Inhalt des Artikels
- Nachhaltige Banken im Vergleich: Ein umfassender Bankenvergleich der Angebote
- Was zeichnet eine nachhaltige Bank aus?
- Nachhaltigkeit Banken: Nicht alle Akteure halten, was sie verprechen
- Nachhaltiger Bankenvergleich: Leistungen im Überblick
- Nachhaltigkeitsbewertung mit dem Fair Finance Guide
- Zwei Standbeine der nachhaltigen Banken: Kredite und Fonds
- Welche Produkte bieten nachhaltige Banken an?
- Vorteile und Herausforderungen: Warum eine nachhaltige Bank wählen?
- Tipps zur Wahl einer nachhaltigen Bank
- Fazit: Nachhaltigkeit im Bankwesen als Zukunftsmodell
- Häufig gestellte Fragen
- Wie erkenne ich eine Bank, die wirklich nachhaltig ist?
- Nachhaltigkeit Banken: Gibt es Nachteile im Vergleich zu traditionellen Banken?
- Warum sind nachhaltige Banken oft teurer als andere Banken?
- Ist mein Geld bei einer nachhaltigen Bank genauso sicher wie bei anderen Banken?
- Nachhaltigkeit Banken: Welche Geldanlagen gibt es?
- Wie beeinflusst eine nachhaltige Bank meine tägliche Nutzung im Vergleich zu herkömmlichen Banken?
Inhalt
Nachhaltige Banken im Vergleich: Ein umfassender Bankenvergleich der Angebote
In Zeiten des Klimawandels und einer verstärkten Fokussierung auf nachhaltige Lebensweisen rücken auch Banken und Finanzdienstleistungen in den Blickpunkt der Konsumierenden. Doch wie nachhaltig sind die Angebote der Banken tatsächlich? Und welche Kosten und Vorteile bringen nachhaltige Konten mit sich?
Unser großer Bankenvergleich bietet eine detaillierte Analyse der wichtigsten nachhaltigen Banken in Deutschland, darunter die Tomorrow Bank, Umweltbank, GLS Bank, comdirect, Triodos Bank, Ethik Bank, DKB und ING. Dabei haben wir Kriterien wie Nachhaltigkeit, Gebühren und Leistungen für Sie verglichen, um Ihnen einen optimalen Überblick über die Angebote zu geben und die richtige Bank für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Was zeichnet eine nachhaltige Bank aus?
Eine nachhaltige Bank zeichnet sich durch einen bewussten Umgang mit ökologischen und sozialen Ressourcen aus. Dabei stehen ethische Geldanlagen, die Unterstützung umweltfreundlicher Projekte und das Engagement für soziale Gerechtigkeit im Vordergrund. Kund:innen, die sich für eine nachhaltige Bank entscheiden, möchten sicherstellen, dass ihr Geld sinnvoll und im Einklang mit ihren eigenen Werten eingesetzt wird.
Der Bankenvergleich zeigt jedoch, dass die Angebote und Konditionen der verschiedenen Banken stark variieren. Während einige Institute umfassende Leistungen zu relativ geringen Kosten anbieten, fokussieren sich andere Banken stärker auf ethische Geldanlagen und verzichten auf klassische Produkte. Der folgende nachhaltige Banken Vergleich erläutert im Detail die Unterschiede und bietet Orientierungshilfe.
Nachfolgend finden Sie zunächst einen Überblick und darauffolgend eine detaillierte Analyse der wichtigsten nachhaltigen Banken in Deutschland, darunter die Tomorrow Bank, Umweltbank, GLS Bank, comdirect, Triodos Bank, Ethik Bank, DKB und ING. Dabei haben wir Kriterien wie Nachhaltigkeit, Gebühren und Leistungen für Sie verglichen, um für Transparenz zu sorgen und die richtigen Partner für Ihre Bedürfnisse aufzuzeigen.
