Erfahrungen mit Enpal im Überblick: Aktuelle Enpal Bewertungen

Ein Mann installiert ein Solarmodul auf einem Dach. (Foto: Pexels)

Erfahrungen mit Enpal: Was Interessenten wissen müssen

Das Interesse an Photovoltaikanlagen ist ungebrochen hoch. Besonders Mietmodelle wie das von Enpal treffen den Nerv der Zeit, indem sie Hausbesitzer:innen den Zugang zu Solarenergie erleichtern – ohne hohe Anschaffungskosten. Doch wie gut funktioniert dieses Konzept in der Praxis? Kundenerfahrungen zeichnen ein hauptsächlich positives Bild, jedoch mit einigen Kritikpunkten, die PV-Interessenten in Betracht ziehen sollten. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf Enpal, die wichtigsten Erfahrungen, häufige Probleme und die Frage, ob das Unternehmen tatsächlich seriös ist.

Ein Mann installiert ein Solarmodul auf einem Dach. (Foto: Pexels)
Erfahrungen mit Enpal: PV-Interessierte finden besonders das Mietangebot attraktiv. (Foto: Pexels)

Enpal im Überblick

  • Flexible Nutzungsmöglichkeiten: Enpal bietet sowohl Miet- als auch Kaufoptionen für Photovoltaikanlagen, sodass Hausbesitzer:innen zwischen langfristiger Nutzung ohne Anfangsinvestition oder einem direkten Kauf wählen können.
  • Umfassendes Leistungsspektrum: Neben Solaranlagen umfasst das Angebot Stromspeicher, Wallboxen und Wärmepumpen, die perfekt miteinander kombiniert werden können.
  • Schnelle Installation: Enpal gehört zu den schnellsten Anbietern am Markt, mit Lieferzeiten von nur 5 bis 6 Wochen nach Vertragsabschluss.
  • „Rundum-sorglos“-Paket: Wartung, Reparaturen, Versicherung und der Austausch von Komponenten wie Wechselrichtern sind im Mietmodell enthalten, was eine sorgenfreie Nutzung ermöglicht.
  • Kundensupport und Beratung: Enpal bietet eine umfassende Beratung und koordiniert die gesamte Installation. Besonders die digitale Beratung wird als flexibel und nutzerfreundlich gelobt.
  • Finanzierung: Die Mietoption erfordert keine hohe Anfangsinvestition, was sie besonders attraktiv für Menschen ohne Eigenkapital macht. Alternativ können Anlagen auch finanziert oder gekauft werden.
  • Nachhaltigkeitsfokus: Enpal trägt durch die Förderung von Solaranlagen zur CO₂-Reduktion bei und unterstützt damit die Energiewende.
  • Kritikpunkte: Höhere Kosten im Mietmodell, lange Vertragslaufzeiten und gelegentliche Probleme mit dem Kundenservice wurden von einigen Nutzer:innen angemerkt.

Kurzübersicht Enpal

Enpal wurde 2017 gegründet und hat sich auf Mietlösungen für Solaranlagen spezialisiert. Das Unternehmen bietet Hausbesitzer:innen die Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage zu nutzen, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Dabei übernimmt Enpal die Installation, Wartung und Instandhaltung der Anlage, während die Kund:innen monatlich eine Mietgebühr zahlen.

Mietmodelle für Solaranlagen: Wie funktioniert das Angebot?

Das Prinzip von Enpal ist einfach: Hausbesitzer:innen schließen einen Mietvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren ab. Während dieser Zeit bleibt die Solaranlage im Besitz von Enpal, Kund:innen zahlen lediglich eine monatliche Gebühr. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit können sie die Anlage für einen symbolischen Betrag übernehmen. Das Modell soll vor allem Menschen ansprechen, die den hohen Anschaffungskosten von Solaranlagen aus dem Weg gehen wollen.

Kundenservice und Beratung: Welche Unterstützung bietet Enpal?

Enpal wirbt mit einer umfassenden Unterstützung vom ersten Beratungsgespräch bis zur Installation der Anlage. Besonders die digitale Beratung via Videokonferenz wird hervorgehoben, da sie schnelle und flexible Termine ermöglicht. Auch die Installation wird durch regionale Partnerunternehmen durchgeführt, die von Enpal koordiniert werden.

Nachhaltigkeitsversprechen: Wie grün ist Enpal wirklich?

Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und betont, dass seine Solaranlagen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß von Haushalten zu reduzieren. Zudem wird ein Teil der Anlagen durch Kreditfinanzierung ermöglicht, was den Ausbau erneuerbarer Energien fördern soll.

Erfahrungen mit Enpal: So läuft der Kauf ab

Solarenergie für das Eigenheim: Mit Enpal soll das unkompliziert möglich sein. (Foto: Armin Schreijäg/Pixabay)
Solarenergie für das Eigenheim: Mit Enpal soll das unkompliziert möglich sein. (Foto: Armin Schreijäg/Pixabay)

Enpal Bewertung Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist für viele Verbraucher:innen eine der vertrauenswürdigsten Quellen, wenn es darum geht, Produkte und Dienstleistungen kritisch zu bewerten. Doch wie steht es um Enpal? Konkrete SWT-Tests von Photovoltaikanbietern wie Enpal gibt es bislang nicht. Dennoch lassen sich aus den allgemeinen Tests und Hinweisen der Stiftung Warentest wichtige Schlüsse für Interessierte ziehen. 

Sie suchen nach einem ausführlichen Vergleich verschiedener Anbieter? Dann schauen Sie in unserem großen PV-Anbietervergleich vorbei.

Enpal Bewertung Stiftung Warentest: Kein spezifischer Test

Während die Stiftung Warentest regelmäßig Smartphones, Haushaltsgeräte und Finanzprodukte testet, fehlt bisher ein umfassender Vergleich von PV-Anbietern wie Enpal. Dies liegt daran, dass der Markt für Photovoltaikanlagen sehr komplex ist und von regionalen sowie bundesweiten Anbietern mit unterschiedlichsten Modellen geprägt wird. Dennoch wurde im Rahmen eines Stichproben-Tests ein Mietangebot eines Anbieters wie Enpal untersucht, was einige aufschlussreiche Ergebnisse lieferte.

Erfahrungen mit Enpal-ähnlichen Mietmodellen: Stichproben-Testergebnisse

Die Stiftung Warentest verglich Angebote von einem regionalen Anbieter, einem bundesweiten Anbieter und einem Mietanbieter ähnlich wie Enpal. Dabei fiel auf:

  • Unterschiede in Anlagengröße und Leistung: Obwohl alle Anbieter dieselben Angaben zur Immobilie und zum Stromverbrauch erhielten, variierte die geplante Anlagengröße stark. Die angebotene Leistung lag zwischen 7,7 kW und 9,9 kW.
  • Hohe Kosten bei Mietmodellen: Während Kaufmodelle Gesamtkosten von etwa 2.000 € pro kW Leistung aufwiesen, lagen die Mietkosten bei über 4.500 € pro kW Leistung.
  • Dennoch relativierte die Stiftung Warentest diesen vermeintlichen Nachteil der Mietmodelle: Im Rundum-Sorglos-Paket sind Betriebskosten wie Wartung, Versicherung, Reparaturen und der Wechsel von Komponenten wie dem Wechselrichter enthalten. Solche Kosten, die bei Kaufmodellen separat anfallen, belaufen sich über 20 Jahre auf bis zu 7.000 €. Werden diese Kosten berücksichtigt, schrumpft der Preisunterschied zwischen Kauf und Miete deutlich.

Enpal mehrfacher Testsieger

Auch wenn es noch keinen expliziten Test der Stiftung Warentest gibt, so wurde Enpal  2024 von home&smart als Testsieger im Bereich Photovoltaik-Anbieter ausgezeichnet und überzeugte dort durch eine „umfangreiche Beratung in Kombination mit einem Top-Preis“. Zudem konnte sich Enpal im Vergleich von EFAHRER.com in der Kategorie Leistungsspektrum durchsetzen, da das vielfältige Produktangebot „jeden Kundenwunsch erfüllen“ kann und so diese Kategorie souverän gewann.

Besonderheiten bei Enpal​

Rendite und Einspeisevergütung

Die steigenden Energiepreise machen PV-Anlagen langfristig für viele Interessenten immer lukrativer. Dabei spielt die Einspeisevergütung eine wichtige Rolle: Seit der EEG-Reform vom 30. Juli 2022 gibt es für Betreiber neuer PV-Anlagen eine höhere Vergütung, die über 20 Jahre garantiert bleibt. Seit dem 31. Januar 2024 sinken die Vergütungssätze jedoch alle sechs Monate um ein Prozent.

