Kosten einer energetischen Sanierung

Das Wichtigste in Kürze

  • Energetische Sanierungen kosten durchschnittlich 400–600€/m², können aber je nach Maßnahme stark variieren
  • Förderprogramme von BAFA, KfW und steuerliche Anreize senken die Investitionskosten um bis zu 70%
  • Eine Energieberatung mit Sanierungsfahrplan sorgt für effiziente Planung und bringt zusätzliche Förderboni
  • Langfristig rechnet sich die Sanierung durch geringere Energiekosten, Wertsteigerung der Immobilie und mehr Wohnkomfort

Schnell-Check: Kosten nach Maßnahme

Wie viel kostet eine energetische Sanierung? Die Antwort hängt stark von den gewählten Maßnahmen, dem Zustand des Gebäudes und der Ausführung ab. Um eine grobe Orientierung zu geben, haben wir die häufigsten Sanierungsposten inklusive typischer Preisspannen zusammengestellt. Die Werte dienen als Richtwert. Für eine präzise Einschätzung ist eine individuelle Energieberatung unerlässlich. Diese empfehlen wir sowieso, da sie für Förderungen unerlässlich ist.

Kostenbereich Typische Kosten
Energieberatung (inkl. iSFP) 1.000 – 1.700€
Fachplanung & Baubegleitung 1.500 – 5.000€
Dämmung (Fassade, Dach, Keller) 25 – 250€/m²
Fenster (Dreifachverglasung) ca. 480 – 930€
Lüftungsanlage 1.200 – 8.000€
Heizungstausch (erneuerbare Energien) 15.000 – 35.000€
Sanitär-/Heizungstechnik (modernisiert) 5.000 – 15.000€
Photovoltaikanlage inkl. Speicher 8.000 – 20.000€
Sonstige Elektroarbeiten (z. B. Smart Home) 3.000 – 10.000€
Gerüst, Entsorgung, Nebenkosten 5.000 – 12.000€
Sanierungskosten gesamt (bei Komplettsanierung) 400 – 600€/m²

Wann ist eine energetische Sanierung sinnvoll?

Eine energetische Sanierung ist besonders dann empfehlenswert, wenn das Gebäude seit Jahrzehnten nicht modernisiert wurde und die Bausubstanz energetisch veraltet ist. Typische Anzeichen sind hohe Heizkosten, Zugluft, Schimmelbildung oder ein dauerhaft unbehagliches Raumklima. Dies wird oft ausgelöst durch sogenannte Wärmebrücken, also Stellen im Gebäude, an denen ungedämmte Bauteile Wärme nach außen abgeben.

Auch veraltete Fenster, ein ungedämmtes Dach oder eine ineffiziente Heizungsanlage sind klare Hinweise auf Sanierungsbedarf. Wer jetzt handelt, reduziert nicht nur den Energieverbrauch und die laufenden Kosten, sondern beugt auch Folgeschäden wie Feuchteschäden oder Bauschäden langfristig vor.

grafik haus mit modernisierungsmaßnahmen
Wie oft sollten energetische Maßnahmen umgesetzt werden?

Kosten einer energetischen Sanierung: Darauf ist zu achten

Bei jeder energetischen Sanierung gilt: Wer planlos startet, riskiert nicht nur unnötig hohe Ausgaben, sondern auch technische Fehlentscheidungen, die sich später teuer korrigieren lassen.

Eine Energieberatung bildet daher den sinnvollsten Startpunkt. Ein:e zertifizierte:r Energieberater:in kann den energetischen Zustand Ihres Gebäudes analysieren, Schwachstellen identifizieren und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen. Der Fahrplan hilft, Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge umzusetzen, zum Beispiel erst zu dämmen und dann die Heizung zu erneuern. So vermeiden Sie etwa, eine zu große Wärmepumpe zu installieren, die nach der Dämmung überdimensioniert wäre und unnötig viel Energie verbraucht.

Darüber hinaus schafft eine abgestimmte Planung Synergien: Wer Fassadendämmung und Fenstertausch gleichzeitig durchführt, spart nicht nur beim Gerüst, sondern erzielt auch ein besseres energetisches Gesamtergebnis.

