Photovoltaik Brand Statistik 2025: Wie sicher sind Solaranlagen?

Eine Solaranlage auf einem Flachdach mit einer Stadt im Hintergrund.

Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut Photovoltaik Brandstatistik brennt nur eine von rund 16.667 Solaranlagen überhaupt
  • Häufige Ursachen: Installationsfehler, defekte Bauteile oder unzureichende Wartung der Anlage
  • Moderne Sicherheitsvorkehrungen wie Abschalteinrichtungen senken das Brandrisiko deutlich
  • Fachgerechte Montage und regelmäßige Inspektionen verhindern fast jeden Photovoltaik Brand zuverlässig

Wie sicher sind Solaranlagen?

Solaranlagen sind seit Beginn der Energiewende nicht mehr von vielen Dächern wegzudenken. Doch immer wieder kursieren Medienberichte über die angeblich hohen Risiken für einen Photovoltaik Brand. Schnell entsteht der Eindruck, als wären Photovoltaikanlagen brandgefährlich. Doch stimmt das wirklich? Die Antwort liefert ein nüchterner Blick auf die Photovoltaik Brandstatistik.

Eine Solaranlage auf einem Flachdach mit einer Stadt im Hintergrund.
Photovoltaik Brand: Wie viel Risiko besteht? (Foto: Solarimo/Pixabay)

Photovoltaik Brandstatistik: Wie häufig kommt es wirklich vor?

Laut einer Erhebung des Bundesverbands Solarwirtschaft, basierend auf Zahlen von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE, liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Photovoltaik Brand bei lediglich 0,006 Prozent. Das bedeutet: Nur eine von rund 16.667 installierten Anlagen brennt tatsächlich. Zum Vergleich: In Deutschland ereignen sich jährlich etwa 2,4 Millionen Verkehrsunfälle – das entspricht rund 50-mal mehr Zwischenfällen als PV-Brände. Die Photovoltaik Brandstatistik beweist also: Die Brandgefahr ist verschwindend gering.

Dennoch ist das Risiko nicht gleich null. Besonders ältere Solarsysteme (insbesondere solche, die vor 2010 installiert wurden) sind häufiger betroffen. Auch kleinere Anlagen mit Eigenbau-Komponenten oder PV-Speicher-Systemen haben eine leicht erhöhte Fehleranfälligkeit. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von regelmäßiger Wartung und fachgerechter Installation.

Brand Solaranlage: Was sind die häufigsten Ursachen?

Ein Brand einer Solaranlage kann unterschiedliche technische oder äußere Auslöser haben. Die Photovoltaik Brandstatistik weist dabei drei Hauptursachen aus:

  1. Elektrische Defekte (rund 50 Prozent): Die häufigste Ursache für einen Brand Solaranlage sind Fehler in der elektrischen Verbindung: beschädigte Kabel, lose Steckverbindungen oder Fehler im Wechselrichter können Lichtbögen erzeugen, die wiederum zu Bränden führen. Die hohe elektrische Spannung, die bei PV-Anlagen im Spiel ist, begünstigt solche Vorgänge.
  2. Installationsfehler (rund 30 Prozent): Unsachgemäße Montage zählt laut Statistik zu den zweithäufigsten Ursachen. Fehlerhafte Crimpverbindungen, fehlende Erdung oder schlecht befestigte Kabel können sich im Laufe der Jahre zu einem Sicherheitsrisiko entwickeln. Hier wird klar: Wer bei der Installation spart, riskiert im schlimmsten Fall einen Solaranlage Brand.
  3. Materialfehler und äußere Einflüsse (rund 20 Prozent): Etwa 15 Prozent aller Brände gehen laut der Photovoltaik Brandstatistik auf Materialschwächen zurück – etwa durch fehlerhafte Solarmodule, minderwertige Anschlussdosen oder billige Stecksysteme. Weitere 5 Prozent resultieren aus äußeren Faktoren wie Blitzeinschlägen, Tierverbiss oder extremen Wetterlagen.

Photovoltaik Brandstatistik mit internationaler Einordnung

Auch im internationalen Vergleich sprechen die Daten eine eindeutige und beruhigende Sprache: Die Brandgefahr bei Solaranlagen ist gering. In Deutschland liegt die Brandquote laut Statistik bei 0,0032 Prozent, in den USA bei etwa 0,005 Prozent und in Australien bei rund 0,0025 Prozent. Die Unterschiede ergeben sich hauptsächlich durch klimatische Bedingungen, landesspezifische Installationsnormen und die Verbreitung von Batteriespeichern. Dennoch bleibt die Aussage der Photovoltaik Brandstatistik bestehen: PV-Anlagen sind sehr sichere Systeme.

Ihr persönliches Solarpotenzial: Wie viel können Sie sparen?

Mit unserem Solarrechner entdecken Sie in wenigen Klicks, ob sich eine Solaranlage für Ihr Zuhause lohnt.