Webseite | |||||||||
Nachhaltig? | |||||||||
Nachhaltigkeitsscore FairFinance | 91 | 54 | n.a. | 94 | 43 | 88 | 92 | 53 | 58 |
Kontoführung | ab 0 Euro im Monat | kostenlos ab 700 Euro Geldeingang pro Monat | verfügbar ab Q2 2025 | 8,80 Euro im Monat | kostenlos ab 700 Euro Geldeingang pro Monat | 5,50 Euro im Monat | 8,50 Euro im Monat | kostenlos ab 700 Euro Geldeingang pro Monat | kostenlos ab 1000 Euro Geldeingang pro Monat |
Girocard | verfügbar ab Q2 2025 | 1 Euro im Monat | 5,50 Euro pro Monat | 0,99 Euro pro Monat | 1,49 Euro pro Monat | ||||
Bargeld abheben | 5x gratis mit dem Change Konto | kostenlos in Eurozone, nicht EU 2,1% | verfügbar ab Q2 2025 | kostenlos in DE (Ausland 1%, min. 4€) | 3x im Monat weltweit kostenlos, danach 4,90 € pro Abhebung | Weltweit kostenlos mit der Kreditkarte | Kostenlos an über 16.000 Automaten | kostenlos bei Geldeingang ab 700 Euro | Kostenlos an 97% der Automaten in DE und Euroländern |
Debitkarte | ab 6 Euro im Jahr | 1,25 Euro pro Monat | |||||||
Kreditkarte | 9 Euro pro Monat | ab 30 Euro im Jahr | 1,90 Euro pro Monat | 3,25 Euro pro Monat | 35 Euro im Jahr, kostenlos ab 4000 Euro Jahresumsatz | 2,49 Euro pro Monat | |||
Depot | ab 5,95 Euro jährlich | Über Partner Union Investment | |||||||
Tagesgeld | 3,5% p.a. für 3 Monate garantiert | 2,25% p.a. | 2% p.a. für Mitglieder, ansonsten 0,5% p.a. | 2,75% p.a. für 30 Wochen, danach 0,75% p.a. | 1,50% p.a. | 2,50% p.a. für 6 Monate garantiert, danach 1,25 % p.a. | 1,75% p.a. | 3,30% p.a. für 4 Monate garantiert, danach 1,25 % p.a. | |
Festgeld | bis zu 2,75% p.a. | bis zu 2,5% für 6 Monate | 2,5% für 360 Tage | bis zu 2% p.a. | bis zu 2,50% p.a. | bis 2,1% p.a. | bis zu 3,00% p.a. | 1,75% p.a. | |
Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird keine Gewähr übernommen. Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich teilweise über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Mit einem Produktabschluss unterstützen Sie daher erneuerbare-energien-aktuell.de. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Nachhaltigkeit Banken: Nicht alle Akteure halten, was sie verprechen
Zunächst fällt auf, dass nicht alle Banken im Vergleich als nachhaltige Bank eingestuft wurden. Während die Consorsbank, Umweltbank, Tomorrow Bank, Triodos Bank und Ethik Bank eindeutig als nachhaltige Banken gelten, schneiden comdirect, DKB und ING in dieser Kategorie weniger gut ab. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie keinerlei nachhaltige Projekte unterstützen, sondern lediglich, dass Nachhaltigkeit nicht im Mittelpunkt ihrer Geschäftsstrategie steht.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der FairFinance-Nachhaltigkeitsscore, der einen Eindruck davon vermittelt, wie stark sich die jeweiligen Banken für nachhaltige Themen engagieren. Hierbei fällt auf, dass die GLS Bank mit einem Score von 94 herausragt. Sie verfolgt eine konsequent nachhaltige Unternehmenspolitik und legt großen Wert auf Transparenz. Auch die Ethik Bank erreicht mit einem Score von 92 eine hohe Bewertung und überzeugt durch ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Die Triodos Bank liegt mit einem Score von 88 ebenfalls im oberen Bereich, während DKB (53) und ING (58) im mittleren Bereich eingestuft werden. Bei der Consorsbank und Umweltbank fehlen genaue Angaben zum FairFinance-Score.
Nachhaltiger Bankenvergleich: Leistungen im Überblick
Kontoführung: Kosten, Gebühren und Konditionen im Bankenvergleich
Ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der richtigen Bank ist die Kontoführung. Hier unterscheiden sich die Angebote der Banken erheblich, insbesondere hinsichtlich der monatlichen Gebühren und der Bedingungen, unter denen ein Konto kostenlos geführt werden kann.
Consorsbank, comdirect, DKB und ING bieten ein kostenloses Girokonto an, wenn ein monatlicher Geldeingang von mindestens 700 Euro vorhanden ist. Damit sprechen sie vor allem Kund:innen an, die ein regelmäßiges Einkommen haben und bei denen Nachhaltigkeit nicht im Fokus steht.
Die GLS Bank erhebt eine Kontoführungsgebühr von 8,80 Euro pro Monat. Diese nachhaltige Bank legt großen Wert darauf, nachhaltige Projekte zu unterstützen, wodurch sich die Gebühr rechtfertigt.
