In Wasserstoff ETF investieren

investment plattform mit wasserstoff etf

Das Wichtigste in Kürze

  • Diversifiziertes Investment: Wasserstoff-ETFs bieten die Möglichkeit, breit in die wachstumsstarke Wasserstoffbranche zu investieren.
  • Wachsendes Marktpotential: Anleger:innen profitieren von staatlicher Förderung und wachsendem Interesse.
  • Langfristig orientierte Anlage: Risiken wie hohe Produktionskosten wirken sich auf die Rendite aus. Ein langfristiger Anlagehorizont ist nötig.
  • Informieren vor Investment: Vergleiche bei Anbietern, Kosten und Wertentwicklung sind wichtig, um den passenden ETF für das eigene Portfolio auszuwählen und die nachhaltigen Aspekte des Investments zu berücksichtigen.

Warum in Wasserstoff ETF investieren?

Ein Investment in Wasserstoff-ETFs bietet Anleger:innen die Möglichkeit, vom Wachstumspotenzial der Wasserstofftechnologie zu profitieren, ohne sich auf einzelne Unternehmen festlegen zu müssen. Durch einen ETF kann das Risiko gesenkt werden, was besonders für private, weniger versierte Investierende einen großen Vorteil darstellt.

Wasserstoff gilt als eine der „berühmteren“ erneuerbaren Energiequellen, die als sauberer Energieträger eine wichtige Rolle im Übergang weg von fossilen Brennstoffen spielen kann. Durch die breite Streuung eines ETFs wird das Risiko diversifiziert, da in mehrere Unternehmen der Wasserstoffbranche gleichzeitig investiert wird. Damit ist ein ETF für unerfahrene Anleger:innen sicherer als ein Investment in Wasserstoff-Aktien.

ETFs bieten zudem eine kostengünstige Möglichkeit, an der Börse zu investieren, da die Gebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Wasserstoff-Fonds meist niedriger sind.

Anlegerin betrachtet Graphen
Wasserstoff-Aktien sinnvolles Investment? (Foto: Pexels)

Bekannte Wasserstoff-ETFs im Vergleich

Name (ISIN)Ausschließlich Wasserstoff?TERFondsvolumenThesaurierend oder AusschüttendEntwicklung 1 JahrEntwicklung 3 JahreEntwicklung 5 Jahre
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF (IE00BMYDM794)Ja0.49%348.5 Mio. €Thesaurierend-1,5%-50,22%-
VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF (IE00BMDH1538)Ja0.55%60 Mio. €Thesaurierend-28,53%-73,21%-
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF (LU2365458145)Ja0.30%17 Mio. €Thesaurierend+3,28%--

Wasserstoff - Ausblicke zur Wertsteigerung

Der Wasserstoff-Sektor steht derzeit an einem entscheidenden Punkt: Während viele Regierungen und Unternehmen erheblich in Wasserstofftechnologien investieren, ist die Branche noch mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die sich auf den Gewinn der Unternehmen und somit auch auf die Rendite der Investitionen auswirken können.

Die Produktionskosten von grünem Wasserstoff, der ausschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, sind nach wie vor hoch, was seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber fossilen Brennstoffen einschränkt. Zudem ist der Aufbau der nötigen Infrastruktur kostspielig und zeitaufwendig, da Lagerung, Transport und Verteilung von Wasserstoff spezielle technische Anforderungen mit sich bringen.

Entgegen der vorhandenen Hindernisse steigt das Interesse an Wasserstofflösungen, da er als vielseitiger Energieträger in Sektoren wie Industrie und Mobilität eine Rolle spielen kann, wo eine Elektrifizierung weniger effizient ist. Wasserstoff das langfristig das Potenzial, eine tragende Säule der Energiewende zu werden.

Kurzfristig können Investments in Wasserstoff jedoch volatil erscheinen, da die Technologie noch nicht vollständig etabliert ist und stark von politischen Entscheidungen abhängt. Sollte sich die Technologie weiterentwickeln und die Produktionskosten sinken, könnte Wasserstoff eine nachhaltige und rentable Investition mit erheblichen Wachstumsaussichten darstellen.

