Billiger Strom: Welche Energie ist die günstigste?

Billiger Strom: Welche Energie ist am günstigsten? (Foto: Matthew Henry/ Unsplash)

Welche ist die günstigste Energiequelle?

Billiger Strom beschäftigt in Zeiten steigender Lebenserhaltungskosten viele Menschen: Die Wahl der Energiequelle hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und das tägliche Leben der Menschen. In diesem Artikel analysieren wir die Vollkosten pro Kilowattstunde (kWh) für verschiedene Energiequellen in Deutschland und ermitteln, welche die günstigste ist. Dabei betrachten wir die gesamten Kosten, einschließlich Bau, Betrieb, Entsorgung und Systemkosten.

Billiger Strom: Welche Energie ist am günstigsten? (Foto: Matthew Henry/ Unsplash)
Welche Energie ist am günstigsten? (Foto: Unsplash)

Teurer vs. billiger Strom: Definition der Vollkosten pro kWh

Die Vollkosten pro kWh umfassen alle Ausgaben, die mit der Erzeugung von Strom verbunden sind. Dazu gehören Baukosten, Betriebskosten, Systemkosten, Brennstoffkosten und Umweltkosten. Die Baukosten umfassen die Investitionen für den Bau und den Rückbau der Anlagen. Betriebskosten sind die laufenden Kosten für den Betrieb und die Wartung der Anlagen. Systemkosten entstehen durch die Integration der Energiequelle in das Stromnetz. Brennstoffkosten beziehen sich auf die Beschaffung der benötigten Brennstoffe, und Umweltkosten umfassen die Beseitigung oder Minimierung von Umweltbelastungen, einschließlich CO2-Emissionen. Eine umfassende Betrachtung der Kosten ist entscheidend, um die wirtschaftliche Effizienz und die Umweltfreundlichkeit der verschiedenen Energiequellen zu bewerten.

Das nachfolgend genutzte Kürzel c€/kWh steht für „Euro-Cent pro Kilowattstunde“. Es ist eine Maßeinheit, die die Kosten für die Erzeugung einer Kilowattstunde (kWh) Strom in Euro-Cent (c€) angibt. Eine Kilowattstunde entspricht der Energiemenge, die benötigt wird, um ein Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (1 kW) für eine Stunde zu betreiben.

Beispiel: Wenn die Vollkosten für eine bestimmte Energiequelle bei 5 c€/kWh liegen, bedeutet dies, dass die Erzeugung von einer Kilowattstunde Strom mit dieser Energiequelle 5 Euro-Cent kostet.

Günstige Energie? Fossile Brennstoffe und ihre Kosten

Zu den fossilen Brennstoffen zählen Kohle und Erdgas. Kohle weist Vollkosten von 17,6 c€/kWh auf. Sie bietet den Vorteil einer weit verbreiteten Verfügbarkeit und einer bestehenden Infrastruktur, hat jedoch erhebliche Nachteile, darunter eine hohe Umweltbelastung, steigende Brennstoffpreise und hohe CO2-Emissionen. Erdgas & Dampf haben Vollkosten von 13,9 c€/kWh. Diese Energiequelle bietet geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu Kohle und flexible Einsatzmöglichkeiten, ist jedoch importabhängig und unterliegt starken Preisvolatilitäten.

Erneuerbare Energie: Billiger Strom mit Zukunft

Bei den erneuerbaren Energien zeigt sich Wasserkraft als besonders kosteneffizient. Die Vollkosten betragen hier 3,9 c€/kWh. Wasserkraft ist nachhaltig, bietet stabile Preise und hat geringe Betriebskosten, jedoch gibt es geografische Beschränkungen und hohe Anfangsinvestitionen. Windkraft an Land hat Vollkosten von 6,1 c€/kWh. Diese Energiequelle ist ebenfalls nachhaltig und relativ kostengünstig, jedoch wetterabhängig und hat Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung.

Offshore-Windkraft weist Vollkosten von 8,4 c€/kWh auf. Sie profitiert von höheren Effizienzen durch stärkere Winde auf See, ist jedoch mit hohen Bau- und Wartungskosten verbunden. Solarparks haben Vollkosten von 7,0 c€/kWh. Sie sind nachhaltig und haben geringe Betriebskosten, jedoch hohe Anfangsinvestitionen und sind von der Sonneneinstrahlung abhängig. Dachsolaranlagen kommen auf Vollkosten von 11,7 c€/kWh. Sie nutzen bestehende Dachflächen und bieten eine dezentrale Energieversorgung, haben jedoch hohe Installationskosten und ihre Effizienz hängt von der Dachausrichtung und dem Wetter ab. Biomasse hat Vollkosten von 17,2 c€/kWh. Diese Energiequelle nutzt Abfälle und Reststoffe und ist CO2-neutral, hat jedoch hohe Betriebskosten und eine begrenzte Verfügbarkeit von Biomasse.