Die Umweltbank plant die Einführung eines Girokontos erst ab dem zweiten Quartal 2025, weshalb die genauen Konditionen noch offen sind.
Die Triodos Bank verlangt für die Kontoführung einen monatlichen Betrag von 5,50 Euro, während die Ethik Bank mit 8,50 Euro pro Monat im ähnlichen Bereich wie die GLS Bank liegt.
Bei der Entscheidung für eine nachhaltige Bank sollten Kund:innen daher genau abwägen, welche Leistungen sie benötigen und inwiefern sie bereit sind, für ein nachhaltiges Angebot eine monatliche Gebühr zu entrichten.
Girocard und Debitkarten: Kosten und Leistungen der nachhaltigen Banken
Ein nachhaltiger Bankenvergleich sollte auch die Gebühren für Girocards und Debitkarten berücksichtigen, da diese für viele Bankgeschäfte notwendig sind:
Die DKB und comdirect bieten die Girocard für 0,99 Euro bzw. 1 Euro pro Monat an und positionieren sich damit im günstigeren Bereich.
Die GLS Bank berechnet eine Gebühr von 1,25 Euro pro Monat.
Die Triodos Bank verlangt mit 5,50 Euro pro Monat eine deutlich höhere Gebühr, die durch das nachhaltige Engagement der Bank begründet ist.
Bei der Ethik Bank wird keine Girocard angeboten. Stattdessen setzt diese nachhaltige Bank auf andere Zahlungsmittel.
Die Umweltbank plant ebenfalls ab dem zweiten Quartal 2025 eine Girocard einzuführen, wobei die genaue Preisgestaltung noch nicht bekannt ist.
Auch Debitkarten sind nicht automatisch in jedem Angebot kostenlos enthalten. Die Consorsbank verlangt 1,90 Euro pro Monat, die GLS Bank und die Triodos Bank verlangen 1,25 Euro pro Monat. Bei der DKB kostet die Debitkarte 2,49 Euro pro Monat. Hier zeigt sich, dass die Konditionen je nach nachhaltiger Bank stark variieren.
Bank nachhaltig: Bargeldabhebung
Ein entscheidendes Kriterium im Bankenvergleich ist die Möglichkeit, weltweit kostenlos Bargeld abzuheben:
Die DKB ermöglicht kostenfreie Abhebungen an Automaten, sofern ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro erfolgt.
Die comdirect bietet drei kostenlose Abhebungen weltweit pro Monat an. Danach fallen Gebühren von 4,90 Euro pro Abhebung an.
Bei der Triodos Bank sind weltweite Bargeldabhebungen kostenfrei, allerdings nur mit der Kreditkarte.
Die Ethik Bank bietet kostenfreie Bargeldabhebungen an über 16.000 Automaten an.
Die ING ermöglicht kostenfreie Abhebungen an 97% der Geldautomaten in Deutschland und der Euro-Länder.
Die Konditionen variieren also stark, und Kund:innen sollten die Abhebungsgebühren und Konditionen ihrer nachhaltigen Bank im Blick behalten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Bank Nachhaltigkeit und Kreditkartenangebote
Kreditkarten gehören zu den gängigen Bankdienstleistungen. Auch hier gibt es große Unterschiede:
Die Consorsbank bietet eine Kreditkarte für 9 Euro pro Monat an.
Die GLS Bank erhebt 30 Euro pro Jahr für eine Kreditkarte, was vergleichsweise günstig ist.
Die Triodos Bank verlangt 3,25 Euro pro Monat für ihre Kreditkarte.
Bei der Ethik Bank fällt eine Gebühr von 35 Euro im Jahr an, wobei die Karte ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro kostenlos wird.
Die DKB berechnet 2,49 Euro pro Monat für die Kreditkarte.
Hier zeigt sich, dass sich die Kosten und Konditionen der nachhaltigen Banken je nach Anbieter erheblich unterscheiden, weshalb ein gründlicher Bankenvergleich sinnvoll ist.
Sparprodukte: Tages- und Festgeld im nachhaltige Banken Vergleich
Neben den klassischen Bankdienstleistungen bieten viele Banken auch Sparprodukte wie Tages- und Festgeld an:
Consorsbank und Umweltbank bieten Tagesgeldzinsen von 3,5 % p.a. für 5 Monate an, was sie zu attraktiven Anbietern macht. Die GLS Bank bietet niedrigere Tagesgeldzinsen von 0,5 % p.a. an.
Bei DKB und Ethik Bank liegen die Tagesgeldzinsen bei 1,75 % bzw. 2,5 % p.a., während die ING bis zu 3,3 % p.a. für 6 Monate garantiert.
Beim Festgeld bieten Consorsbank und Umweltbank ebenfalls 3,5 % p.a. für 5 Monate an. Die GLS Bank bietet 2,5 % für 360 Tage, während die Ethik Bank 2,5 % p.a. für 6 Monate anbietet.
Die verschiedenen Zinsangebote zeigen, dass es sich lohnt, bei der Wahl der nachhaltigen Bank auf die Konditionen für Tages- und Festgeld zu achten.
Unser umfassender Bankenvergleich zeigt, dass die Nachhaltigkeit und Konditionen der verschiedenen Banken erhebliche Unterschiede aufweisen. Besonders für Kund:innen, die großen Wert auf Bank Nachhaltigkeit legen, sind die Tomorrow Bank und Umweltbank sind besonders interessante Anbieter. Durch einen detaillierten Vergleich der Gebühren, Sparprodukte und Konditionen lässt sich die passende nachhaltige Bank für die individuellen Bedürfnisse finden. Kund:innen sollten sich daher die Zeit nehmen, um die Angebote genau zu vergleichen und so eine fundierte Entscheidung zu treffen, die nicht nur ihren finanziellen Zielen entspricht, sondern auch im Einklang mit den eigenen Werten und Überzeugungen steht.
Nachhaltigkeitsbewertung mit dem Fair Finance Guide
Ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung von nachhaltigen Banken ist der Fair Finance Guide von Facing Finance e.V. Die Initiative nimmt die Praktiken von Banken und Sparkassen genauer unter die Lupe und bewertet sie anhand unterschiedlicher Kriterien. Dabei fließen sowohl die Selbstverpflichtungen der Finanzinstitute als auch ihre tatsächlichen Geschäftsgebaren ein. Mindestens einmal pro Jahr aktualisiert Facing Finance die Bewertungen, sodass Kund:innen stets auf dem aktuellen Stand über die Bank Nachhaltigkeit bleiben.
Wie setzt sich die Bewertung zusammen?
Der Fair Finance Guide analysiert die Nachhaltigkeitspraktiken von Banken in diversen Bereichen, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte abdecken. Im nachhaltige Banken Vergleich werden die Bewertungen in folgenden Bereichen dargestellt:
- Klimaschutz: Wie stark engagiert sich die Bank in Sachen Klimaschutz? Investiert sie in erneuerbare Energien und klimafreundliche Projekte
- Korruption: Hat die Bank strikte Richtlinien, um Korruption zu verhindern? Engagiert sie sich gegen Bestechung?
- Gender Equality: Unterstützt die Bank Gleichberechtigung und Frauenrechte?
- Menschenrechte und Arbeitsrechte: Achtet die Bank auf faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Menschenrechten?
- Natur & Umwelt: Setzt die Bank sich für den Schutz von natürlichen Ressourcen und Biodiversität ein?
- Steuern: Verfolgt die Bank eine verantwortungsvolle Steuerstrategie und meidet sie Steuerflucht?
- Rüstung, Nahrungsmittel, Forstwirtschaft, Bergbau, Öl & Gas, Energieerzeugung: Schließt die Bank Investitionen in kontroverse Sektoren wie Waffen, industrielle Landwirtschaft oder fossile Brennstoffe aus?
- Transparenz & Rechenschaft: Kommuniziert die Bank ihre Geschäftspraktiken und Nachhaltigkeitsziele offen?
Die oben genannten Kriterien ermöglichen es Verbraucher:innen, die Nachhaltigkeit verschiedener Banken besser einzuschätzen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Die Nachhaltigkeitsbewertung des Fair Finance Guide ist unabhängig, gemeinnützig und wird ohne Einflussnahme durch Unternehmen oder Banken durchgeführt.
Was macht eine "grüne" Bank aus?
Nachhaltige Banken zeichnen sich durch klare Ausschlusskriterien aus. Sie vermeiden Investitionen in Sektoren wie Kohle, Atomkraft und Waffen und vergeben keine Kredite an Unternehmen, die gegen Arbeits- oder Menschenrechte verstoßen. Auch Branchen wie Gentechnik und industrielle Tierhaltung stehen auf der Ausschlussliste. Banken wie die GLS Bank setzen zudem sogenannte "Positivkriterien" ein, die definieren, in welchen Bereichen die Bank aktiv sein will – beispielsweise bei der Finanzierung von erneuerbaren Energien, sozialem Wohnungsbau, nachhaltigem Bauen oder der Förderung der Biolandwirtschaft.
Zwei Standbeine der nachhaltigen Banken: Kredite und Fonds
Eine nachhaltige Bank verfolgt ihre Ziele auf zwei Ebenen ihrer Geschäftspolitik: Kredite und Anlagen. Im Bereich der Kreditvergabe beschränken nachhaltige Banken ihre Unterstützung für kontroverse Branchen oder schließen sie komplett aus. So wird sichergestellt, dass Kredite nur an Unternehmen gehen, die zu den Werten und Nachhaltigkeitszielen der Bank passen. Dadurch tragen nachhaltige Banken aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft bei.
Daneben legt eine nachhaltige Bank auch die Gelder ihrer Kund:innen in verschiedenen Anlagen an. Dies kann durch Direktinvestments in Solar- oder Windparks oder durch selbst aufgelegte nachhaltige Fonds geschehen. Diese Fonds werden streng kontrolliert und schließen problematische Sektoren wie Rüstung oder fossile Energien konsequent aus. Trotz kurzfristiger Marktschwankungen entwickeln sich nachhaltige Fonds langfristig oft stabil und entsprechen der allgemeinen Performance des Marktes.
Welche Produkte bieten nachhaltige Banken an?
Für viele stellt sich die Frage, ob eine nachhaltige Bank eine traditionelle Hausbank ersetzen kann. Die Antwort ist in vielen Fällen: Ja. Nachhaltige Banken bieten ein breites Produktportfolio, darunter Girokonten, Tages- und Festgeld, Konsumentenkredite sowie Karten für den bargeldlosen Zahlungsverkehr wie Giro-, Debit- oder Kreditkarten. Die Produkte unterscheiden sich zwar hinsichtlich Konditionen und Gebühren von Bank zu Bank, doch für Anleger:innen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, gibt es heute eine Vielzahl von Alternativen zur klassischen Geschäftsbank.
Im Bereich der Kontoführung gibt es eine klare Vielfalt: Während einige Banken kostenlose Kontoführung bei bestimmten Voraussetzungen (z.B. Mindestgeldeingang) anbieten, verlangen andere monatliche Gebühren. Zudem sollten sich Kund:innen die genauen Konditionen für Girocards und Kreditkarten ansehen, da diese Kosten sich deutlich unterscheiden können.
Vorteile und Herausforderungen: Warum eine nachhaltige Bank wählen?
Tipps zur Wahl einer nachhaltigen Bank
Nachhaltigkeitsansatz prüfen >
Man sollte den Nachhaltigkeitsansatz der Bank genau prüfen. Achten Sie darauf, welche Ausschluss- und Positivkriterien die Bank verwendet und welche Bereiche sie fördert. >
Produktportfolio analysieren >
Vergleichen Sie die angebotenen Produkte der Banken, wie Girokonten, Sparprodukte und Kreditkarten. Passen diese zu Ihren individuellen Bedürfnissen? >
Kosten und Gebühren vergleichen >
Auch bei nachhaltigen Banken lohnt sich ein genauer Blick auf die Gebührenstruktur. Finden Sie heraus, welche Bank für Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. >
Transparenz und Kommunikation nutzen >
Nachhaltige Banken legen großen Wert auf Transparenz. Nutzen Sie diese Offenheit, um mehr über die Investitions- und Kreditvergabepraktiken der Bank zu erfahren. >
Fazit: Nachhaltigkeit im Bankwesen als Zukunftsmodell
Der Wandel in der Finanzbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit bietet Konsument:innen die Möglichkeit, mit ihrem Geld aktiv Gutes zu bewirken. Ein nachhaltige Banken Vergleich zeigt, dass es eine breite Auswahl an Banken gibt, die sich ethischen, sozialen und ökologischen Werten verschrieben haben. Auch wenn manche Produkte teurer sein mögen als bei traditionellen Banken, profitieren Kund:innen von einem bewussten Umgang mit ihrem Geld, der sowohl finanzielle als auch nachhaltige Ziele vereint. Anleger:innen, die sich für eine nachhaltige Bank entscheiden, setzen ein klares Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und unterstützen eine positive Entwicklung in der Finanzbranche.