Nachhaltiges Crowdinvesting – Lohnt sich das?

Glas mit Geld aus dem eine Pflanze wächst

Nachhaltiges Crowd Investing

Crowdinvesting hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Finanzierungsoption entwickelt, bei der eine Vielzahl von Menschen kleine Beträge in Projekte oder Unternehmen investieren. Diese innovative Form der Kapitalbeschaffung ermöglicht es jedem, unabhängig von seiner finanziellen Stärke, Investor:in zu werden und aktiv an der Unterstützung vielversprechender Vorhaben teilzunehmen. Die Bedeutung von Crowd Investing erstreckt sich über traditionelle Finanzierungsmodelle hinaus. Es ermöglicht Unternehmen, Startups und Projekten, Kapital auf eine demokratische Art und Weise zu beschaffen, während Investor:innen die Chance erhalten, an vielversprechenden Ideen teilzuhaben. Im Fokus steht dabei nicht nur die finanzielle Rendite, sondern auch die Möglichkeit, positive Veränderungen in verschiedenen Branchen voranzutreiben.

In diesem Artikel werden wir die Entwicklungen, Vor- und Nachteile sowie die Perspektiven von nachhaltigem Crowdinvesting näher beleuchten.

Pflanze wächst aus Geldglas
Investitionen sind oft schon mit kleinen Beträgen möglich (Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash)

Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting Definition

Das Wort Crowdinvesting ist eine deutsche Wortschöpfung, international wird von „Equity-based Crowdfunding“ gesprochen. Crowdinvesting ist eine innovative Form der Kapitalbeschaffung, bei der eine Vielzahl von Menschen (die „Crowd„) kleine Beträge in Projekte oder Unternehmen investiert. Diese Investitionen erfolgen in der Regel über Online-Plattformen, auf denen Unternehmen ihre Ideen vorstellen und Investor:innen die Möglichkeit haben, Anteile zu erwerben. Im Gegenzug erhalten die Investor:innen eine Beteiligung am Unternehmen oder Projekt und profitieren bei Erfolg von Renditen.

Branchen des Crowd Investing

Das Crowdinvesting hat sich in den letzten Jahren zu einer vielseitigen Finanzierungsform entwickelt, die verschiedene Branchen abdeckt. Investor:innen haben die Möglichkeit, in Projekte aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen zu investieren. Es gibt praktisch keine Branche, in der Crowdinvesting nicht als alternatives oder ergänzendes Finanzierungsinstrument genutzt wird. Erfolgreich findet Crowdinvesting Anwendung bei der Kapitalbeschaffung für Startups, kleine und mittelständische Unternehmen, Immobilienprojekte sowie Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien.

Rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze, die das Crowd Investing regulieren. Die Anwendung hängt jedoch von der konkreten ausgewiesenen Art der Beteiligung ab. Crowd Investing ist zum einen durch das Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) reguliert. Dieses Gesetz schützt die Investor:innen und legt klare Regeln für die Plattformen fest. Viele Crowdinvesting-Plattformen setzen bei großen Projekten hinsichtlich der Beteiligungsform zunehmend auf Anleihen oder sogenannte Genussscheine statt auf Nachrangdarlehen und weisen gern auf die höhere Sicherheit hin. In diesen Fällen unterliegen die Emittenten dann dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und nicht mehr dem Vermögensanlagengesetz (VermAnlG). 

Zudem trat ab November 2021 ein neues EU-Gesetz für Anbieter von Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen (ECSPR) in Kraft. Plattform-Anbieter müssen nun einheitlich in der EU strengere Anforderungen erfüllen, sodass die Investor:innen besser aufgeklärt und damit auch besser geschützt sind.

