- Zinsrechner für Festgeld ist ein Online-Tool, mit dem sich Zinserträge aus Anlagesumme, Zinssatz und Laufzeit schnell und einfach berechnen lassen.
- Er bietet Planungssicherheit und Vergleichbarkeit von Angeboten, da sich verschiedene Szenarien und Banken transparent gegenüberstellen lassen.
- Grundlage sind die Zinsformeln der Mathematik: einfache Zinsrechnung (ohne Wiederanlage) und Zinseszins-Berechnung (mit Wiederanlage).
- Typische Fehler vermeiden: Inflation und Steuern nicht berücksichtigen, zu lange Laufzeiten wählen oder Angebote ohne Vergleich abschließen.

Direkt aktiv werden
- Skip the theory → Zur Formel für die Festgeldberechnung
- Festgeldrechner nutzen → Mit diesen Tipps zum besten Angebot
- Mit Plan zu Ihrem Festgeldkonto → Zu unserem Beitrag über Geld anlegen auf einem Festgeldkonto
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Zinsrechner für Festgeld?
Ein Zinsrechner für Festgeld, oder auch Festgeld Rechner genannt, bezeichnet ein digitales Tool, mit dem die Zinserträge einer Festgeldanlage schnell und einfach kalkuliert werden können. Anleger:innen müssen nur folgende Informationen dafür eingeben:
- Anlagesumme
- Zinssatz
- Laufzeit
Das Ergebnis zeigt dann, wie hoch die Rendite am Laufzeitende ausfällt. Statt selbst mit Formeln rechnen zu müssen, gibt der Festgeld Rechner also einen schnellen Überblick zum Vergleich von Banken und Angeboten.
Festgeld Zinsrechner
Ihre Zinserträge
Warum ist ein Zinsrechner für Festgeld sinnvoll?
Die Unterschiede zwischen Zinssätzen und Laufzeiten werden häufig unterschätzt. Dabei können schon Zehntelprozentpunkte bei höheren Anlagesummen einen entscheidenden Unterschied machen. Der Festgeld Zinsrechner kann diesen Unterschied transparent abbilden.
Hauptvorteile sind:
- Ergebnisse in wenigen Sekunden
- Planungssicherheit dank präziser Prognosen
- Vergleichbarkeit von Angeboten
- Flexibel Szenarien, Zeiträume und Summen durchrechnen
Aus dem Ergebnis lassen sich dann noch weitere Schlüsse wie z.B. die Steuerzahlung ziehen.

Wie funktioniert ein Festgeld Zinsrechner?
Der Festgeld Zinsrechner arbeitet nach den Zinsformeln der Mathematik. Der angegebene Zinssatz wird auf die angelegte Summe angewendet. Die Formel zum Festgeld berechnen ist in der Regel die für eine Einmalanlage mit einfacher Verzinsung.
Grundformel:
Zinsen = Kapital × Zinssatz × Laufzeit
Beispielrechnung:
Kapital: 10.000 €
Zinssatz: 3 %
Laufzeit: 2 Jahre
Zinsen = 10.000 € × 0,03 × 2 = 600 €
Am Ende der vereinbarten Laufzeit werden 10.600 € ausgezahlt.
Festgeld berechnen Formel
Festgeldzinsen können je nach Zinsmethode anders ausfallen. Diese zwei Formeln sind zum Zinsen berechnen üblich:
Einfache Zinsrechnung
Diese Variante ist für Festgeld geläufig und verzinst nur die ursprünglich eingezahlte Summe.
Formel:
KEnde = K0 + Zinsen
KEnde = K0 + (K0 ×p × t)
K0 = Startkapital
p = Zinssatz pro Jahr
t = Laufzeit in Jahren
Praxisbeispiel:
- Einlage: 20.000 €
- Zinssatz: 2,5 % p.a.
- Laufzeit: 3 Jahre
Zinsen = 20.000 × 0,025 × 3 = 1.500 €
Endkapital: 21.500 €
Zinseszins-Berechnung
Manche Banken zahlen jährlich Zinsen aus, die auf Wunsch wieder angelegt werden können und dann den Zinsertrag exponentiell steigen lassen.
Zinseszinsformel:
KEnde = K0 × (1 + p)^t
Praxisbeispiel:
- Einlage: 20.000 €
- Zinssatz: 2,5 % p.a.
- Laufzeit: 3 Jahre
- Jährliche Wiederanlage der Zinsen
KEnde = 20.000 × (1 + 0,025)^3 = 21.538 €
Ergebnis im Vergleich: Es werden durch den Zinseszins-Effekt 38 € mehr ausgezahlt.
Welche Faktoren beeinflussen die Berechnung?
Auch wenn der Zinsrechner für Festgeld schon mit wenigen Angaben genutzt werden kann, können folgende Kriterien das Ergebnis stark beeinflussen:
- Anlagebetrag: Je höher das Startkapital, desto höher der Zinsertrag.
- Anlagedauer: Längere Laufzeiten können höhere Zinssätze mit sich bringen.
- Zinssatz: Die Höhe der Verzinsung entscheidet maßgeblich.
- Zinseszins-Effekt: Je öfter Zinsen ausgezahlt und reinvestiert werden, desto höher der Ertrag am Laufzeitende.
Festgeld berechnen: Steuerliche Aspekte
Zinserträge werden in Deutschland mit der Kapitalertragssteuer von 25 % versteuert. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Bei einer Zinsertragshöhe von 600 € können Steuern von ca. 26,375 % die Rendite um 158 € mindern. Zum Schluss bleiben nur 442 € als Nettozins übrig. Wenn Sie jedoch den jährlichen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 € für Singles nutzen, könnten Sie diesen Zinsertrag ganz ohne Steuerzahlung erhalten.