Enpal hebt sich hier mit einem besonderen Angebot hervor: Kund:innen erhalten eine doppelte Einspeisevergütung von 16 Cent pro eingespeister kWh über die nächsten drei Jahre. Diese wird unabhängig vom Marktwert des Solarstroms direkt von Enpal garantiert und soll die Energiewende beschleunigen.

Enpal seriös: Mietmodell vs. Kaufoption – was lohnt sich?

Das Mietmodell könnte sich vor allem für Kund:innen lohnen, die keine hohen Anfangsinvestitionen tätigen wollen oder Wert auf einen pflegeleichten Prozess legen. Die Kaufoption hingegen erzielt langfristig eine etwas höhere Rendite, erfordert jedoch Eigenkapital oder eine Kreditfinanzierung.
 
Enpal bietet seit März 2023 beide Modelle an, was das Unternehmen zu einer flexiblen Wahl macht. Interessierte sollten sich im Beratungsprozess beide Optionen unverbindlich aufzeigen lassen und diese im Detail prüfen.
Nachhaltige Sparprodukte bringen mehr Rendite als Sparschweine. (Foto: Qubes Pictures / Pixabay)
Enpal Erfahrungen: Für wen lohnt sich eine Enpal-PV-Anlage? (Foto: Qubes Pictures / Pixabay)

Erfahrungen mit Enpal: Öffentliche Bewertungen

Viele Kund:innen berichten auf der Bewertungsplattform Trustpilot von einem reibungslosen Ablauf und betonen die einfache Abwicklung von der Beratung bis zur Installation. Besonders positiv hervorgehoben werden die verständliche Erklärung der Vertragsbedingungen und der transparente Prozess.

  • Einfache Prozesse: Kund:innen loben, dass sie sich um wenig kümmern müssen. Enpal übernimmt die Koordination der Installation, kümmert sich um die Anmeldung der Anlage und sorgt dafür, dass die Einspeisung ins Stromnetz funktioniert.
  • Keine hohen Anschaffungskosten: Viele Hausbesitzer:innen schätzen, dass sie durch das Mietmodell keine großen Investitionen tätigen müssen. Für Menschen, die nicht sofort mehrere Tausend Euro ausgeben können oder wollen, ist dies eine attraktive Alternative.
  • Vorteile: Nutzer:innen berichten, dass sich die Mietkosten durch die Ersparnis bei den Stromkosten oft kompensieren lassen. Einige geben an, dass sie durch die Solaranlage jährlich mehrere Hundert Euro einsparen konnten.
„Der Elektriker, welcher heute die abschließenden Arbeiten an der Anlage und am Zähler durchgeführt hat, erledigte alle Arbeiten zügig und in hoher fachlicher Kompetenz und sehr guter Qualität. Die Firma Enpal kann stolz auf solche Mitarbeiter sein. Vielen Dank an alle Beteiligten, kann Enpal nur empfehlen !!!“
„Sehr nette kompetente Beratung. Nach Begutachtung der Dachfläche über Google earth hat man mir einen vor Ort Termin vorgeschlagen, da man es sich bei meinen Gegebenheiten genauer betrachten sollte. Perfekt.“

Enpal schlechte Erfahrungen: Wo gibt es Optimierungsbedarf?

Neben positiven Berichten gibt es auch kritische Stimmen. Insbesondere technische Mängel und Probleme mit dem Kundenservice werden häufig genannt.

  • Technische Herausforderungen: Einige Kund:innen berichten von fehlerhaft installierten Anlagen oder von Systemausfällen kurz nach der Inbetriebnahme. Diese Probleme führten in Einzelfällen dazu, dass die Einspeisung ins Netz nicht wie geplant funktionierte.
  • Kundensupport: Ein häufiger Kritikpunkt ist die mangelnde Erreichbarkeit des Kundenservice. Beschwerden über lange Wartezeiten bei der Behebung von Problemen und fehlende Rückmeldungen sind keine Seltenheit.
  • Vertragsbindung: Einige Nutzer:innen bemängeln die lange Vertragslaufzeit von 20 Jahren. Wer vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen möchte, hat oft Schwierigkeiten, da die Bedingungen nur wenige Optionen vorsehen.