Trends, die den Wasserstoff-Markt beflügeln können

  • Dekarbonisierungsziele und politische Unterstützung: Immer mehr Länder setzen ambitionierte Ziele zur CO₂-Reduktion und fördern Wasserstoff als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung von Industrie, Transport und Energieerzeugung.

  • Technologische Fortschritte: Durch neue Technologien und effizientere Produktionsmethoden (z.B. Elektrolyseur) sinken die Produktionskosten für grünen Wasserstoff erheblich. Innovative Technologien können die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff gegenüber fossilen Energieträgern steigern.

  • Wachsender Bedarf in schwer elektrifizierbaren Sektoren: Branchen wie die Stahl-, Chemie- und Schwertransportindustrie setzen zunehmend auf Wasserstoff, da er gegenüber bisherigen Lösungen eine höhere Energiedichte mit sich bringt.

  • Zunehmende Investitionen von Unternehmen, Staaten & Kleininvestoren: Große Unternehmen und staatliche Förderprogramme investieren verstärkt in die Wasserstoffinfrastruktur und -forschung. Die finanziellen Mittel unterstützen den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und tragen zur Etablierung eines stabilen Marktes bei. Kleinanleger:innen stärken ebenfalls den Ausbau des Marktes.

Investment in Wasserstoff Graph auf Handy
Technologien im Wasserstoff-Markt sind entscheidend

Pro & Contra beim Investieren in Wasserstoff ETFs

Mit einem Investment in einen Wasserstoff-ETF erhalten Sie Zugang zu einer zukunftsorientierten Branche, die das Potenzial hat, die Energieversorgung nachhaltig zu verändern. Doch wie bei jeder Anlage gibt es auch hier Chancen und Risiken, die Anleger:innen berücksichtigen sollten. Wasserstoff bietet zwar interessante Wachstumsperspektiven, doch auch Herausforderungen, die sich auf die langfristige Rentabilität auswirken können.

Chancen

Risiken

Grüner Wasserstoff - Wasserstoffmolekül in Pflanzen
Wasserstoff bietet Potential für große Veränderungen (Foto: Freepik)

Wie nachhaltig ist ein Investment in Wasserstoff-ETFs?

Ein Investment in Wasserstoff-ETFs wird oft als nachhaltig betrachtet, da Wasserstoff als sauberer Energieträger das Potenzial hat, CO₂-intensive Brennstoffe zu ersetzen und somit einen erheblichen Beitrag zur Reduktion der globalen Emissionen zu leisten. Grüner Wasserstoff, der mithilfe erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie produziert wird, kann insbesondere in Industrien, die schwer zu elektrifizieren sind, als umweltfreundliche Alternative genutzt werden. Für Anleger:innen, die ihr Portfolio auf klimafreundliche Weise diversifizieren möchten, bieten Wasserstoff-ETFs also eine attraktive Option.

Dennoch gibt es im Wasserstoff-Markt auch Herausforderungen, die die Nachhaltigkeit beeinträchtigen können. Ein Großteil des aktuell produzierten Wasserstoffs ist sogenannter „grauer Wasserstoff“, der aus Erdgas gewonnen wird und dabei signifikante CO₂-Emissionen verursacht. 

Aktuell bieten Wasserstoff-ETFs also eine Zwischenlösung und sind noch nicht 100% nachhaltig ausgelegt. Zukünftige Technologien sollen den Übergang von grauem zu grünem Wasserstoff beschleunigen, wodurch auf die Investitionen in diesen Bereich zunehmend nachhaltiger werden.