Vorteile beim Angebotsvergleich mit einem Festgeld Rechner
Anleger:innen nutzen den Zinsrechner für Festgeld nicht primär, um die Höhe ihrer Zinsen zu kennen, sondern um verschiedene Angebote zu vergleichen und sich die besten Zinsen sichern zu können.
Deutsche Banken bieten sehr unterschiedliche Konditionen und ein Vergleich kann viel Geld sparen.
Ein Beispielvergleich für 10.000 € Festgeld über 10 Jahre:
Bank A bietet 2,0 % Zinsen → 600 € Ertrag
Bank B bietet 3,0 % Zinsen → 900 € Ertrag
So sind schnell 300 € Unterschied bei gleicher Anlagesumme möglich.
Tipps für die Nutzung eines Festgeld Zinsrechners
Um den Zinsrechner für Festgeld optimal zu nutzen, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Mehrere Szenarien durchzuspielen (z.B. 12, 24 und 36 Monate) kann helfen, sich bewusst zu werden, wie viel Rendite möglich ist, wenn das Geld über diesen Anlagezeitraum nicht benötigt wird.
- Brutto- und Nettozinsen vergleichen, um eine realistische Vorstellung der Erträge nach Steuern zu bekommen und Freistellungsauftrag erstellen.
- Inflation mit einbeziehen: Haben Sie auch eine reale Rendite oder zumindest einen Kaufkrafterhalt?
- Zinsänderungen prüfen, wie verändern sich neue Angebote?
- Banken vergleichen, da Einlagensicherungssysteme variieren können.
Deutsche Banken unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung von 100.000 € pro Kund:in pro Bank. In einigen Fällen ist jedoch auch eine höhere Einlagensicherung möglich.
📌 Quick-Tipp: Kapital über 100.000 € sollte durch die Grenze der gesetzlichen Einlagensicherung in der EU auf mehrere Konten aufgeteilt werden.
Häufige Fehler beim Festgeld berechnen und planen
Folgendes sollten Anleger:innen versuchen zu vermeiden:
- von der Kapitalertragssteuer überrascht werden
- sehr lange Laufzeiten unüberlegt wählen
- Inflationsrate unbeachtet lassen
- Zusätzliche Bankgebühren übersehen (selten, aber möglich)
Fazit
Mit einem Zinsrechner für Festgeld kann die Festgeldanlage optimal geplant werden. Sie hilft, Erträge realistisch einschätzen und die Festgeldangebote der Banken fundiert vergleichen zu können. Mit nur wenigen Eingaben: Kapital, Zinssatz und Laufzeit liefert der Festgeldrechner präzise Ergebnisse in Sekundenschnelle.
Es macht Sinn, sich zuerst über seine eigenen Ziele bewusst zu werden, um eine passende Laufzeit zu wählen. Zusätzlich sollten Steuern und Zinseszins bei der Geldanlage für eine realistische Planung berücksichtigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Zinsen bekomme ich bei 100.000 Euro Festgeld?
Die Höhe der Zinsen für 100.000 € Festgeld hängen vom vereinbarten Zinssatz und dem Anlagezeitraum ab.
Zum Beispiel:
2 % Jahreszins und 1 Jahr Laufzeit bringen 2.000 € Zinsertrag.
3 % über 3 Jahre wären 9.000 € Zinsertrag (3.000 € pro Jahr ).
In Deutschland fällt darauf dann noch 25 % Kapitalertragssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an, wenn der Sparer-Pauschbetrag überschritten ist.
Welche Bank zahlt den höchsten Zinssatz für Festgeld?
Der höchste Zinssatz für Festgeld ändert sich andauernd und ist abhängig vom Zinsumfeld und der Bank. In Niedrigzinsphasen liegen die angebotenen Zinsen oft nur bei 1-2 %, während Hochphasen auch Zinsen von 3 % und mehr ermöglichen können. Banken außerhalb der EU werben auch oft mit höheren Zinssätzen, haben jedoch selten die gleiche Sicherheit wie es die gesetzliche Einlagensicherung in der EU bietet. Mit dem Zinsrechner für Festgeld lassen sich die aktuellen Angebote optimal berechnen und vergleichen.
Wie berechne ich Zinsen richtig?
Die Formel für die Berechnung von Festgeld basiert auf einer einfachen Zinsformel. Während der Laufzeit wird das Geld nicht reinvestiert.
Die Standardformel lautet:
Zinsen = Kapital × Zinssatz × Laufzeit
mit Beispielzahlen könnte die Rechnung so aussehen:
10.000 € Anlage × 0,025 (2,5 %) Zinssatz und 2 Jahre Laufzeit = 500 Euro Zinsen
Falls eine jährliche Wiederanlage möglich ist, wird die Formel für den Zinseszins benötigt und lautet:
KEnde = K0 × (1 + p)^t
Für eine schnelle und exakte Berechnung ohne Taschenrechner empfiehlt es sich, den Zinsrechner für Festgeld zu nutzen.