Photovoltaik

Eine Solaranlage auf einem roten Dach

PV Strom Direktvermarktung: Strom selbst vermarkten

Betreibende von Photovoltaikanlagen interessieren sich zunehmend für die Direktvermarktung PV Strom. Der Grund: Wer mehr als 100 Kilowattpeak installiert, ist zur Direktvermarktung verpflichtet und wer darunter liegt, kann freiwillig teilnehmen und profitiert womöglich von attraktiveren Erlösen. Doch wie funktioniert die

Eine Person hält ein Klemmbrett mit der Bauzeichnung eines modernen Hauses. Im Hintergrund sind auf dem Schreibtisch ein Solarpanel und architektonische Gebäudemodelle zu sehen.

Arten von Photovoltaik Modulen

Photovoltaikmodule im Vergleich: Erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen monokristallinen, polykristallinen und Dünnschichtmodulen gibt – und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um langfristig effizient und kostensparend Strom zu erzeugen.

karte baden-württemberg mit solarförderung

Photovoltaik-Förderung Baden-Württemberg (BW)

Auch im Jahr 2025 gibt es in Baden-Württemberg umfassende Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Diese bestehen aus landesweiten Programmen sowie zahlreichen kommunalen Initiativen, die sich gezielt an Privatpersonen richten.

Auf kommunaler Ebene gibt es konkrete Förderprogramme vieler Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg.

Deutschlandkarte mit hessen und Aufschrift PV Förderung Hessen

Photovoltaik Förderung Hessen: So wird Sie beantragt (Guide 2025)

Im Jahr 2025 existieren in Hessen keine landesweiten Zuschussprogramme für Photovoltaikanlagen. Stattdessen konzentriert sich das Bundesland auf zinsgünstige Darlehen, insbesondere über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Diese bietet Kredite zwischen 10,000€ und 50,000€ mit einem Zinszuschuss von 1% pro

mann mit geld in der hand freut sich über pv anlage auf dach

Photovoltaik-Förderung 2025: Zuschüsse für Ihre Solaranlage

Im Jahr 2025 steht erneut ein breites Spektrum an Förderprogrammen für Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Je nach Standort und Projektgröße kommen Zuschüsse und Förderkredite auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene infrage. Dabei lohnt sich ein genauer Blick, um die für Sie beste

karte mit niedersachsen und fördersymbolen

Photovoltaik Förderung Niedersachsen: So wird Sie beantragt (Guide 2025)

Ja, im Jahr 2025 gibt es in Niedersachsen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Zwar existieren auf Landesebene aktuell keine spezifischen Förderprogramme für Privatpersonen, doch zahlreiche Kommunen bieten eigene Zuschüsse an. Darüber hinaus können Eigentümer:innen in Niedersachsen von bundesweiten Förderprogrammen profitieren. Die Kreditanstalt

Grafik PV Förderung Bayern mit Sonne und Guide

Photovoltaik Förderung Bayern: So wird Sie beantragt (Guide 2025)

Im Jahr 2025 gibt es in Bayern keine landesweite Förderung für Photovoltaikanlagen mehr – das entsprechende Programm des Freistaats wurde eingestellt. Dennoch ist die finanzielle Unterstützung für den Ausbau von Solarenergie nicht vollständig entfallen. Zahlreiche Städte und Gemeinden gewähren eigene

Deutschlandkarte mit NRW und Förderung PV Anlage

Photovoltaik-Förderung NRW: So wird Sie beantragt (Guide 2025)

Wer 2025 in Nordrhein-Westfalen in eine Photovoltaikanlage investieren möchte, trifft eine kluge Entscheidung – ökologisch wie wirtschaftlich. Doch bevor die erste Kilowattstunde Solarstrom erzeugt wird, stellt sich vielen die Frage: Gibt es eigentlich eine Förderung, die das Vorhaben finanziell unterstützt?

Erneuerbare Energie ist ein komplexes Thema: Immer in Bewegung, geprägt von neuen Entwicklungen und Herausforderungen. In diesem Bereich finden Sie einen umfassenden Einblick in die Dynamik der Energiewende, die Vielfalt der erneuerbaren Energiequellen und die laufenden Bemühungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft.

Bioenergie ist ein kreativer Weg, biologische Ressourcen zur Energieerzeugung zu nutzen. In diesem Bereich bieten wir Ihnen Wissenswertes über die vielfältigen Möglichkeiten der Biomassenutzung, den technologischen Fortschritten bei der Energieerzeugung aus Biomasse und der Rolle der Bioenergie als wichtige Komponente in einem diversifizierten Energiemix.

Geothermie ist eine konstante Energiequelle direkt unter unseren Füßen. Hier finden Sie Neuigkeiten zur Nutzung geothermischer Ressourcen, zu technologischen Durchbrüchen im Bereich der geothermischen Energie und zur strategischen Bedeutung dieser alternativen Stromquelle für eine kontinuierliche Energieversorgung und als Teil der Lösung für eine nachhaltige Zukunft.

Solarenergie gehört zu den beliebtesten regenerativen Energiequellen. Viele Solarfans hoffen darauf, mit Sonnenenergie effektiv und innovativ zur Energiewende beizutragen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Fortschritte in der Photovoltaik, die vielfältigen Anwendungen von Solarmodulen und die wichtige Rolle der Solarenergie bei der globalen Energiewende.

Wasserkraft ist eine der ältesten genutzten erneuerbaren Energieformen. Ihre Zuverlässigkeit machte sie schon lange vor dem Beginn der Energiewende zu einer gern genutzten Energiequelle. Hier erhalten Sie Informationen über die Funktionalität von Wasserkraftwerken, innovative Technologien zur Energieerzeugung aus Wasser und die Bedeutung dieser bewährten, alternativen Stromquelle für unsere Zukunft.

Windenergie ist ein wesentlicher Bestandteil der erneuerbaren Energieressourcen und zielt auf die Entwicklung effizienter und innovativer Lösungen ab. In dieser Kategorie finden Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungsfortschritten von Windturbinen, ihren Funktionen und der Bedeutung der Windenergie für die Energiewende und den Umweltschutz.