In Windenergie Aktien investieren

windkraftanlagen bei blauem himmel mit aufschrift in windenergie aktien investieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Windkraft als Wachstumsmarkt: Windenergie ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und bietet langfristiges Potenzial durch steigende Stromnachfrage und staatliche Förderprogramme
  • Vielfältige Anlagemöglichkeiten: Anleger:innen können in Windkraft-Aktien, Fonds, ETFs oder direkt in Windparks investieren, je nach Risiko- und Renditevorlieben
  • Chancen und Risiken: Technologische Fortschritte und ein günstiges politisches Umfeld fördern die Branche, während Volatilität, Rohstoffpreise und Zinsentwicklungen Risiken darstellen
  • Aktuelle Trends: Offshore-Windparks, Innovationen bei Windanlagen und steigende Investitionen in erneuerbare Energien treiben das Wachstum der Windenergiebranche voran

Warum in Windenergie-Aktien investieren?

Ein Investment in Windenergie-Aktien bietet Anleger:innen die Möglichkeit, an einem der dynamischsten Sektoren der Energiewende teilzuhaben. Windkraft ist nicht nur eine nachhaltige und emissionsfreie Energiequelle, sondern profitiert auch von einem global wachsenden Markt und staatlichen Förderungen, die den Ausbau vorantreiben.

Aktien von Windenergieunternehmen bieten dabei eine interessante Anlageklasse, da sie langfristiges Wachstumspotenzial mit der Chance auf attraktive Renditen verbinden. Zudem ermöglicht ein Investment in diese Branche, die Energiewende aktiv zu unterstützen und gleichzeitig von der steigenden Stromnachfrage aus erneuerbaren Quellen zu profitieren.

Die bekanntesten Windenergie Aktien 2025

Aktienname (ISIN)Aktienwert (Stand 20.12.2024)Marktkapitalisierung in Mrd. EUR (Stand 20.12.2024)Aktienentwicklung 1 JahrAktienentwicklung 3 JahreAktienentwicklung 5 Jahre
Nordex AG (DE000A0D6554)11,30 €2,69+15,8%-10,6%+4,4%
Energiekontor (DE0005313506)47,20 €657,50-39,2%-31,7%+126,9%
Orsted (DK0060094928)44,02 €18,71-11,7%-60,2%
TransAlta (CA89346D1078)13,13 €4,03 +77,4%+41,9%+108,4%
Siemens Energy (DE000ENER6Y0)49,40 €39,51+337,1%+125,7%+130,5%
Timken (US8873891043)68,00 €4,86-6,8%+15,3%+36%
PowerCell Sweden AB (SE0006425815)3,17 €0,18-12%-86%-77,4%
Northland Power (CA6665111002)11,90 €3,17-27,2%-52%-35%
Innergex Renewable Energy (CA45790B1040)5,35 €1,12-15,1%-57,2%-53,9%
Vestas Wind Systems (DK0061539921)12,63 €13,09-52,8%-51%-29,6%
ABB - Asea Brown Boveri (CH0012221716)51,8696,49+27,8%+49,6%+91,3%
Anlegerin betrachtet Graphen
Windkraft-Aktien sinnvoll? (Quelle: Pexels)

In Windenergie investieren - Sinnvolles Investment?

Ein Investment in den Bereich der Windenergie gilt als vielversprechend, jedoch sollten Anleger:innen die aktuellen Marktbedingungen und Risiken genau abwägen. Der Sektor profitiert von der zunehmenden Bedeutung der Energiewende, staatlichen Subventionen und dem wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien. Insbesondere in Europa und Asien wird der Ausbau von Windparks stark gefördert, und neue Technologien wie effizientere Turbinen und Offshore-Windkraftanlagen schaffen zusätzliche Wachstumschancen. Auch Deutschland investiert in den Ausbau.

