In Windpark investieren

windpark mit vielen windkraftanlagen und der aufschrift in windpark investieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Attraktive Renditen: Windpark-Beteiligungen bieten jährliche Renditen von 4% bis 8%, abhängig von Modell, Standort und Marktbedingungen. Bürgerwindparks punkten durch Stabilität, geschlossene Fonds durch höhere Gewinnchancen.
  • Nachhaltige Investments: Windparks fördern die erneuerbaren Energien, reduzieren CO₂-Emissionen und stärken die regionale Wertschöpfung durch umweltfreundliche Stromproduktion.
  • Individuelle Beteiligungsmöglichkeiten: Ob Bürgerwindpark Beteiligung oder der Kauf von Windpark Anteilen – es gibt diverse Modelle, die Anleger:innen an der Energiewende teilhaben lassen.
  • Sicherheit durch Förderungen: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt für garantierte Einnahmen über 20 Jahre, was die finanzielle Planbarkeit und Sicherheit von Geldanlagen in Windkraft erhöht.

Warum in einen Windpark investieren?

Ein Investment in einen Windpark bietet eine Kombination aus ökologischer Verantwortung und finanziellen Chancen. Windenergie zählt zu den zentralen Pfeilern der Energiewende und ist eine der nachhaltigsten Formen der Stromerzeugung. Mit der stetigen Weiterentwicklung von Windkraftanlagen wird die Nutzung des Windes immer effizienter, wodurch sowohl die Wirtschaftlichkeit der Projekte als auch ihre Stabilität gesteigert wird. Gleichzeitig tragen Investor:innen aktiv dazu bei, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu verringern.

Ein Windpark bietet zudem den Vorteil, dass regelmäßige Einnahmen aus der Stromproduktion erzielt werden, da Investierende in der Regel durch Gewinnbeteiligungen entlohnt werden.

Insbesondere Bürgerwindparks bieten die Möglichkeit zur direkten Beteiligung an regionalen Projekten, was nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile für die Gemeinden mit sich bringt. Für Privatpersonen, die eine langfristige, stabile Geldanlage suchen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten möchten, ist ein Investment in Windparks eine sinnvolle Option.

Ausbauziele Windenergie
Starker Ausbau der Windenergie bis 2030

Investition in Windenergie

Die Windenergie spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Energiewende. Um den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix signifikant zu erhöhen, hat die Bundesregierung verschiedene Fördermaßnahmen implementiert. Ein zentrales Instrument ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Einspeisevergütungen und Marktprämien für Strom aus Windkraftanlagen bietet. Zudem wurde im Februar 2023 das „Wind-an-Land-Gesetz“ verabschiedet, welches den Ausbau der Windenergie an Land beschleunigen soll und die Geldanlage in diesen Sektor festigt. Eine Investition in Windkraft profitiert also von staatlicher Unterstützung und bietet somit höhere Absicherung für Investierende.

Vorteile

Nachteile

Rendite bei Windpark Beteiligungen

Die Rendite bei Windpark-Beteiligungen bietet eine attraktive Möglichkeit für Anleger:innen, langfristige und stabile Einnahmen zu erzielen. Durchschnittlich bewegen sich die jährlichen Renditen in einem Bereich von 4% bis 8%, abhängig von Faktoren wie Standort, Effizienz der Windkraftanlagen und Betriebskosten. Insbesondere Bürgerwindparks zeichnen sich durch eine solide und verlässliche Rendite von etwa 4% bis 6% aus, da sie oft auf langfristige regionale Einnahmen durch Stromverkäufe setzen. Geschlossene Fonds hingegen bieten potenziell höhere Renditen von bis zu 8%, sind jedoch mit größeren Risiken verbunden, da ihre Wirtschaftlichkeit stärker von der Markt- und Projektsituation abhängt.

Eine zentrale Rolle für die Stabilität der Renditen spielt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das über einen Zeitraum von 20 Jahren feste Vergütungssätze für eingespeisten Strom garantiert. Diese garantierten Einnahmen mindern das Risiko für Anleger:innen erheblich, da sie unabhängig von Marktschwankungen planbare und stabile Erträge ermöglichen. Nach Ablauf der EEG-Vergütung können Einnahmen jedoch den volatilen Marktpreisen unterliegen, weshalb die langfristige Rentabilität auch von der Marktentwicklung abhängt.

rotorblätter windrad
Windenergie als nachhaltige Energiequelle (Foto: Olavi Anttila/Pexels)

Wie kann ich in einen Windpark investieren?

Investieren in Bürgerwindparks

Ein Bürgerwindpark ist ein Windkraftprojekt, bei dem in erster Linie regional ansässige Bürger:innen die Möglichkeit erhalten, sich finanziell am Projekt zu beteiligen. Ziel ist es, die Wertschöpfung vor Ort zu halten und der lokalen Bevölkerung eine direkte Beteiligung an der Energiewende zu ermöglichen. Durch ihre regionale Verankerung fördern Bürgerwindparks nicht nur die nachhaltige Stromerzeugung, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung in den beteiligten Gemeinden. Zudem steigt durch den finanziellen Beitrag die Akzeptanz vor Ort – häufig ein Problem, wenn neue Windparks aufgebaut werden.

Eine Anlage in Bürgerwindparks eignet sich besonders für Anleger:innen, die langfristig investieren möchten und dabei Wert auf Stabilität und soziale sowie ökologische Verantwortung legen. Aufgrund der regelmäßigen und oft planbaren Einnahmen aus der Stromproduktion bietet diese Anlageform eine solide Rendite mit moderatem Risiko. Zudem profitieren vor allem Privatpersonen, die in ihrer Region aktiv zur Energiewende beitragen möchten, von der direkten Verbindung zwischen ökologischem Nutzen und wirtschaftlichem Ertrag.

Investieren über geschlossene Windfonds

Ein geschlossener Windfonds ist eine spezielle Form der Kapitalanlage, bei der Investor:innen Anteile an einem spezifischen Windkraftprojekt erwerben. Die Fonds sind zeitlich und finanziell begrenzt: Sobald das erforderliche Kapital gesammelt ist, wird der Fonds geschlossen und das Geld in den Bau und Betrieb des Windparks investiert. Anleger:innen erhalten ihre Rendite aus den laufenden Einnahmen, die der Windpark durch die Stromproduktion generiert.

Windfonds sind vor allem für erfahrene Anleger:innen interessant, die eine höhere Rendite als bei klassischen Anlageformen anstreben und bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen. Die Anlageform bietet oft größere Gewinnchancen, ist jedoch stärker von Marktpreisschwankungen, technischen Risiken und der Projektentwicklung abhängig. Für Anleger:innen, die über ausreichend Kapital verfügen und einen diversifizierten Investmentansatz verfolgen, kann ein geschlossener Windfonds eine attraktive Ergänzung ihres Portfolios darstellen.

Windpark Anteile kaufen

Durch Crowdinvesting ermöglicht, bietet sich ebenfalls die Möglichkeit Windpark Anteile direkt zu kaufen. Beim Crowdinvesting stellen Anleger:innen ihr Kapital für ein Projekt, zum Beispiel den Aufbau eines Windparks, zur Verfügung und erhalten dadurch einen Anteil der Einnahmen. Häufig ist das Kapital für einen festen Zeitraum gebunden. Nach Ablauf der Projektzeit werden die Anteile automatisch veräußert. Anleger:innen erhalten Ihr Kapital + einen Anteil der erwirtschafteten Gewinne zurück und erzielen somit Rendite.

Nachhaltig investieren: Rendite erzielen und die Welt verbessern!

Entdecken Sie die besten Plattformen, um mit digitalen Investments umweltfreundliche Projekte zu unterstützen – und dabei attraktive Gewinne zu erzielen.

großes windrad auf einem feld
Investitionen in Windenergie bieten mehrere Vorteile (Foto: Jakub Zerdzicki/Pexels)

Fazit

Investitionen in Windparks bieten eine attraktive Möglichkeit, ökologische Verantwortung mit finanziellen Chancen zu verbinden. Ob durch Bürgerwindparks mit stabilen und langfristigen Einnahmen oder geschlossene Windfonds mit höheren, aber risikoreicheren Renditepotenzialen – beide Modelle tragen zur Energiewende und zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Für Anleger:innen, die nachhaltig investieren und gleichzeitig von der Energiewende profitieren möchten, stellen Windpark-Beteiligungen eine zukunftsorientierte und sinnvolle Wahl dar.

Häufig gestellte Fragen​

Ja, Privatpersonen und Unternehmen können in Windparks investieren, sei es durch den Kauf von Windpark Anteilen oder durch die Beteiligung an speziellen Fonds. Bürgerwindparks und geschlossene Windfonds bieten die Möglichkeit, von den Einnahmen der Windenergieanlagen zu profitieren. Diese Investments spielen eine wichtige Rolle im Ausbau der erneuerbaren Energien und schaffen gleichzeitig wirtschaftliche Anreize für Anleger:innen.

Die Einnahmen eines Windparks hängen von der Leistung der Windenergieanlagen, dem Windverhältnis und den Strompreisen ab. Ein durchschnittlicher Windpark erreicht Renditen zwischen 4% und 8%. Förderprogramme, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), sorgen dafür, dass die Einkünfte über Jahre hinweg planbar und stabil bleiben.

Ein Bürgerwindpark ist ein umweltfreundliches Projekt, bei dem Bürger:innen direkt in den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen investieren. Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglicht es lokalen Anleger:innen, von der Nutzung der regenerativen Energiequelle Wind zu profitieren, während gleichzeitig die regionale Wertschöpfung gestärkt wird.

Die Bürgerwindpark Rendite liegt typischerweise zwischen 4% und 6% jährlich und wird durch regelmäßige Einnahmen aus der Stromproduktion erzielt. Da Bürgerwindparks meist lokal errichtet und gemeinschaftlich finanziert werden, bieten sie eine stabile und risikoarme Form der Geldanlage in Windkraft. Diese Investitionen fördern nicht nur das Wachstum der Windbranche, sondern ermöglichen es Anleger:innen, an der Energiewende aktiv teilhaben zu können.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Crowd steht vor Investment
Crowdfunding vs Crowdinvesting

Crowdfunding und Crowdinvesting sind Formen der Finanzierung neuer Projekte, sowie Start-Ups. Bei beiden Formen werden finanzielle Mittel von vielen verschiedenen Anleger:innen bereitgestellt, die sich dafür entscheiden, das Projekt zu unterstützen.

Während Crowdfunding eher eine freiwillige

Weiterlesen »
Crowdfunding Plattform auf Tablet für Immobilien
Crowdfunding für Immobilien

Crowdfunding für Immobilien lässt sich ganz einfach erklären: Viele Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam ein Immobilienprojekt zu finanzieren. Anstatt dass eine einzelne Person oder eine Bank die komplette Summe bereitstellt, trägt eine Vielzahl von Geldgeber:innen

Weiterlesen »