Wichtig: Auch für den Erhalt von Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen ist eine Energieberatung mit Sanierungsfahrplan Pflicht!

Energieberater in Ihrer Nähe finden!

Finden Sie zertifizierte Energieberater:innen unmittelbar in Ihrer Nähe → Maßgeschneiderte Vorschläge für Ihre Sanierungsprojekte.

Kosten einer Energieberatung

Eine professionelle Energieberatung ist der erste sinnvolle Schritt auf dem Weg zur energetischen Sanierung. Die Kosten betragen in der Regel um die 100€/h. Die Gesamtsumme hängt somit vom Gebäudetyp, dem Aufwand der Analyse und dem gewünschten Leistungsumfang ab. Für ein typisches Ein- oder Zweifamilienhaus liegen die Beratungskosten inklusive individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) in der Regel zwischen 1.000 und 1.700€.

Über die BAFA-Förderung können bis zu 50% der Kosten zurückerstattet werden, mit einem Maximum von 650€ bei Einfamilienhäusern und 850€ bei Mehrfamilienhäusern.

Kosten der Dämmung

Dämmmaßnahmen gehören zu den wirkungsvollsten Schritten bei der energetischen Sanierung. Gleichzeitig machen sie einen erheblichen Teil der Investitionskosten aus. Je nach Einsatzbereich (Fassade, Dach oder Keller) und gewählter Methode variieren die Kosten deutlich. Faktoren wie Zugänglichkeit, Dämmstoffart und bauliche Voraussetzungen beeinflussen die Kalkulation zusätzlich.

Einsatzbereich Maßnahme Typische Kosten
Fassade Wärmeverbundsystem 100 – 200€/m²
Fassade Vorhangfassade 150 – 200€/m²
Fassade Einblasverfahren ab 20€/m²
Keller aufgedübelte Dämmplatten 18 – 30€/m²
Keller Spritz- oder Einblasdämmung 30 – 60€/m²
Keller abgehängte Decke mit Verkleidung 80 – 150€/m²
Dach Zwischensparrendämmung 70 – 120€/m²
Dach Untersparrendämmung 30 – 60€/m²
Dach Aufsparrendämmung 130 – 200€/m²
Dach Dämmung der obersten Geschossdecke 5 – 50€/m²

Kosten für den Fenstertausch

Undichte oder veraltete Fenster zählen zu den häufigsten Schwachstellen in älteren Gebäuden und verursachen nicht nur Energieverluste, sondern auch spürbare Zugluft und Feuchtigkeitsprobleme. Ein Fenstertausch verbessert die Energieeffizienz deutlich und steigert den Wohnkomfort. In der Regel werden heute Fenster mit Zwei- oder Dreifachverglasung eingesetzt, oft kombiniert mit gut gedämmten Rahmen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium. Auch alte Rollladenkästen sollten in diesem Zuge geprüft werden, denn sie gelten als typische Wärmebrücken, die den Effekt neuer Fenster spürbar schmälern können.

Fenstertyp / Maßnahme Typische Kosten
Fenster mit Zweifachverglasung (Kunststoffrahmen) ca. 350 – 500€ je Fenster
Fenster mit Dreifachverglasung (Kunststoffrahmen) ca. 450 – 600€ je Fenster
Fenster mit Dreifachverglasung (Holzrahmen) ca. 600 – 750€ je Fenster
Fenster mit Dreifachverglasung (Aluminiumrahmen) ca. 850 – 1.000€ je Fenster
Rollladenkasten-Dämmung (nachträglich) 150 – 300€ je Kasten
Kompletter Austausch inkl. Fensterbank & Abdichtung 100 – 250€ je Fenster zusätzlich

Kosten einer Lüftungsanlage

Im Zuge einer energetischen Sanierung wird das Gebäude durch neue Fenster, gedämmte Außenhüllen und luftdichte Anschlüsse deutlich dichter. Das ist gut für die Energieeffizienz, aber reduziert auf der anderen Seite den natürlichen Luftaustausch stark . Um Schimmelbildung, Feuchteprobleme und schlechte Luftqualität zu vermeiden, empfiehlt sich der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung.