Trotz der positiven Aussichten gibt es jedoch Herausforderungen. Die steigenden Kosten für Rohstoffe und die Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen können die Profitabilität der Unternehmen beeinträchtigen. Daher empfiehlt es sich, gezielt zu investieren oder breit aufgestellte Fonds und ETFs zu wählen, die das Risiko streuen. Windenergie ist und bleibt ein zukunftsfähiger Sektor, der jedoch ein fundiertes Verständnis und eine langfristige Anlagestrategie erfordert.

Trends, die den Windenergie-Markt beflügeln können

  • Offshore-Windparks: Länder wie Deutschland und Großbritannien setzen verstärkt auf Offshore-Projekte, die höhere und stabilere Energieerträge bieten. Der Ausbau wird vorangetrieben
  • Technologische Innovationen: Neue Turbinen von Herstellern wie Vestas ermöglichen höhere Energieausbeuten, selbst an windschwachen Standorten
  • Erschließung neuer Standorte: Bisher nicht beliebt, gewinnen Bürgerwindparks an Beliebtheit. Dadurch werden mehr Projekte in ländlichen Gegenden vorangetrieben
  • Kostensenkungen: Optimierte Produktionsprozesse senken die Herstellungskosten und machen Windenergie wettbewerbsfähiger
  • Stabile Einnahmen durch PPAs: Langfristige Stromabnahmeverträge sichern den Betreiber:innen planbare Erträge
  • Förderprogramme: Initiativen wie der EU-Green-Deal treiben den Ausbau von Windenergie massiv voran
  • Wachsende globale Märkte: Neben Europa expandieren auch China und Indien stark im Windenergiesektor

Sorgfältig ausgewählte Investitions-Plattformen

handy auf dem Anleger in windkraft investiert
Windenergie als zukunftsträchtige Energiequelle

Pro & Contra beim Investieren in Windkraft-Aktien

Windenergie-Aktien bieten Anleger:innen die Möglichkeit, in einen zukunftsweisenden und wachstumsstarken Markt zu investieren. Doch wie bei jeder Anlageform gibt es sowohl Chancen als auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

Chancen

Risiken

horizontale windkraftanlagen bei blauem himmel
Verschiedene Möglichkeiten in Windkraft zu investieren

In welche Bereiche der Branche kann man investieren?

Die Windenergie-Branche ist vielseitig und umfasst zahlreiche Geschäftsbereiche, die sich unterschiedlich entwickeln und investieren lassen. Anleger:innen können je nach Interesse und Risikobereitschaft in verschiedene Segmente der Branche investieren.

Hersteller von Windturbinen

Unternehmen wie Vestas, Siemens Gamesa oder Nordex produzieren die zentralen Komponenten für Windenergieanlagen und profitieren direkt vom Ausbau neuer Projekte.

Windpark-Unternehmen

Firmen wie Orsted oder SSE planen, bauen und betreiben Windparks und erzielen Einnahmen durch die Einspeisung von Strom ins Netz oder über langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs).

Zulieferer und Dienstleister

Diese Unternehmen liefern spezialisierte Bauteile (z. B. Rotorblätter, Generatoren) oder bieten Wartungs- und Reparaturdienste an, etwa TPI Composites oder kleinere, regionale Anbieter.

Offshore-Spezialisten

Einige Unternehmen fokussieren sich ausschließlich auf die Offshore-Windenergie, einem stark wachsenden Marktsegment mit hohen technologischen Anforderungen.

Fonds und ETFs

Für eine breite Risikostreuung können Anleger:innen in Fonds oder ETFs investieren, die mehrere Unternehmen der Windenergiebranche bündeln, wie der iShares Global Clean Energy ETF.

Technologieanbieter

Firmen, die Software und Automatisierungslösungen für den Betrieb und die Optimierung von Windkraftanlagen entwickeln, wie General Electric (GE Renewable Energy).

windräder am meer
Windkraftanlagen gewinnen an Bliebtheit (Foto: Nazım can Pirinç/Pexels)

Windenergie-Aktien im Vergleich zu anderen Anlageprodukten

KriterienWindenergie AktienWindenergie ETFsWindenergie FondsWindenergie Crowd Investing
DiversifikationNiedrig bis mittel (abhängig vom Unternehmen)Sehr hoch (breit gestreut über mehrere Unternehmen)Mittel bis hoch (abhängig vom Fondsmanager)Niedrig (oft in einzelne Projekte investiert)
RenditepotenzialHochMittel bis hochMittel bis hochHoch
RisikoHoch (stark abhängig vom Markt und Unternehmen)Mittel (geringer als bei Einzelaktien)Mittel (abhängig von der Fondsstruktur)Hoch (Projektrisiko, oft weniger geprüft)
AnlagehorizontLangfristigLangfristigLangfristigLangfristig bis sehr langfristig
LiquiditätHoch (leicht handelbar an der Börse)Hoch (handelbar an Börsen)Mittel (oft weniger liquide als ETFs und Aktien)Gering (weniger liquide, meist gebunden an das Projekt)
MindestinvestitionGering (Kosten der Aktie)Sehr gering (Beiträge ab 10€ möglich)Gering - MittelGering - Hoch (Abhängig von Projekt)
Zugänglichkeit für private Anleger:innenSehr gut zugänglichSehr gut zugänglichGut zugänglich, aber oft über Finanzberater:inMittelmäßig zugänglich (meist über spezialisierte Plattformen)
ManagementgebührenKeine direkten Gebühren, außer TransaktionskostenGering (typisch ca. 0,1%-0,5% p.a.)Höher (typisch ca. 1%-2% p.a.)Keine Managementgebühren, aber Erfolgsbeteiligung möglich

Windenergie-Aktien kaufen: 5-Schritte-Plan

Wie auch bei jedem anderen Investment, sollten Anleger:innen vor der eigentlichen Investition umfassend Recherche betreiben und die Anlage aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Mit unserem 5-Schritte-Plan können Sie bereits wichtige Fragen vor Ihrer Investition klären:

Schritt 1: Sektor und Unternehmensart definieren
Zu Beginn sollten Sie festlegen, in welchen Teil der Windenergie-Branche Sie investieren möchten. Interessieren Sie sich für Turbinenhersteller wie Vestas oder für Betreiber von Windparks wie Orsted? Auch Zulieferer, Technologieanbieter oder breit aufgestellte Fonds können attraktive Alternativen sein.

Schritt 2: Unternehmenskennzahlen und Marktstellung analysieren
Prüfen Sie die finanziellen Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Gewinnmargen und Verschuldungsgrad. Unternehmen mit einer stabilen Bilanz und positiver Ertragsentwicklung bieten oft mehr Sicherheit. Auch die geografische Marktpräsenz kann ein entscheidender Faktor sein.

Schritt 3: Wettbewerbsposition und Marktanteil bewerten
Vergleichen Sie das Unternehmen mit seinen Hauptkonkurrenten. Marktführer haben oft Skalenvorteile, während Nischenanbieter spezialisierte Chancen bieten können. Ein Blick auf den Marktanteil und die Innovationskraft der Firma hilft, die Wettbewerbsfähigkeit einzuschätzen.

Schritt 4: Zukunftsaussichten und Marktprognosen berücksichtigen
Analysieren Sie die Wachstumsprognosen für den Windenergie-Sektor, sowohl global als auch in spezifischen Märkten. Technologische Innovationen, staatliche Förderprogramme und die Expansionspläne des Unternehmens geben Hinweise auf mögliche zukünftige Erfolge.

Schritt 5: Aktuelle Bewertungen und Kursentwicklungen überprüfen
Betrachten Sie die Bewertung des Unternehmens im Vergleich zur Branche. Sind die Aktien über- oder unterbewertet? Tools wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Analystenberichte können hier hilfreich sein. Prüfen Sie zudem, ob die aktuelle Kursentwicklung günstige Einstiegsgelegenheiten bietet.

