Wie wirtschaftlich ist eine Solarthermieanlage?

Die Nutzung von Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung bietet eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden und ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieverbrauch. Solarthermische Anlagen, die Sonnenwärme in nutzbare Energie umwandeln, gewinnen sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden an Beliebtheit. Angesichts steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein erscheint die Investition in Solarthermie als eine überlegenswerte Option für viele Haushalte. Doch wie wirtschaftlich ist Solarthermie wirklich und welche technischen Aspekte sind dabei entscheidend?

Solarthermieanlage auf Dach eines Hauses
Solarthermieanlage sinnvoll aus energetischer Sicht - auch wirtschaftlich? (Foto: Von Martinvl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0/ Wikipedia)

Warum Solarthermie sinnvoll sein kann

Eine Solarthermieanlage nutzt eine der nachhaltigsten Energiequellen – die Sonne – um Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung zu erzeugen. Die Technologie bietet umweltfreundliche Lösungen und trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Durch die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme helfen Solarthermieanlagen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und unterstützen den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung.

Vorteile einer Solarthermieanlage:

  • Umweltfreundlich: Nutzt erneuerbare Energie, reduziert den CO2-Ausstoß.
  • Energieunabhängigkeit: Vermindert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Energieimporten.
  • Niedrige Betriebskosten: Nach der Anschaffung bestehen geringe laufende Kosten.
  • Lange Lebensdauer: Solarthermieanlagen können bis zu 25 Jahre und länger genutzt werden.
  • Wartungsarm: Erfordern weniger Wartung als viele andere Heizsysteme.
  • Kombinierbarkeit: Lassen sich gut mit anderen Heizsystemen kombinieren, z.B. mit Biomasse oder Wärmepumpen.
  • Förderfähig: Staatliche Förderprogramme können die Anschaffungskosten reduzieren.

Die Investition in eine Solarthermieanlage ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Entscheidung für zukunftssichere und nachhaltige Technologie. Durch die Nutzung von Solarthermie werden Ressourcen geschont und gleichzeitig wird die Luftqualität verbessert, da weniger schädliche Emissionen freigesetzt werden. In Zeiten zunehmender Umweltbelastungen und Klimawandel ist Solarthermie ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Zukunft.

Glühbirne betrieben durch Solarenergie
Wirtschaftlichkeit abhängig von verschiedenen Faktoren

Kosten einer Solarthermieanlage

Die tatsächlichen Kosten einer Solarthermieanlage sind abhängig von Faktoren wie der Größe, dem Ort der Installation und der Art der verbauten Kollektoren. Nachfolgend eine Übersicht, mit welchen Kosten Sie im Schnitt rechnen müssen. 

Die Kosten einer Solaranlage unterteilen sich grundlegend in folgende Bereiche:

  • Anschaffungskosten
  • Laufende Kosten
  • Anpassungen des Heizsystems

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Solarthermieanlage setzen sich aus den Kosten für die Kollektoren, den Speicher, die Regelungstechnik und das notwendige Installationsmaterial zusammen. Hinzu kommen einkalkulierte Montagekosten der Installationsfirma. Die Preise für die Kollektoren selbst variieren je nach Typ:

  • Flachkollektoren: Etwa 300-500 € pro Quadratmeter.
  • Vakuumröhrenkollektoren: Rund 500 bis 800 € pro Quadratmeter.

Für eine durchschnittliche Anlage, die ausreichend ist, um die Warmwasserbedürfnisse eines Vier-Personen-Haushalts zu decken, benötigt man etwa 4 bis 6 Quadratmeter Kollektorfläche. Dies führt zu Materialkosten von ungefähr 2.000 € für Flachkollektoren und 5.500 € für Röhrenkollektoren.

Soll die Anlage neben der Warmwasseraufbereitung auch die Heizung unterstützen, ist in etwa die doppelte Fläche notwendig. 10 Quadratmeter Kollektorfläche führen somit zu 4.000 – 8.000 € an Investitionskosten.