Lüftungssystem Typische Kosten
Dezentrale Abluftanlage (einfaches System) 1.200 – 2.500€
Dezentrale Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung 3.000 – 6.000€
Zentrale Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung 4.000 – 6.000€
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 6.000 – 10.000€
Sensor-/feuchtegesteuerte Systeme (nachgerüstet) 800 – 2.000€ je Wohnung

Kosten für ein neues Heizkonzept

Die Heiztechnik ist oft das Herzstück der energetischen Sanierung, gleichzeitig aber auch einer der größten Kostenblöcke. Dabei ist zu unterscheiden zwischen einer Heizungsoptimierung und einem vollständigen Heizungstausch oder der Neuinstallation eines Heizsystems.

  • Heizungsoptimierung: umfasst Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich, den Austausch ineffizienter Heizungspumpen oder die Installation moderner Steuerungstechnik. Diese Eingriffe sind vergleichsweise günstig. Die Kosten liegen meist zwischen 500 und 2.500€, können aber den Energieverbrauch deutlich senken, insbesondere in schlecht abgeglichenen Altbauten.
  • Heizungstausch oder Neuinstallation: hier wird die gesamte Anlage ersetzt, oft zugunsten eines Systems auf Basis erneuerbarer Energien wie Wärmepumpe, Pelletheizung oder Solarthermie. Die Kosten liegen hier deutlich höher. Typischerweise zwischen 15.000 und 35.000€, je nach System, Gebäudebeschaffenheit und Wärmebedarf. Ein Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz kann ebenfalls eine Option sein, verursacht aber projektabhängig ebenfalls mittlere bis hohe Kosten.
Maßnahme Typische Kosten
Hydraulischer Abgleich 300 – 900€
Austausch der Heizungspumpe 400 – 800€
Digitale Heizungsregelung / Einzelraumregelung 800 – 1.800€
Gasbrennwertgerät (nur Ersatz, nicht mehr förderfähig) 5.000 – 8.000€
Luft-Wasser-Wärmepumpe (inkl. Einbau) 15.000 – 25.000€
Erdwärmepumpe (inkl. Bohrung) 20.000 – 35.000€
Pelletheizung 18.000 – 30.000€
Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung 6.000 – 12.000€
Anschluss an Nah- oder Fernwärme 5.000 – 15.000€

Bei einer Sanierung können jederzeit weiterführende Technik wie eine Photovoltaikanlage oder Smart-Home-Systeme installiert werden. Da diese jedoch in der Regel nicht Bestandteil der üblichen energetischen Sanierung sind, sondern als zusätzliche Maßnahme betrachtet werden, gehen wir hier nicht näher auf die Kosten ein. 

Sanierungsfahrplan für Gebäude
Kosten der energetischen Sanierung abhängig vom Projektumfang

Was sind "Sowieso-Kosten"?

„Sowieso-Kosten“ sind Kosten, die auch ohne energetische Sanierung angefallen wären, weil sie Teil einer notwendigen Instandhaltung oder ohnehin geplanten Baumaßnahme sind. In der Praxis bedeutet das: Wenn z. B. die Fassade ohnehin erneuert werden muss, würden die Gerüstkosten sowieso anfallen, unabhängig davon, ob zusätzlich eine Dämmung angebracht wird oder nicht. Beispiele sind also:

  • Gerüstkosten bei einer ohnehin geplanten Fassadenrenovierung
  • Arbeitszeit für das Öffnen von Bauteilen, wenn ohnehin Reparaturen nötig sind
  • Austausch einer alten Heizung, weil sie technisch defekt ist, unabhängig von Effizienzgründen

Welche Rolle spielen sie?

Bei Förderanträgen dürfen nur die zusätzlichen Kosten für die energetische Verbesserung (z. B. Dämmmaterial, effizientere Technik) angesetzt werden. Sowieso-Kosten sind nicht förderfähig, müssen aber für die eigene Finanzplanung einkalkuliert werden.

Kurz gesagt: Sowieso-Kosten senken nicht den Fördersatz, aber den förderfähigen Anteil der Gesamtkosten. Sie zu kennen hilft, realistisch zu kalkulieren und keine bösen Überraschungen bei der Förderhöhe zu erleben.

