In Windenergie ETF investieren

windkraftanlagen bei blauem himmel und aufschrift Windenergie ETF

Das Wichtigste in Kürze

  • Windenergie-ETFs bieten eine nachhaltige und diversifizierte Anlagemöglichkeit
  • Sie profitieren von der Energiewende, technologischen Innovationen und globalem Wachstum
  • Risiken bestehen durch Volatilität, politische Abhängigkeiten und Rohstoffkosten
  • Langfristige Investments und fundierte Analysen sind für den Erfolg entscheidend

Warum in Windenergie ETF investieren?

Windenergie zählt zu den zentralen Säulen der Energiewende und bietet langfristig Wachstumspotenzial, da die globale Nachfrage nach erneuerbaren Energien kontinuierlich steigt. Ein Investment in Windenergie-ETFs ermöglicht Anleger:innen, breit gestreut von der Wertentwicklung führender Unternehmen in der Windenergiebranche zu profitieren, ohne sich auf einzelne Aktien beschränken zu müssen.

ETFs bieten zudem den Vorteil transparenter Kostenstrukturen und geringer Gebühren, was sie für viele Anleger:innen attraktiv macht. Insbesondere durch die Bündelung verschiedener Unternehmen in einem Fonds wird das Risiko gestreut, während dennoch gezielt in den Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien investiert wird.

Bekannte Windenergie-ETFs im Vergleich

Name (ISIN)Ausschließlich Windenergie?TERFondsvolumenThesaurierend oder AusschüttendEntwicklung 1 JahrEntwicklung 3 JahreEntwicklung 5 Jahre
Invesco Wind Energy UCITS ETF (IE0008RX29L5)Ja0.60%4,8 Mio. €Thesaurierend-1,2%-17%-
X Wind Energy ETF (IE000JNHCBM6)Ja0.5%1,9 Mio. €Thesaurierend-9,7%-42,5%-
Anlegerin betrachtet Graphen
Windenergie-ETFs sinnvolles Investment? (Foto: Pexels)

Windenergie - Wie sinnvoll ist die Anlage?

Ein Investment in den Bereich der Windenergie gilt als vielversprechend, jedoch sollten Anleger:innen die aktuellen Marktbedingungen und Risiken genau abwägen. Der Sektor profitiert von der zunehmenden Bedeutung der Energiewende, staatlichen Subventionen und dem wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien. Insbesondere in Europa und Asien wird der Ausbau von Windparks stark gefördert, und neue Technologien wie effizientere Turbinen und Offshore-Windkraftanlagen schaffen zusätzliche Wachstumschancen.

Trotz der positiven Aussichten gibt es jedoch Herausforderungen. Die steigenden Kosten für Rohstoffe und die Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen können die Profitabilität der Unternehmen beeinträchtigen. Daher empfiehlt es sich, gezielt zu investieren oder breit aufgestellte Fonds und ETFs zu wählen, die das Risiko streuen. Windenergie ist und bleibt ein zukunftsfähiger Sektor, der jedoch ein fundiertes Verständnis und eine langfristige Anlagestrategie erfordert.

Trends, die den Windenergie-Markt beflügeln können

  • Offshore-Windparks: Länder wie Deutschland und Großbritannien setzen verstärkt auf Offshore-Projekte, die höhere und stabilere Energieerträge bieten
  • Technologische Innovationen: Neue Turbinen von führenden Herstellern wie Vestas ermöglichen effizientere Energieausbeuten, auch an weniger windreichen Standorten
  • Erschließung neuer Standorte: Projekte wie Bürgerwindparks schaffen zusätzliche Kapazitäten in ländlichen Regionen
  • Kostensenkungen: Optimierte Produktionsprozesse und Skaleneffekte machen Windenergie wettbewerbsfähiger
  • Stabile Einnahmen durch PPAs: Langfristige Stromabnahmeverträge sichern den Betreiber:innen kalkulierbare Erträge
  • Förderprogramme: EU-Initiativen wie der Green Deal treiben den Ausbau von Windkraft massiv voran
  • Wachsende globale Märkte: Neben Europa investieren auch China und Indien verstärkt in den Windenergiesektor
handy auf dem Anleger in windkraft investiert
Windkraft profitiert von staatlichen Förderungen

Pro & Contra beim Investieren in Windenergie ETFs

Ein Investment in einen Windkraft-ETF verspricht Zugang zu einer zukunftsorientierten Branche, die das Potenzial hat, die Energieversorgung nachhaltig zu verändern. Doch wie bei jeder Anlage gibt es auch hier Chancen und Risiken, die Anleger:innen berücksichtigen sollten.

Chancen

Risiken

großes windrad auf einem feld
Windkraft wird weiter ausgebaut (Foto: Jakub Zerdzicki/Pexels)

Wie nachhaltig ist ein Investment in Windenergie-ETFs?

Ein Investment in Windenergie-ETFs wird als nachhaltig angesehen, da es direkt zur Förderung erneuerbarer Energien beiträgt, die eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Durch die Unterstützung von Unternehmen, die Windkraftanlagen entwickeln, betreiben oder Infrastruktur bereitstellen, fördern Anleger:innen eine klimafreundlichere Energieerzeugung und tragen zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie den hohen Ressourcenverbrauch beim Bau der Anlagen, Recyclingprobleme und mögliche Eingriffe in lokale Ökosysteme. Darüber hinaus sollten Anleger:innen genau prüfen, ob die ETFs tatsächlich strengen ESG-Kriterien entsprechen, um Greenwashing zu vermeiden. Insgesamt ist die Investition in Windenergie-ETFs ein zukunftsorientierter Schritt, der jedoch eine fundierte Auswahl und Berücksichtigung der ökologischen Gesamtbilanz erfordert.

Windkraft-ETFs im Vergleich zu anderen Anlageprodukten

KriterienWindenergie AktienWindenergie ETFsWindenergie FondsWindenergie Crowd Investing
DiversifikationNiedrig bis mittel (abhängig vom Unternehmen)Sehr hoch (breit gestreut über mehrere Unternehmen)Mittel bis hoch (abhängig vom Fondsmanager)Niedrig (oft in einzelne Projekte investiert)
RenditepotenzialHochMittel bis hochMittel bis hochHoch
RisikoHoch (stark abhängig vom Markt und Unternehmen)Mittel (geringer als bei Einzelaktien)Mittel (abhängig von der Fondsstruktur)Hoch (Projektrisiko, oft weniger geprüft)
AnlagehorizontLangfristigLangfristigLangfristigLangfristig bis sehr langfristig
LiquiditätHoch (leicht handelbar an der Börse)Hoch (handelbar an Börsen)Mittel (oft weniger liquide als ETFs und Aktien)Gering (weniger liquide, meist gebunden an das Projekt)
MindestinvestitionGering (Kosten der Aktie)Sehr gering (Beiträge ab 10€ möglich)Gering - MittelGering - Hoch (Abhängig von Projekt)
Zugänglichkeit für private Anleger:innenSehr gut zugänglichSehr gut zugänglichGut zugänglich, aber oft über Finanzberater:inMittelmäßig zugänglich (meist über spezialisierte Plattformen)
ManagementgebührenKeine direkten Gebühren, außer TransaktionskostenGering (typisch ca. 0,1%-0,5% p.a.)Höher (typisch ca. 1%-2% p.a.)Keine Managementgebühren, aber Erfolgsbeteiligung möglich

5-Schritte-Plan für ein Investment in Windkraft-ETFs

Bevor Sie eine Anlage in Windenergie-ETFs tätigen, sollten Sie auf unsere 5 Schritte achten, um eine geeignete Auswahl treffen zu können. 

Anbieter und Fonds vergleichen
Der erste Schritt besteht darin, verschiedene ETF-Anbieter und deren Fonds zu vergleichen. Kriterien wie das Fondsvolumen, die zugrunde liegende Indexabbildung (z. B. Solactive Wind Energy) sowie die Handelsplätze (z. B. Xetra oder Gettex) sollten berücksichtigt werden. Ein Blick auf die Anbieter hilft Ihnen, seriöse Fonds auszuwählen, die sich für langfristige Anlagen eignen.

Unternehmen im ETF analysieren
Prüfen Sie die Unternehmen, die im ETF enthalten sind, um sicherzustellen, dass diese eine starke Marktposition haben und tatsächlich im Bereich Windkraft tätig sind. Achten Sie darauf, ob sowohl Hersteller von Windkraftanlagen (z. B. Vestas, Nordex) als auch Betreiber von Windparks oder Anbieter relevanter Technologien im ETF vertreten sind. Diese Analyse zeigt, ob der Fonds eine gute Diversifikation und Potenzial bietet.

Kostenstruktur prüfen
Eine genaue Betrachtung der Gesamtkostenquote (TER) sowie möglicher zusätzlicher Gebühren wie Ordergebühren oder Spreads ist entscheidend. ETFs sind in der Regel kosteneffizient, dennoch können kleine Unterschiede in den Gebühren langfristig die Rendite beeinflussen. Vermeiden Sie Fonds mit überdurchschnittlich hohen Verwaltungskosten.

Wertentwicklung und Volatilität berücksichtigen
Analysieren Sie die historische Wertentwicklung des ETFs und prüfen Sie die Volatilität, um ein Gefühl für die Schwankungen zu bekommen. Ein ETF mit stabilen Erträgen und moderatem Risiko eignet sich besser für langfristige Anlagen. Betrachten Sie auch den Maximum Drawdown (maximaler Verlust) und andere Kennzahlen wie die Rendite.

Langfristige Perspektive einnehmen
Windenergie ist ein wachsender, aber zyklischer Markt, der von politischen Entscheidungen und technologischen Entwicklungen beeinflusst wird. Planen Sie Ihr Investment mit einem langfristigen Horizont, um von den Vorteilen der Energiewende und dem globalen Ausbau der Windenergie zu profitieren. Ein langfristiger Fokus hilft, Marktschwankungen zu überstehen und von der nachhaltigen Entwicklung des Sektors zu profitieren.

Unsere Meinung

Aus unserer Sicht bietet ein Investment in Windenergie-ETFs eine attraktive Möglichkeit, nicht nur von der Energiewende zu profitieren, sondern auch aktiv zur Förderung nachhaltiger Technologien beizutragen. Trotz einiger Herausforderungen wie Volatilität und Kosten punktet diese Anlageform mit langfristigem Wachstumspotenzial und einer guten Diversifikation. Mit einer fundierten Analyse und einem klaren Plan können Anleger:innen die Chancen dieses zukunftsorientierten Marktes optimal nutzen.

Häufig gestellte Fragen​

Ein Windkraft-ETF ist ein Indexfonds, der die Wertentwicklung von Unternehmen abbildet, die in der Windenergie-Branche tätig sind, wie Hersteller von Windenergieanlagen oder Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks. Beispiele sind der Solactive Wind Energy Index. Diese Energy UCITS ETFs können an Börsen wie Xetra oder Gettex gehandelt werden und sind mit spezifischen WKNs und ISINs gekennzeichnet.

Ein Windkraft-ETF bietet durch seine passive Struktur meist geringere Produktkosten (TER p.a.) und breitere Diversifikation, indem er einen Index abbildet, was ihn kosteneffizient macht. Aktiv gemanagte Fonds können hingegen flexibler auf Marktbewegungen reagieren, aber höhere Ordergebühren und eine höhere Vergütung des Anbieters beinhalten. Für Anleger:innen, die auf Kosten und einfache ETF-Sparpläne setzen, ist ein Windenergie-ETF oft sinnvoller.

Ja, Windenergie-ETFs bergen Risiken, wie die Abhängigkeit von politischen Subventionen und die Volatilität der Branche, die sich in Charts und Kursdaten widerspiegelt. Steigende Rohstoffpreise, hohe Zuwendungen und Produktkosten sowie Schwankungen bei der Gewährleistung des Wertpapiers können die Rentabilität beeinträchtigen. Anleger:innen sollten die Stammdaten, anfallenden Gebühren und langfristige Perspektiven genau prüfen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diese Hinweise müssen rechtlich genannt werden: Investitionen in die oben genannten Produkte bergen Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung und Anlageempfehlung dar. Bitte informieren Sie sich ausführlich und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater zu Rate.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

wasser mit aufschrift wasser-etf
In Wasser-ETF investieren

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Welt und gewinnt durch die steigende Nachfrage und den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Ein Investment in den Wassermarkt ermöglicht es Ihnen, vom Megatrend zu profitieren und gleichzeitig Unternehmen

Weiterlesen »