Warum ist Strom in Deutschland so teuer​?

Berechnung der thg quote und thg prämie

Das Wichtigste in Kürze

  •  Warum ist Strom in Deutschland so teuer? Hohe Strompreise in Deutschland entstehen durch Netzentgelte, Steuern, Umlagen und Energiewendekosten.
  • Sinkende Börsenpreise entlasten Verbraucher:innen kaum, da langfristige Verträge und Marktmechanismen greifen.
  • Politische Entlastungspläne wie Stromsteuer-Senkung verursachen hohe Kosten und sind nur kurzfristig wirksam.
  • Erneuerbare Energien bieten langfristig die beste Chance auf stabile, günstigere und unabhängige Strompreise.

Warum ist der Strom in Deutschland so teuer?

Die Frage „Warum ist Strom in Deutschland so teuer?“ beschäftigt Verbraucher:innen seit Jahren. Trotz zahlreicher Reformen und dem Boom erneuerbarer Energien bleibt die Stromrechnung für viele Haushalte hoch. Dieser Artikel geht der Frage auf den Grund, beleuchtet die wichtigsten Preistreiber und zeigt, warum nachhaltige Energien langfristig der beste Weg aus der Preisfalle sind.

Berechnung der thg quote und thg prämie
Warum ist Strom in Deutschland so teuer​? (Foto: Alexander Grey/Unsplash)

Entwicklung der Strompreise: Ein Blick auf die vergangenen Jahre

Ein Blick in die Vergangenheit erklärt, warum der Strom in Deutschland so teuer geworden ist. Bereits seit der Jahrtausendwende kennen die deutschen Strompreise fast nur eine Richtung: nach oben. Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielschichtig und eng mit politischen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen verknüpft.

Ein wichtiger Ausgangspunkt war die Liberalisierung des Strommarktes Ende der 1990er-Jahre. Ursprünglich sollte diese Maßnahme den Wettbewerb ankurbeln und die Preise für Verbraucher:innen senken. Zwar führten die neuen Regeln dazu, dass Kundinnen und Kund:innen ihren Anbieter frei wählen konnten, doch auf lange Sicht wirkten sich steigende Anforderungen an Versorgungssicherheit, Infrastruktur und Energiewendeinvestitionen stärker auf die Preise aus als der erhoffte Wettbewerbseffekt.

Mit der Einführung der EEG-Umlage im Jahr 2000 kam ein weiterer zentraler Kostenfaktor hinzu. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollte den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomassekraftwerken fördern. Anfangs lag die Umlage noch auf niedrigem Niveau, doch mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien stieg sie stetig an und verteuerte den Strompreis für Endverbraucher:innen erheblich. Die EEG-Umlage trug entscheidend dazu bei, warum Strom so teuer in Deutschland wurde – auch wenn sie langfristig die Basis für eine nachhaltigere Energieversorgung schuf.

In den vergangenen Jahren sorgten zusätzliche Belastungen für weitere Preissteigerungen. Besonders die Energiekrise 2022/2023, ausgelöst durch den russischen Angriff auf die Ukraine, führte zu extremen Verwerfungen auf den Energiemärkten. Die Preise für Erdgas und Strom explodierten förmlich und obwohl Deutschland in erheblichem Umfang erneuerbare Energien nutzt, schlagen internationale Großhandelspreise immer noch massiv auf die nationalen Endkund:innenpreise durch.

Hinzu kommt: Deutschland setzt wie kaum ein anderes Land auf die Energiewende – eine notwendige, aber kostenintensive Transformation. Investitionen in den Ausbau von Stromnetzen, die Integration schwankender erneuerbarer Energiequellen und der gleichzeitige Ausstieg aus Kohle und Kernenergie verursachen hohe Kosten, die letztlich von den Verbraucher:innen mitgetragen werden.

