentliche Netz einspeisen. Die Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher ermöglicht es, die erzeugte Energie auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Mann installiert PV-Anlage auf Dach
PV-Anlagen für das Dach bringen den meisten Ertrag (Foto: William Mead/Pexels)

Was passiert mit unverbrauchtem Strom?

Ein wesentlicher Aspekt bei der Nutzung von größeren Photovoltaikanlagen ist der Umgang mit dem erzeugten Strom, der nicht unmittelbar verbraucht wird. Hier bieten sich zwei Optionen: die Einspeisevergütung und die Speicherung des Stroms.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung für Photovoltaik ist ein Anreizmechanismus, der es Anlagenbetreibern ermöglicht, ihren überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Die Höhe der Vergütung wird staatlich geregelt und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Inbetriebnahmejahr der Anlage und ihrer Größe ab. Obwohl die Vergütung in den letzten Jahren gesunken ist, stellt sie immer noch eine attraktive Option für Anlagenbesitzer dar, um zusätzliches Einkommen zu generieren.

Speicherung

Für diejenigen, die eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz anstreben, ist die Speicherung des erzeugten Stroms in einem Photovoltaik-Speicher eine effektive Lösung. Moderne Speichersysteme ermöglichen es, Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, beispielsweise nachts oder an bewölkten Tagen. Dies erhöht die Eigenverbrauchsquote und optimiert die Nutzung der selbst erzeugten Energie.

Lohnt sich Photovoltaik für zu Hause?

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage wird oft von der Frage begleitet, ob sich die Investition tatsächlich lohnt. Diese Frage lässt sich mit einem klaren Ja beantworten, allerdings mit einigen wichtigen Überlegungen.

  1. Langfristige Energiekosteneinsparungen: Photovoltaikanlagen reduzieren die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen und können erheblich zur Senkung der Stromkosten beitragen. Trotz der anfänglichen Investitionskosten amortisiert sich eine Photovoltaikanlage über die Jahre durch die eingesparten Energiekosten.
  2. Steigende Energiepreise: Angesichts der steigenden Energiepreise bietet eine Photovoltaikanlage eine gewisse Preisstabilität und Unabhängigkeit.
  3. Ökologischer Fußabdruck: Photovoltaik ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle, die dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  4. Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie steigern, da sie ein attraktives Merkmal für umweltbewusste Käufer darstellen.

Kosten einer PV Anlage für Zuhause

Die Kosten für Photovoltaikanlagen variieren je nach Typ und Umfang des Systems. Hier eine Übersicht:

Geldscheine
Kosten einer PV-Anlage amortisieren sich (Foto: cottonbro studio/Pexels)

Kosten eines Balkonkraftwerks:

Ein Balkonkraftwerk ist die kostengünstigste Option und ideal für Mieter oder Personen mit begrenztem Platz. Die Preise für ein solches System beginnen bei etwa 500 bis 1000 Euro. Diese Anlagen haben in der Regel eine Leistung von bis zu 600 Watt und sind einfach zu installieren.

Kosten einer PV-Anlage für das Dach:

Die Kosten für eine komplette Dach-Photovoltaikanlage variieren stark, je nach Größe und Komponenten. Eine typische Anlage von 10 kWp kann, inklusive Speicher, zwischen 15.000 und 30.000 Euro kosten. Diese Art von Anlage ist ideal für Hausbesitzer, die eine maximale Energieerzeugung anstreben und bereit sind, in eine langfristige Lösung zu investieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten Schätzungen sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können, wie der Komplexität der Installation und regionalen Preisunterschieden. Für eine genaue Kostenschätzung ist es ratsam, Angebote von qualifizierten Installationsfirmen einzuholen und miteinander zu vergleichen.

Förderung für PV Anlagen

Photovoltaikanlagen sind nicht nur eine Investition in nachhaltige Energie, sondern können auch durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden. Diese Förderungen tragen dazu bei, die Anfangsinvestition zu reduzieren und die Amortisationszeit zu verkürzen.

PV Anlagen auf Dächern von Häusern
Mit Förderung Amortisationszeit verringern (Foto: Kindel Media/Pexels)

Staatliche Förderprogramme

Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen, die sowohl zinsgünstige Darlehen als auch Tilgungszuschüsse umfassen können. Diese Programme richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und können für die Installation von Photovoltaikanlagen sowie für die dazugehörigen Speichersysteme genutzt werden.

Regionale Zuschüsse

In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zusätzliche Förderprogramme für Photovoltaik. Beispielsweise bietet Nordrhein-Westfalen (NRW) spezielle Zuschüsse und Unterstützungen für die Installation von Solaranlagen. Es lohnt sich, bei der lokalen Stadtverwaltung oder den Energieversorgern nach regionalen Fördermöglichkeiten zu fragen.

Steuervorteile

Photovoltaikanlagen können auch steuerliche Vorteile bieten. So ist der aus Photovoltaikanlagen erzeugte Strom unter bestimmten Bedingungen steuerfrei. Darüber hinaus können die Kosten für die Anschaffung und Installation der Anlage in einigen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.

