Energieeffizienzklasse G

Energieeffizienzklasse g für gebäude

Die Energieeffizienzklasse G ist eine der niedrigsten Kategorien, die die Energieeffizienz von Gebäuden bewertet. Gebäude, die in diese Klasse eingestuft werden, weisen…

Energieeffizienzklasse H

Energieeffizienzklasse H für gebäude

Die Energieeffizienzklasse H für Gebäude steht für die niedrigste Einstufung auf der Skala der Energieeffizienzklassen, die von A bis H reicht. Gebäude mit der Energieeffizienzklasse H weisen…

Was sind Smart Grids?

Stromleiter vor bewölktem Himmel. (Foto: Pexels)

Im Rahmen der Energiewende suchen wir zunehmend nachhaltige und effiziente Lösungen für alltägliche Probleme. Intelligente Technologien gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Ein Schlüsselbereich dieser Entwicklung ist die Energieverteilung, die durch den Einsatz von Smart Grids revolutioniert wird.

Kraftwerksstrategie: Das plant das BMWK

Ein Schiff auf einem Fluss vor einem Kraftwerk.

Die Kraftwerksstrategie ist ein zentraler Baustein der Energiepolitik, mit dem Ziel, die Energieversorgung eines Landes sicher, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werden in der Kraftwerksstrategie Pläne und Maßnahmen entwickelt, um die Energieerzeugung zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen. Dies umfasst den Ausbau erneuerbarer Energiequellen, die Verbesserung der Energieeffizienz und den Ersatz veralteter, umweltschädlicher Kraftwerke.

Die Nutzung der KI für erneuerbare Energien und Reduzierung der Energienutzung

Mann arbeitet an transparentem Analysten-Display. (Foto: Tung Nguyen/Pixabay)

Die Nutzung der KI für erneuerbare Energien und Reduzierung der Energienutzung gewinnt in der Energiewirtschaft zunehmend an Bedeutung. Künstliche Intelligenz wird als sogenannte Universaltechnologie betrachtet und spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Energiesystems. Doch wie genau sieht diese Rolle aussehen und wohin könnte sie sich in Zukunft bewegen?

Was ist eine Kraft-Wärme-Kopplung-Anlage (KWK Anlage)?

Ein Teil des bei der Kraft-Wärme-Kopplung entstehenden Dampfes wird in Krafwerken für Heizzwecke genutzt.

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Österreich, auch bekannt als Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) in der Schweiz, bezeichnet die simultane Produktion von mechanischer Energie sowie nutzbarer Wärme innerhalb eines einheitlichen thermodynamischen Verfahrens. Die erzeugte mechanische Energie wird typischerweise direkt in elektrischen Strom umgesetzt.

Energetisch Sanieren

Eine 3D-Illustration zeigt eine Figur, die eine Energieeffizienzskala von A bis G erklimmt, wobei die Balken von Grün zu Rot wechseln. Ein kleines Haus mit Solarmodulen, das mit der Skala verbunden ist, unterstreicht das Konzept des „energetischen Sanierens“ und stellt den umweltfreundlichen Umgang mit Energie in den Vordergrund.

Energetische Sanierung – ein Begriff, der nicht nur in Fachkreisen, sondern zunehmend auch in der breiten Öffentlichkeit an Bedeutung gewinnt. Dabei geht es um weit mehr als den bloßen Austausch alter Fenster oder eine neue Heizungsanlage. Es ist eine…

10 Beispiele dafür, dass die Energiewende voran geht

Eine Collage aus Windrädern und Solarmodulen.

Die Energiewende geht voran und manifestiert sich in vielfältigen und innovativen Projekten rund um den Globus. Dieser Artikel wirft einen Blick auf zehn beispielhafte Initiativen, die zeigen, wie der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen nicht nur möglich, sondern bereits Realität ist.

Kann Deutschland die Klimaziele erreichen?

Umweltaktivistin mit einem Schild bei einem Klimaprotest.

Wir stehen vor großen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes und die Einführung strengerer Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen will Deutschland eine Vorreiterrolle in der globalen Klimapolitik einnehmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welche Klimaziele Deutschland anstrebt und ob sie wirklich umsetzbar sind.