Im europäischen Vergleich zeigt sich immer wieder, dass deutsche Haushalte mit die höchsten Strompreise zahlen. Aber warum ist Strom so teuer in Deutschland, wenn viele andere EU-Staaten ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen? Eine Besonderheit des deutschen Strommarktes liegt in seiner komplexen Preisstruktur: Während der reine Energiepreis in Deutschland teils unter dem europäischen Durchschnitt liegt, treiben Abgaben, Steuern und Netzentgelte die Endpreise massiv nach oben.

Warum ist der Strom in Deutschland so teuer: Die wichtigsten Kostentreiber

Um zu verstehen, warum Strom so teuer ist, lohnt sich ein Blick auf die Preiszusammensetzung:

  1. Netzentgelte: Sie machen rund ein Viertel des Strompreises aus. Deutschland hat ein besonders großes und aufwendiges Stromnetz, das gewartet und modernisiert werden muss, um den steigenden Anteil erneuerbarer Energien zu integrieren.
  2. Steuern, Abgaben und Umlagen: Neben der Mehrwertsteuer kommen staatliche Umlagen wie die EEG-Umlage hinzu. Auch aktuell schlagen Umlagen für Netzentgelte oder die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung zu Buche.
  3. Beschaffungskosten: Schwankende Großhandelspreise, etwa ausgelöst durch Krisen wie 2022, wirken sich direkt auf die Endkund:innenpreise aus.
  4. Energiewende-Kosten: Der Umbau des Energiesystems kostet Geld, etwa für den Ausbau von Windparks, Solaranlagen und Speichern.

All diese Faktoren zusammen erklären, warum der Strom in Deutschland so teuer bleibt, selbst wenn einzelne Komponenten wie die EEG-Umlage abgeschafft werden.

Zusätzlich verschärft wird die Situation dadurch, dass viele staatliche Entlastungsmaßnahmen, wie etwa die Abschaffung der EEG-Umlage, zwar einen Dämpfungseffekt hatten, aber gleichzeitig neue Belastungen entstanden sind, etwa durch gestiegene Netzausbaukosten oder teurere fossile Reservekraftwerke zur Netzstabilisierung. Wer sich fragt, warum Strom so teuer in Deutschland bleibt, erkennt schnell: Die Kostentreiber verlagern sich, verschwinden aber nicht. Ohne einen konsequenten Umbau der gesamten Energieinfrastruktur und eine stärkere Marktintegration erneuerbarer Energien wird die Antwort auf die Frage, warum der Strom in Deutschland so teuer ist, auch in Zukunft komplex und vielschichtig bleiben.

Warum der Strompreis trotz sinkender Großhandelspreise oft hoch bleibt

Viele fragen sich, warum Strom in Deutschland so teuer bleibt, obwohl an den Strombörsen zeitweise fallende Preise zu beobachten sind. Der Grund: Die Preise, die Versorger ihren Kund:innen berechnen, orientieren sich oft an längerfristigen Einkaufskontrakten.

Hinzu kommen weitere Verzögerungseffekte: Netzbetreiber und Versorger kalkulieren vorsichtig, um kurzfristige Preisschwankungen abzufedern. Auch Verwaltungskosten, Margen und Unsicherheiten bei der politischen Regulierung tragen dazu bei, dass Senkungen häufig nicht direkt bei den Verbraucher:innen ankommen.

Zudem beeinflusst das sogenannte Merit-Order-Prinzip die Preisbildung am Strommarkt maßgeblich. Selbst wenn erneuerbare Energien bereits günstigen Strom liefern, bestimmt oft das teuerste noch benötigte Kraftwerk – meist ein Gaskraftwerk – den Marktpreis. Dadurch erklären sich Preissprünge, die nicht im Verhältnis zum tatsächlichen Produktionsmix stehen. Wer verstehen will, warum Strom so teuer in Deutschland bleibt, muss also einerseits auf den Börsenpreis schauen, andererseits jedoch auch die komplexe Mechanik dahinter berücksichtigen. Eine tiefgreifende Reform des Strommarktdesigns gilt deshalb als wichtiger Hebel, um diese Verzerrungen künftig zu verringern.

Warum ist der Strom in Deutschland so teuer: Erneuerbare Energien als Lösung?