Auch mit grünen Fonds können Investierende attraktive Renditen erzielen. (Foto: freepik)
Kostenberechnung unbedingt mit Energeierbater:in durchführen (Foto: Freepik)

Kosten reduzieren: Förderung für energetische Sanierungen

Förderungen für energetische Sanierungen – Ein enorm wichtiger Hebel für bessere Amortisationszeiten. Die staatliche Förderung ist ein effektive Möglichkeit, um die hohen Investitionskosten einer energetischen Sanierung deutlich zu senken. Über das BAFA (für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder Heizung) sowie die KfW (für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus-Standard) stehen Zuschüsse und zinsvergünstigte Kredite zur Verfügung.

Besonders attraktiv: Wer Maßnahmen nach einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umsetzt, erhält zusätzlich 5% Bonus auf BAFA-Zuschüsse. Für Eigentümer:innen, die keine Zuschüsse beantragen möchten, gibt es auch steuerliche Anreize nach §35c EStG: Bis zu 20% der Sanierungskosten, maximal 40.000€ pro Objekt, können über drei Jahre verteilt von der Einkommensteuer abgesetzt werden.

Lohnt sich eine energetische Sanierung?

Die Investitionskosten einer energetischen Sanierung wirken auf den ersten Blick hoch, besonders bei umfassenden Maßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch oder Fenstererneuerung.

Wichtig ist jedoch eine lange Sicht einzunehmen und die Sanierung vornherein mit einem Energieberater durchzurechnen. Durch deutlich geringere Heiz- und Energiekosten, Fördermittel und steuerliche Entlastungen amortisieren sich viele Maßnahmen innerhalb weniger Jahre. Gerade bei steigenden Energiepreisen wächst das Einsparpotenzial kontinuierlich und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Investition.

Neben der Einsparung an Energiekosten profitieren Sie zudem von:

Fazit

Die Kosten einer energetischen Sanierung hängen stark von Gebäudezustand, Maßnahmenumfang und Ausführung ab – lassen sich durch Förderprogramme, Kredite und steuerliche Vorteile aber deutlich senken. Wer frühzeitig eine Energieberatung einbindet und Maßnahmen strategisch plant, vermeidet unnötige Ausgaben und nutzt Fördermöglichkeiten optimal aus. Wer investiert profitiert langfristig und modernisiert ganz nebenbei sein Haus.

Häufig gestellte Fragen​

Die Kosten für eine energetische Sanierung eines 100 m² großen Hauses liegen meist zwischen 40.000 und 60.000€. Einzelmaßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch können günstiger sein, eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus-Standard deutlich teurer. Durch Fördermittel, Kredite und steuerliche Anreize lässt sich die tatsächliche Belastung jedoch spürbar reduzieren.

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen besteht eine gesetzliche Sanierungspflicht, etwa nach einem Eigentümerwechsel (§ 47 GEG), wenn das Haus vor 2002 gebaut wurde und seither nicht umfassend modernisiert wurde. Pflicht sind dann u. a. die Dämmung der obersten Geschossdecke und der Austausch veralteter Heizkessel. Darüber hinaus greifen technische Mindeststandards, sobald größere Baumaßnahmen umgesetzt werden.

Vermieter:innen dürfen die Kosten energetischer Sanierungsmaßnahmen anteilig auf Mieter:innen umlegen, aktuell bis zu 8% der Kosten pro Jahr (§559 BGB). Voraussetzung ist, dass es sich um förderfähige, energetische Maßnahmen handelt und die Mieter:innen ordnungsgemäß vorab informiert wurden. Gleichzeitig gilt: Die Mieterhöhung darf eine gewisse Belastungsgrenze nicht überschreiten und muss sozial verträglich sein.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Eine 3D-Illustration zeigt eine Figur, die eine Energieeffizienzskala von A bis G erklimmt, wobei die Balken von Grün zu Rot wechseln. Ein kleines Haus mit Solarmodulen, das mit der Skala verbunden ist, unterstreicht das Konzept des „energetischen Sanierens“ und stellt den umweltfreundlichen Umgang mit Energie in den Vordergrund.
Energetische Sanierung: Darauf ist zu achten

Die energetische Sanierung eines Wohngebäudes zählt zu den wirksamsten Hebeln, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie umfasst eine Vielzahl technischer und baulicher Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch

Weiterlesen »