Companisto Erfahrungen 2025: Aktuelle Bewertungen und Informationen

Anlegerin betrachtet Graphen

Das Wichtigste in Kürze

  • Niedrige Einstiegshürden: Companisto bietet Investitionen ab 5 Euro, ideal für breite Diversifikation des Kapitals
  • Zwei Modelle: Startup-Investments mit hohen Renditen oder festverzinsliche Wachstumsunternehmen für Sicherheit
  • Transparenz: Quartalsweise Updates, Networking-Events und direkter Austausch mit Gründer:innen
  • Nachhaltigkeitsoptionen: ESG-konforme Projekte verfügbar, jedoch nicht alle Investments sind nachhaltig
  • Risiken: Hohe Verlustrisiken bei Startups, daher Diversifikation entscheidend für Anleger:innen

Companisto Erfahrungsbericht

Crowdinvesting bietet auch 2025 eine spannende Option für Kapitalanleger:innen, die mit kleinen Beträgen an innovativen Projekten teilhaben möchten. Eine der führenden Plattformen im deutschsprachigen Raum ist Companisto. Auf dieser Plattform können Investierende bereits mit einem geringen Einsatz direkt in Startups und Wachstumsunternehmen investieren und von deren wirtschaftlichem Fortschritt profitieren. Damit bietet Companisto eine attraktive Alternative zu klassischen Geldanlagen, die oft nur niedrige Renditen bieten.

In diesem Artikel erklären wir, wie Companisto funktioniert, welche Investitionsmodelle zur Auswahl stehen, welche Risiken und Chancen bestehen und welche Companisto Erfahrungen Nutzer:innen gemacht haben. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Events, die Companisto regelmäßig organisiert, um Investor:innen und Gründer:innen miteinander zu vernetzen.

Anlegerin betrachtet Graphen
Wir haben verschiedene Companisto Erfahrungen für Sie zusammengetragen. (Foto: Pexels)

Companisto im Überblick

  • Einfache Investition und breite Streuungsmöglichkeit: Niedrige Mindestanlage ab 5 Euro ermöglicht eine breite Diversifizierung des Kapitals.
  • Vielfältige Investitionsoptionen: Zwei Modelle (Startup-Beteiligungen und festverzinsliche Wachstumsunternehmen) für unterschiedliche Risikoprofile.
  • Attraktive Renditechancen: Durchschnittlich über acht Prozent Rendite möglich, insbesondere bei langfristigen Startup-Investitionen.
  • Transparenz und regelmäßige Updates: Quartalsweise Projektberichte und besondere Event-Angebote für Investor:innen, allerdings teils verspätete Kommunikation bei Insolvenzen.
  • Kundenservice und Benutzerfreundlichkeit: Übersichtliche Plattform mit gutem Kundensupport, häufig als freundlich und hilfreich beschrieben.
  • Nachhaltige Investitionsoptionen: Gelegentliche ESG- und SRI-konforme Projekte, jedoch nicht jedes Projekt ist explizit nachhaltig – erfordert gezielte Auswahl durch die Investierenden.
  • Risiken und Totalverlust möglich: Hohe Risiken besonders bei Einzelinvestitionen, Totalverluste bei Startup-Investitionen nicht ausgeschlossen.
  • Events und Netzwerkmöglichkeiten: Veranstaltungen fördern Austausch mit Gründer:innen und Investierenden, wertvoll für langfristig interessierte Anleger:innen.

Kurzübersicht Companisto

Companisto ist eine Crowdinvesting-Plattform, die privaten Anleger:innen die Möglichkeit bietet, mit kleinen Beträgen in innovative Startups und Wachstumsunternehmen zu investieren. Mit einer Mindestanlage ab nur 5 Euro und der Option, das Kapital breit zu streuen, öffnet Companisto den Zugang zu einem vielfältigen Portfolio, das besonders für Kleinanleger:innen attraktiv ist.

Ein herausragendes Merkmal von Companisto ist die Transparenz sowie der regelmäßige Austausch mit den Investor:innen. Quartalsweise stellt die Plattform Updates zu den Projekten bereit und veranstaltet exklusive Events, bei denen Anleger:innen die Gelegenheit haben, die Gründer:innen persönlich kennenzulernen und mehr über die Projekte zu erfahren. Der kompetente Kundenservice trägt zusätzlich zu einer positiven und benutzerfreundlichen Erfahrung bei, auch wenn bei insolvenzgefährdeten Projekten manchmal eine schnellere Kommunikation wünschenswert wäre.