Speicher- und Zusatzkomponenten: Ein entsprechender Wärmespeicher ist notwendig, um die gewonnene Wärme zu speichern. Ein Pufferspeicher kostet je nach Größe und Art etwa 5000 €.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten für eine Solarthermieanlage sind relativ gering und beschränken sich auf Wartung, mögliche Reparaturen und den Stromverbrauch der Pumpen und Regelungseinheiten. Die Wartungskosten liegen bei etwa 100 bis 200 Euro pro Jahr. Der Stromverbrauch für die Pumpen ist in der Regel sehr gering, oft weniger als 50 Euro pro Jahr.

Anpassungen des Heizsystems

Wenn das vorhandene Heizsystem an die Solarthermieanlage angepasst werden muss, können weitere Kosten entstehen. Die Integration in ein bestehendes System erfordert möglicherweise zusätzliche Komponenten wie einen Wärmetauscher oder eine erweiterte Regelungstechnik. Die Höhe der Kosten kann stark variieren. Geeignet ist der Einbau einer Fußbodenheizung. Diese kostet in etwa 75€ pro m².

Glühbirne leuchtet im Hintergrund Pflanzen
Kosten einer Solarthermieanlage abhängig von Größe und Installation

Vergütungen & Einsparung

Die Vergütungen und Einsparungen einer Solarthermieanlage sind ein zentraler Anreiz für die Investition in diese Technologie. Hierbei ist zwischen den unmittelbaren Einsparungen durch verringerten Energieverbrauch und langfristigen finanziellen Vorteilen durch Förderungen zu unterscheiden.

Energetische Einsparungen

Eine Solarthermieanlage reduziert den Bedarf an extern bezogener Energie für Heizung und Warmwasser. Die genauen Einsparungen hängen von der Größe der Anlage, der Effizienz der Kollektoren und dem lokalen Klima ab. Generell gilt:

  • Warmwasserbereitung: Solarthermieanlagen können zwischen 50-70% des jährlichen Energiebedarfs für Warmwasser decken. Für ein Einfamilienhaus bedeutet dies eine Einsparung von etwa bis 1.500-2000 kWh pro Jahr.
  • Heizungsunterstützung: Die Einsparungen variieren stärker, da sie von der Gebäudedämmung und der Effizienz des Gesamtsystems abhängen. In gut isolierten Häusern kann die Solarthermie zwischen 40-50% des Energiebedarfs für die Raumheizung decken, was zu einer Einsparung von 3.000 bis 4.000 kWh pro Jahr führen kann.

Finanzielle Einsparungen

Geht man von einem durchschnittlichen Preis von 0,3€ pro kWh aus, lassen sich durch Solarthermie für Warmwasser und Heizung zusammen jährlich etwa 300-500€ für kleinere Anlagen zur Warmwasseraufbereitung sparen. Größere Anlagen für die Heizungsunterstützung können an die 1000€ pro Jahr einsparen.

Solarthermie Anlagen Feld
Solarthermieanlage unterstützt Wärmeversorgung (Foto: Von Erik Christensen - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0/ Wikipedia)

Förderung für Solarthermieanlagen

Im Jahr 2024 gibt es in Deutschland verschiedene Förderprogramme für Solarthermieanlagen, die von der Bundesregierung und den Ländern angeboten werden. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung zu unterstützen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die Bundesförderung für effiziente Gebäude umfasst sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite für die Installation von Solarthermieanlagen. Diese Förderung ist für Neubauten sowie für Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden verfügbar. Die Höhe der Förderung kann je nach Effizienz des Gebäudes und der installierten Technik variieren.

KfW-Energieeffizienzprogramm – Erneuerbare Energien „Standard“

Dieses Programm bietet Kredite zu günstigen Konditionen für die Installation von Solarthermieanlagen, insbesondere wenn sie in Verbindung mit anderen Sanierungsmaßnahmen zur Energieeffizienz durchgeführt werden. Neben Krediten können auch Förderungen über die KfW abgedeckt werden.

Wenn du eine umweltfreundliche Heizung installierst, qualifizierst du dich für eine Grundförderung von 30 Prozent. Zusätzlich kannst du einen Klimaschutz-Bonus von 20 Prozent erhalten, wenn du bis zum 31. Dezember 2028 eine veraltete fossile Heizung durch eine neue, auf erneuerbaren Energien basierende Heizung ersetzt. Ein weiterer Bonus von 30 Prozent, der Einkommens-Bonus, steht dir zur Verfügung, falls das zu versteuernde Einkommen deines Haushalts weniger als 40.000 Euro beträgt.

Marktanreizprogramm (MAP) des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Das Marktanreizprogramm bietet finanzielle Unterstützung für die Installation von Solarthermieanlagen. Dieses Programm ist speziell darauf ausgelegt, den Einsatz von erneuerbaren Energien für die Wärmeerzeugung zu fördern.

  • Zuschüsse: Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen können Zuschüsse für die Installation von Solarthermieanlagen beantragen. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Art und Größe der Anlage ab.

Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in verschiedenen Bundesländern

Einige Bundesländer haben eigene Gesetze und Förderprogramme, die den Einsatz von erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorschreiben und fördern. Das EWärmeG zum Beispiel verpflichtet Eigentümer von Bestandsgebäuden, einen bestimmten Anteil ihres Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken.

Tipps für Interessenten:

  • Beratung nutzen: Vor der Beantragung von Fördermitteln ist es ratsam, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Energieberater können spezifische Informationen über die geeignetsten Technologien und die verfügbaren Fördermittel geben.
  • Förderfähigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass die geplante Anlage und die ausführende Firma den Anforderungen der Förderprogramme entsprechen.
  • Kombination der Förderungen: In manchen Fällen ist es möglich, Fördermittel zu kombinieren, um die finanzielle Unterstützung zu maximieren. Dabei sollte jedoch geprüft werden, ob die Programme kombinierbar sind.
Frau berät für Förderung Solarthermie
Förderungen senken Amortisationszeit für Solarthermieanlagen (Foto: Freepik)

Amortisationszeit (Beispielrechnung)

Ausgehend von den vorher genannten Daten kann folgende Rechnung als Beispiel genutzt werden, um die Amortisationszeit für eine Solarthermieanlage zu bestimmen, die für die Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung genutzt wird.

► Fixe Kosten der Anlage 

  • 7000€ Anschaffungskosten
  • + 5000€ Speichersystem
  • + 9000€ Einbau Fußbodenheizung ( = 75€ pro m² * 120 m²)
  • = 21.000€
 

► Förderung der Wärmepumpe

  • Fixkosten * Fördersatz/100
  • 21.000€ * (30/100 + 20/100) *Basisförderung + 20% Bonus
  • 21.000€ * 0,5
  • = 10.500€
 

► Jährliche Einsparungen

Entnehmen wir unserem Beispiel mit 850€ pro Jahr. Darin verrechnet sind bereits Betriebskosten (circa 150€ pro Jahr). Auf Wartungskosten verzichten wir in diesem Beispiel, da diese auch für andere Heizsysteme anfallen.

Amortisationszeit

Amortisationszeit = (Fixe Kosten – Förderbetrag) / Jährliche Einsparungen

Amortisationszeit = (21.000 € – 10.500 € ) / 850 €/Jahr

Amortisationszeit = 10.500€ / 850 €/Jahr

Amortisationszeit = 12,5 Jahre

Solarthermieanlagen überzeugen vor allem durch ihre Langlebigkeit von teilweise über 25 Jahren und können somit auf langfristige Sicht zu großen Einsparungen führen.

Checkliste Solarthermie: Was muss vorher geklärt werden?

Bevor Sie eine Solarthermieanlage anschaffen, ist es wichtig, einige wesentliche Punkte zu bedenken, um sicherzustellen, dass Sie eine effiziente und kosteneffektive Lösung wählen. 

  1. Zweck der Anlage: Nur für Warmwasser oder auch Heizung?

    Entscheiden Sie, ob die Solarthermieanlage ausschließlich zur Warmwasserbereitung oder auch zur Unterstützung der Heizung eingesetzt werden soll. Eine Anlage zur Heizungsunterstützung ist komplexer und teurer, kann aber langfristig mehr Energieeinsparungen bieten.
  2. Bestimmung der idealen Größe:

    Die Größe der Anlage hängt von Ihrem Energiebedarf ab. Für reine Warmwasserbereitung reichen oft kleinere Systeme, während für die Heizungsunterstützung größere Kollektorflächen und Speichervolumina notwendig sind.
  3. Standort und klimatische Bedingungen prüfen:

    Beurteilen Sie, wie gut Ihre geographischen und klimatischen Bedingungen für eine Solarthermieanlage geeignet sind. Ist Ihr Standort sonnenreich genug?

    Überprüfen Sie die Ausrichtung und Neigung des Daches. Idealerweise sollten die Kollektoren nach Süden ausgerichtet sein und eine Neigung von etwa 30 bis 60 Grad aufweisen.
  4. Mögliche Installationsschwierigkeiten evaluieren:

    Überlegen Sie, ob es technische oder bauliche Herausforderungen bei der Installation der Anlage auf Ihrem Dach gibt.
  5. Rechtliche Voraussetzungen und Genehmigungen:

    Informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften und ob eine Baugenehmigung für die Installation einer Solarthermieanlage erforderlich ist.
  6. Finanzielle Überlegungen:

    Kalkulieren Sie die Anschaffungs- und Installationskosten sowie die zu erwartenden Betriebs- und Wartungskosten.

    Erkundigen Sie sich nach verfügbaren Fördermitteln und Steuervorteilen, die die Anfangsinvestition reduzieren können.
  7. Suche nach günstigen Angeboten:

    Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter und Installateure. Nutzen Sie Vergleichsportale und fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, um die besten Preise und Serviceleistungen zu finden.
  8. Langfristige Wirtschaftlichkeit und Rentabilität abschätzen:

    Berechnen Sie, wie schnell sich die Anlage durch die Einsparungen bei den Energiekosten amortisieren wird.
  9. Feedback und Erfahrungen anderer Nutzer einholen:

    Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungsberichten von anderen Anlagenbesitzern, um Einblicke in die Leistungsfähigkeit und den Service der Anbieter zu gewinnen.

Fazit: Lohnt sich Solarthermie?

Solarthermie kann eine sinnvolle Option für diejenigen sein, die ihre Energiekosten senken und ihren Energieverbrauch nachhaltiger gestalten möchten. Die Technologie nutzt die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung, was den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert. Die initialen Kosten für die Installation einer Solarthermieanlage sind zwar relativ hoch, können jedoch durch staatliche Förderungen gemildert werden. Die Amortisation dieser Investition hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie lokalen Energiepreisen und dem individuellen Energiebedarf.

Häufig gestellte Fragen​

Der Wirkungsgrad einer Solarthermieanlage variiert je nach Art der Kollektoren und lokalen Bedingungen, liegt aber typischerweise zwischen 50% und 80%. Der Wirkungsgrad gibt an, wie gut die Anlage Sonnenenergie in nutzbare Wärme umwandeln kann, und wird von Faktoren wie der Installation, der Ausrichtung und der Intensität der Sonneneinstrahlung beeinflusst.

Die Anschaffungskosten für eine Solarthermieanlage können je nach Größe, Art der Kollektoren und Installationsaufwand stark variieren. Für einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland liegen die Kosten typischerweise zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Diese Kosten beinhalten die Kollektoren, den Speicher, die zugehörige Regeltechnik und die Installation. Förderprogramme können diese Anfangsinvestition deutlich reduzieren.

Aus ökologischer Sicht lohnt sich eine Solarthermieanlage definitiv. Sie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die damit verbundenen CO2-Emissionen, indem sie saubere, erneuerbare Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung nutzt. Die Herstellung der Anlagenkomponenten verursacht zwar auch Emissionen und verbraucht Ressourcen, jedoch wird dieser Fußabdruck im Laufe der Betriebszeit durch die eingesparten Emissionen mehr als ausgeglichen. Zudem fördert die Nutzung von Solarthermie die lokale Energieunabhängigkeit und unterstützt die Energiewende hin zu nachhaltigeren Energiequellen.