Anlegerin betrachtet Graphen
Bereits mit geringen Beträgen kann man mit Crowdinvesting beginnen (Pexels)

Mindestinvestition

Beim Crowdinvesting besteht die Möglichkeit, sich bereits mit vergleichsweise kleinen Beträgen finanziell am geschäftlichen Erfolg verschiedener Unternehmen zu beteiligen. Crowdinvesting eröffnet einer breiten Anlegerschaft die Chance auf Investitionen und ist nicht auf einen exklusiven Kreis von Investor:innen beschränkt. Einige Crowdinvesting-Plattformen ermöglichen Investitionen ab 10 Euro, während bei anderen Plattformen die Mindestsummen bei 250 Euro oder 500 Euro beginnen. Detaillierte Informationen zu den Mindestinvestitionssummen sind auf den verschiedenen Plattformen verfügbar.

Laufzeiten von Crowdinvesting Projekten

Die Laufzeiten der Darlehen variieren je nach Plattform und Branche erheblich. Im Immobilienbereich liegt die übliche Beteiligungsdauer in der Regel bei 2-3 Jahren, während sie bei Startups eher im Bereich von 5-8 Jahren liegt. Es ist zu beachten, dass Crowdinvestoren in der Regel keine Kündigungsmöglichkeit während der Laufzeit haben. Im Bereich der Crowdinvestments existiert bisher kein umfassender und etablierter Sekundärmarkt. Daher können Investor:innen nicht so unkompliziert wie bei Aktien ihre Beteiligungen veräußern, wenn sie mit der Entwicklung des Unternehmens unzufrieden sind oder kurzfristig liquide Mittel benötigen. Einige Plattformen haben jedoch mittlerweile eigene Handelsplätze eingerichtet.

Steuern

Erträge aus stillen Beteiligungen und Nachrangdarlehen gelten als Kapitaleinkünfte und unterliegen der Abgeltungssteuer in Höhe von 25%, zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag. Einkünfte aus atypischen stillen Beteiligungen werden als gewerbliche Einkünfte betrachtet und unterliegen dem persönlichen Steuersatz (ebenfalls zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag)

Mögliche Renditen beim Crowdinvesting

Die allermeisten Kampagnen sind so konzipiert, dass bei Nicht-Erreichen der Funding-Schwelle die Investitionssumme an die Anleger:innen zurückgezahlt wird. Alle notwendigen Informationen sind bei größeren Projekten im jeweiligen Vermögensanlageninformationsblatt (VIB) aufgeführt.

Es sind in jedem Falle höhere Renditen möglich, als bei den herkömmlichen Investitions-Methoden. Je nach Stand des Leitzinses kann man (bei langfristigen Investitionen) davon ausgehen, dass die Rendite bei einem Tagesgeldkonto ein paar Prozent pro Jahr nicht überschreitet. Auch ETFs, Aktienfonds und Mischfonds haben eine Durchschnittsrendite von ca. 5-8% pro Jahr (bei langfristiger Betrachtung). Unternehmensanleihen und Nachrangdarlehen (Genussrechte) erwirtschaften ca. 2-7% Rendite pro Jahr. 

Die Renditen beim Crowdinvesting können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Projekts, der Plattform, der Branche und des Investitionszeitraums. Schaut man sich die größten Anbieter und deren Projekte so an, kann man davon ausgehen, dass eine Rendite von durchschnittlich 8-20% erwirtschaftet werden kann. Es gibt auch sicherlich Projekte mit deutlich höheren Renditen. Je nach Projekt weist Companisto* angestrebte Renditen von bis zu 70% pro Jahr aus. Das wäre sicherlich eine traumhafte Rendite für alle Investor:innen. Allerdings sollten Anleger:innen berücksichtigen, dass der Erfolg nicht nur von Faktoren abhängt, die das jeweilige Unternehmen beeinflussen kann.

Entwicklung von Crowdinvesting

2020 veröffentlichte die Crowdinvesting-Plattform crowdinvest.de einen Marktreport zur Bedeutung dieser Anlageklasse. Die darin präsentierten Zahlen, die eine Momentaufnahme des Marktes bis zum 31.12.2019 darstellen, verdeutlichen eindeutig:

Crowdinvesting ist ein Wachstumsmarkt. Das kumulierte Anlagevolumen von 2011 bis 2019 überstieg erstmals die Marke von 1 Milliarde Euro, wobei allein im Jahr 2019 422 Millionen Euro, also mehr als 42%, auf diesen Zeitraum entfielen.

crowdinvesting Zuwachs
Marktreport Crowdinvesting

Nachhaltige Investitionen

In den letzten Jahren hat sich eine bemerkenswerte Verschiebung hin zu nachhaltigen Investitionen vollzogen. Nachhaltigkeit ist nicht länger nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor bei Investitionsentscheidungen. Dieser Trend spiegelt sich auch im Bereich des Crowdinvestings wider, wo Investor:innen vermehrt nach Projekten suchen, die nicht nur finanziell attraktiv sind, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Crowd Investing?

Nachhaltigkeit als Fokus im Crowdinvesting bedeutet, dass Projekte und Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, verstärkt Unterstützung finden. Investor:innen sind bereit, ihre finanziellen Mittel Projekten zuzuführen, die klare ökologische und soziale Ziele verfolgen. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt, dass Crowdinvesting nicht nur eine innovative Finanzierungsoption ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung von positivem Wandel leisten kann. 

Welche Kriterien gibt es im nachhaltigen Crowdinvesting?

Im nachhaltigen Crowdinvesting werden verschiedene Nachhaltigkeitskriterien angewendet, um sicherzustellen, dass Investitionen einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung haben. Diese Kriterien dienen dazu, Projekte auszuwählen, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit entsprechen. Hier sind einige häufige Nachhaltigkeitskriterien im Crowdinvesting:

  • Umweltfreundlichkeit: Investitionen können auf Projekte ausgerichtet sein, die umweltfreundlich sind und dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies umfasst häufig erneuerbare Energien, Energieeffizienzprojekte oder nachhaltige Landwirtschaft.
  • Soziale Auswirkungen: Nachhaltige Crowdinvesting-Projekte berücksichtigen soziale Aspekte. Dies kann die Schaffung von Arbeitsplätzen in benachteiligten Gemeinschaften, die Förderung von Bildung oder die Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen umfassen.
  • Unternehmensführung und Ethik: Investor:innen legen Wert auf Unternehmen, die eine transparente und ethisch verantwortliche Unternehmensführung pflegen. Hierzu gehören klare Berichtsstandards, ethische Geschäftspraktiken und eine verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung.
  • Klimaneutralität und CO2-Reduzierung: Projekte, die darauf abzielen, klimaneutral zu sein oder zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen, werden als nachhaltig betrachtet. Dies kann beispielsweise durch Aufforstungsprojekte oder den Einsatz von Technologien zur Emissionsreduktion erreicht werden.
  • Inklusion und Diversität: Nachhaltige Crowdinvesting-Plattformen können darauf achten, dass Projekte die Prinzipien der Inklusion und Diversität unterstützen. Dies schließt die Förderung von Chancengleichheit und den respektvollen Umgang mit Vielfalt ein.
  • Messbare Auswirkungen: Transparenz ist entscheidend. Nachhaltige Projekte sollten ihre positiven Auswirkungen klar messen und den Investoren zugänglich machen. Dies könnte die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze, die Menge an vermiedenem CO2 oder andere messbare Kennzahlen umfassen.
  • Partizipation und Mitbestimmung: Ein nachhaltiger Ansatz kann auch die Beteiligung der Gemeinschaft und der betroffenen Stakeholder einschließen. Projekte, die die Partizipation und Mitbestimmung fördern, werden als nachhaltig betrachtet.
  • Langfristige Werterhaltung: Kriterien für die langfristige Werterhaltung spielen ebenfalls eine Rolle. Nachhaltige Investitionen im Crowdinvesting zielen darauf ab, langfristige Werte zu schaffen und nicht nur kurzfristige Renditen zu generieren.

Die genauen Kriterien können je nach Plattform, Projekt und Anlegerpräferenzen variieren. Insgesamt spiegeln diese Kriterien das Bestreben wider, Investitionen mit positiven und nachhaltigen Auswirkungen zu fördern und den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen.