Analyse der Vollkosten für verschiedene Energiequellen

In einer umfangreichen Analyse hat Tech for Future die wichtigsten Kostenkomponenten für jede Energiequelle berücksichtigt:

Bei der AKW-Verlängerung lägen die Vollkosten bei 3,0 c€/kWh. Die Kostenkomponenten umfassen geringe Baukosten durch die Verlängerung der Laufzeit, relativ niedrige Betriebskosten und hohe Entsorgungskosten. Neue AKW haben Vollkosten von 5,3 c€/kWh. Wichtig ist hierbei jedoch zu beachten: Die Kosten für neue Anlagen sind hoch, ebenso die Entsorgungskosten. Wasserkraft hat Vollkosten von 3,9 c€/kWh, wobei die Baukosten für Staudämme und Anlagen hoch sind, die Betriebskosten sehr niedrig und die Entsorgungskosten minimal.

Windkraft an Land hat Vollkosten von 6,1 c€/kWh, mit mittleren Baukosten, niedrigen Betriebskosten und variablen Systemkosten je nach Standort. Offshore-Windkraft hat Vollkosten von 8,4 c€/kWh, wobei die Baukosten sehr hoch, die Wartungskosten hoch und die Systemkosten ebenfalls hoch sind. Solarparks haben Vollkosten von 7,0 c€/kWh, mit hohen Baukosten, sehr niedrigen Betriebskosten und mittleren Systemkosten.

Dachsolaranlagen haben Vollkosten von 11,7 c€/kWh, mit hohen Installationskosten, niedrigen Betriebskosten und variablen Systemkosten. Erdgas & Dampf hat Vollkosten von 13,9 c€/kWh, mit mittleren Baukosten, mittleren Betriebskosten, hohen Brennstoffkosten und hohen CO2-Kosten. Biomasse hat Vollkosten von 17,2 c€/kWh, mit hohen Betriebskosten, mittleren Baukosten und variablen Brennstoffkosten je nach Verfügbarkeit. Kohle hat Vollkosten von 17,6 c€/kWh, mit hohen Umweltkosten durch CO2-Emissionen, hohen Brennstoffkosten und hohen Betriebskosten.

billiger strom vs. teuer strom: welche stromart ist am günstigsten?
Billiger Strom: Welche Energiequelle ist am günstigsten? (Grafische Darstellung: Erneuerbare Energien Aktuell, Daten: Tech for Future)

Billiger Strom: Fortschritte und politische Rahmenbedingungen

Technologische Innovationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Senkung der Vollkosten. Fortschritte in der Photovoltaik und Windkrafttechnologie führen zu einer höheren Effizienz und niedrigeren Kosten. Speichertechnologien verbessern die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Politische Entscheidungen, wie Subventionen für erneuerbare Energien und CO2-Bepreisung, beeinflussen die Wirtschaftlichkeit der Energiequellen. Die Förderung erneuerbarer Energien und die Einführung von CO2-Steuern machen fossile Brennstoffe weniger attraktiv und beschleunigen den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen. Die Marktentwicklung wird durch Angebot und Nachfrage sowie internationale Preisentwicklungen bestimmt. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien führt zu einer Skalierung der Produktion und somit zu Kostensenkungen. Gleichzeitig wirken geopolitische Faktoren auf die Preise fossiler Brennstoffe, was ihre Attraktivität mindert.

Zwischenfazit: Welche Energiequelle ist die günstigste?

Bisher lässt sich sagen, dass die Vollkosten pro kWh ein umfassendes Bild der Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der verschiedenen Energiequellen zeichnen. Die Analyse zeigt, dass erneuerbare Energien wie Wasserkraft (3,9 c€/kWh) und Windkraft an Land (6,1 c€/kWh) zu den günstigsten Energiequellen gehören, während fossile Brennstoffe wie Kohle (17,6 c€/kWh) und Erdgas (13,9 c€/kWh) die höchsten Kosten aufweisen. Zukünftige technologische Fortschritte und politische Maßnahmen werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Kosten weiter zu senken und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.

Energiemarkt: Wann ist Strom am günstigsten?

Die Frage, wann Strom am günstigsten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die aktuelle Nachfrage, das Angebot an Energiequellen und die politischen Rahmenbedingungen. Generell sind die Preise für Strom am niedrigsten, wenn erneuerbare Energien einen großen Teil des Energiemixes ausmachen, da diese oft niedrigere Betriebskosten und keine Brennstoffkosten haben. Außerdem führen technologische Innovationen und Skaleneffekte bei erneuerbaren Energien zu weiter sinkenden Kosten, was zu billigem Strom beiträgt.

Die Frage nach der günstigsten Energiequelle hängt unter anderem vom Standort ab. (Foto: Unsplash)
Die Frage nach der günstigsten Energiequelle hängt unter anderem vom Standort ab. (Foto: Unsplash)

Umweltaspekte: Strom billig und nachhaltig erzeugen

Neben den wirtschaftlichen Aspekten spielen auch Umweltaspekte eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Energiequellen. Fossile Brennstoffe verursachen hohe CO2-Emissionen und tragen erheblich zum Klimawandel bei. Erneuerbare Energien hingegen sind umweltfreundlicher und helfen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Langfristig betrachtet sind erneuerbare Energien nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft, sondern auch entscheidend für den Schutz unserer Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels.

Innovationen und zukünftige Entwicklungen für mehr günstige Energie

Die Zukunft der Energieversorgung wird maßgeblich durch technologische Innovationen geprägt sein. Fortschritte in der Speichertechnologie, wie z.B. Batterien und Wasserstoffspeicher, werden die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz verbessern und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung erhöhen. Außerdem könnten neue Technologien wie die Kernfusion in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und die Energieversorgung revolutionieren. Auch politische Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit werden entscheidend sein, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu fördern.

Fazit: Billiger Strom als wichtiger Entwicklungsfaktor

Die Berücksichtigung der Vollkosten zeigt deutlich, dass erneuerbare Energien oft die günstigste Option darstellen, um billig Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Nachhaltige Technologien bieten neben langfristigen Kostenvorteilen, auch einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei.

Die Frage, wann Strom am günstigsten ist, hängt stark von den kontinuierlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen ab, die die Energiewirtschaft formen. Billiger Strom wird daher immer mehr durch Investitionen in erneuerbare Energiequellen und innovative Technologien ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen​

Vollkosten pro kWh umfassen alle Ausgaben, die mit der Erzeugung von Strom verbunden sind. Dazu gehören Baukosten, Betriebskosten, Systemkosten, Brennstoffkosten und Umweltkosten. Diese umfassende Betrachtung der Kosten ist entscheidend, um die wirtschaftliche Effizienz und Umweltfreundlichkeit der verschiedenen Energiequellen zu bewerten.

In Deutschland hätte die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken (AKW) die niedrigsten Vollkosten mit 3,0 c€/kWh. Das gilt jedoch nur für eine Wiederinbertriebnahme der alten AKWs. Die Kosten für neue Anlagen sind hoch, ebenso die Entsorgungskosten. Wasserkraft ist daher mit 3,9 c€/kWh auf dem zweiten Platz ein wesentlich vielversprechender Kandidat.

Erneuerbare Energien wie Wasserkraft und Windkraft haben in der Regel niedrigere Betriebskosten und verursachen geringere Umweltkosten im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Zudem profitieren sie von technologischen Fortschritten und politischen Fördermaßnahmen, die ihre Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.
Die Berechnung der Vollkosten umfasst Bau- und Rückbaukosten, Betriebskosten, Systemkosten, Brennstoffkosten und Umweltkosten wie die Bepreisung von CO2-Emissionen.
Politische Entscheidungen wie Subventionen für erneuerbare Energien und CO2-Bepreisung beeinflussen die Wirtschaftlichkeit der Energiequellen erheblich. Solche Maßnahmen machen fossile Brennstoffe weniger attraktiv und fördern den Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen.
Kohle hat die höchsten Vollkosten mit 17,6 c€/kWh. Dies ist auf hohe Brennstoffkosten, Betriebskosten und Umweltkosten durch CO2-Emissionen zurückzuführen.
Erdgas & Dampf haben höhere Vollkosten (13,9 c€/kWh) aufgrund der Brennstoffkosten und CO2-Emissionen, obwohl sie geringere CO2-Emissionen als Kohle haben. Zudem ist die Preisvolatilität durch Importabhängigkeit ein weiterer Kostenfaktor.
Technologische Innovationen in Bereichen wie Photovoltaik und Windkraft erhöhen die Effizienz und senken die Kosten. Fortschritte bei Speichertechnologien verbessern die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Gesamtkosten senkt.
Strom ist am günstigsten, wenn er aus energieeffizienten und kostengünstigen Quellen wie Wasserkraft (3,9 c€/kWh) und Windkraft an Land (6,1 c€/kWh) stammt. Die Preise variieren jedoch auch aufgrund politischer Maßnahmen, Marktbedingungen und technologischer Entwicklungen.
Umweltkosten, insbesondere die Kosten für CO2-Emissionen, sind ein wichtiger Bestandteil der Vollkosten. Hohe CO2-Emissionen führen zu höheren Umweltkosten, die fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdgas weniger wirtschaftlich machen im Vergleich zu erneuerbaren Energien, die geringere oder keine CO2-Emissionen verursachen.

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Solarthermieanlage GREENoneTEC
Solarthermie für Fernwärme

Solarthermie ist eine der effizientesten erneuerbaren Wärmequellen – als großflächige Anlage für die Fernwärme ist sie auch eine der wirtschaftlichsten. Im Zuge der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung werden deshalb immer mehr Anlagen für die solare

Weiterlesen »
Zwei paar Hände halten Geldscheine. (Foto: Pexels)
Öffentliche Investitionen

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Frage, wie ein Staat mit eigener Währung eigentlich genau an sein Geld gelangt. Die herkömmliche Antwort darauf lautet, der Staat finanziere sich über Steuereinnahmen. Was aber wäre, wenn

Weiterlesen »
KFW Effizienzhaus 40 in grüner Nachbarschaft
KFW Effizienzhaus 40

Ein Effizienzhaus 40 beispielsweise ist ein Gebäude, das nur 40 Prozent der Energie eines Standardhauses benötigt. Dies wird durch besondere bauliche Maßnahmen, wie…

Weiterlesen »