Für nachhaltig ausgerichtete Anleger:innen bietet Companisto zudem eine Auswahl an Projekten, die ESG-Kriterien und SRI-Prinzipien berücksichtigen. Da jedoch nicht alle Projekte explizit nachhaltig sind, sollten Investor:innen gezielt solche Projekte auswählen, die ökologische und soziale Werte fördern. Damit eignet sich Companisto besonders für Investierende, die sowohl von wirtschaftlichem Wachstum profitieren als auch zukunftsorientierte Werte unterstützen möchten.

Companisto Erfahrung: Investitionsmodelle

Companisto verfolgt ein auf Crowdfunding basierendes Geschäftsmodell, bei dem Investor:innen in Projekte und Unternehmen investieren können. Im Mittelpunkt stehen hierbei Startups und Wachstumsunternehmen, denen durch die gesammelten Gelder ein Finanzierungsspielraum geschaffen wird. Companisto bietet hierbei zwei zentrale Investitionsmodelle an:

  • Startup-Investment: Bei diesem Modell investieren Anleger:innen direkt in junge Unternehmen, die sich häufig in der Anfangs- oder Wachstumsphase befinden. Sie erhalten Unternehmensanteile und werden so Teilhaber:innen. Ziel ist es, langfristig vom Erfolg und Wachstum des Unternehmens zu profitieren. Ein erfolgreicher Verkauf des Unternehmens kann zu hohen Renditen führen. Da Startups jedoch ein hohes Ausfallrisiko tragen, ist dieses Modell für risikofreudige Investierende geeignet, die auf eine möglichst große Rendite hoffen.
  • Investition in Wachstumsunternehmen: Dieses Modell bietet eine fest vereinbarte Rendite und ist auf einen bestimmten Zeitraum – in der Regel drei bis vier Jahre – ausgelegt. Hier wird in bereits etablierte Unternehmen investiert, die sich vergrößern möchten. Companisto verspricht Investierenden eine Verzinsung von etwa acht Prozent pro Jahr. Dieses Modell ist besonders für sicherheitsbewusste Anleger:innen geeignet, die zwar eine höhere Rendite als bei herkömmlichen Bankprodukten anstreben, aber dennoch eine gewisse Stabilität bevorzugen.

Da Companisto keine Mindestanlagesumme fordert, können Investor:innen bereits ab geringen Beträgen investieren und ihr Kapital auf verschiedene Projekte streuen. Dies ist ein erheblicher Vorteil, da so das Risiko eines Totalverlustes reduziert wird.

Investitionsablauf bei Companisto

Der Investitionsprozess bei Companisto ist bewusst einfach und nutzerfreundlich gestaltet, um sowohl erfahrenen Investor:innen als auch Neulingen den Einstieg zu erleichtern. Hier sind die einzelnen Schritte, die den Ablauf einer Investition beschreiben:

Zinsen und Laufzeiten bei Companisto: Erfahrungen 2025

Companisto bietet Investor:innen verschiedene Investitionsmodelle mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen, die flexibel an das jeweilige Risiko und die individuellen Anlageziele angepasst werden können. Bei Investitionen in Wachstumsunternehmen, die bereits über ein etabliertes Geschäftsmodell verfügen, profitieren Anleger:innen von festen Laufzeiten und garantierten Zinsen. Diese Anlagen haben häufig eine Laufzeit von drei bis vier Jahren und bieten in der Regel eine jährliche Rendite von etwa acht Prozent. Die Zinsen werden dabei halbjährlich ausgezahlt, was sowohl Planungssicherheit als auch regelmäßige Erträge gewährleistet.

Anders verhält es sich bei direkten Investitionen in Startups: Hier sind die Zinsen nicht fix, da sie stark von der Entwicklung des jeweiligen Unternehmens abhängen. Statt regelmäßiger Zinszahlungen profitieren Investierende potenziell von einer Wertsteigerung des Unternehmens und einem sogenannten Exit – dem Verkauf des Unternehmens an Dritte. Da keine festen Laufzeiten vorgegeben sind, kann das Kapital je nach Unternehmenswachstum und Exit-Chancen über mehrere Jahre oder sogar ein Jahrzehnt gebunden bleiben. Diese Form der Investition bietet zwar hohe Renditechancen, erfordert jedoch von Investor:innen die Bereitschaft, langfristig Kapital zu binden und das Risiko eines Totalverlustes in Kauf zu nehmen.