Förderung Photovoltaik 2024

Für das Jahr 2024 erwarten wir eine Fortsetzung und möglicherweise Erweiterung der bestehenden Förderprogramme für Photovoltaik. Aufgrund des steigenden Interesses an erneuerbaren Energien und der kontinuierlichen Bemühungen um die Reduzierung von CO2-Emissionen ist es ratsam, sich über die neuesten Entwicklungen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Dies kann über offizielle staatliche Websites, Energieversorger oder spezialisierte Beratungsstellen geschehen, um die attraktivsten und relevantesten Förderungen für Ihre Photovoltaikanlage im Jahr 2024 zu identifizieren.

Mann trägt PV Anlage
PV-Anlagen vom Fachmann installieren lassen (Foto: Kindel Media/Pexels)

Installation & Voraussetzungen

Die Installation einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Schritt, der sorgfältige Planung und Berücksichtigung spezifischer Voraussetzungen erfordert.

Dachbeschaffenheit & Ausrichtung

Für Dachanlagen ist es wichtig, die Beschaffenheit und Ausrichtung des Daches zu berücksichtigen. Ein ideales Dach für Photovoltaik hat eine Südausrichtung und eine Neigung von etwa 30 Grad. Allerdings können auch Ost- oder Westausrichtungen effizient genutzt werden. Die Dachstruktur muss das zusätzliche Gewicht der Anlage tragen können, und es sollten keine größeren Schattenquellen wie hohe Bäume oder benachbarte Gebäude vorhanden sein.

Genehmigungen & Vorschriften

Abhängig vom Standort und der Größe der Anlage können Genehmigungen erforderlich sein. Es ist wichtig, sich vorab bei den lokalen Behörden über die notwendigen Genehmigungen und Vorschriften zu informieren. Dies gilt insbesondere für denkmalgeschützte Gebäude oder Gebiete mit besonderen baurechtlichen Einschränkungen.

Technische Anforderungen

Für die Installation ist es wichtig, dass alle technischen Anforderungen erfüllt sind. Dazu gehört die Wahl eines geeigneten Wechselrichters, der Anschluss an das Hausstromnetz und die Sicherstellung, dass alle elektrischen Komponenten den geltenden Normen entsprechen. In vielen Fällen ist die Einbindung eines qualifizierten Elektroinstallateurs unerlässlich.

Fazit

Photovoltaikanlagen bieten eine beeindruckende Kombination aus Umweltfreundlichkeit, Energiekosteneinsparungen und Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen. Obwohl die anfänglichen Kosten und der Installationsaufwand beträchtlich sein können, sind die langfristigen Vorteile für viele Haushalte überzeugend. Die Verfügbarkeit von Förderungen und steuerlichen Vorteilen im Jahr 2024 macht die Investition in Photovoltaik noch attraktiver. Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, wodurch Photovoltaikanlagen effizienter, kostengünstiger und zugänglicher werden.

Häufig gestellte Fragen​

Der Unterschied zwischen einer Solaranlage und einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) liegt hauptsächlich in ihrer Funktion und Anwendung:

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen): PV-Anlagen nutzen Solarmodule, um Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Der Fokus liegt dabei auf der Stromerzeugung. PV-Anlagen bestehen aus Solarmodulen (auch als Solarzellen bekannt), die aus Halbleitermaterialien gefertigt sind. Wenn Sonnenlicht auf diese Module trifft, erzeugen sie durch den photovoltaischen Effekt elektrischen Strom. Dieser Strom kann entweder direkt im Haushalt verwendet, in Batterien gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. PV-Anlagen sind besonders beliebt für die dezentrale Stromerzeugung auf Wohnhäusern, in gewerblichen Betrieben und in Solarparks.

Solaranlagen: Der Begriff Solaranlagen wird oft allgemeiner verwendet und kann verschiedene Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie umfassen. Neben Photovoltaikanlagen gehören dazu auch Solarthermieanlagen. Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um Wasser oder eine andere Flüssigkeit zu erhitzen, die dann zur Warmwasserbereitung oder zur Raumheizung verwendet wird. Diese Anlagen bestehen aus Solarkollektoren, die Sonnenwärme absorbieren und an ein Trägermedium (Wasser oder Frostschutzmittel) weitergeben.

Die Größe einer PV-Anlage für einen 4-Personen-Haushalt hängt vom durchschnittlichen Energieverbrauch ab. Üblicherweise liegt eine passende Anlagengröße zwischen 5 und 10 kWp.

In Deutschland ist es erforderlich, jede netzgekoppelte PV-Anlage, unabhängig von ihrer Größe, beim lokalen Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur anzumelden.

Ja, es ist möglich, freistehende Photovoltaikanlagen im Garten zu installieren. Allerdings müssen hierbei die örtlichen Bauvorschriften beachtet und gegebenenfalls Genehmigungen eingeholt werden.

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich vor allem für Mieter oder Personen mit begrenztem Platz. Es bietet eine kostengünstige Möglichkeit, einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken und die Energiekosten zu senken. Durch Förderungen können einige Balkonkraftwerke nahezu kostenfrei erworben werden, was die Anschaffung noch attraktiver gestaltet.

Die Amortisationszeit einer 600 Watt Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, der Ausrichtung und dem Strompreis. Im Durchschnitt kann sich eine solche Anlage innerhalb von 5 bis 10 Jahren amortisieren.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel