Crowdinvesting Plattformen im Vergleich

Investing nachhaltig crowdinvesting

Nachhaltigkeit und Investment: schon lange kein kurzanhaltender Trend mehr, sondern viel eher eine Notwendigkeit, die sich zunehmend in den Investments vieler Anleger:innen widerspiegelt. Eine besondere Rolle spielen Crowdinvesting Plattformen, die es den Investoren:innen ermöglichen, sich direkt an nachhaltigen Projekten zu beteiligen, um einen positiven ökologischen oder sozialen Impact zu nehmen. Erhalten Sie einen Überblick zu den verschiedenen Crowdinvesting Plattformen, welche Konditionen und Vorteile sie bieten und welcher der Anbieter zu Ihren Wertevorstellungen passt.

Crowdinvesting Plattformen: Überblick & Vergleich

companisto logo
onecrowd logo
ecoligo logo
ecozins logo
invesdor logo
klimja logo
Brickwise Logo
exporo logo
green vesting logo
Bettervest Logo
DKB Bank Logo
invesdor logo
Grüne Sachwerte Logo
rockets logo
WIWIN Logo
Webseite
Gründungsjahr
2012
2013
2016
2016
2012
2015
2019
2014
2009
2012
2018
keine Angabe
2012
2015
2011
Ausschließlich nachhaltig
Zinsspanne p.a.
bis zu 103%
5-9%
5-8%
3-7,25%
2,5-12%
5-9%
5-8%
6,5-9%
5-7%
5-8%
4-9%
7-15%
3-5%
7-11,5%
5-8,5%
Laufzeiten
3-8 Jahre
3-8 Jahre
3-5 Jahre
2-5 Jahre
1-6 Jahre
3-8 Jahre
0-15 Jahre
1-3 Jahre
5-7 Jahre
3-4 Jahre
0-15 Jahre
1-3 Jahre
4-8 Jahre
2-10 Jahre
2-5 Jahre
Mindestanlage
ab 250 Euro
ab 250 Euro
ab 100 Euro
ab 250 Euro
ab 250 Euro
ab 100 Euro
ab 100 Euro
ab 500 Euro
ab 100 Euro
ab 50 Euro
ab 500 Euro
ab 100 Euro
ab 500 Euro
ab 250 Euro
ab 100 Euro
Investment Bereiche
  • Startups
  • Start-Ups
  • Wachstumsfinanzierungen
  • Solarenergie
  • Gesundheitswesen
  • Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien
  • Startups
  • Wachstumsfinanzierungen
  • Nachhaltige Projekte
  • Nachhaltige und regenerative Projekte
  • Erneuerbare Energien
  • Immobilien
  • Erneuerbare Energien
  • Immobilien
  • Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien
  • CO2 Reduktion
  • Erneuerbare Energien
  • Nachhaltige Produkte
  • Immobilien
  • Kunstwerke & Sammlerstücke
  • Erneuerbare Energien
  • Nachhaltige Projekte
  • Startups
  • Erneuerbare Energien
  • Ausbau E-Mobilität
  • Immobilien
  • Startups
  • Nachhaltige Projekte
  • Grüne Startups
  • Nachhaltige Immobilien
  • Erneuerbare Energien
Beispielprojekt-arten
  • Energiespeicher
  • Gesundheitsapp
  • Nachhaltige Schokolade
  • Robotertechnologie
  • Nachhaltige Schokolade
  • Microhotels
  • Solaranlagen
  • Microwindturbinen
  • Solarparks
  • Photovoltaikanlagen
  • Gesundheitszentrum
  • Bürgerwindpark
  • Tool zur multi- und intermodalen Routenplanung
  • KI gesteuerte Technologie
  • Stärkung afrikanischer Landwirte
  • PV Anlagen
  • Batteriesystem
  • Photovoltaikanlagen
  • Ferienapartments
  • Neubauwohnungen
  • Solarparks
  • Wohnimmobilien
  • Gewerbeimmobilien
  • Solarpark
  • Greencharge (E-Mobilität)
  • Solarparks
  • Windparks
  • Biomasse-Briketts
  • Energieeffiziente Kocherde
  • Diamanten
  • Weinportfolio
  • Wohnimmobilien
  • Batteriespeichersystem
  • Nachhaltiger Service für Logistikindustrie
  • Second Hand Mode
  • Nachhaltige Versicherung
  • Solarparks
  • Ausbau E-Lade-Infrastruktur
  • Wohnimmobilien
  • Schwimmende Solaranlage
  • Modulare Insektenfarmen
  • Solarparks
  • Nachhaltige Femcare Produkte
  • Mehrfamilienhäuser
Keine Gebühren für Anleger:innen
Meist gebührenfrei, nur bei Aktienprojekten können Gebühren anfallen
1,5% von jeder Transaktion
Regelmäßige Reportings für Anleger:innen
Vierteljährlich & Jahresreports
Quartalsreportings
Halbjährliche Reports
Halbjährliche Reportings
Jährliche Reportings
Halbjährliche Reportings
Jahresreports
Halbjährliche Reportings
Jährliche Reportings
Halbjährliche Reportings
Vierteljährliche Reportings
keine Angabe
Jährliche Reportings
Halbjährliche Reportings
Halbjährliche Reportings
Eingesammeltes Kapital
über 150 Mio.
keine Angabe
über 50 Mio.
keine Angabe
über 562 Mio.
über 7.2 Mio.
keine Angabe
1.17 Mrd.
über 4 Mio.
über 27 Mio.
über 65 Mio.
keine Angabe
über 20 Mio.
über 200 Mio.
keine Angabe
⌀ realisierte Zinsen
keine Angabe
4-8% p.a.
bis zu 9% p.a.
bis zu 4% p.a.
ca. 7,58% p.a.
4-9% p.a.
6% p.a.
6,2% p.a.
5-7% p.a.
7,37% p.a. (Stand August 2021)
6-14% p.a.
7-15% p.a.
5-6% p.a.
7-9% p.a.
keine Angabe
Ausfallquote
26,2%
ca. 15%
0,39%
keine Ausfälle
ca. 15%
6,7%
keine Angabe
ca. 1-2%
ca. 6,7%
10,2% (Stand August 2021)
keine Ausfälle
keine Angabe
keine Ausfälle
10%
7%
Vor- und Nachteile
  • Zugang zu innovativen Startups
  • kostenlose Onboarding Events
  • Hohes Risiko (Startups)
  • Vielseitige innovative und nachhaltige Unternehmen
  • Längere Laufzeiten
  • Niedrige Einstiegshürde
  • Längere Laufzeiten
  • Fokus auf erneuerbare Energien
  • Längere Laufzeiten
  • Europaweite Projekte
  • Hohes Risiko (Startups und Wachstumskapital)
  • dreifache Rendite (ökologisch, sozial, finanziell)
  • Längere Laufzeiten
  • monatliche Einnahmen
  • Transaktionsgebühren
  • Strenger Prüfprozess
  • Eigene App
  • Teilweise Verzögerungen bei Rückzahlungen
  • Langjährige Erfahrung
  • Begrenze Projektvielfalt
  • Fokus auf dem schonenden Umgang mit Ressourcen wie Wasser oder Energie
  • längere Laufzeiten
  • einzigartige und exklusive Anlagechancen
  • Wenige nachhaltige Projekte
  • Niedrige Einstiegshürde
  • Höheres Risiko
  • Langjährige Erfahrung
  • Begrenze Projektvielfalt
  • Große Varietät an Investmentmöglichkeiten
  • Teilweise lange Laufzeiten
  • Viele innovative Projekte
  • Teilweise lange Laufzeiten
Anbieter Besonderheiten
Austausch mit den Startups direkt möglich
Starker Fokus auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Fokus auf erneuerbare Energien in Schwellenländern
Spezialisierung auf Crowdinvesting in nachhaltige Energieprojekte, insbesondere in erneuerbare Energien
Ein eigenes nachhaltiges Siegel (OnePlanet) & starke Fokussierung auf ESG
Spezialisierung auf Klimaschutz
Hebt sich durch Sekundärmarktoptionen von herkömmlichen Plattformen ab
Größte Plattform am Markt
Starker Fokus auf erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur
Starker Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer
Die erste Plattform im deutschsprachigen Raum, die tokenisierte Wertpapiere für alternative Investments anbietet
Regelmäßige Meldungen der Unternehmen zum Impact
Starker Fokus auf erneuerbare Energien
Sehr viele innovative Unternehmen, die unterstützt werden können
Hauseigenes Impact Scoring
Stand Januar 2025

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird keine Gewähr übernommen. Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich teilweise über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Mit einem Produktabschluss unterstützen Sie daher erneuerbare-energien-aktuell.de. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Crowdinvesting Plattformen – Was macht einen guten Anbieter aus?

Die Auswahl eines guten Anbieters von Crowdinvesting-Plattformen kann entscheidend dafür sein, wie erfolgreich und sicher Ihre Investitionen sind. Hieran kann ein guter Crowdinvestment-Anbieter erkannt werden:

  1. Transparenz

Ein vertrauenswürdiger Anbieter sollte vollständige Transparenz über die Projekte, in die investiert werden kann, bieten. Dazu gehören detaillierte Informationen über die Projektträger, die finanziellen Konditionen, die Risiken sowie den aktuellen Stand der Investitionen. Klare Angaben zu Gebührenstrukturen und Rückzahlungsbedingungen sind ebenso wichtig.

  1. Diversifizierungsmöglichkeiten

Eine Plattform, die eine breite Palette von Projekten in verschiedenen Sektoren (wie erneuerbare Energien, Immobilien, Start-ups) anbietet, ermöglicht es Investierenden, ihr Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen.

  1. Nutzerfreundlichkeit

Die Plattform sollte benutzerfreundlich sein, d.h., sie sollte eine einfache Navigation, intuitive Bedienelemente und leicht verständliche Investitionsprozesse bieten. Ein guter technischer Support und Kundenservice, der schnell und kompetent auf Anfragen reagiert, sind ebenfalls wichtig.

  1. Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit ist bei Online-Investmentplattformen entscheidend. Ein guter Anbieter sollte über robuste Sicherheitssysteme verfügen, um persönliche und finanzielle Informationen zu schützen. Dazu zählen verschlüsselte Datenübertragungen, sichere Speicherung von Daten und regelmäßige Sicherheitsaudits.

  1. Track Record und Reputation

Ein Anbieter, der schon länger am Markt ist und positive Bewertungen von Nutzer:innen sowie eine gute Erfolgsbilanz bei der Finanzierung von Projekten vorweisen kann, ist oft eine sichere Wahl. Erfahrungsberichte, Case Studies und unabhängige Bewertungen können bei der Einschätzung helfen.

  1. Regulatorische Einhaltung

Die Plattform sollte die geltenden gesetzlichen Anforderungen und regulatorischen Standards einhalten. Dies umfasst die Registrierung bei relevanten Finanzaufsichtsbehörden und die Einhaltung von Gesetzen zum Anlegerschutz.

  1. Nachhaltigkeit und sozialer Einfluss

Für Investor:innen, die an nachhaltigen Projekten interessiert sind, ist es wichtig, dass die Plattform Projekte anbietet, die klare, positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben. Informationen über die Impact-Messung der Projekte sollten leicht zugänglich sein.

  1. Exit-Optionen und Renditen

Informationen über mögliche Exit-Strategien und erwartete Renditen sind entscheidend. Ein guter Anbieter sollte realistische, marktgerechte Renditeerwartungen setzen und klare Bedingungen für die Ausstiege aus den Investitionen aufzeigen.

Wie funktioniert Crowd Investing?

Beim Crowd Investing sind in der Regel 3 Parteien beteiligt.

  • Das Unternehmen, welches für sein Projekt Kapital auftreiben möchte
  • Die Investierenden, die durch die Investition Rendite erzielen möchten
  • Die Crowdinvesting Plattform, die Unternehmen & Investierende zusammenbringt und eine Provision erhält

 

Für Unternehmer, auf der Suche nach Kapital:

Unternehmer beginnen damit, eine passende Crowdinvesting-Plattform auszuwählen und Kontakt aufzunehmen. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel nicht automatisiert, sondern umfasst eine persönliche Beratung. Die Plattformbetreiber:innen legen großen Wert darauf, vertrauenswürdige Geschäftspartner:innen zu gewinnen und passen Marketing sowie Präsentation der Anlage individuell an das Unternehmen an. Beide Parteien profitieren von einer erfolgreichen Finanzierung. Nachdem alle Details geklärt sind, wird das Projekt online gestellt und Investor:innen können ihr Geld anlegen. Wird am Ende der Finanzierungsperiode die erforderliche Summe erreicht, erhält das Unternehmen die finanziellen Mittel.

Für Anlegende, die in Unternehmen investieren wollen:

Anlegende können auf der Crowdinvesting-Plattform aus verschiedenen Projekten auswählen. Unternehmen präsentieren sich üblicherweise in einem Video, um den Investierenden ihre Geschäftsidee und den Verwendungszweck der Investitionen zu erläutern. Detaillierte Informationen über das Unternehmen sowie Kennzahlen sind ebenso verfügbar wie Details zu den erwarteten Renditen. Diese können als Festzins oder als Gewinnbeteiligung ausgestaltet sein, wobei Festzinsen in der Regel sicherer sind, aber potenziell niedrigere Renditen bieten. Gewinnbeteiligungen bergen ein höheres Risiko, können jedoch auch höhere Renditen erzielen. Wie bei jeder Investition sollten Anlegende Risiko und Rendite sorgfältig gegeneinander abwägen. Ist die Entscheidung gefallen, können auch mit kleinen Beträgen Investitionen getätigt werden.

Crowdinvesting Geldmünzen und Geldschein mit Pflanzen
Crowdinvesting für nachhaltige Projekte sorgt für mehr Geldstrom in erneuerbare Energien (Foto: Freepik)

Begriffe, die Sie kennen sollten

► Crowdfunding konzentriert sich primär auf die Unterstützung junger Unternehmen, Produkte oder sozialer Projekte, wobei der finanzielle Ertrag oft eine untergeordnete Rolle spielt.

► Bei Crowdinvesting hingegen steht das Ziel im Vordergrund, das eingesetzte Kapital zu vermehren.

Die Fundingschwelle ist sowohl im Crowdinvesting als auch im Crowdfunding die Mindestsumme, die erreicht werden muss, damit ein Projekt als finanziert gilt. Sie dient als Schutz für die Investierenden, denn falls diese Schwelle nicht erreicht wird, erhalten alle Investierenden ihre Einlagen zurück. Dies folgt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip. Zum Beispiel, wenn eine Firma 100.000 € benötigt, um eine Maschine zu kaufen, aber nur 50.000 € sammelt, kann die Investition nicht erfolgen und es müssen keine Renditen auf das halb gesammelte Kapital gezahlt werden, was Risiken für beide Seiten minimiert.

Überzeichnung tritt ein, wenn die Investitionssumme die Fundingschwelle übersteigt. Ob eine Überfinanzierung möglich ist, hängt vom jeweiligen Projekt ab. Nicht jedes Unternehmen kann zusätzliches Kapital in proportionale Renditen umwandeln.

Ein partiarisches Nachrangdarlehen ist eine gängige Investitionsform beim Crowdinvesting, rechtlich verankert in §488 BGB. Investierende leihen einem Unternehmen Geld für einen festgelegten Zeitraum und erhalten dafür Zinsen. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt am Ende der Laufzeit. Investierende haben jedoch kein Mitspracherecht bei Unternehmensentscheidungen. Beachten Sie, dass die rechtlichen Bestimmungen in Österreich und der Schweiz abweichen können.

Genussrechte ähneln Schuldscheinen, spezifizieren jedoch oft keinen festen Betrag, sondern gewähren Anteile am Unternehmensgewinn. Genussscheine sind die dokumentierte Form der Genussrechte. Auch hier gilt: Kein Mitspracherecht bei Unternehmensentscheidungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen können in Österreich und der Schweiz variieren.

Bei einer stillen Beteiligung ist der Investierende zwar Gesellschafter des Unternehmens, tritt aber weder funktional noch repräsentativ in Erscheinung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in den §§ 230 ff. HGB festgelegt. Stille Gesellschafter partizipieren am Unternehmensgewinn, der Anteil wird individuell bestimmt. Eine Beteiligung am Verlust kann vertraglich ausgeschlossen sein. Auch hier können die gesetzlichen Regelungen in Österreich und der Schweiz anders sein.

Dies bezeichnet eine Form des Crowdinvestings, bei der Investierende Anteile an einem Unternehmen erwerben. Im Gegensatz zu Darlehensformen erhalten Investierende hierbei Eigenkapitalanteile und sind somit direkt am Erfolg des Unternehmens beteiligt.

Auch bekannt als Crowdlending, hierbei leihen Investierende einem Unternehmen Geld und erhalten im Gegenzug Zinsen. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt nach einem vorher festgelegten Zeitplan.

Das ist der eigentliche Prozess, in dem ein Unternehmen oder Einzelperson öffentlich um Kapital für ein spezifisches Projekt wirbt. Eine Kampagne ist in der Regel zeitlich begrenzt und hat spezifische finanzielle Ziele.

Die Mindestsumme, die ein Investierender bereitstellen muss, um an einem Crowdinvesting-Projekt teilnehmen zu können. Diese Schwelle variiert von Plattform zu Plattform und von Projekt zu Projekt.

Die erwartete finanzielle Rückkehr aus einer Investition. Renditeerwartungen können variieren, abhängig von der Art des Projekts und dem damit verbundenen Risiko.

Eine Bewertung der potenziellen Risiken einer Investition. Ein höheres Risiko ist oft mit einer höheren Rendite verbunden, birgt jedoch auch die Möglichkeit eines größeren Verlusts.

Der Prozess der gründlichen Überprüfung eines Investitionsprojekts vor der Finanzierung. Dies umfasst die Prüfung von Finanzzahlen, Geschäftsplänen, Marktanalysen und weiteren wichtigen Dokumenten.

Ein Markt, auf dem bereits erworbene Crowdinvesting-Anteile gehandelt werden können. Dieser Markt bietet Investoren die Möglichkeit, ihre Anteile vor Ablauf der eigentlichen Projektlaufzeit zu verkaufen.

Crowdinvesting Segmente

Crowdinvesting in Start-ups

Diese Investitionsform ist eine der ersten ihrer Art in Deutschland, die seit 2011 Start-ups eine Finanzierungsmöglichkeit bietet. Es ist durchaus spannend, als Investierender Teil eines innovativen Geschäftsmodells zu werden. Jedoch birgt diese Art des Investments erhebliche Risiken, vor allem weil es für Laien schwierig sein kann, den Markt und die Wettbewerber richtig zu bewerten. Beispiele für Plattformen, die sich auf Start-up-Projekte spezialisieren, ist Companisto.

Crowdinvesting in Immobilien

In Bezug auf die Investitionssummen stellen Immobilienprojekte das größte Segment im Crowdinvesting-Markt dar. Die Branche verwendet diese Finanzierungsart häufig, um Mezzanine-Kapital zu akquirieren, welches von Banken oft als Eigenkapitalersatz anerkannt wird. Plattformen, die Immobilienprojekte vermitteln, umfassen unter anderem Bergfürst und Exporo.

Crowdinvesting in erneuerbare Energien

Finanzielle Unterstützung durch Crowdinvesting wird auch für ökologische Projekte wie den Bau von Solaranlagen oder Windparks genutzt. Der Bereich der erneuerbaren Energien ist im Vergleich zum Immobiliensegment noch relativ klein, doch wächst das Interesse stetig. Ein Beispiel für eine Plattform in diesem Segment ist Econeers.

Crowdinvesting im Mittelstand

Auch etablierte Mittelstands- und Wachstumsunternehmen greifen auf Crowdinvesting zurück, um schnell und unkompliziert Kapital zu beschaffen. Diese Finanzierung ermöglicht es ihnen, ihre Marktposition zu stärken und in neue Geschäftsbereiche zu expandieren. Ein Beispiel für eine Plattform, die solche Unternehmen unterstützt, ist Wiwin.

Detail-Blick: Infos zu jeder Crowdinvesting Plattform

Bettervest wurde 2012 ins Leben gerufen, um Energieeffizienz-Projekte aus Bürgerhand zu finanzieren. Der Grund: Energieeffizienz spart Geld, schont Ressourcen und senkt CO2-Emissionen. Davon sollen nicht nur Großkonzerne, sondern auch Privatpersonen profitieren.

Seit dem Launch des ersten Projektes in 2013 hat sich vieles getan. Bettervest ist mittlerweile den Kinderschuhen eines Start-Ups entwachsen und hat seinen Horizont deutlich erweitert: sie finanzieren nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte weltweit mit Fokus auf Afrika und Deutschland – ob biologische Abwasser-Reinigung in Kenia, solare Mini-Grids in Indien oder energetische Gebäude-Sanierungen in Deutschland. Bettervests Mission ist dabei treu geblieben: Langfristig eine klimafreundlichere und soziale Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.

Brickwise* bietet eine Plattform für die Tokenisierung und Investition in Immobilien & Erneuerbare Energien, wobei die Einstiegsschwelle für Investierende niedrig gehalten wird, um breiteren Zugang zum Immobilienmarkt zu ermöglichen. Die Plattform ermöglicht es Anleger:innen, Anteile an Immobilien zu erwerben, die dann tokenisiert und auf einer Blockchain gespeichert werden. Dies ermöglicht es, auch mit kleinen Beträgen in Immobilien zu investieren und von Mieteinnahmen zu profitieren. Brickwise fokussiert sich darauf, das Investieren in Immobilien so einfach wie Online-Shopping zu machen, wobei die Risiken durch die Verteilung auf viele kleine Beträge gesenkt werden. Weitere Infos finden Sie hier.

Companisto

Companisto* ist eine führende Plattform für Eigenkapital-Investments in Startups. Sie ermöglicht es privaten und institutionellen Investoren, ab 250 Euro in innovative und wachstumsstarke Unternehmen zu investieren. Die Plattform bietet Zugang zu exklusiven Investmentmöglichkeiten und ermöglicht eine direkte Beteiligung an den Erfolgsgeschichten von Startups. Mit einem breiten Netzwerk und umfassender Unterstützung für Gründer bietet Companisto eine attraktive Möglichkeit, in vielversprechende Unternehmen zu investieren und am Wachstum teilzuhaben. Weitere Infos finden Sie hier.

Ecoligo

Ecoligo* ist eine Crowdinvesting-Plattform, die sich auf Solarprojekte in Schwellenländern spezialisiert hat. Sie bietet vollständig finanzierte Solar-as-a-Service-Lösungen an, wobei sie den gesamten Prozess von der Finanzierung über die Installation bis zur Wartung abdeckt. Die Investierenden unterstützen nicht nur finanziell, sondern tragen auch zu einer erheblichen Reduktion von CO2-Emissionen bei. Weitere Infos finden Sie hier.

Econeers

Econeers* ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige und energieeffiziente Projekte spezialisiert hat. Investor:innen können in verschiedene grüne Projekte investieren, die auf innovative Technologien und ökologische Projekte ausgerichtet sind, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz fördern. Weitere Infos finden Sie hier.

Ecozins

Ecozins* konzentriert sich auf nachhaltige Investitionen, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft. Die Plattform bietet Investitionen in umweltfreundliche Projekte, die nicht nur finanzielle Renditen versprechen, sondern auch positiv zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.

Exporo

Exporo* bietet Privatanleger:innen die Möglichkeiten, in die Entwicklung von erneuerbaren Energien zu investieren. Großer Unterschied zu bestehenden Angeboten für erneuerbare Energien ist, dass Exporo den Zugang zu Zwischenfinanzierungen in der Bauphase für Anlagen in Deutschland anbietet und keine Bestandsbeteiligung, Blindpools (Fonds) oder Unternehmensanleihen. Weitere Infos finden Sie hier

Finexity

Finexity* ist eine innovative Plattform für digitalen Vermögensaufbau, die Investitionen in alternative Anlageklassen wie Immobilien, Kunst, Fine Wine, klassische Autos, Diamanten, erneuerbare Energien und Luxusuhren ermöglicht. Mit einem niedrigen Mindestinvestitionsbetrag von 500 Euro bietet Finexity auch Kleinanlegenden Zugang zu exklusiven Investments, die sonst nur institutionellen Investoren vorbehalten sind. Weitere Infos finden Sie hier.

GreenVesting

GreenVesting* bietet Investitionsmöglichkeiten in Projekte für erneuerbare Energien. Es konzentriert sich auf Solar-, Wind- und andere nachhaltige Projekte, die Investor:innen die Möglichkeit bieten, zur Energiewende beizutragen und potenzielle finanzielle Renditen zu erzielen. Weitere Infos finden Sie hier.

grüne sachwerte logo

Grüne Sachwerte

Spezialisiert auf ökologische Investitionen, bietet Grüne Sachwerte Möglichkeiten hauptsächlich in erneuerbaren Energien. Die Plattform zielt darauf ab, Investitionen anzubieten, die nicht nur finanzielle Renditen liefern, sondern auch Umwelt- und Sozialverträglichkeit fördern.

Invesdor

Invesdor* ist eine führende europäische Investment- und Finanzierungsplattform, die 2012 in Helsinki gegründet wurde. Sie ermöglicht es, in nachhaltige Projekte zu investieren und unterstützt den Wandel zu einer gerechteren Wirtschaft. Mit Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Finnland und den Niederlanden bietet Invesdor eine breite Palette an Investitionsmöglichkeiten. Die Plattform betont Fairness, Zusammenarbeit und Agilität als zentrale Werte und fördert durch Crowdinvesting und Crowdfunding den unternehmerischen Fortschritt. Weitere Infos finden Sie hier.

Klimja

Klimja* ist eine neue Plattform, die darauf ausgerichtet ist, Projekte zu finanzieren, die den Klimawandel vorantreiben. Sie unterstützt innovative Lösungen, die Treibhausgasemissionen reduzieren und Nachhaltigkeit fördern. Weitere Infos finden Sie hier.

rockets logo

ROCKETS Green

ROCKETS Green bietet eine Plattform für nachhaltige Investitionen in grüne Technologien und Projekte, die eine positive Auswirkung auf die Umwelt haben. Die Plattform ermöglicht es Investierenden, in innovative Lösungen zu investieren, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Seedmatch

Seedmatch* ist eine der führenden deutschen Plattformen für Crowdinvesting, die Privatanlegenden ermöglicht, ab 250 Euro in Start-ups und junge Unternehmen zu investieren. Diese Plattform bietet eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten, wobei Anlegende direkt in die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen involviert sind. Seedmatch ist besonders für sein Engagement in dynamische und innovative Firmen bekannt, die Lösungen für zeitgenössische Herausforderungen bieten. Weitere Infos finden Sie hier.

wiwin-logo

WIWIN

WIWIN ist eine Plattform für nachhaltige Investments, die sich auf Projekte konzentriert, die einen positiven ökologischen und sozialen Einfluss haben. Investoren können in eine breite Palette von Projekten investieren, von erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltigen Immobilienprojekten. Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz und bietet detaillierte Informationen zu jedem Projekt, damit Investierende fundierte Entscheidungen treffen können.

*mit * markierte Links sind teilweise Partner- und/oder Werbe-Links: Wenn Sie hier kaufen oder abschließen, unterstützen Sie aktiv erneuerbare-energien-aktuell.de, denn wir erhalten dann (je nach Anbieter) eine Provision. Wir verlinken ausschließlich auf Firmen/Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten und Sie unterstützen unser Projekt und unsere Arbeit. Wir danken Ihnen für Ihren Support! Mehr Infos

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel