In Wasserstoff investieren

Investment in Wasserstoff Graph auf Handy

Warum in Wasserstoff investieren?

Wasserstoff wird zunehmend als eine der vielversprechendsten Energiequellen der Zukunft angesehen und spielt eine zentrale Rolle in der Umstellung auf erneuerbare Energien. Der chemische Energieträger ist nicht nur vielseitig, sondern auch umweltfreundlich, da bei seiner Nutzung lediglich Wasser als Abfallprodukt entsteht. Insbesondere in einer Zeit, in der fossile Brennstoffe zunehmend kritisch betrachtet werden, gewinnt Wasserstoff an Bedeutung.

Für Anleger:innen bietet ein Investment in Wasserstoff enorme Chancen. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass Wasserstofftechnologien in verschiedenen Sektoren wie der Energieversorgung, der Industrie und der E-Mobilität eingesetzt werden können. Der Bereich Wasserstoff ist stark wachsend, und es wird prognostiziert, dass die Wasserstoffwirtschaft bis 2050 weltweit Billionen Euro bewegen könnte. Zudem investieren immer mehr Unternehmen in diesen Sektor, was die Wertentwicklung von Aktien in der Wasserstoffbranche, wie etwa von Linde, Siemens Energy und Plug Power, erheblich steigern kann.

Gerade jetzt, mit dem wachsenden Druck zur Klimaneutralität bis 2030 und 2050, bietet Wasserstoff für langfristige Anleger:innen eine interessante Möglichkeit zur Geldanlage, um von diesem Wandel zu profitieren und zeitgleich einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit unserer Wirtschaft zu nehmen.

Wasserstoff Moleküle zusammengekettet
Wasserstoff als Option für nachhaltige Anleger:innen (Foto: Freepik)

Wasserkraft Investment: Welche Möglichkeiten gibt es?

Der Wasserstoffmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in die zukunftsweisende Technologie zu investieren. Von klassischen Aktien einzelner Unternehmen bis hin zu diversifizierten ETFs und Fonds – Anleger:innen haben zahlreiche Optionen, um vom Wachstum des Sektors zu profitieren und in erneuerbare Energien zu investieren.

Wasserstoff-Aktien

Eine der gängigsten Möglichkeiten, in Wasserstoff zu investieren, ist der Kauf von Wasserstoff-Aktien. Investiert wird in Unternehmen, die direkt in der Entwicklung und Produktion von Wasserstofftechnologien tätig sind, wie z.B. Linde, Plug Power, Air Liquide und Siemens Energy – etablierte Player der Branche.

Die Unternehmen sind stark in den Bereichen Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff engagiert, was sie zu potenziell lukrativen Anlagezielen macht. Ein Investment in Wasserstoff-Aktien kann jedoch auch risikobehaftet sein, da der Markt noch in einer frühen Phase der Entwicklung ist, bietet jedoch das Potential für hohe Renditen.

Wasserstoff-ETFs

Wem das Risiko einer Einzelanlage in Aktien zu hoch ist, wird im Bereich der Wasserstoff-ETFs fündig. Sie bieten Anleger:innen die Möglichkeit, in einen Korb von Wasserstoffunternehmen zu investieren, was das Risiko streut und gleichzeitig die Chance erhöht, an der gesamten Entwicklung des Sektors zu partizipieren.

Ein Beispiel ist der Solactive Hydrogen Economy Index, der eine breite Auswahl von Unternehmen abbildet, die im Wasserstoffsektor tätig sind. Viele Wasserstoff-ETFs sind UCITS-konform, was sie für europäische Anleger:innen besonders attraktiv macht.

Wasserstoff Fonds

Neben Aktien und ETFs gibt es auch spezialisierte Wasserstoff-Fonds. Diese aktiv gemanagten Fonds investieren gezielt in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Wasserstofftechnologien beschäftigen. Im Gegensatz zu ETFs, die passiv verwaltet werden, setzen Fondsmanager:innen gezielt auf Unternehmen, die sie für besonders zukunftsträchtig halten.

Dadurch können Wasserstoff-Fonds potenziell höhere Renditen erzielen, da die Auswahl der Unternehmen auf einer intensiven Marktanalyse basiert. Allerdings sind die Kosten für Fonds meist höher, da das aktive Management entsprechend vergütet wird.

Crowd Investing

Eine selten genutzte aber äußerst interessante Möglichkeit im Wasserstoffsektor ist das Crowd Investing. Privatanleger:innen können kleinere Beträge in Start-ups und innovative Projekte investieren, die im Bereich Wasserstoff tätig sind.

Dieses Modell bietet eine spannende Gelegenheit, frühzeitig in Unternehmen zu investieren, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden, aber großes Wachstumspotenzial haben. Im Vergleich zu klassischen Aktien oder Fonds ist das Risiko beim Crowd Investing höher, jedoch sind die Rendite-Chancen weitaus größer als im Aktienmarkt. Anleger:innen können über Crowd Investing einen direkten Impact auf die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft und der Nachhaltigkeit der Branche nehmen. 

Wasserstoff Molekül auf Wasser
Direkte Beteiligungen bieten attraktive Chancen (Foto: Freepik)

Chancen & Risiken: Lohnt sich die Investition in Wasserkraft?

Chancen

Risiken

Wie nachhaltig ist eine Investition in Wasserkraft oder Wasserstoff?

Eine Investition in Wasserstoff oder Wasserkraft wird zunehmend als nachhaltig betrachtet, da beide Technologien eine zentrale Rolle im Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft spielen. Wasserstoff, insbesondere „grüner Wasserstoff“, der aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie gewonnen wird, hat das Potenzial, eine emissionsfreie Energiequelle zu sein. Bei seiner Nutzung entsteht lediglich Wasser als Abfallprodukt, was ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative zu fossilen Brennstoffen macht. Wasserstoff kann als Energieträger in der Industrie, der Mobilität und der Energieversorgung vielseitig eingesetzt werden und trägt damit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei.

Auch die Wasserkraft gilt als eine der saubersten und effizientesten Formen der Energiegewinnung. Sie nutzt die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen, ohne dabei signifikante CO2-Emissionen zu verursachen. Im Vergleich zu fossilen Energieträgern ist die Wasserkraft eine zuverlässige und stetige Energiequelle, die über Jahrzehnte genutzt werden kann. Investitionen in beide Sektoren fördern daher eine nachhaltige Energieversorgung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Es gibt jedoch auch negative Faktoren, die die Nachhaltigkeit beeinträchtigen können. Die Produktion von „grauem Wasserstoff“, der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, verursacht weiterhin erhebliche CO2-Emissionen. Zudem sind für die Wasserstoffproduktion oft hohe Energiemengen erforderlich, die, wenn sie aus nicht erneuerbaren Quellen stammen, die Umweltbelastung erhöhen. Bei der Wasserkraft können Eingriffe in Ökosysteme, wie der Bau von Staudämmen, negative Auswirkungen auf die Biodiversität und die Wasserqualität haben. Dies führt zu ökologischen Herausforderungen, die bei der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden müssen.

Exkurs: Brennstoffzelle Wasserstoff

Die Brennstoffzelle ist eine Schlüsseltechnologie, wenn es um die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger geht. Sie wandelt chemische Energie, die im Wasserstoff gespeichert ist, direkt in elektrische Energie um – und das auf besonders effiziente Weise. In der Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff miteinander, wobei Elektrizität, Wärme und Wasser als einzige Abfallprodukte entstehen. Dieses Verfahren ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch äußerst vielseitig in seiner Anwendung.

Brennstoffzellen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, besonders in der Mobilität. Fahrzeuge, die mit Brennstoffzellen betrieben werden, stoßen keinerlei schädliche Abgase aus und haben gegenüber batteriebetriebenen Elektroautos den Vorteil, dass sie eine größere Reichweite haben und in wenigen Minuten „betankt“ werden können. Auch in stationären Anwendungen, etwa zur Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden, finden Brennstoffzellen zunehmend Beachtung.

Ein großer Vorteil der Brennstoffzellen ist ihre Flexibilität: Sie können sowohl mit reinem Wasserstoff als auch mit anderen Brennstoffen betrieben werden. Trotz ihres großen Potenzials gibt es jedoch noch Herausforderungen, die ihre breite Anwendung verzögern. Dazu zählen die hohen Kosten für die Herstellung und die Infrastruktur, sowie die Verfügbarkeit von „grünem Wasserstoff“. Langfristig gilt die Brennstoffzelle jedoch als vielversprechende Lösung für eine saubere Energiezukunft.

infografik wasserstoff verwendung
Wasserstoff mit breitem Einsatzfeld (Foto: Freepik)

Worauf müssen Anleger:innen beim Investieren in Wasserstoff achten?

Beim Investieren in den Wasserstoffsektor gibt es für Anleger:innen mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken zu minimieren:

Art des Wasserstoffs: Es ist entscheidend, zwischen den verschiedenen Arten von Wasserstoff zu unterscheiden. „Grüner Wasserstoff“ wird mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt und ist langfristig der vielversprechendste und nachhaltigste Weg. „Grauer Wasserstoff“ und „blauer Wasserstoff“ hingegen basieren auf fossilen Brennstoffen und sind weniger umweltfreundlich. Investierende sollten prüfen, in welche Art von Wasserstofftechnologie das Unternehmen investiert.

Technologische Reife: Der Wasserstoffmarkt ist noch in einer frühen Phase, und viele Technologien sind noch nicht vollständig entwickelt. Es ist daher wichtig, in Unternehmen zu investieren, die entweder bereits eine ausgereifte Technologie anbieten oder starke Forschungs- und Entwicklungspläne vorweisen können. Einige Unternehmen wie Linde, Siemens Energy und Plug Power sind in diesem Bereich führend.

Infrastruktur und Skalierbarkeit: Der Erfolg des Wasserstoffsektors hängt stark von der Infrastruktur ab. Noch fehlt es an einem breiten Netz von Wasserstofftankstellen, Pipelines und Produktionsanlagen. Anleger:innen sollten Unternehmen im Blick haben, die aktiv an der Erweiterung dieser Infrastruktur arbeiten, um das Marktpotenzial voll auszuschöpfen.

Regulatorische Rahmenbedingungen: Die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen spielen eine große Rolle für den Wasserstoffsektor. Regierungen fördern zunehmend klimaneutrale Energien, was positive Auswirkungen auf den Markt haben kann. Änderungen in den Subventions- oder Steuerregelungen könnten jedoch auch Risiken darstellen. Ein wachsendes Bewusstsein für die Dringlichkeit der Klimawende unterstützt den Sektor, aber regulatorische Unsicherheiten bleiben bestehen.

Volatilität und langfristige Perspektive: Der Wasserstoffsektor ist volatil, da viele Unternehmen in der frühen Entwicklungsphase sind und die Profitabilität oft noch nicht erreicht ist. Anleger:innen sollten daher mit kurzfristigen Marktschwankungen rechnen, aber eine langfristige Perspektive einnehmen. Die Prognosen für 2030 und darüber hinaus versprechen ein starkes Wachstum, besonders im Hinblick auf die globale Klimaneutralität.

Wettbewerbsdruck: Es gibt zunehmenden Wettbewerb durch sich weiterentwickelnde Technologien wie Batterien und andere erneuerbare Energien wie Solarenergie. Anleger:innen sollten darauf achten, wie Unternehmen ihre Wasserstofftechnologien positionieren und ob sie langfristig konkurrenzfähig bleiben können.

Grüner Wasserstoff - Wasserstoffmolekül in Pflanzen
Wasserstoff bleibt weiterhin attraktiv (Foto: Jason Mavrommatis/Unsplash

Ausblick in die Zukunft: Wie hoch ist die Nachfrage nach Wasserstoff?

Die Nachfrage nach Wasserstoff wird in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich stark steigen. Bis 2050 soll Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft spielen. Der Übergang zu klimaneutralen Energiequellen wird durch zunehmende politische und regulatorische Maßnahmen in vielen Ländern beschleunigt, und Wasserstoff gilt als Schlüssellösung für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie die Industrie, den Transport und die Energieversorgung.

Prognosen zufolge könnte die weltweite Nachfrage nach Wasserstoff bis 2030 bereits einen deutlichen Anstieg verzeichnen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Europäische Union hat zum Beispiel ambitionierte Ziele für die Produktion von grünem Wasserstoff festgelegt und plant, den Sektor mit Milliardeninvestitionen zu unterstützen. Auch Länder wie China, die USA und Japan fördern intensiv den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Schätzungen zufolge könnte der Wasserstoffsektor weltweit bis 2050 ein Volumen von mehreren Billionen Euro erreichen, da immer mehr Industrien auf klimaneutrale Energien umsteigen.

Besonders stark wird der Einsatz von Wasserstoff in der Schwerindustrie (z. B. Stahlproduktion) und im Transportsektor erwartet, wo andere Technologien, wie Batterien, an ihre Grenzen stoßen. Auch die Energieversorgung könnte von Wasserstoff profitieren, da er als Speichermedium für überschüssige Energie aus Wind- und Solarquellen genutzt werden kann.