„Kontaktaufnahme zu Enpal als Neukunde kein Problem. Montage der Anlage war innerhalb von 6 Wochen erfolgt.
Aber dann gingen die Probleme los. Zwei Sicherungen, die vom örtlichen Netzbetreiber beanstandet wurden, wurden ERST nach 14 Monaten getauscht. Wenn es ums Geld geht, dann ist Enpal schnell dabei. Aber wehe dem Kunden wird von Enpal eine Gutschrift angekündigt, dann wartet man vergeblich auf das Geld. Wir haben ALLE Zahlungen an Enpal eingestellt. Vielleicht reagiert Enpal dann mal. Weil weder telefonisch, noch per Email erreicht man jemanden.“

Erfahrungen mit Enpal: Unser Fazit

Enpal bietet mit seinem Mietmodell eine attraktive Alternative zum Kauf von Solaranlage und kann dafür sorgen, dass sich Photovoltaik für mehr Menschen lohnt. Besonders für Hausbesitzer:innen ohne hohe Eigenkapitalreserven ist das Konzept interessant. Die einfache Abwicklung und der umfassende Service sprechen für das Unternehmen. Währenddessen sollten Kritikpunkte wie technische Probleme und der Kundenservice nicht außer Acht gelassen werden.

Ob Enpal die richtige Wahl ist, hängt von Ihren individuellen Erwartungen ab. Wer bereit ist, sich auf die lange Vertragslaufzeit einzulassen und die Bedingungen genau prüft, kann von einer Enpal-Anlage profitieren. Für Menschen, die maximale Flexibilität wünschen, könnten Kaufmodelle jedoch die bessere Alternative sein.

Häufig gestellte Fragen​

Viele Kund:innen berichten von einer unkomplizierten Installation und transparenten Prozessen. Andere kritisieren jedoch technische Probleme und längere Wartezeiten beim Kundenservice. Welche Erfahrungen überwiegen, hängt von individuellen Umständen ab.

Negative Erfahrungen beziehen sich oft auf technische Herausforderungen, wie fehlerhafte Installationen, sowie auf lange Reaktionszeiten beim Kundenservice. Auch die lange Vertragslaufzeit wird teilweise als Nachteil empfunden.

Enpal wird oft für seinen umfassenden Service und das flexible Mietmodell gelobt. Dennoch wird die Transparenz der ersten Angebote und die Preisgestaltung im Vergleich zu Kaufoptionen bei anderen Anbietern gelegentlich kritisch bewertet.

Bewertungen bieten hilfreiche Einblicke, sollten aber immer kritisch betrachtet werden. Es lohnt sich, sowohl unabhängige Erfahrungsberichte als auch Testergebnisse oder Vergleichsseiten heranzuziehen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Ja, das Unternehmen wurde 2017 gegründet und hat sich seither erfolgreich im Markt etabliert. Es bietet umfassende Serviceleistungen und flexible Finanzierungsoptionen an. Dennoch sollten Interessierte Verträge und Konditionen genau prüfen, um sicherzugehen.

Langfristige Mietverträge von 20 Jahren sind für einige Kund:innen attraktiv, da sie Wartung und Reparaturen inkludieren. Andere kritisieren die eingeschränkte Flexibilität, falls sich die Lebensumstände ändern.

Falls technische oder vertragliche Probleme auftreten, sollten Kund:innen den Enpal-Kundenservice schriftlich kontaktieren und auf eine schnelle Lösung drängen. Bei anhaltenden Problemen könnte auch eine Schlichtungsstelle oder juristische Beratung hilfreich sein.

Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot oder Google Reviews können subjektiv sein. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, empfiehlt es sich, sowohl positive als auch negative Erfahrungen zu analysieren und unabhängige Testberichte hinzuzuziehen.

*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

anmeldung einer pv anlage inklusive Berechnung
PV Anlage anmelden: So geht’s

Die Anmeldung einer PV-Anlage ist ein entscheidender Schritt, den Sie nach der Installation der Anlage unbedingt durchführen müssen. Die Anmeldung ist in Deutschland eine Pflicht und muss auch im Jahr 2025 erfüllt werden, um Strafen vorzubeugen.

Weiterlesen »
Balkonkraftwerk bei strahlender Sonne
Balkonkraftwerk Vergleich 2025

Ein Balkonkraftwerk ist eine clevere Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die eigenen Stromkosten zu senken. Die kompakten Solaranlagen sind speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Dachflächen konzipiert und lassen sich unkompliziert

Weiterlesen »
Balkonkraftwerk auf Balkon mit Pflanzen in Sonne
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es, Sonnenenergie direkt auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse zu erzeugen und sofort im Haushalt zu nutzen. Die Idee dahinter ist einfach: Privatpersonen können mit einem kleinen Solarsystem selbst Strom erzeugen und

Weiterlesen »