Kennen Sie Ihren Risikotyp? (Foto: WOKANDAPIX/Pixabay)
Wie bei allen Investmentformen sollten Sie sich auch bei Companisto mit Chancen und Risiken vertraut machen. (Foto: WOKANDAPIX/Pixabay)

Companisto Erfahrung: Chancen und Risiken

Companisto bietet eine innovative Plattform für Crowdinvesting, die es sowohl erfahrenen als auch neuen Investor:innen ermöglicht, sich an vielversprechenden Startups und Wachstumsunternehmen zu beteiligen. Mit niedrigen Mindestanlagen und einer vielfältigen Auswahl an Projekten eröffnet Companisto Zugang zu potenziell hohen Renditen, allerdings auch mit einem entsprechenden Risiko, das bei jeder Investition berücksichtigt werden muss. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der Streuung des Kapitals und der genauen Analyse der einzelnen Projekte.

Companisto unterzieht jedes Projekt einer umfassenden Prüfung, bevor es zur Investition freigegeben wird. Nur etwa ein Prozent der Bewerbungen schafft es tatsächlich, auf die Plattform zu gelangen. Der Prüfprozess beinhaltet eine detaillierte Analyse der Finanzlage, des Geschäftsmodells, des Managementteams und der Marktpotenziale. Dennoch sollten Investierende bedenken, dass Crowdinvesting stets risikoreich ist.

Das Investitionsrisiko lässt sich jedoch durch Streuung minimieren. Companisto empfiehlt, sich an mehreren Projekten zu beteiligen, um das Risiko auf verschiedene Unternehmen zu verteilen. Da jede Investition mit einem möglichen Totalverlust verbunden ist, sollten Anleger:innen nur Kapital einsetzen, das langfristig entbehrlich ist. Diese Strategie ermöglicht eine gewisse Risikoreduzierung, auch wenn die Plattform keine Garantie gegen Verluste bieten kann.

Nachhaltigkeit ist für viele Investor:innen ein entscheidender Faktor, und Companisto bietet immer wieder Projekte an, die sich sozialen, ökologischen und ethischen Standards verpflichten. Da Companisto jedoch vor allem auf Innovationskraft und Wachstumspotenzial fokussiert ist, ist nicht jedes Projekt explizit nachhaltig. Wer bei der Investition Wert auf nachhaltige Anlagen legt, sollte gezielt nach Unternehmen suchen, die klare Nachhaltigkeitsziele verfolgen und entweder ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) oder SRI-Prinzipien (Socially Responsible Investing) einhalten.

Im Projekt-Steckbrief finden sich oft Hinweise zu Umweltengagement, sozialen Standards oder nachhaltigen Geschäftsmodellen. Für nachhaltig orientierte Investor:innen empfiehlt es sich, die Projekte im Detail zu analysieren und gezielt nach ESG- und SRI-konformen Unternehmen zu suchen. So lässt sich sicherstellen, dass die investierten Gelder tatsächlich in zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste Projekte fließen.

Ein entscheidender Faktor für die Popularität von Companisto ist die Benutzerfreundlichkeit der Plattform und die umfangreiche Unterstützung, die Investierenden geboten wird. Die Website ist übersichtlich strukturiert und ermöglicht es Nutzer:innen, sich schnell und unkompliziert über die verfügbaren Projekte zu informieren. Jedes Unternehmen stellt seine Geschäftsidee ausführlich vor und bietet einen Einblick in die Marktstrategie, die Zielgruppe und die geplante Entwicklung.

Ein Bereich, der besonders hervorsticht, ist das regelmäßige Reporting: Companisto sendet quartalsweise Updates zu den Projekten und informiert über besondere Entwicklungen oder Verzögerungen. Einige Investor:innen berichten jedoch, dass in Fällen von Insolvenzen die Kommunikation verbesserungswürdig ist. Gerade hier wünschen sich Anleger:innen mehr Transparenz und schnellere Informationen.

Welche Gebühren gibt es bei Companisto?

Companisto erhebt für Investierende keine direkten Gebühren für die Kontoeröffnung oder -führung. Die Plattform finanziert sich über eine Erfolgsbeteiligung, die bei einem erfolgreichen Exit des Startups – also bei Verkauf oder Börsengang – anfällt. Das bedeutet, dass Anleger:innen nur dann eine Gebühr zahlen, wenn das Unternehmen erfolgreich ist und Gewinne erzielt werden. Diese Erfolgsbeteiligung beträgt in der Regel 10 Prozent der Gewinnausschüttung.

