Balkonkraftwerk Vergleich 2025

Balkonkraftwerk bei strahlender Sonne

Balkonkraftwerk Vergleich: Welche Balkonkraftwerke sind die besten?

AC Solar Balkonkraftwerk 2 Module 800 WP
EET-Solar-LightMate
Entratek-Balkonkraftwerk-800W
EPP-Solar-Balkonkraftwerk-800W
Green-Solar-Balkonkraftwerk-Balkon-900
priwatt Balkonkraftwerk
sunpower4you1000WBalkonkraftwerkohneSpeicher
Balkonstrom Balkonkraftwerk
Yuma-Balkonkraftwerk
Webseite
Anbieter
AC Solar
EET Solar DE
Entratek
EPP Solar
Greensolar
Priwatt
Solarway
Sunpower4u
Balkonstrom
Yuma
Art der Module
monokristallin
monokristallin
monokristallin
monokristallin
monokristallin
monokristallin
monokristallin
Nicht angegeben
Nicht angegeben
monokristallin
Gesamtleistung Module
860 WP
860 WP
880 WP
880 WP
900 WP
890 WP
880 WP
880 WP
900 WP
880 WP
Wirkungsgrad
22,00%
Nicht angegeben
22,50%
22,53%
20,97%
22,00%
Nicht angegeben
Nicht angegeben
22,30%
21,50%
Besonderheiten
  • Hohe Leistung bei schwachem Licht
  • Leichtes Doppelglas
  • Smartes Energiemanagement mit Machine Learning
  • Notstromversorgung
  • Leichtes Doppelglas
  • App mit Echtzeitüberwachung
  • Bifaziale Panels für doppelseitige Energieerzeugung
  • App mit Echtzeitüberwachung
  • Platzsparend und hocheffizient
  •  Einfache Montage und Installation
  • Erhöhte Bruchsicherheit
  • App für Echtzeit Energiemessung
  • Mehr Ertrag bei gleicher Sonne dank n-Type Technologie
  • Echtzeit Energiemessung
  • Persönliche Beratung
  • App für Echtzeit Energiemessung
  • Bifaziale Panels für doppelseitige Energieerzeugung
  • Echtzeit Energiemessung
  • Bis zu 20% mehr Ertrag als herkömmliche Module
  • Echtzeit Energiemessung
Amortisationszeit (Prognose)
ca. 2,5 - 3 Jahre
ca. 3,5 Jahre
ca. 3 Jahre
ca. 2 - 2,5 Jahre
ca. 3,5 Jahre
ca. 3 Jahre
ca. 1,5 - 2 Jahre
ca. 3 ,5 Jahre
ca. 3 - 3,5 Jahre
ca. 3 - 3,5 Jahre
Garantien
Wechselrichter 12 Jahre, Solarmodul 25 Jahre
15-jährige Produktgarantie und 25-jährige Leistungsgarantie
30 Jahre lineare Garantie, 25 Jahre Produktgarantie
30-jährige Garantie auf die Panels, 12-jährige Garantie auf Wechselrichter
25 Jahre Leistungsgarantie auf Module, Herstellergarantie 12 Jahren
Garantie Module: 30 Jahre Leistungs- und 25 Jahre Produktgarantie
Halbjährliche Reportings
bis zu 30 Jahre Garantie auf die Solarpanels und 10 Jahre auf die Wechselrichter
25 Jahre Produkt- und 30 Jahre Leistungsgarantie
25 Jahren Produkt- und 30 Jahren Leistungsgarantie
Preis
399 Euro
577 Euro
449 Euro
299 Euro
535 Euro
439 Euro
240,99 Euro
520 Euro
549 Euro
479 Euro
Aufpreis Halterung
25,00
kein Aufpreis
kein Aufpreis
kein Aufpreis
kein Aufpreis
ab 110,00
ab 100,00
ab 21,00
kein Aufpreis
kein Aufpreis
Versandkosten
ab 50,00
Versandkostenfrei
ab 49,00
49,00
75,00
ab 49,00
keine Angabe
49,00
49,00
Versandkostenfrei
Bewertung
Stand Januar 2025

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird keine Gewähr übernommen. Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich teilweise über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Mit einem Produktabschluss unterstützen Sie daher erneuerbare-energien-aktuell.de. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Balkonkraftwerk in der Sonne auf einem Balkon
Finden Sie das beste Balkonkraftwerk mit unserem Vergleich 2025

Warum ein Balkonkraftwerk sinnvoll ist?

