Windkraft für zu Hause: Besser als Solar? Fakten & Tipps

Windenergieanlagen, erneuerbare Energien

Sie denken darüber nach, sich eine kleine Windkraftanlage für Zuhause zuzulegen? Der Gedanke, mit einem Mini-Windrad unabhängiger von den immer höheren Strompreisen zu werden, ist für viele verlockend. Aber macht Windkraft für zuhause überhaupt Sinn? Und falls ja, unter welchen Bedingungen? Genau das behandeln wir in diesem Artikel. Hier erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Windkraft für zuhause wirtschaftlich ist, wie hoch die Preise sind und wie es mit Genehmigungen und Förderungen aussieht.

Windkraftanlage in einem Garten Privat
Miniwindkraftanlage für zuhause (Bild: Brenner-energie)

Das Wichtigste in Kürze

  1. Sind Kleinwindanlagen für Zuhause sinnvoll? Kleinwindanlagen müssen mehrere kritische Kriterien erfüllen, damit sie lohnenswert sind. Dazu gehören nicht nur ein geeigneter, windstarker Standort, sondern auch eine freie Anströmung des Windes und minimale störende Einflüsse durch die Umgebung.
  2. Was ist besser für zuhause: Wind oder Solar? Tendenziell ist Solarenergie für mehr Menschen wirtschaftlicher. Jedoch kann Windkraft unter sehr geeigneten Umständen gleichwertig oder sogar effizienter sein, insbesondere in windstarken Gebieten mit optimalen Windverhältnissen.
  3. Was kostet Windkraft für zuhause? Die Kosten für Windkraftanlagen für zuhause variieren je nach Größe und Qualität der Anlage. Im Durchschnitt kostet eine Kleinwindanlage etwa 6.000 Euro pro installiertem Kilowatt Leistung.
  4. Werden Kleinwindkraftanlagen gefördert? Ja, Kleinwindkraftanlagen können in Deutschland gefördert werden. Es gibt verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die finanzielle Anreize wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen bieten können wie zum Beispiel das „Marktanreizprogramm“ (MAP) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
  5. Wie viel Strom erzeugt ein privates Windrad? Zum Vergleich: In Deutschland kann eine Durchschnitts-Solaranlage pro Jahr ca. 700 – 1000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro installiertem Kilowatt Leistung generieren. In geeigneten Standorten können Mini-Windräder eine ähnliche oder sogar eine deutlich höhere Leistung erzielen.
  6. Wie sieht es mit Genehmigungen aus? Für die Installation von Kleinwindkraftanlagen für zuhause in Deutschland gelten bestimmte genehmigungsrechtliche Regelungen. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Bundesland und können unter anderem von der Höhe der Anlage abhängen. In einigen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere in Wohngebieten.
Windkraftanlage auf einem Dach bei Unwetter
Windkraft auf dem eigenen Dach: Ist das wirtschaftlich? (Bild: Unsplash)

Unter welchen Bedingungen ist Windkraft für zuhause sinnvoll?

Es ist von zentraler Bedeutung zu verstehen, dass die Voraussetzungen für die Nutzung von Windkraft zu Hause sehr sorgfältig geprüft und gut erfüllt sein müssen. Sonst zahlen Sie unnötig drauf. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt sein, machen andere erneuerbare Energien wie Photovoltaik mehr Sinn. Zunächst stellen wir die 3 Hauptanforderungen vor und anschließend listen wir konkrete Beispiele auf, in denen sich eine Mini-Windkraftanlage für zuhause lohnt. Kommen wir nun zu den Kriterien:

1. Der Standort

Die Entscheidung für eine Windkraftanlage zu Hause hängt maßgeblich vom Standort ab. Zunächst müssen selbstverständlich Standorte gewählt werden, die eine kontinuierliche und ausreichend starke Windströmung bieten. Dies ist entscheidend, da die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen direkt von der Windgeschwindigkeit abhängt. Idealerweise sollte der Wind aus den Hauptwindrichtungen, typischerweise Westen oder Südwesten in Deutschland, kommen, um eine optimale Anströmung zu gewährleisten.

2. Eine freie Ausströmung des Windes

Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die freie Anströmung des Windes. Jegliche Hindernisse wie hohe Bäume, Gebäude oder andere Strukturen können den Windfluss erheblich stören und somit die Leistungsfähigkeit der Anlage einschränken. Eine gängige Empfehlung lautet: Wenn Sie für 150 – 200 Meter eine freie Sicht in die optimale Windrichtung haben ohne hohe und merkliche Hindernisse, ist dies ein Zeichen für einen potenziell geeigneten Standort.