Für Startups, die über Companisto Kapital einwerben, fallen hingegen Gebühren an. Die Plattform berechnet eine erfolgsabhängige Provision in Höhe von 15 Prozent der eingeworbenen Investitionssumme für die gesamte Abwicklung der Finanzierungsrunde. Zusätzlich wird eine feste Verwaltungspauschale von 0,65 Prozent pro Jahr auf die Investmentsumme erhoben. Diese Gebührenstruktur ermöglicht es Companisto, den Betrieb der Plattform aufrechtzuerhalten und sowohl Investor:innen als auch Startups umfassende Dienstleistungen anzubieten.

Besonderheiten von Companisto: Events für Investierende und Gründer:innen

Ein einzigartiges Merkmal der Plattform sind die regelmäßig veranstalteten Events, bei denen Investierende und Gründende miteinander in Kontakt treten können. Companisto fördert den Austausch und die Vernetzung über verschiedene Veranstaltungsformate, die sowohl digital als auch vor Ort stattfinden. Diese von Companisto organisierten Events* sind eine wertvolle Gelegenheit, die hinter den Projekten stehenden Menschen und deren Visionen persönlich kennenzulernen.

Die Veranstaltungen umfassen oft Präsentationen von Startups, Fachvorträge zum Thema Crowdinvesting und Diskussionen über wirtschaftliche Trends und Zukunftstechnologien. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, durch Workshops und Seminare das eigene Wissen zu vertiefen. Auch spezielle Investor:innentreffen, bei denen Companisto exklusive Einblicke in bestimmte Projekte gewährt, stehen auf dem Programm. Die Events sind häufig gut besucht und bieten für Anleger:innen die Chance, sich direkt mit den Unternehmen auszutauschen und Fragen zu klären.

Diese persönliche Interaktion schafft Vertrauen und Transparenz, da sich die Investierenden ein genaueres Bild von den Projekten machen können. Ein zusätzlicher Vorteil der Events liegt darin, dass hier ein direkter Dialog zwischen Gründer:innen und Investor:innen ermöglicht wird, der für beide Seiten lehrreich ist. Nicht zuletzt trägt diese Austauschplattform dazu bei, ein starkes Netzwerk im Crowdinvesting-Bereich zu schaffen.

"Pioniergeist entsteht in herausragenden Teams und durch besondere Persönlichkeiten. Aus Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit und Eigeninitiative entstehen erfolgversprechende Geschäftsideen. Die Fähigkeit, daraus Produkt- oder Prozessinnovationen zu realisieren, ermöglicht es neue Märkte zu erschließen. Das ist der Grundstein für die erfolgreichen Unternehmen von Morgen. Companisto ist der Partner von Pionieren."

Öffentliche Bewertungen: Companisto Erfahrungen 2025

Die Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot zeichnen ein differenziertes Bild von Companisto. Häufig wird die Insolvenz einzelner Projekte, die zu Totalverlusten führten, als Kritikpunkt genannt. Einige Nutzer:innen bemängeln, dass die Plattform unzureichend über die wirtschaftliche Lage bestimmter Startups informiert habe, wodurch unerwartete Verluste entstanden seien. Ein anonymer Nutzer vergibt beispielsweise 2,0 Sterne und kritisiert das aus seiner Sicht ungünstige Risiko-Ertrags-Verhältnis im Vergleich zu anderen Anbietern. Er berichtet von vier gescheiterten Investments und bemängelt die verspätete Kommunikation durch Companisto.

Demgegenüber gibt es auch viele positive Stimmen. So vergibt ein anderer Anleger 4,6 Sterne und hebt hervor, dass Companisto eine attraktive Möglichkeit bietet, am Erfolg junger Unternehmen mitzuwirken. Er lobt insbesondere den Netzwerkcharakter der Plattform, der Nutzer:innen ermöglicht, durch Wissen und Feedback aktiv an Projekten teilzunehmen. Zudem betont er den Vorteil, auch mit kleinen Beträgen ins Crowdinvesting einsteigen zu können.

Eine weitere besonders positive Bewertung hebt die schnelle und kompetente Beratung sowie die Transparenz der Plattform hervor. Andere Nutzer:innen schätzen die regelmäßigen Updates und die klare Kommunikation von Companisto, die ihnen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und ihr Vertrauen in die Investitionen stärken.