Ein Balkonkraftwerk ist eine clevere Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die eigenen Stromkosten zu senken. Die kompakten Solaranlagen sind speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Dachflächen konzipiert und lassen sich unkompliziert installieren – in der Regel ohne professionelle Montagefirma.

Sie eignen sich besonders für Mieter:innen und Eigentümer:innen, die ohne große bauliche Veränderungen von der Kraft der Sonne profitieren möchten. Zudem können moderne Modelle mit Speicheroptionen ausgestattet werden, wodurch eine noch größere Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz möglich ist.

Vorteile eines Balkonkraftwerks

EET-Solar-LightMate
Die Auswahl des passende Balkonkraftwerkes entscheidet über dessen Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Unsere Anleitung: So wählen Sie das richtige Balkonkraftwerk aus

Die Auswahl des richtigen Balkonkraftwerks erfordert die Berücksichtigung mehrerer wichtiger Aspekte. Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine klare Übersicht, worauf Sie achten sollten, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Leistung (Watt) bestimmen

Schätzen Sie Ihren Strombedarf und prüfen Sie, wie viel Energie Sie selbst verbrauchen können.

Tipp: Für kleinere Haushalte oder Wohnungen reichen oft 600 Watt, während größere Anlagen mit bis zu 800 Watt mehr Flexibilität bieten.

1
Leistung (Watt) bestimmen
Modultyp wählen

Überlegen Sie, welche Modulart zu Ihrem Standort passt:

  • Monokristallin: Ideal bei begrenztem Platz, da diese Module besonders effizient sind.
  • Polykristallin: Eine preisgünstigere Alternative, aber mit etwas weniger Effizienz.
  • Dünnschicht: Leicht und flexibel, jedoch weniger leistungsstark – gut für besondere Montagesituationen.

Tipp: Wenn Ihr Balkon nur begrenzt Sonnenlicht erhält, sind monokristalline Module die beste Wahl.

2
Modultyp wählen
Wechselrichter prüfen

Prüfen Sie die Effizienz des Wechselrichters. Eine hohe Effizienz sorgt dafür, dass weniger Energie bei der Umwandlung verloren geht.

Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter mit Ihren Solarmodulen kompatibel ist (Bei Komplettpaketen entfällt der Schritt).

Tipp: Wählen Sie Markenprodukte mit Garantie, da der Wechselrichter eines der wichtigsten Bauteile ist.

3
Wechselrichter prüfen
Montagemöglichkeiten planen

Entscheiden Sie, wie Sie die Anlage montieren möchten und messen Sie die verfügbare Fläche genau aus, um sicherzustellen, dass die Module passen.

  • Wandmontage: Platzsparend und stabil.
  • Geländermontage: Flexibel und einfach zu installieren.
  • Bodenaufstellung: Perfekt für Terrassen oder flache Dachflächen.
4
Montagemöglichkeiten planen
Modulerweiterungen abwägen

Überlegen Sie, ob Sie die Anlage später um weitere Module oder einen Speicher erweitern möchten. Wählen Sie Anlagen, deren Wechselrichter diese Option unterstützen. 

  • Mit Speicher: Überschüssige Energie kann gespeichert und abends genutzt werden.
  • Ohne Speicher: Überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist.

Tipp: Modular erweiterbare Systeme bieten Ihnen Flexibilität für die Zukunft, sind in der Regel aber auch komplexer als Komplettanlagen.

5
Modulerweiterungen abwägen
Vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis

Rechnen Sie die Anschaffungskosten gegen den potenziellen Ertrag der Anlage auf. Berücksichtigen Sie Förderprogramme oder steuerliche Vorteile, um die Kosten zu senken.