3. Die Aufstellungshöhe

Die Höhe, auf der die Kleinwindkraftanlage installiert wird, spielt eine entscheidende Rolle für ihre Effizienz. Generell gilt: Je höher die Anlage installiert ist, desto stabiler und kräftiger sind die Windströme, die sie einfängt. Große Windkraftanlagen erreichen typischerweise Höhen von mehreren hundert Metern, um die bestmöglichen Windverhältnisse auszunutzen. Für Kleinwindkraftanlagen ist zwar keine so extreme Höhe erforderlich, dennoch sollte sie hoch genug installiert sein, um über eventuelle Hindernisse wie Bäume oder Gebäude hinwegzuschauen und so möglichst ungestört vom Wind durchströmt zu werden.

Geeignete Gebiete für Kleinwindkraftanlagen

Ungeeignete Gebiete für Kleinwindkraftanlagen​

Wichtig zu merken

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jedes Grundstück für die Installation einer Kleinwindanlage geeignet ist. Viele Menschen denken, dass der Wind auf ihrem Balkon oder dem Dach genauso effizient genutzt werden kann wie auf einem freistehenden Mast in einem windstarken Gebiet. Das ist jedoch ein häufiges Missverständnis. In städtischen und dicht bebauten Wohngebieten sind die Windverhältnisse oft suboptimal. Verwirbelungen durch umliegende Strukturen können die Leistungsfähigkeit einer Kleinwindanlage erheblich einschränken.

Wie viel Strom erzeugt ein privates Windrad?

Unter guten Bedingungen können Kleinwindkraftanlagen pro Kilowatt installierter Leistung ähnlich hohe Erträge wie Photovoltaikanlagen erzielen. Hier ein Vergleich: Eine durchschnittliche Solaranlage in Deutschland produziert etwa 800 bis 1000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr pro 1 Kilowatt installierter Leistung.

Hier allerdings der Knackpunkt:

Kleinwindanlagen können unter optimalen Bedingungen, wie beispielsweise in windstarken Regionen nahe der Küste, sogar doppelt so viel Strom erzeugen. Das bedeutet, dass eine Kleinwindanlage mit einer installierten Leistung von 5 Kilowatt (5 kW installierte Leistung ist optimal für den Strombedarf eines Durchschnittshaushalts) an solchen Standorten bis zu 10.000 kWh Strom pro Jahr produzieren kann. Dies macht Kleinwindkraftanlagen zu einer vielversprechenden Option für die Eigenstromversorgung in Gebieten mit starken und stabilen Windverhältnissen.

Aber bitte unbedingt auch beachten:

Viele private Grundstücke bringen dieses optimale Windpotenzial nicht mit. An ungeeigneteren Orten erzeugen Sie mit 5 kW installierter Leistung eventuell nur ca. 250 – 500 kW pro Jahr. Hier würden Sie bei einer Investition in Windkraft ordentlich draufzahlen.

Benötige ich für zuhause eine Leistung von 3 KW? 5 KW? 10 KW? Was ist sinnvoll?

Die Wahl der Leistung hängt in erster Linie vom individuellen Strombedarf des Haushalts ab. Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland verbraucht etwa 3.500 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr. Für einen solchen Haushalt kann eine Kleinwindkraftanlage mit einer Leistung von 3 kW bis 5 kW in der Regel ausreichend sein, um einen signifikanten Teil oder sogar den gesamten Strombedarf zu decken. Für Haushalte mit einem höheren Stromverbrauch, zum Beispiel aufgrund einiger Elektroautos, einer größeren Wohnfläche oder einer Wärmepumpe, ist eine Anlage mit einer höheren Leistung von 10 kW sinnvoll.

Nachhaltige Investments, grünes Geld anlegen

Preise: Was kostet Windkraft für zuhause?