Trotz dieser positiven Aussichten gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie hohe Produktionskosten und eine noch unzureichende Infrastruktur, die die Verbreitung von Wasserstoff verlangsamen könnten. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass die Nachfrage im Laufe der nächsten Jahrzehnte signifikant wachsen wird, vor allem, wenn Technologien effizienter und kostengünstiger werden.

Sie wollen in Wasserkraft investieren?

Entdecken Sie ausgewählte Plattformen für die Direktbeteiligung an Projekten.

Unsere Meinung

Aus unserer Sicht bietet die Investition in Wasserstoff eine spannende und zukunftsorientierte Möglichkeit, am globalen Wandel hin zu nachhaltigen Energien teilzuhaben. Wasserstoff hat das Potenzial, in verschiedenen Sektoren eine zentrale Rolle zu spielen und dabei fossile Brennstoffe langfristig zu ersetzen. Unternehmen, die auf Wasserstofftechnologien setzen, stehen vor einem enormen Wachstumspotenzial, unterstützt durch politische Maßnahmen und den zunehmenden Druck zur Klimaneutralität.

Weitere Investmentbereiche für erneuerbare Energien

Solarenergie

Wasserkraft

Geothermie

Bioenergie

Häufig gestellte Fragen​

Wasserstoff-Investments gelten als vielversprechend, insbesondere da Wasserstoff eine zentrale Rolle in der klimaneutralen Energieversorgung und der Mobilität der Zukunft spielen wird. Anleger:innen, die in diesen zukunftsorientierten Bereich investieren möchten, profitieren vom steigenden Interesse an erneuerbaren Energien und der zunehmenden Bedeutung von Wasserstoff in der globalen Wirtschaft, sollten jedoch auch die bestehenden Risiken im Blick behalten.

Ja, es gibt Risiken, darunter hohe Produktionskosten und eine noch unzureichende Infrastruktur für Wasserstoff. Zudem könnte der Wettbewerb durch andere Technologien, wie Batterien, den Umsatz der Branche hemmen, was Investitionen unsicherer macht, obwohl bis 2030 ein starkes Wachstum prognostiziert wird.

Zu den Wasserstoff-Aktien, in die Anleger:innen investieren können, gehören bekannte Unternehmen wie Plug Power, Linde, Weichai Power und Siemens Energy, die alle stark in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie involviert sind. Diese Unternehmen sind an der Börse vertreten und haben bereits Milliarden Euro in Wasserstoffprojekte investiert, um von der wachsenden Bedeutung dieses Sektors zu profitieren.

Es gibt mehrere spezialisierte Fonds, die sich auf Wasserstoff und erneuerbare Energien konzentrieren. Diese Fonds investieren in beteiligte Unternehmen, die führend in der Wasserstoffbranche sind, und bieten Anleger:innen eine Möglichkeit, langfristig vom globalen Wandel hin zu klimaneutralen Lösungen zu profitieren.

Börsengehandelte Fonds wie der Solactive Hydrogen Economy Index UCITS ETF bieten Anleger:innen die Möglichkeit, breit gestreut in Wasserstoffunternehmen zu investieren. Diese ETFs, die an der Börse gehandelt werden, fokussieren sich auf die Wasserstoffwirtschaft und decken Unternehmen ab, die sich mit der Entwicklung von Wasserstofftechnologien und der Mobilität der Zukunft beschäftigen. Ein Wasserstoff-ETF ist eine sinnvolle Option für diejenigen, die in die Branche investieren möchten, ohne sich auf einzelne Aktien festlegen zu müssen.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Solar Investment auf einem handy
Solar Investment

Solarenergie bietet eine attraktive Investmentmöglichkeit im Anlagemarkt. Neben klassischen Assets wie ETFs und Aktien bietet Solarenergie die Chance auch von besser kalkulierbaren Erträgen durch einen Solarpark oder Photovoltaikanlagen zu profitieren.

Weiterlesen »
handy auf dem Anleger in windkraft investiert
In Windkraft investieren

Eine Investition in Windkraft bietet eine zukunftsorientierte und nachhaltige Möglichkeit, das eigene Portfolio zu diversifizieren. Da Wind eine unerschöpfliche Energiequelle ist, sind Investments in Windkraft weniger abhängig von kurzfristigen Schwankungen fossiler Energieträger wie Kohle, Gas oder

Weiterlesen »