Vorteile und Nachteile von Crowdinvesting

Wie so oft, gibt es auch hier Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden diese dargestellt.

Vorteile von nachhaltigem Crowdinvesting

  1. Positive Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft: Nachhaltige Crowdinvesting-Projekte tragen dazu bei, Umweltauswirkungen zu minimieren und positive soziale Veränderungen zu fördern. Investor:innen können aktiv zur Umsetzung nachhaltiger Ziele beitragen.

  2. Hohe Renditen: Die Investition ist zwar mit Risiken verbunden, allerdings kann es sich für die Investor:innen lohnen. Im Durchschnitt erhalten die Investor:innen deutlich höhere Renditen.

  3. Partizipation an nachhaltigen Innovationen: Investor:innen erhalten die Möglichkeit, an innovativen Projekten teilzunehmen, die einen Beitrag zu nachhaltigen Lösungen leisten. Dies ermöglicht es ihnen, aktiv an Entwicklungen teilzuhaben, die eine positive Veränderung bewirken.

  4. Finanzielles Engagement mit moralischem Mehrwert: Anleger:innen haben die Möglichkeit, ihr Geld in Einklang mit ihren ethischen und moralischen Überzeugungen zu investieren. Finanzielle Renditen können mit dem Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung einhergehen.

  5. Diversifikation des Portfolios: Nachhaltige Investitionen bieten eine Möglichkeit zur Diversifikation von Anlageportfolios. Durch die Integration von nachhaltigen Vermögenswerten können Anleger:innen Risiken besser streuen und ihre langfristige finanzielle Stabilität verbessern.

Nachteile von nachhaltigem Crowdinvesting

  1. Finanzielle Unsicherheiten: Nachhaltige Projekte können aufgrund von Marktschwankungen und Unsicherheiten in Bezug auf die Rentabilität risikoreicher sein. Die Renditen nachhaltiger Projekte können durch externe Faktoren beeinflusst werden, darunter Veränderungen in politischen Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Schwankungen und globale Ereignisse. Diese Unsicherheiten können zu Kursschwankungen und Risiken für die finanzielle Performance der Investitionen oder auch zum Totalverlust führen.
  2. Längere Rückflusszeiten: Im Vergleich zu herkömmlichen Investitionen können nachhaltige Projekte längere Rückflusszeiten haben. Dies könnte bedeuten, dass Anleger:innen länger auf ihre Renditen warten müssen, was zu Liquiditätsproblemen führen kann.
  3. Mangelnde Standardisierung und Transparenz: Es kann eine Herausforderung sein, klare Standards für nachhaltige Investitionen festzulegen. Dies kann zu mangelnder Transparenz führen, da die Plattformen unterschiedliche Kriterien für Nachhaltigkeit anwenden.
  4. Begrenzte Auswahl an Projekten: Je nach Plattform und Marktsituation könnte die Auswahl an nachhaltigen Projekten begrenzt sein. Dies könnte Investor:innen in ihrer Suche nach geeigneten Möglichkeiten einschränken.

Auswahl geeigneter Projekte beim nachhaltigen Crowdinvesting

Nachhaltiges Crowdinvesting bietet Investor:innen die Möglichkeit, in Projekte zu investieren, die nicht nur finanziellen Gewinn, sondern auch positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Die Auswahl geeigneter Projekte erfordert jedoch sorgfältige Überlegung und eine informierte Herangehensweise. Hier sind einige Tipps:

  • Klare Nachhaltigkeitskriterien: Definieren Sie Ihre eigenen Nachhaltigkeitspräferenzen. Überlegen Sie, welche Umweltaspekte, soziale Verantwortung und Governance (ESG) für Sie wichtig sind. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Projekten zu suchen, die Ihren Werten entsprechen.
  • Transparenz der Plattform: Wählen Sie Plattformen, die transparente Informationen über ihre Projekte bereitstellen. Achten Sie darauf, dass die Plattform klare Nachhaltigkeitsrichtlinien hat und detaillierte Einblicke in die Auswirkungen, Risiken und erwarteten Renditen der Projekte bietet.
  • Projektbeschreibungen studieren: Nehmen Sie sich die Zeit, die Projektbeschreibungen sorgfältig zu lesen. Projekte sollten klare Ziele, Umweltauswirkungen und soziale Vorteile erläutern. Schauen Sie nach konkreten Informationen darüber, wie das Geld verwendet wird und welchen Beitrag das Projekt zur Nachhaltigkeit leistet.
  • Bewertungen prüfen: Ein Blick auf Bewertungen und Kommentare anderer Investor:innen kann hilfreich sein. Plattformen, die eine aktive Community haben und positive Erfahrungen teilen, könnten darauf hinweisen, dass die Projekte seriös und nachhaltig sind.
  • Diversifizierung: Streuen Sie Ihr Investment über verschiedene Projekte und Sektoren. Eine breite Diversifizierung reduziert nicht nur das Risiko, sondern ermöglicht es Ihnen auch, in verschiedene nachhaltige Bereiche zu investieren, die Ihren Interessen entsprechen.
  • Risikomanagement: Identifizieren Sie die Risiken der Projekte. Jedes Investment birgt gewisse Risiken, und es ist wichtig, diese zu verstehen. Schauen Sie sich die Risikohinweise auf der Plattform an und überlegen Sie, ob Sie bereit sind, diese Risiken einzugehen.
  • Kommunikation mit Plattform und Unternehmen: Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Seriöse Plattformen und Unternehmen sind offen für Kommunikation und beantworten gerne Fragen von Investor:innen. Dies kann Ihnen zusätzliche Einblicke in die Nachhaltigkeit der Projekte geben.
  • Langfristige Perspektive: Nachhaltige Projekte haben oft langfristige Auswirkungen. Betrachten Sie Ihr Investment mit einer langfristigen Perspektive und erwarten Sie möglicherweise nicht sofortige Renditen. Dies ermöglicht es den Projekten, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen.

Indem Investor:innen diese Tipps befolgen und ihre Auswahlkriterien klar definieren, können sie sicherstellen, dass ihre Investments nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch positive Auswirkungen auf die Welt haben.

Crowdinvesting-Plattformen im Vergleich

Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen für Crowdinvestments. Anleger:innen haben hier eine recht breite Auswahl und sollten sich zunächst einmal eine Branche aussuchen. Ob Immobilien, Gesundheitswesen oder erneuerbare Energien: Für jeden Anlegertyp ist hier etwas dabei. Doch nicht nur in der Anlageart unterscheiden sich die diversen Plattformen, sondern auch in der Höhe der Mindestanlage, der zu erwartenden Zinsen und natürlich dem Risiko.
Im Folgenden stellen wir Ihnen nun einige dar, diese Tabelle ist nicht abschließend. Es geht nur darum, Ihnen einen groben Überblick zu geben.

NameWebseiteZinsspanne p.a.LaufzeitenMindestanlage
Companisto*Zum Anbieter1-8 %3-8 Jahreab 250 Euro
Ecoligo*Zum Anbieter5-8 %3-5 Jahreab 100 Euro
Econeers*Zum Anbieter5-9 %3-7 Jahreab 250 Euro
Exporo*Zum Anbieter6,5-9 %1-3 Jahreab 500 Euro
GreenVesting*Zum Anbieter5-7 %5-7 Jahreab 100 Euro
Invesdor*Zum Anbieter2,5-12 %1-6 Jahreab 250 Euro
Seedmatch*Zum Anbieter1-8 %4-8 Jahreab 250 Euro

Schritt-für-Schritt Anleitung für nachhaltiges Crowdinvesting

Nachhaltiges Crowdinvesting ermöglicht es Investor:innen, in Projekte zu investieren, die nicht nur finanzielle Renditen versprechen, sondern auch positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Hier ist eine umfassende Anleitung, wie Sie als Investor:in in nachhaltige Projekte investieren können:

  1. Bildung und Recherche: Verstehen Sie die Grundlagen des Crowdinvestings und wie es funktioniert. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Plattformen, die nachhaltiges Crowdinvesting anbieten. Informieren Sie sich über verschiedene Projekte, die angeboten werden, und identifizieren Sie Ihre eigenen Nachhaltigkeitspräferenzen.
  2. Klarheit über Ziele und Budget: Definieren Sie Ihre finanziellen Ziele und wie viel Sie bereit sind zu investieren. Überlegen Sie, ob Sie kurzfristige oder langfristige Renditen anstreben. Setzen Sie ein Budget, das Ihrem Risikoprofil entspricht.
  3. Auswahl einer geeigneten Plattform: Wählen Sie eine Plattform, die Ihren Anforderungen entspricht. Achten Sie auf Aspekte wie Transparenz, Nachhaltigkeitskriterien, Gebührenstrukturen und das Angebot an Projekten. Prüfen Sie, ob die Plattform den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Um das für Ihre Interessen geeignete Investitionsprojekt zu finden, ist eine sorgfältige Recherche unerlässlich. Im Internet existieren spezialisierte Plattformen für nahezu jede Branche, die als digitale Marktplätze für Crowdinvesting dienen. Im Immobilienbereich und im Bereich erneuerbare Energien ist da beispielsweise Exporo* etabliert.  Die GLS Crowd konzentriert sich hingegen auf sozial-ökologische Vorhaben. Es empfiehlt sich, die Angebote dieser Plattformen im Hinblick auf Ihre Präferenzen und Anlageziele genau zu prüfen, um das optimale Investitionsprojekt zu identifizieren.
  4. Anmeldung und Verifizierung: Registrieren Sie sich auf der ausgewählten Plattform. Führen Sie die notwendigen Identitätsprüfungen durch, um Ihr Konto zu verifizieren. Dies ist ein wichtiger Schutzmechanismus, um die Integrität der Plattform zu gewährleisten.
  5. Verständnis der Projekte: Lesen Sie sorgfältig die Projektbeschreibungen auf der Plattform. Verstehen Sie die Ziele, den Verwendungszweck der Mittel, die erwarteten Renditen und die nachhaltigen Auswirkungen des Projekts. Beachten Sie die Risikohinweise.
  6. Diversifizierung des Portfolios: Verteilen Sie Ihr Investment auf verschiedene Projekte und Sektoren. Diversifikation hilft, das Risiko zu streuen und ermöglicht es Ihnen, in unterschiedliche nachhaltige Bereiche zu investieren.
  7. Investitionsentscheidung treffen: Treffen Sie basierend auf Ihren Recherchen und Präferenzen eine informierte Investitionsentscheidung. Berücksichtigen Sie die erwarteten Renditen, die Laufzeit des Projekts und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
  8. Reinvestition oder Rückzahlung: Nach Abschluss eines Projekts entscheiden Sie, ob Sie die Renditen reinvestieren oder abheben möchten. Berücksichtigen Sie Ihre langfristigen Ziele und passen Sie Ihr Portfolio gegebenenfalls an.

Beim nachhaltigen Crowdinvesting können Investor:innen aktiv dazu beitragen, positive Veränderungen voranzutreiben. Durch eine informierte und verantwortungsbewusste Herangehensweise können Sie nicht nur Renditen erzielen, sondern auch zur Förderung nachhaltiger Initiativen beitragen.

Zwei paar Hände halten Geldscheine. (Foto: Pexels)
Mit nachhaltigem Crowdinvesting lassen sich attraktive Renditen erzielen (Pexels)

Beispiele nachhaltiger Crowdinvesting-Projekte

Nachhaltiges Crowdinvesting hat in den letzten Jahren zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht, die nicht nur finanziellen Gewinn für die Investor:innen bedeuteten, sondern auch einen positiven Beitrag zu Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft leisteten. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf  herausragende Beispiele:

  1. Grünes Start-up „EcoTech Solutions“: Das nachhaltige Start-up „EcoTech Solutions“ revolutionierte die Abfallwirtschaft durch die Entwicklung eines innovativen Recyclingverfahrens. Über eine nachhaltige Crowdinvesting-Plattform sammelte das Unternehmen erfolgreich 500.000 Euro, um seine Technologie auf den Markt zu bringen. Die neue Recyclingtechnologie reduziert den Müll und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Arbeitsplätze wurden geschaffen, um die steigende Nachfrage nach der umweltfreundlichen Technologie zu bedienen. Investor:innen erlebten nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch die Befriedigung, in ein zukunftsweisendes Projekt investiert zu haben.
  2. Sonnenenergiepark in Freiburg: In Freiburg wurde ein bedeutendes Crowdinvesting-Projekt für erneuerbare Energien ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben konzentrierte sich auf die Errichtung eines großen Sonnenenergieparks, der sauberen Strom für die Region erzeugen soll. Investor:innen hatten die Möglichkeit, Anteile an diesem Solarprojekt zu erwerben und somit aktiv zur Förderung von erneuerbaren Energien in Freiburg beizutragen. Dabei wird also sauberer Sonnenstrom zur Reduzierung der CO2-Emissionen erzeugt. Zudem partizipiert man an einem wegweisenden Projekt für nachhaltige Energieerzeugung.
  3. Windparkprojekt an der Nordsee bei Cuxhaven: Ein weiteres herausragendes Crowdinvesting-Projekt für erneuerbare Energien findet sich an der Nordsee bei Cuxhaven. Hierbei steht die Errichtung eines Windparks im Fokus, um die Potenziale der Windenergie zu nutzen. Investor:innen hatten die Gelegenheit, sich an diesem Windenergieprojekt zu beteiligen und aktiv zur Steigerung der Windenergiekapazitäten beizutragen.
Investitionen in erneuerbare Energien
Darstellung: Investitionen in erneuerbare Energien 2022

Tipps für interessierte Investor:innen im nachhaltigen Crowdinvesting

Nachhaltiges Crowdinvesting bietet eine vielfältige Palette von Möglichkeiten, sich an Projekten zu beteiligen, die nicht nur finanziell, sondern auch ethisch und ökologisch sinnvoll sind. Hier sind fünf Tipps, die Anleger:innen beachten sollten:

  • Gründliche Recherche zu Plattformen: Vor der Investition ist es entscheidend, die Crowdinvesting-Plattform sorgfältig zu prüfen. Achten Sie darauf, dass die Plattform eine klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit hat und über eine solide Erfolgsbilanz verfügt. Schauen Sie sich Bewertungen, Erfahrungen anderer Investor:innen und mögliche Auszeichnungen an.
  • Klare Nachhaltigkeitskriterien: Überprüfen Sie die Nachhaltigkeitskriterien der Projekte. Seriöse Plattformen stellen klare Richtlinien auf, um sicherzustellen, dass die Projekte bestimmte soziale, ökologische oder ethische Standards erfüllen. Achten Sie darauf, dass die Plattform diese Kriterien transparent kommuniziert.
  • Diversifikation des Portfolios: Streuen Sie Ihr Kapital über verschiedene nachhaltige Projekte. Eine breite Streuung reduziert das Risiko und bietet die Möglichkeit, von unterschiedlichen Branchen und Entwicklungen zu profitieren.
  • Investmenthöhe: Sie sollten nicht mehr investieren, als man als Verlust verkraften kann. Lieber mehrere kleine Investments in verschiedene Projekte tätigen.
  • Risikobereitschaft evaluieren: Bewerten Sie Ihre eigene Risikobereitschaft. Nachhaltige Projekte können wie jede Investition Risiken bergen. Machen Sie sich bewusst, dass höhere Renditen oft mit höheren Risiken einhergehen.
  • Transparenz und Kommunikation: Achten Sie auf Plattformen, die transparente Informationen bereitstellen und eine klare Kommunikation mit den Investor:innen pflegen. Dies schließt regelmäßige Updates zu Projekten, Finanzberichte und klare Vereinbarungen über Auszahlungen mit ein.
  • Laufzeiten und Kündigungsmöglichkeiten prüfen: Überprüfen Sie die Laufzeiten der Investitionen und prüfen Sie, ob es Kündigungsmöglichkeiten gibt. Manche Projekte haben längere Laufzeiten, und es ist wichtig zu wissen, wie flexibel Sie mit Ihrer Investition umgehen können.
  • Fokus auf langfristige Ziele legen: Nachhaltige Investments neigen dazu, langfristige Ziele zu verfolgen. Seien Sie sich bewusst, dass der Erfolg dieser Projekte oft nicht sofort sichtbar ist. Geduld und ein langfristiger Investitionsansatz sind hier von Vorteil.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass nachhaltiges Crowdinvesting für Anleger:innen, die nicht nur Renditen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Welt leisten wollen, eine sinnvolle Option darstellt. Die Kombination aus finanziellen Chancen und sozialem Impact macht nachhaltiges Crowdinvesting zu einem vielversprechenden Instrument für diejenigen, die ihr Kapital gewinnbringend und nachhaltig einsetzen möchten. Nachhaltiges Crowdinvesting repräsentiert eine innovative und zukunftsweisende Form der Kapitalanlage, die über traditionelle Finanzmodelle hinausgeht. Finanziell betrachtet bietet nachhaltiges Crowdinvesting die Aussicht auf attraktive Renditen, besonders in Bereichen wie erneuerbare Energien und sozialen Projekten. Gleichzeitig hebt sich nachhaltiges Crowdinvesting durch die Integration persönlicher Werte und ethischer Überlegungen ab. Investor:innen haben die Möglichkeit, in Projekte zu investieren, die ihren ethischen Überzeugungen entsprechen und einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben.

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Investitionen in die oben genannten Produkte bergen Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung und Anlageempfehlung dar. Bitte informieren Sie sich ausführlich und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater zu Rate.

*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos

Häufig gestellte Fragen​

Nachhaltiges Crowdinvesting legt den Schwerpunkt auf Projekte, die soziale, ökologische oder ethische Aspekte berücksichtigen. Im Gegensatz zu traditionellen Investitionen zielt es darauf ab, nicht nur finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Nachhaltiges Crowdinvesting deckt eine breite Palette von Projekten ab, darunter erneuerbare Energien, soziale Unternehmen, ökologische Initiativen und nachhaltige Immobilienentwicklungen. Entscheidend ist, dass Projekte klare Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und den Anlegern die Möglichkeit bieten, in Projekte zu investieren, die ihren ethischen Werten entsprechen.

Renditen sind ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Crowdinvestings, aber sie werden mit anderen Faktoren wie sozialem Impact und Umweltauswirkungen kombiniert. Anleger:innen sollten ihre Erwartungen an Renditen mit ihrem persönlichen Engagement für Nachhaltigkeit abgleichen und verstehen, dass der langfristige Erfolg auch auf nicht-finanziellen Zielen basieren kann.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Attraktive Renditen und positive Impact: Das versprechen soziale und grüne Anleihen. (Foto: Clay Bank/Unsplash)
Was sind Green Bonds und Social Impact Bonds?

Wie kann man finanziellen Ziele mit ethischen Überzeugungen vereinen? Diese Frage stellen sich viele Anleger:innen. Green Bonds und Social Impact Bonds, auch als grüne Anleihen und soziale Anleihen bekannt, sind zwei nachhaltige Finanzprodukte, die dabei helfen

Weiterlesen »
Nachhaltige Sparprodukte bringen mehr Rendite als Sparschweine. (Foto: Qubes Pictures / Pixabay)
Was sind nachhaltige Sparprodukte?

Nachhaltige Sparprodukte sind zu einer attraktiven Option für Investierende geworden, die ihr Geld ökologisch und sozial verantwortlich anlegen möchten. Diese nachhaltigen Finanzprodukte ermöglichen es Investor:innen, ihr Geld so anzulegen, dass es nicht nur Erträge generiert, sondern

Weiterlesen »