„Gerade habe ich in ein weiteres Companisto StartUp investiert. Die Informationen sind fast immer überzeugend. Die direkte Kommunikation mit den StartUps ist vorbildlich und transparent. Mittlerweile ist der Investmentvorgang selbst auch sehr „smooth“. Alles prima.“

„Umfassend informiert – so macht’s Spaß
Gute Übersicht über die Investitionen. Zeitnahe Infos zu neuen Entwicklungen. Zu den Projekten werden zuverlässig quartalsweise Updates gegeben und bei Verzögerungen gibt es vorab eine Begründung sowie einen neuen Termin dazu. In besonderen Fällen wird ein Ticker eingestellt, über den in kürzeren Intervallen Infos gegeben werden. Meine Anfragen wurden zeitnah, ausführlich und adäquat beantwortet. So macht das Investment Spaß! Vielen Dank für den hervorragenden Service.“

„Das Onboarding hat sehr gut funktioniert! Meine Frage wurden rasch und kompetent beantwortet!
Als Österreicher war für mich die Notwendigkeit einer Apostille (als Ausländer bei der notariell beglaubigten Vollmacht laut Beschreibung erforderlich) irreführend! Vielleicht kann man dies in der Anleitung präzisieren, dass diese Notwendigkeit nicht für Österreicher Gültigkeit besitzt!“

Fazit: Companisto Erfahrung 2025

Companisto bietet Anleger:innen eine attraktive Möglichkeit, in alternative Investitionschancen abseits traditioneller Anlageprodukte einzusteigen. Die Crowdinvesting-Plattform überzeugt durch niedrige Einstiegshürden, da Investitionen bereits ab 5 Euro möglich sind. Dadurch können Nutzer:innen ihr Kapital leicht diversifizieren und das Risiko auf mehrere Projekte verteilen. Die verschiedenen Investitionsmodelle ermöglichen es zudem, sowohl risikofreudigen als auch sicherheitsorientierten Anleger:innen passende Optionen zu finden.

Ein besonderes Highlight ist die Transparenz, die Companisto durch regelmäßige Updates und Networking-Events mit Gründer:innen gewährleistet. Diese Veranstaltungen stärken das Vertrauen in die Projekte und bieten wertvolle Einblicke in die Geschäftsentwicklung der Unternehmen. Der Kundenservice der Plattform wird häufig für seine Kompetenz und Freundlichkeit gelobt, auch wenn einige Nutzer:innen eine verbesserte Kommunikation in Krisensituationen, wie etwa bei drohenden Insolvenzen, wünschen.

Für Investierende, die neben Renditechancen auch Wert auf Nachhaltigkeit legen, bietet Companisto interessante Optionen. Zwar sind nicht alle Projekte auf der Plattform nachhaltig, doch es stehen ESG- und SRI-konforme Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung, die ökologische und soziale Werte mit finanziellen Zielen verbinden. Insgesamt ist Companisto besonders für jene geeignet, die bereit sind, Risiken einzugehen, um von potenziell hohen Renditen zu profitieren und gleichzeitig die Entwicklung junger Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Häufig gestellte Fragen​

Grundsätzlich bleibt man bei Companisto langfristig an Projekten beteiligt, insbesondere beim Modell des direkten Startup-Investments. Ein geregelter Zweitmarkt für den Verkauf besteht nicht, was den Verkauf erschwert und zeitaufwendig machen kann.

Companisto erhebt keine direkten Gebühren für Investierende bei der Investition selbst. Allerdings sollten Anleger:innen beachten, dass Gebühren je nach Zahlungsoption oder bei eventuellen Transaktionen anfallen könnten. Details sind vorab zu klären.

Bei Investitionen in Wachstumsunternehmen mit festgelegter Rendite erfolgt die Auszahlung in der Regel halbjährlich. Beim direkten Startup-Investment hängt dies von den Unternehmensgewinnen und etwaigen Exits ab und ist daher unregelmäßig.

Companisto aktualisiert die verfügbaren Projekte regelmäßig, jedoch schwankt die Häufigkeit je nach Anzahl der geprüften Startups und Unternehmen. In der Regel stehen kontinuierlich neue Projekte zur Auswahl.

*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

wasser mit aufschrift wasser-etf
In Wasser-ETF investieren

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Welt und gewinnt durch die steigende Nachfrage und den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Ein Investment in den Wassermarkt ermöglicht es Ihnen, vom Megatrend zu profitieren und gleichzeitig Unternehmen

Weiterlesen »
windkraftanlagen bei blauem himmel und aufschrift Windenergie ETF
In Windenergie ETF investieren

Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der Energiewende und bietet langfristig Wachstumspotenzial, da die globale Nachfrage nach erneuerbaren Energien kontinuierlich steigt. Ein Investment in Windenergie-ETFs ermöglicht Anleger:innen, breit gestreut von der Wertentwicklung führender Unternehmen in der

Weiterlesen »