Manche Stimmen behaupten, der Ausbau erneuerbarer Energien sei schuld daran, warum Strom so teuer ist. Doch das greift zu kurz. Zwar verursachen der Bau neuer Anlagen, die Modernisierung der Netze und der Aufbau von Speichern zunächst Investitionskosten. Langfristig jedoch senken Wind- und Sonnenenergie die Stromgestehungskosten erheblich.

Erneuerbare Energien tragen zudem dazu bei, Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten zu machen – ein entscheidender Faktor, wenn man versteht, warum der Strom in Deutschland so teuer geworden ist.

Wichtig bleibt: Der Ausbau muss effizient und intelligent erfolgen, damit er tatsächlich preisdämpfend wirkt. Hier sind Netzoptimierungen und ein flexibler Energiemarkt entscheidend.

Check24 Ökostrom Vergleich Rechner​

Finden Sie jetzt in wenigen Klicks den passenden Ökostromtarif für Ihren Haushalt: nachhaltig, transparent und auf Ihre Region zugeschnitten. Unser Vergleichsrechner* in Partnerschaft mit Check24 zeigt Ihnen aktuelle Angebote mit zertifizierter Stromqualität.

Billiger Strom: Welche Energie ist am günstigsten? (Foto: Matthew Henry/ Unsplash)
Wird Strom in Deutschland bald günstiger? (Foto: Matthew Henry/ Unsplash)

Warum ist Strom in Deutschland so teuer: Ökostrom als nachhaltige Antwort

Wer sich fragt, warum Strom so teuer in Deutschland ist, sollte auch überlegen, wie sich Kosten langfristig senken lassen. Echter Ökostrom ist hier ein Schlüssel:

  • Förderung neuer Erzeugungsanlagen: Verbraucher:innen unterstützen aktiv den Ausbau von Wind- und Solarenergie.
  • Preisvorteil durch geringe Betriebskosten: Erneuerbare Energien benötigen nach dem Bau keine teuren Brennstoffe – im Gegensatz zu Kohle oder Gas.
  • Stabilität gegen geopolitische Krisen: Ökostrom verringert die Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten.

Wichtig ist dabei die Wahl eines echten Ökostromanbieters, der nicht lediglich Zertifikate kauft, sondern tatsächlich neue Anlagen fördert. So leisten Verbraucher:innen einen Beitrag zur Preisstabilität und beantworten auf ihre Weise die Frage: Warum ist Strom so teuer und wie kann ich etwas dagegen tun?

Warum Strom so teuer in Deutschland: Politische Maßnahmen und Reformansätze

Unser Fazit: Warum ist Strom in Deutschland so teuer

Die Antwort auf die Frage, warum Strom so teuer in Deutschland ist, liegt in einer komplexen Mischung aus Infrastrukturkosten, politischen Entscheidungen und globalen Entwicklungen.

Doch die Lösung liegt ebenfalls auf der Hand: Ein entschlossener, effizienter Ausbau erneuerbarer Energien sorgt für langfristige Preisstabilität und Unabhängigkeit. Nachhaltiger Strom aus Wind, Sonne und Wasser kann helfen, die Abhängigkeit von Rohstoffpreisschwankungen zu reduzieren und damit in Zukunft die Frage überflüssig machen, warum Strom so teuer bleibt.

Häufig gestellte Fragen​

Deutschland kombiniert hohe Netzentgelte, umfangreiche Abgaben und Investitionen in die Energiewende, ein einzigartiges Kostenmodell.

Ja, durch geringe Betriebskosten und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bietet echter Ökostrom ein großes Einsparpotenzial.
Durch Anbieterwechsel, Energieeffizienzmaßnahmen im Haushalt und gezielte Wahl eines echten Ökostromanbieters.
Sie deckelt die Kosten für einen bestimmten Grundbedarf an Strom und entlastet Verbraucher:innen in Zeiten hoher Preise.

Expert:innen rechnen damit, dass erneuerbare Energien die Preise mittelfristig senken, wenn der Ausbau weiter konsequent voranschreitet.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel