Crowdfunding vs Crowdinvesting

Crowd steht vor Investment

Das Wichtigste in Kürze

  • Crowdfunding und Crowdinvesting sind Finanzierungsformen für Projekte 
  • Mit beiden Formen können Sie Unternehmen oder Projekte unterstützen
  • Interessenten können über Plattformen investieren
  • Achten Sie unbedingt auf die Konditionen der Projekte

Unterschied einfach erklärt

Crowdfunding und Crowdinvesting sind Formen der Finanzierung neuer Projekte, sowie Start-Ups. Bei beiden Formen werden finanzielle Mittel von vielen verschiedenen Anleger:innen bereitgestellt, die sich dafür entscheiden, das Projekt zu unterstützen. 

Während Crowdfunding eher eine freiwillige Spende für das Projekt darstellt, geht es beim Crowdinvesting auch um die Rendite, die der Geldgeber nach Abschluss des Projekts erhält. Der Unterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding liegt also vor allem in der Vergütung der Investierenden.

Crowd steht vor Investment
Crowdfunding und Crowdinvesting wird leicht verwechselt (Foto: Freepik)

Ein einfaches Beispiel:

Ein Start-Up hat eine innovative Idee, um die Verschmutzung unserer Meere zu reduzieren, jedoch stehen nicht genügend Investoren-Gelder bereit, um das Projekt effektiv umzusetzen. Das Start-Up entscheidet sich dazu, das Projekt auf einer Crowdfunding-Plattform vorzustellen. 

Lisa erfährt von dem Projekt, möchte sich aktiv beteiligen und spendet 200€ über die Crowdfunding-Plattform. Dafür schickt das Start-Up eine Mistery-Box an Lisa, vollgepackt mit nachhaltigen Gadgets und Merchandising (häufig als Dankeschön für die Beteiligung). Neben Lisa spenden auch 300 weitere Personen. Das Unternehmen sammelt so insgesamt 45.000€

Ein Jahr später steht das Start-Up finanziell gut dar, benötigt aber für eine weitere innovative Technologie deutlich mehr Kapital. Daher entscheidet es sich dieses Mal für eine Crowdinvesting-Plattform.

Lisa erfährt auch dieses Mal davon, hat sich Geld zur Seite gelegt und investiert nun 5000€. Die Konditionen des Projektes sagen aus, dass Lisas Geld für 2 Jahre im Projekt bleibt. Nach den 2 Jahren erhält sie ihre 5000€ zurück, mit einer Rendite von festen 16%. Sie erhält also 5800€.

Neben Lisa haben auch andere Investierende in das Projekt investiert. Das Unternehmen konnte mit insgesamt 275.000€ arbeiten, ihre innovative und nachhaltige Technologie in den Markt einführen und ein signifikantes Wachstum erzielen.

Crowdinvesting (Foto: Tumisu/Pixabay)
Beide Methoden gewinnen an Beliebtheit (Foto: Tumisu/Pixabay)

Was ist Crowdfunding im Detail?

Crowdfunding ist eine Möglichkeit der Finanzierung, bei der zahlreiche (meist private) Personen eine Investition in ein Projekt tätigen, ohne das Geld zurückzuerhalten. Es ist also eine Spende für den guten Zweck.

Beim Crowdfunding erhalten Spender meist symbolische oder materielle Gegenleistungen, abhängig vom Beitrag. Typisch sind personalisierte Dankeschöns, wie Erwähnungen oder handgeschriebene Briefe, das finanzierte Produkt (oft vor Veröffentlichung), limitierte Editionen, exklusive Erlebnisse wie Premieren oder Workshops sowie digitale Inhalte wie E-Books oder Musik. Auch Merchandising-Artikel und kreative, individuelle Belohnungen sind gängige Anreize.

Was ist Crowdinvesting im Detail?

Crowdinvesting ist ebenfalls eine Form de Schwarmfinanzierung, bei der finanzielle Anreize für die Investor:innen geschaffen werden. Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber Rendite.

Die Rendite, sowie auch die anderen Konditionen wie Laufzeit, minimaler Betrag & Co, sind schon mit der Investition festgelegt, was den Investierenden einen garantierten Zins verspricht, sofern das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Hier liegt das Risiko für den Investierenden – bei Versagen des Projekts, geht auch das investierte Kapital verloren.

Crowdfunding vs Crowdinvesting

Gemeinsamkeiten

  • Gleiches Ziel: Beide Methoden haben das Ziel, Gelder einzusammeln
  • Gleiches Grundprinzip: Beiden Methoden basieren auf dem Prinzip der Schwarmfinanzierung, bei der viele Personen das Kapital bereitstellen (die Crowd)
  • Gleicher Zutritt: Sowohl Crowdfunding- als auch Crowdinvesting-Kampagnen werden über spezialisierte Plattformen betrieben
  • Gleiche Vielfalt: Sowohl Crowdfunding- als auch Crowdinvesting-Projekte sind vielfältig 

Unterschiede

KriteriumCrowdinvestingCrowdfunding
AnreizDer Anreiz beim Crowdinvesting ist die finanzielle RenditeDer Anreiz beim Crowdfunding ist emotionaler oder sozialer Natur
VergütungCrowdinvesting ist ein Investment, bei dem die Anleger:innen als Gegenleistung Zinsen, Gewinnbeteiligung oder Anteile erhalten Crowdfunding ist eine Spende, bei der die Spender:innen eine Belohnung als Dankeschön für die Unterstützung erhalten
RisikoCrowdinvesting birgt das Risiko, das eingesetzte Kapital und die versprochene Rendite zu verlieren Beim Crowdfunding erwartet man keine Rückzahlung, daher kann man auch nichts verlieren
Rechtliche AbsicherungCrowdinvesting unterliegt strengeren Prüfungen, um die Investierenden abzusichern (meist von der Plattform geregelt) Crowdfunding wird weniger geprüft - Unternehmen sind jedoch verpflichtet, einen Nachweis zu führen, wie das gespendete Kapital eingesetzt wurde
BeiträgeBeim Crowdinvesting investieren verschiedene Zielgruppen, Beiträge können klein bis sehr hoch sein Beim Crowdfunding sind die gespendeten Beträge meist eher im kleineren Bereich
Ob ein Fonds nachhaltig ist, hängt mehreren Faktoren ab. (Foto: Jason Briscoe/Unsplash)
Beitrag über Plattformen möglich (Foto: Jason Briscoe/Unsplash)

Interessiert an der Beteiligung nachhaltiger Projekte?

Nachhaltiges Crowdinvesting ermöglicht Investierenden die Finanzierung von Projekten, die einen positiven ökologischen oder sozialen Einfluss haben, beispielsweise in erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder soziale Wohnprojekte. 

Im Gegensatz zu rein spendenbasierten Modellen wird den Investierenden das eingesetzte Kapital mit Rendite zurückgezahlt, während sie gleichzeitig den Aufbau nachhaltiger Strukturen fördern. Durch diese Form der Finanzierung können auch kleinere Investor:innen aktiv zum Umweltschutz und sozialen Wandel beitragen.

Plattformen für nachhaltiges Crowdinvesting prüfen Projekte häufig auf ihre Umwelt- und Sozialverträglichkeit, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich nachhaltige Ziele verfolgen. So bietet nachhaltiges Crowdinvesting die Möglichkeit, nicht nur Geld anzulegen, sondern auch eine positive Wirkung auf die Zukunft zu erzielen.

Nachhaltig investieren: Rendite erzielen und die Welt verbessern!

Entdecken Sie die besten Plattformen, um mit digitalen Investments umweltfreundliche Projekte zu unterstützen – und dabei attraktive Gewinne zu erzielen.

geld mit pflanze als symbol nachhaltiger Investitionen
Nachhaltige Projekte unterstützen und Rendite erzielen

Typische Projekte, die unterstützt werden können

Kreative Projekte
  • Crowdfunding: Filme, Musik, Bücher, Theaterstücke, Kunstinstallationen oder Fotoprojekte, die durch die Unterstützung von Fans und Interessierten realisiert werden.
  • Crowdinvesting: Kreative Start-ups, z. B. innovative Filmproduktionsfirmen oder digitale Plattformen für Kunst.
Start-ups und Unternehmen
  • Crowdfunding: Produktinnovationen wie Gadgets, Apps oder technische Entwicklungen, die Unterstützer vorab bestellen können
  • Crowdinvesting: Frühphasenfinanzierung für Start-ups aus Bereichen wie Technologie, Fintech oder Lifestyle, oft mit Aussicht auf hohe Renditen.

 

Soziale und gemeinnützige Projekte
  • Crowdfunding: Spenden für soziale Initiativen wie Bildungsprogramme, Hilfsprojekte, Tier- und Umweltschutz oder humanitäre Hilfe.
  • Crowdinvesting: Soziale Unternehmen, die nachhaltige Geschäftsmodelle mit sozialem Mehrwert kombinieren, z. B. Mikrofinanzierungen.
Immobilien
  • Crowdinvesting: Investitionen in Immobilienprojekte wie Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien oder nachhaltige Bauprojekte, die mit festen Renditen locken.
    Beispiel: Ein Bauvorhaben für energieeffiziente Mietwohnungen wird durch Kleinanleger:innen finanziert.
Erneuerbare Energien und Umwelt
  • Crowdfunding: Spenden für Windkraftanlagen, Solaranlagen oder Aufforstungsprojekte.
  • Crowdinvesting: Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder Technologien zur CO₂-Reduktion, oft mit festen Zinserträgen.
Gesundheit und Wissenschaft
  • Crowdfunding: Finanzierung von medizinischen Geräten, Behandlungen oder Forschungsvorhaben.
  • Crowdinvesting: Unternehmen in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik oder digitale Gesundheitslösungen.
Lokale Projekte
  • Crowdfunding: Gemeindenahe Vorhaben wie Spielplätze, Kulturzentren oder Nachbarschaftsinitiativen.
  • Crowdinvesting: Regionale Immobilienentwicklungen oder lokale Unternehmen mit Wachstumspotenzial.

Fazit

Crowdfunding und Crowdinvesting sind innovative Finanzierungsformen, die Menschen und Projekte auf einzigartige Weise zusammenbringen. Während Crowdfunding vor allem auf emotionaler Unterstützung und symbolischen Belohnungen basiert, bietet Crowdinvesting die Möglichkeit, finanziell zu profitieren und gleichzeitig gezielt in vielversprechende oder nachhaltige Projekte zu investieren. Beide Modelle haben ihre Stärken und eignen sich je nach Ziel und Motivation sowohl für kreative Ideen als auch für langfristige Wachstumsprojekte.

Häufig gestellte Fragen​

Bei Crowdfunding und Crowdinvesting ist es wichtig, die Vor- und Nachteile genau zu verstehen und die Projekte anhand der eigenen Bedürfnisse und Ansprüche auszuwählen. Crowdinvesting ermöglicht es Unternehmen, Kapital zu sammeln, wobei Investierende in der Regel eine Gewinnbeteiligung oder Zinsen erhalten. Jedoch ist ein Totalverlust des eingesetzten Vermögens möglich, z. B. bei einer Insolvenz. Daher ist es ratsam, auf seriöse Plattformen wie GLS Crowd zu setzen, die Projekte und Darlehen überwachen und dabei helfen, dass das Konzept transparent bleibt.

Eine Schwarmfinanzierung bedeutet, dass eine Vielzahl von Menschen gemeinsam Geld für Projekte, Vorhaben oder Unternehmen bereitstellt, die über das Internet auf verschiedenen Plattformen gestartet werden. Es handelt sich um eine der Finanzierungsformen, die immer beliebter werden, da sie es ermöglichen, Eigenkapital oder Darlehen von einer breiten Masse zu sammeln, ohne auf Banken angewiesen zu sein. 

Investieren oder Spenden ist bei Crowdinvesting und Crowdfunding einfach: Mittel werden digital über das Internet an Projekte bereitgestellt, die auf verschiedenen Plattformen präsentiert werden. Wer investieren möchte, wählt ein Projekt, das zu den eigenen Bedürfnissen passt, und überweist das investierte Geld.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

windpark mit vielen windkraftanlagen und der aufschrift in windpark investieren
In Windpark investieren

Ein Investment in einen Windpark bietet eine Kombination aus ökologischer Verantwortung und finanziellen Chancen. Windenergie zählt zu den zentralen Pfeilern der Energiewende und ist eine der nachhaltigsten Formen der Stromerzeugung. Mit der stetigen Weiterentwicklung von Windkraftanlagen

Weiterlesen »
Crowdfunding Plattform auf Tablet für Immobilien
Crowdfunding für Immobilien

Crowdfunding für Immobilien lässt sich ganz einfach erklären: Viele Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam ein Immobilienprojekt zu finanzieren. Anstatt dass eine einzelne Person oder eine Bank die komplette Summe bereitstellt, trägt eine Vielzahl von Geldgeber:innen

Weiterlesen »
windkraftanlagen bei blauem himmel mit aufschrift in windenergie aktien investieren
In Windenergie Aktien investieren

Ein Investment in Windenergie-Aktien bietet Anleger:innen die Möglichkeit, an einem der dynamischsten Sektoren der Energiewende teilzuhaben. Windkraft ist nicht nur eine nachhaltige und emissionsfreie Energiequelle, sondern profitiert auch von einem global wachsenden Markt und staatlichen Förderungen,

Weiterlesen »