Wasserstoff ETFs im Vergleich zu anderen Anlageprodukten

KriterienWasserstoff AktienWasserstoff ETFsWasserstoff FondsWasserstoff Crowd Investing
DiversifikationNiedrig bis mittel (abhängig vom Unternehmen)Sehr hoch (breit gestreut über mehrere Unternehmen)Mittel bis hoch (abhängig vom Fondsmanager)Niedrig (oft in einzelne Projekte investiert)
RenditepotenzialHochMittel bis hochMittel bis hochHoch
RisikoHoch (stark abhängig vom Markt und Unternehmen)Mittel (geringer als bei Einzelaktien)Mittel (abhängig von der Fondsstruktur)Hoch (Projektrisiko, oft weniger geprüft)
AnlagehorizontLangfristigLangfristigLangfristigLangfristig bis sehr langfristig
LiquiditätHoch (leicht handelbar an der Börse)Hoch (handelbar an Börsen)Mittel (oft weniger liquide als ETFs und Aktien)Gering (weniger liquide, meist gebunden an das Projekt)
MindestinvestitionGering (Kosten der Aktie)Sehr gering (Beiträge ab 10€ möglich)Gering - MittelGering - Hoch (Abhängig von Projekt)
Zugänglichkeit für private Anleger:innenSehr gut zugänglichSehr gut zugänglichGut zugänglich, aber oft über FinanzberaterMittelmäßig zugänglich (meist über spezialisierte Plattformen)
ManagementgebührenKeine direkten Gebühren, außer TransaktionskostenGering (typisch ca. 0,1%-0,5% p.a.)Höher (typisch ca. 1%-2% p.a.)Keine Managementgebühren, aber Erfolgsbeteiligung möglich

5-Schritte-Plan für ein Investment in Wasserstoff-ETFs

Vor einer Anlage in einen Wasserstoff-ETF empfehlen wir sich umgehend mit Ihrem Investment zu beschäftigen, Chancen und Risiken abzuwägen und keine überstürzte Entscheidung zu treffen. Nutzen Sie unseren 5-Schritte-Plan, um wichtige Fragen vor Ihrer Investition zu klären.

  1. Anbieter und Fonds vergleichen
    Bevor Sie in einen Wasserstoff-ETF investieren, lohnt es sich, die verschiedenen Anbieter und verfügbaren Fonds genau zu vergleichen. Achten Sie auf Faktoren wie Fondsvolumen, physische oder synthetische Replikation und das allgemeine Anlageziel des Fonds. Der Vergleich hilft Ihnen, einen Anbieter zu finden, der Ihre Anlagebedürfnisse und Risikobereitschaft am besten abdeckt.

  2. Unternehmen im ETF analysieren
    Sehen Sie sich die Unternehmen an, die im ETF enthalten sind, um ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung des Fonds zu bekommen. Prüfen Sie, ob der Fokus auf reinen Wasserstoff-Unternehmen liegt oder ob auch Unternehmen im Portfolio sind, die nur teilweise im Wasserstoffsektor tätig sind (z.B. ein allgemeiner ETF für erneuerbare Energien).

  3. Kostenstruktur prüfen
    Vergleichen Sie die Kostenstrukturen verschiedener Wasserstoff-ETFs, um sicherzustellen, dass die Gebühren Ihr Investment nicht übermäßig belasten. Achten Sie auf die jährliche Gesamtkostenquote (TER) und prüfen Sie, ob zusätzliche Kosten anfallen, wie etwa Handels- und Verwaltungsgebühren. Niedrige Gebühren tragen dazu bei, die Rendite Ihres Investments zu maximieren.

  4. Wertentwicklung und Volatilität berücksichtigen
    Überprüfen Sie die historische Wertentwicklung und die Volatilität des Fonds, um die Schwankungen und das Risiko des Investments besser einschätzen zu können. Wasserstoff-ETFs können aufgrund der jungen Branche besonders volatil sein, was zu großen Schwankungen im Fonds führen kann.

  5. Langfristige Perspektive einnehmen
    Wasserstoff-Technologien befinden sich noch im Aufbau, und der Markt braucht Zeit, um sich zu etablieren. Planen Sie Ihr Investment daher als langfristige Anlage, um die vollen Potenziale der Wasserstoffbranche auszuschöpfen. Eine langfristige Perspektive hilft Ihnen zudem, Marktschwankungen besser zu verkraften.