Tipp: Hochwertige Module und Wechselrichter sind langfristig oft wirtschaftlicher, auch wenn sie anfangs teurer sind.

6
Vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis
Achten Sie auf Zertifizierungen und Normen

Prüfen Sie, ob die Anlage CE-zertifiziert und nach gängigen Sicherheitsnormen geprüft ist. Stellen Sie sicher, dass die Anlage den lokalen Vorschriften entspricht. Wählen Sie einen renommierten Balkonkraftwerk Anbieter.

Tipp: Zertifikate wie TÜV oder VDE garantieren eine hohe Qualität und Sicherheit.

7
Achten Sie auf Zertifizierungen und Normen
Bestellung, Inbetriebnahme und Anmeldung

Nach der Installation Ihres Balkonkraftwerkes müssen Sie dieses unbedingt im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registrieren. Die Anmeldung ist Pflicht und kann bei Missachtung zu Strafen führen.

8
Bestellung, Inbetriebnahme und Anmeldung

Bereit für Ihr neues Balkonkraftwerk?

Nutzen Sie unseren unabhängigen Vergleich, um das für Sie beste Balkonkraftwerk zu finden und nachhaltig Stromkosten zu senken.

Balkonkraftwerk auf Balkon mit Pflanzen in Sonne
Balkonkraftwerke in Deutschland bis maximal 800 Watt erlaubt

Tipps für Effizienz und Langlebigkeit

  • Ausrichtung: Richten Sie die Solarmodule idealerweise nach Süden aus, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Alternativ können auch Module, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, gute Ergebnisse liefern.
  • Neigungswinkel: Der optimale Winkel für die Module liegt in Deutschland bei etwa 30-40 Grad. Flache oder steile Winkel können die Effizienz verringern.
  • Schatten vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Module nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse verschattet werden. Selbst kleine Schatten können die Leistung erheblich reduzieren.
  • Regelmäßige Reinigung: Staub, Laub oder Vogelkot können die Effizienz der Solarmodule beeinträchtigen. Reinigen Sie die Module daher regelmäßig, insbesondere nach stürmischem Wetter oder während der Pollenzeit.
  • Wechselrichter prüfen: Ein hochwertiger Wechselrichter sorgt dafür, dass die produzierte Energie effizient in nutzbaren Strom umgewandelt wird. Halten Sie ihn gut belüftet und frei von direkter Sonneneinstrahlung, um Überhitzung zu vermeiden.

Kosten und Amortisation

Anschaffungskosten

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Leistung, Modultyp und Zubehör. Im Durchschnitt liegen die Preise für ein Komplettset (Module, Wechselrichter, Montagesystem) bei:

  • 400 Watt-System: ca. 400–600 Euro
  • 600 Watt-System: ca. 600–900 Euro
  • 800 Watt-System: ca. 800–1.200 Euro

Zusätzlich können Montagekits (ca. 50–100 Euro) und ggf. spezielle Steckverbindungen (z. B. Wieland-Stecker, ca. 30–50 Euro) hinzukommen.

Laufende Kosten
  • Wartung: Balkonkraftwerke benötigen in der Regel wenig Wartung. Eine Reinigung der Module kann jedoch sinnvoll sein und kostet bei Eigenleistung lediglich Zeit oder, bei externen Dienstleistern, etwa 50–100 Euro jährlich.
  • Ersatzteile: Der Wechselrichter hat eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren und kostet je nach Modell 100–300 Euro. Solarmodule halten oft 20 Jahre oder länger, sodass hier selten Ersatz anfällt.
Beispielrechnung für ein 600 Watt-System

Die Amortisationszeit hängt von den Anschaffungskosten, laufenden Kosten und der Stromersparnis ab. Bei einer durchschnittlichen Einspeisung von 600 kWh/Jahr (bei einem 600 Watt-System) und einem Strompreis von 40 Cent/kWh ergibt sich folgende Beispielrechnung:

Anschaffungskosten:

  • Komplettset: 800 Euro
  • Montagekit und Stecker: 100 Euro
  • Gesamt: 900 Euro

Jährliche Ersparnis durch Stromerzeugung:

  • 600 kWh/Jahr × 0,40 Euro/kWh = 240 Euro/Jahr

Laufende Kosten:

  • Reinigung: 0 Euro (Eigenleistung)
  • Ersatzteile (Wechselrichter nach 10 Jahren): 300 Euro / 10 Jahre = 30 Euro/Jahr
  • Gesamtkosten: ca. 30 Euro/Jahr

Nettoersparnis pro Jahr:

  • 240 Euro (Stromersparnis) − 30 Euro (laufende Kosten) = 210 Euro/Jahr

Amortisationszeit:

  • 900 Euro (Anschaffungskosten) ÷ 210 Euro/Jahr (Nettoersparnis) = 4,3 Jahre

Auf der Suche nach dem besten Balkonkraftwerk?

In unserem marktunabhängigen Vergleich finden Sie die besten Module renommierter Anbieter. Jetzt vergleichen und Ihr Balkonkraftwerk finden.

Häufig gestellte Fragen​

Ein Balkonkraftwerk besteht aus kompakten Solarmodulen, die Sonnenenergie in Strom umwandeln. Der erzeugte Strom wird über einen Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt und über eine Steckdose ins Stromnetz des Hauses eingespeist. Mit einer maximalen Einspeisung von 800 Watt erzeugt es Energie für den Eigenverbrauch, wodurch Stromkosten gesenkt werden.

Ein Balkonkraftwerk Komplettset kostet je nach Leistung zwischen 400€ (z. B. für ein 400 Watt-System) und 1.200€ für ein 800 Watt Balkonkraftwerk. Zusätzliche Kosten können für Montagekits und optionales Zubehör wie Speicher fürs Balkonkraftwerk anfallen.

Die besten Balkonkraftwerke bieten hohe Effizienz, einfache Installation und robuste Verarbeitung. In unserem Balkonkraftwerke-Vergleich schneiden Modelle mit monokristallinen Modulen und hochwertigem Wechselrichter besonders gut ab. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie das von Priwatt oder das Yuma Flat 800 wird häufig als Testsieger empfohlen.

In Deutschland sind Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von bis zu 800 Watt erlaubt. Modelle mit einer höheren Leistung wie 2000 Watt Peak dürfen nur installiert werden, wenn die Einspeisung auf die erlaubten 800 Watt begrenzt wird. Wichtig ist zudem die Anmeldung beim Netzbetreiber und die Einhaltung geltender Sicherheitsnormen.

Bei einer Einspeisung über 800 Watt liegt eine Überschreitung der gesetzlichen Vorgaben vor. Dies kann zu Problemen mit dem Netzbetreiber führen, und die Anlage muss möglicherweise nachgerüstet werden, um die Einspeisung auf die erlaubten 800 Watt zu begrenzen.

Ja, Sie können mehrere Balkonkraftwerke betreiben, solange die Einspeiseleistung pro Anlage die maximal erlaubten 800 Watt nicht überschreitet. Ein Beispiel ist der Betrieb von zwei Anlagen mit je 420 Watt, was technisch und rechtlich zulässig ist. Wichtig ist, dass jede Anlage einzeln beim Netzbetreiber angemeldet wird.

*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Balkonkraftwerk auf Balkon mit Pflanzen in Sonne
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es, Sonnenenergie direkt auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse zu erzeugen und sofort im Haushalt zu nutzen. Die Idee dahinter ist einfach: Privatpersonen können mit einem kleinen Solarsystem selbst Strom erzeugen und

Weiterlesen »
Balkonkraftwerk am Balkon installiert
Balkonkraftwerk Anbieter 2025

Das Balkonkraftwerk: Handlich, Effektiv und flexibel einsetzbar. Basierend auf der Technik der Solaranlagen, wandeln auch Balkonkraftwerke einströmende Sonne in elektrischen Strom für den Haushalt um und ermöglichen so, auch auf kleinen Flächen wie dem Balkon Solarenergie

Weiterlesen »