Ein Mann installiert ein Solarmodul auf einem Dach. (Foto: Pexels)
Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind das A und O. (Foto: Pexels)

Technische Risiken bei einem Photovoltaik Brand

Spannung trotz Abschaltung

Gefährdung der Feuerwehr

Sicherheit erhöhen: Was Sie gegen einen Solaranlage Brand tun können

Checkliste zur Vermeidung eines Solaranlage Brand

  • Verwenden Sie ausschließlich zertifizierte Komponenten.
  • Beauftragen Sie ausschließlich erfahrene und geprüfte Installationsfirmen.
  • Lassen Sie Ihre Anlage regelmäßig warten, besonders ab dem 10. Betriebsjahr.
  • Installieren Sie eine Brandfall-Abschaltung.
  • Schulen Sie alle Beteiligten und informieren Sie die lokale Feuerwehr über Ihre Anlage.

Photovoltaik Brand: Minimales Risiko, maximale Sicherheit

Die Photovoltaik Brandstatistik macht deutlich: Solaranlagen sind sehr sichere Systeme. Die Brandquote liegt bei unter 0,01 Prozent. Das ist deutlich niedriger als viele andere technische Geräte im Haushalt. Ein Photovoltaik Brand lässt sich fast immer auf menschliches Versagen, Installationsfehler oder mangelnde Wartung zurückführen. Wer auf Qualität, Wartung und Prävention achtet, minimiert das Risiko deutlich.

Auch wenn das Solaranlage Brand Potenzial medial oft überdramatisiert wird: Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Wer sich an geltende Standards hält und in Qualität investiert, kann die Solarenergie sicher nutzen, ohne Angst vor einem Photovoltaik Brand.

Häufig gestellte Fragen​

Die Photovoltaik Brandstatistik zeigt ein sehr geringes Risiko: Nur etwa 0,006 Prozent aller installierten Anlagen sind betroffen. Das entspricht einem Brandfall pro rund 16.667 Solaranlagen. Das ist deutlich weniger als bei anderen technischen Systemen im Haushalt.

Die häufigsten Ursachen für einen Brand Solaranlage sind elektrische Defekte, Installationsfehler sowie minderwertige Komponenten. Vor allem unsaubere Verbindungen oder beschädigte Kabel können über Jahre hinweg unbemerkt bleiben und schließlich zum Auslöser eines Feuers werden.

Ja. Laut Photovoltaik Brandstatistik tritt ein Solaranlage Brand häufiger bei älteren oder unsachgemäß gewarteten Anlagen auf. Neue Systeme erfüllen strengere Normen und sind meist mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen wie Modulabschaltern ausgestattet.

Eine zentrale. Fehlerhafte Montage oder schlechte Kontakte zählen zu den häufigsten Auslösern für einen Brand Solaranlage. Deshalb ist es entscheidend, dass nur qualifizierte Fachfirmen die Installation übernehmen, idealerweise mit dokumentierter Erfahrung im Bereich Photovoltaik.

Wählen Sie zertifizierte Bauteile, setzen Sie auf erfahrene Installateure und lassen Sie die Anlage regelmäßig warten. Ergänzend empfiehlt sich der Einbau von Brandabschaltungen, um das Risiko weiter zu minimieren und Rettungskräften im Notfall Sicherheit zu geben.

Ja, solange Licht auf die Module fällt, erzeugen sie Spannung. Deshalb sind Abschalteinrichtungen auf Modul- oder Strangebene so wichtig. Sie schützen Einsatzkräfte vor Stromschlägen und helfen, einen Photovoltaik Brand schneller und sicherer zu bekämpfen.

 

Eine Versicherung kann im Schadenfall helfen, ist aber kein Ersatz für Prävention. Wer sich an Installationsnormen hält und auf Qualität setzt, minimiert das Risiko bereits erheblich. Dennoch kann sich der Schutz lohnen, etwa bei großen Dachflächen oder gewerblichen Anlagen.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Eine Solaranlage auf einem roten Dach
PV Strom Direktvermarktung: Strom selbst vermarkten

Betreibende von Photovoltaikanlagen interessieren sich zunehmend für die Direktvermarktung PV Strom. Der Grund: Wer mehr als 100 Kilowattpeak installiert, ist zur Direktvermarktung verpflichtet und wer darunter liegt, kann freiwillig teilnehmen und profitiert womöglich von attraktiveren Erlösen.

Weiterlesen »
Eine Person hält ein Klemmbrett mit der Bauzeichnung eines modernen Hauses. Im Hintergrund sind auf dem Schreibtisch ein Solarpanel und architektonische Gebäudemodelle zu sehen.
Arten von Photovoltaik Modulen

Photovoltaikmodule im Vergleich: Erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen monokristallinen, polykristallinen und Dünnschichtmodulen gibt – und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um langfristig effizient und kostensparend Strom zu erzeugen.

Weiterlesen »
karte baden-württemberg mit solarförderung
Photovoltaik-Förderung Baden-Württemberg (BW)

Auch im Jahr 2025 gibt es in Baden-Württemberg umfassende Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Diese bestehen aus landesweiten Programmen sowie zahlreichen kommunalen Initiativen, die sich gezielt an Privatpersonen richten.

Auf kommunaler Ebene gibt es konkrete Förderprogramme vieler Städte

Weiterlesen »