Die Kosten für eine Kleinwindkraftanlage für zuhause variieren je nach Größe, Leistung und Qualität der Anlage. Hier sind einige allgemeine Richtwerte, um Ihnen eine Vorstellung von den möglichen Kosten zu geben:

1. Anschaffungskosten

  • Kleinwindkraftanlage mit 1 kW Leistung: etwa 3.000 bis 5.000 Euro
  • Kleinwindkraftanlage mit 5 kW Leistung: etwa 20.000 bis 30.000 Euro
  • Kleinwindkraftanlage mit 10 kW Leistung: etwa 40.000 bis 60.000 Euro

2. Installation und zusätzliche Kosten

  • Installation: Die Installationskosten hängen von der Komplexität des Standorts ab und können zwischen 2.000 und 10.000 Euro liegen.
  • Fundament: Kosten für das Fundament können je nach Bodentyp und Größe der Anlage zwischen 1.000 und 5.000 Euro betragen.
  • Verkabelung und Wechselrichter: Dies kann zusätzliche 1.000 bis 5.000 Euro kosten.
  • Genehmigungen und Bürokratie: Genehmigungskosten variieren stark, je nach Region und spezifischen Anforderungen, können jedoch zwischen 500 und 3.000 Euro liegen.

3. Laufende Kosten

  • Wartung und Instandhaltung: Durchschnittlich sollten etwa 1-2 % der Anschaffungskosten pro Jahr für Wartung eingeplant werden.
  • Versicherung: Eine Versicherung für die Windkraftanlage kann zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr kosten.

Zusammenfassung

Die Gesamtkosten für eine Kleinwindkraftanlage für zuhause können also je nach Größe und Standort stark variieren. Für eine 5 kW Anlage beispielsweise, könnten die Gesamtinvestitionen (einschließlich Installation und zusätzliche Kosten) zwischen 25.000 und 40.000 Euro liegen. Wichtig hierbei ist: Das mag zwar viel erscheinen, aber die langfristigen Einsparungen durch die Eigenproduktion von Strom sowie eventuelle Fördermöglichkeiten und Einspeisevergütungen sollten mit in die Kalkulation mit einbezogen werden.

Genehmigung Windkraft
In vielen Fällen benötigt man eine Genehmigung für Windkraft für zuhause (Bild: Unsplash)

Benötigt man eine Genehmigung für Windkraft für zuhause?

Wieder einmal lautet die Antwort: Es kommt darauf an und hängt von einigen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren zählen die Größe der Anlage, der Standort und die spezifischen Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

1. Genehmigungspflicht

  • Kleinwindkraftanlagen bis zu einer Gesamthöhe von 10 Metern: In einigen Bundesländern, wie Bayern und Baden-Württemberg, können Kleinwindanlagen bis zu einer Gesamthöhe von 10 Metern ohne Baugenehmigung errichtet werden.
  • Kleinwindkraftanlagen über 10 Meter Höhe: Für Anlagen, die höher als 10 Meter sind, ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Diese muss beim zuständigen Bauamt beantragt werden und umfasst eine Prüfung der baulichen Sicherheit, des Lärmschutzes und der Umweltauswirkungen.
  • Wohngebiete: In Wohngebieten sind die Vorschriften oft strenger, und es ist wahrscheinlicher, dass eine Baugenehmigung erforderlich ist, unabhängig von der Höhe der Anlage. Hier spielen Lärmbelästigung und optische Beeinträchtigung eine große Rolle.

2. Anforderungen und Prozesse

  • Standortanalyse: Eine sorgfältige Standortanalyse ist oft erforderlich, um sicherzustellen, dass die Windkraftanlage effizient arbeiten kann und keine negativen Auswirkungen auf die Umgebung hat.
  • Abstandsvorschriften: Es gibt spezifische Vorschriften bezüglich des Abstands zu Nachbargrundstücken, Straßen und anderen Strukturen, die eingehalten werden müssen.
  • Windgutachten: In einigen Fällen kann ein Windgutachten verlangt werden, um das Windpotenzial am geplanten Standort nachzuweisen.
  • Lärmschutz: Die Einhaltung der gesetzlichen Lärmschutzvorschriften ist essenziell, insbesondere in Wohngebieten.

3. Anmeldung bei der Bundesnetzagentur

Unabhängig von der Genehmigungspflicht muss die Windkraftanlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Dies stellt sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen eingehalten werden und die Anlage ordnungsgemäß betrieben werden kann.

Windenergie speichern
Windenergie lässt sich effizient speichern (Bild: Unsplash)

Windkraft für zuhause: Kann ich die Energie speichern?

Ja, die Energie einer Kleinwindkraftanlage für zuhause kann gespeichert werden. Die Speicherung des erzeugten Stroms ist eine wichtige Komponente, um die Effizienz und Nutzbarkeit der Windenergie zu maximieren, insbesondere in Zeiten, in denen der Wind nicht weht. 