Unsere Meinung

Aus unserer Sicht sind Windenergie-Aktien eine vielversprechende Anlageoption, die das Potenzial haben, sowohl finanzielle Renditen zu erzielen als auch die Energiewende aktiv voranzutreiben. Wichtig ist jedoch, bei der Auswahl gezielt vorzugehen, Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen und den Markt kontinuierlich zu beobachten. Mit einem strategischen und gut informierten Ansatz können Anleger:innen langfristig von diesem wachstumsstarken Sektor profitieren.

Häufig gestellte Fragen​

Windkraftaktien können fallen, wenn externe Faktoren wie steigende Rohstoffkosten, Verzögerungen beim Bau von Windenergieanlagen oder eine hohe Konkurrenz in der Branche die Margen belasten. Auch makroökonomische Entwicklungen, wie die Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank im Jahr 2023, beeinflussen die Bewertung von Wachstumsaktien negativ. Ein Analyst schrieb, dass viele europäische Aktien, darunter Windkraftunternehmen, derzeit unterbewertet erscheinen könnten, was langfristige Chancen bieten könnte.

Die Windenergie hat enormes Potenzial, da sie eine Schlüsselrolle bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt. Im Jahr 2022 entfielen beispielsweise 37 % der Stromerzeugung in Europa auf Wind- und Solarenergie, und dieses Wachstum wird durch den Ausbau von Offshore-Windparks und Förderprogramme wie den Inflation Reduction Act weiter beschleunigt. Mit steigender Stromnachfrage, etwa durch Rechenzentren, und günstigen politischen Rahmenbedingungen bleibt der Sektor langfristig attraktiv für Anleger:innen.

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an Windparks zu beteiligen. Neben Investitionen in Aktien von Windpark-Betreibern wie der britischen Energieholding SSE oder durch Fonds und ETFs, die den gesamten Sektor abdecken, können Anleger:innen in bestimmte Vehikel investieren, die direkt Anteile an Windparks anbieten. Solche Investitionen ermöglichen es, von der direkten Stromerzeugung durch Windanlagen zu profitieren, bieten aber auch spezifische Risiken, wie lange Amortisationszeiten und die Abhängigkeit von Wartungskosten.

Wie bei jeder Investition gibt es auch bei Windkraft-Aktien Risiken, darunter die Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen und die Volatilität der Aktienmärkte. Die Entwicklung der Zinssätze, wie sie im Jahr 2023 zu beobachten war, kann die Bewertungen von Windenergieunternehmen beeinflussen, ebenso wie operative Risiken wie Verzögerungen beim Bau von Windenergieanlagen oder unerwartete Wartungskosten. Anleger:innen sollten zudem die Wertentwicklung eines Wertpapiers und die Strategie der Unternehmen genau analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Investitionen in die oben genannten Produkte bergen Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung und Anlageempfehlung dar. Bitte informieren Sie sich ausführlich und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater zu Rate.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Crowd steht vor Investment
Crowdfunding vs Crowdinvesting

Crowdfunding und Crowdinvesting sind Formen der Finanzierung neuer Projekte, sowie Start-Ups. Bei beiden Formen werden finanzielle Mittel von vielen verschiedenen Anleger:innen bereitgestellt, die sich dafür entscheiden, das Projekt zu unterstützen.

Während Crowdfunding eher eine freiwillige

Weiterlesen »
windpark mit vielen windkraftanlagen und der aufschrift in windpark investieren
In Windpark investieren

Ein Investment in einen Windpark bietet eine Kombination aus ökologischer Verantwortung und finanziellen Chancen. Windenergie zählt zu den zentralen Pfeilern der Energiewende und ist eine der nachhaltigsten Formen der Stromerzeugung. Mit der stetigen Weiterentwicklung von Windkraftanlagen

Weiterlesen »
Crowdfunding Plattform auf Tablet für Immobilien
Crowdfunding für Immobilien

Crowdfunding für Immobilien lässt sich ganz einfach erklären: Viele Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam ein Immobilienprojekt zu finanzieren. Anstatt dass eine einzelne Person oder eine Bank die komplette Summe bereitstellt, trägt eine Vielzahl von Geldgeber:innen

Weiterlesen »