Unsere Meinung

Aus unserer Sicht bietet ein Investment in Wasserstoff-ETFs eine spannende und zukunftsgerichtete Chance, nicht nur vom Potenzial einer sauberen Energiequelle zu profitieren, sondern auch aktiv zur Energiewende beizutragen. Natürlich gibt es Risiken und die Wasserstofftechnologie steht noch am Anfang, doch wir sehen gerade darin ein großes langfristiges Wachstumspotenzial. Wer bereit ist, sich auf diese innovative Branche einzulassen und ihr Zeit zur Entwicklung zu geben, könnte hier eine nachhaltige und lohnende Ergänzung für das eigene Portfolio finden.

Häufig gestellte Fragen​

Ein Wasserstoff-ETF ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der in Wasserstoff-Aktien von Unternehmen investiert, die sich auf die Produktion, Nutzung und Technologieentwicklung im Wasserstoffbereich fokussieren. Solche ETFs bieten Anleger:innen die Möglichkeit, in ein Portfolio von Unternehmen zu investieren, die Wasserstoff als Energieträger nutzen oder Technologien wie Brennstoffzellen entwickeln, und dies über ein Wertpapier einfach ins eigene Depot aufzunehmen.

Ein beliebter Wasserstoff-ETF ist der „VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF“, der in Unternehmen investiert, die in der Produktion von Wasserstoff oder in der Entwicklung von Wasserstofftechnologien tätig sind, wie Siemens Energy oder Plug Power. Dieser ETF ist als börsengehandelter Fonds eine gute Option, um diversifiziert in die Wasserstoffwirtschaft zu investieren, und gilt unter Broker-Empfehlungen als einer der besten Wasserstoff-ETFs 2024.

Ein Investment in Wasserstoff kann sinnvoll sein, da Wasserstoff als alternativer, emissionsfreier Energieträger potenziell eine wichtige Rolle in der Energiewende spielt. Wasserstoff-ETFs bieten die Möglichkeit, langfristig vom Wachstumspotenzial dieser Branche zu profitieren, sind jedoch wegen der starken Abhängigkeit von politischen Förderungen und den hohen Produktionskosten mit Risiken verbunden. Wer ein langfristiges Portfolio mit Zukunftstechnologien aufbauen möchte, findet in Wasserstoff eine interessante Geldanlage.

Grüner Wasserstoff wird mit erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solarenergie emissionsfrei hergestellt, während blauer Wasserstoff aus fossilen Quellen gewonnen, aber mit CO₂-Abscheidung kombiniert wird. Grauer Wasserstoff wird ebenfalls aus fossilen Brennstoffen produziert, jedoch ohne CO₂-Abscheidung, was ihn im Vergleich weniger umweltfreundlich macht; daher ist die Umstellung auf grünen Wasserstoff ein entscheidender Schritt für eine nachhaltigere Wasserstoffwirtschaft.

Wasserstoff-ETFs ermöglichen es Anleger:innen in einen alternativen Energieträger zu investieren, der fossile Brennstoffe ersetzen könnte und zur Dekarbonisierung beiträgt. Mit steigender Nachfrage und wachsendem Potenzial der Wasserstofftechnologie bieten Wasserstoff-ETFs eine Möglichkeit, Kapital in Unternehmen zu lenken, die grüne Energielösungen entwickeln.

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Investitionen in die oben genannten Produkte bergen Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung und Anlageempfehlung dar. Bitte informieren Sie sich ausführlich und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater zu Rate.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

wasser mit aufschrift wasser-etf
In Wasser-ETF investieren

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Welt und gewinnt durch die steigende Nachfrage und den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Ein Investment in den Wassermarkt ermöglicht es Ihnen, vom Megatrend zu profitieren und gleichzeitig Unternehmen

Weiterlesen »
windkraftanlagen bei blauem himmel und aufschrift Windenergie ETF
In Windenergie ETF investieren

Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der Energiewende und bietet langfristig Wachstumspotenzial, da die globale Nachfrage nach erneuerbaren Energien kontinuierlich steigt. Ein Investment in Windenergie-ETFs ermöglicht Anleger:innen, breit gestreut von der Wertentwicklung führender Unternehmen in der

Weiterlesen »