Eine gängige Lösung für die Speicherung von Windenergie sind beispielsweise Hausbatteriespeicher. Diese Speicher können den überschüssigen Strom, der von der Kleinwindkraftanlage erzeugt wird, für den späteren Gebrauch aufbewahren. Hausbatteriespeicher, wie Lithium-Ionen-Batterien, sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und langen Lebensdauer besonders beliebt. Andere Technologien wie Blei-Säure-Batterien sind zwar günstiger, jedoch weniger effizient. Die Kapazität eines typischen Hausbatteriespeichers reicht von 5 bis 15 kWh, je nach Bedarf und Größe der Windkraftanlage.

Eine weitere Möglichkeit sind Hybrid-Systeme, die Windkraft mit Solarenergie kombinieren. Diese Systeme nutzen spezielle Wechselrichter, die den Strom aus beiden Quellen in nutzbaren Haushaltsstrom umwandeln können. Hybrid-Systeme bieten den Vorteil einer gleichmäßigeren Energieproduktion und erhöhen somit die Gesamteffizienz.

Fazit

Eine kleine Windkraftanlage für zuhause: Das klingt für viele nach einer attraktiven Möglichkeit, unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Doch ob sich Windkraft für den Privathaushalt lohnt, hängt sehr stark vom Standort ab. Starke und konstante Winde sowie eine freie Anströmung ohne Hindernisse sind entscheidend.

Für die meisten Menschen sind zwar Solaranlagen wirtschaftlicher, aber unter guten Bedingungen fallen die Stromerträge sehr ähnlich aus. Unter optimalen Bedingungen kann Windkraft im Vergleich zu Photovoltaik sogar einen doppelt so hohen Stromertrag erwirtschaften.

Die Kosten für Kleinwindkraftanlagen liegen oft bei mehreren tausend Euro pro installiertem Kilowatt. Förderprogramme können helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren. Insgesamt erfordert Windkraft für zuhause eine sorgfältige Planung und die richtigen Standortbedingungen, um eine lohnenswerte Investition zu sein. Wenn es sich lohnt, dann lohnt es sich allerdings umso mehr!

Häufig gestellte Fragen​

Kleinwindanlagen können unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein, insbesondere an geeigneten Standorten mit ausreichendem Windpotenzial. Dies umfasst vor allem ländliche Gebiete oder Küstenregionen mit starken und konstanten Winden. In dicht besiedelten Wohngebieten können Kleinwindanlagen aufgrund von Hindernissen und Verwirbelungen jedoch weniger effizient sein. Auch sind Kleinwindanlagen auf Balkonen nicht sinnvoll. Insgesamt hängt die Rentabilität also stark von der Standortwahl und den individuellen Umständen ab.

Die Größe eines privaten Windrads ist in Deutschland abhängig von den lokalen baurechtlichen Vorschriften. In vielen Bundesländern können Kleinwindkraftanlagen bis zu einer bestimmten Höhe ohne spezielle Genehmigung aufgestellt werden, beispielsweise bis zu 10 Metern in Bayern und Baden-Württemberg. Für höhere Anlagen oder in bestimmten Gebieten können jedoch spezielle Genehmigungen erforderlich sein.

Die Kosten für ein Windrad für ein Einfamilienhaus variieren stark je nach Größe, Leistung und Qualität der Anlage. Eine typische Kleinwindkraftanlage für den Hausgebrauch kann zwischen 20.000 und 50.000 Euro kosten, abhängig von der installierten Leistung und den spezifischen Anforderungen der Installation.

Ja, Kleinwindkraftanlagen können in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden. Beispielsweise bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) finanzielle Zuschüsse für die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen an. Auch auf Landesebene gibt es teilweise weitere Fördermöglichkeiten, die je nach Region variieren können. Interessierte sollten sich über aktuelle Förderbedingungen informieren, da diese sich ändern können.

In Deutschland können Kleinwindkraftanlagen in manchen Fällen genehmigungsfrei sein, insbesondere wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Zum Beispiel können Windräder mit einer Gesamthöhe von weniger als 10 Metern in einigen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg ohne spezielle Genehmigung aufgestellt werden, allerdings unter bestimmten Bedingungen und nicht in allen Gebieten. Es ist wichtig, sich vor der Installation über die lokalen Bauvorschriften und Genehmigungspflichten zu informieren.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel