Energieeffizienzklasse B

Energieeffizienzklasse B für gebäude

Was ist die Energieeffizienzklasse B für Gebäude?

Die Energieeffizienz von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird die Energieeffizienz von Immobilien anhand von Energieeffizienzklassen bewertet, die von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient) reichen. Die Energieeffizienzklasse B repräsentiert dabei eine hohe Effizienz, die signifikante Einsparungen im Energieverbrauch ermöglicht, jedoch nicht das Spitzenniveau der Klasse A erreicht.

Energieeffizienzklassen von Gebäuden
Energieeffizienzklasse für Gebäude: Faktor für Energiekosten & Nachhaltigkeit

Was sagt Energieklasse B über ein Gebäude aus?

Die Energieeffizienzklasse B ist ein Indikator für Gebäude, die einen relativ niedrigen Energiebedarf aufweisen, und spiegelt moderne Baustandards und -technologien wider, die auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparung abzielen. Ein Gebäude dieser Klasse verbraucht im Vergleich zu den niedrigeren Klassen deutlich weniger Energie für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung, was es für umweltbewusste Käufer und Mieter besonders attraktiv macht.

Gebäude der Klasse B verfügen über eine gute Isolierung und effiziente Anlagentechnik, die eine Optimierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Diese Gebäude sind oft mit moderner Heiztechnik wie Brennwertkesseln oder Wärmepumpen ausgestattet und können auch Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Photovoltaikanlagen enthalten. Die relativ niedrigen Energiekosten dieser Gebäudeklasse resultieren nicht nur in direkten Kosteneinsparungen für die Bewohner, sondern tragen auch zu einer Wertsteigerung der Immobilie bei.

Ein Gebäude der Energieeffizienzklasse B verbraucht zwischen 50 und 74 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Dies stellt einen moderaten Verbrauch dar, der deutlich unter den Werten von Gebäuden in niedrigeren Energieeffizienzklassen liegt. Die Energieeffizienzklasse B bedeutet nicht nur geringere Energiekosten, sondern auch eine Reduzierung der CO₂-Emissionen, was sie zu einer attraktiven Wahl sowohl für Bauherren als auch für Käufer macht.

Betrachtung der Kosten

Die Energieeffizienzklasse B hat bedeutende Auswirkungen sowohl auf die laufenden Kosten als auch auf den Wert der Immobilie. Diese Klasse stellt einen guten Kompromiss zwischen energieeffizientem Wohnen und den damit verbundenen Kosten dar.

Auswirkungen auf laufende Kosten

► Heizkosten: Gebäude der Energieeffizienzklasse B verbrauchen deutlich weniger Energie für Heizung im Vergleich zu niedrigeren Klassen. Dies resultiert aus der guten Isolation und der effizienten Heiztechnik, die den Wärmeverlust minimieren und die Nutzung der Heizenergie optimieren. Die Kosten für Heizung liegen daher wesentlich niedriger als in Gebäuden der Klassen C bis G.

► Stromkosten: Obwohl die Energieklasse B hauptsächlich den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser betrifft, führt die allgemeine Bauweise und Technologie in solchen Gebäuden oft zu einem insgesamt effizienteren Energieverbrauch. Moderne, energieeffiziente Geräte und Beleuchtungssysteme tragen dazu bei, die Stromkosten zu senken. Zudem können integrierte Lösungen wie Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung genutzt werden, was die Stromkosten weiter reduziert.

► Wartungs- und Instandhaltungskosten: Gebäude der Energieeffizienzklasse B sind oft moderner und benötigen aufgrund ihrer Bauweise und der verwendeten Materialien weniger Wartung. Dies kann langfristig zu niedrigeren Instandhaltungskosten führen, besonders im Vergleich zu älteren Gebäuden, die häufige Reparaturen erfordern können.

Energiekosten senken, Sparschwein mit Skala Energieeffizienz
Energiekosten senken duch energetische Sanierung

Auswirkungen auf den Immobilienwert

► Marktwertsteigerung: Gebäude der Energieeffizienzklasse B sind aufgrund ihrer Energieeffizienz und der damit verbundenen Kosteneinsparungen attraktiv für Käufer und Investoren. Diese Attraktivität kann den Marktwert eines Gebäudes steigern. Untersuchungen zeigen, dass Immobilien mit hoher Energieeffizienz im Vergleich zu weniger effizienten Gebäuden einen höheren Verkaufspreis erzielen können.

Auswirkung der Energieeffizienzklasse auf den Immobilienpreis nach Immoscount
Auswirkungen der Effizienzklasse auf den Immobilienwert (Foto: Immoscount24)

► Attraktivität bei Mietern und Käufern: Die niedrigeren Betriebskosten und das wachsende Umweltbewusstsein machen Immobilien der Klasse B besonders attraktiv für Mieter und Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit und geringere Nebenkosten legen. Dies kann zu einer höheren Nachfrage und zu geringeren Leerstandszeiten führen, was den Wert der Immobilie zusätzlich stärkt.

► Zukunftssicherheit und Anpassung an Regulierungen: Angesichts strenger werdender Vorschriften bezüglich der Energieeffizienz bieten Gebäude der Klasse B eine gewisse Zukunftssicherheit. Sie erfüllen bereits jetzt die Anforderungen, die möglicherweise bald für alle Gebäude gelten. Dies schützt Eigentümer vor potenziell kostspieligen Anpassungen in der Zukunft.

Energieeffizienzklassen im Vergleich: Wie Klasse B abschneidet

Die Energieeffizienzklasse B liegt im oberen Bereich der Klassifizierung. Klasse B ist oft ein „Sweet Spot“ für diejenigen, die eine Balance zwischen anfänglichen Kosten und langfristigen Einsparungen suchen. Sie bietet für viele Eigentümer den gehobenen Mittelweg, um mit anfänglichen Investitionen langfristige Vorteile auf ökologischer, wie auch finanzieller Ebene zu erzielen.

EnergieeffizienzklasseJährlicher EnergiebedarfGebäudeklasse
A+< 30 kWh/m²Passivhaus (KfW 40)
A30 bis 49 kWh/m²Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55
B50 bis 74 kWh/m²gewöhnlicher Neubau
C75 bis 99 kWh/m²Mindeststandard für Neubauten
D100 bis 129 kWh/m²Gut sanierte Altbauten
E130 bis 159 kWh/m²Sanierter Altbau
F160 bis 199 kWh/m²Sanierter Altbau
G200 bis 249 kWh/m²Teilweise sanierte Altbauten
H> 250 kWh/m²Nicht energetisch sanierte Gebäude

Im Vergleich zu A

Im Vergleich zu den Klassen A und A+ bietet Klasse B eine kostengünstigere Lösung, die immer noch erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. Während sie nicht die extrem niedrigen Betriebskosten von Passivhäusern erreicht, sind die Kosten für Erwerb und Instandhaltung oft geringer, was sie zu einer praktikablen Option für viele Käufer und Bauherren macht.

Im Vergleich C-H

Im Gegensatz zu den Klassen C bis H bietet Klasse B niedrigere Energiekosten und eine bessere Umweltperformance, was sie besonders in Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein attraktiv macht. Um Klasse B zu erreichen, sind jedoch häufig höhere Investitionen nötig, was in niedrigeren Klassen nicht der Fall ist. 

Beispielrechnungen

Nachhfolgend einige Beispielrechnung zur Übersicht, wie viel ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt durch eine energetische Sanierung an Energiekosten einsparen kann.

Wichtig! Die hier dargestellten Rechnungen basieren auf fiktiven Werten. Zur Berechnung der tatsächlich einsparbaren Kosten sollte ein Berater hinzugezogen werden, um die Rechnung auf die Werte Ihres Gebäudes anzupassen und individuell zu bestimmen!

Grunddaten:

  • Wohnfläche = 160 m²
  • Energiepreise = 0,30 Euro pro kWh (Heizung + Strom + Warmwasser)
  • Energieverbrauch Klasse B = 50 und 74 kWh/m² pro Jahr
  • Energieverbrauch Klasse C = 75 und 99 kWh/m² pro Jahr
  • Energieverbrauch Klasse E = 130 und 159 kWh/m² pro Jahr
  • Energieverbrauch Klasse H = 250 kWh/m² pro Jahr
  1. Energieverbrauch Klasse C: 75 kWh/m² x 160 m² = 12.000 kWh pro Jahr
  2. Energieverbrauch Klasse B: 50 kWh/m² x 160 m² = 8.000 kWh pro Jahr
  3. Kosten Klasse C: 12.000 kWh x 0,3 €/kWh = 4.000€ pro Jahr
  4. Kosten Klasse B: 8000 kWh x 0,3 €/kWh = 2400€ pro Jahr
  5. Kosteneinsparung (€) = 4.000€ – 2400€ = 1600€
  6. Kosteneinsparung (%) = (1 – (2400€/4000€)) *100 = 40%
  1. Energieverbrauch Klasse E: 130 kWh/m² x 160 m² = 20.800 kWh pro Jahr
  2. Energieverbrauch Klasse B: 50 kWh/m² x 160 m² = 8.000 kWh pro Jahr
  3. Kosten Klasse E: 20.800 kWh x 0,3 €/kWh = 6.240€ pro Jahr
  4. Kosten Klasse B: 8000 kWh x 0,3 €/kWh = 2400€ pro Jahr
  5. Kosteneinsparung (€) = 6.240€ – 2400€ = 3840€
  6. Kosteneinsparung (%) = (1 – (2400€/6.240€)) *100 = 61,5%
  1. Energieverbrauch Klasse H: 250 kWh/m² x 160 m² = 40.000 kWh pro Jahr
  2. Energieverbrauch Klasse B: 50 kWh/m² x 160 m² = 8.000 kWh pro Jahr
  3. Kosten Klasse H: 40.000 kWh x 0,3 €/kWh = 12.000€ pro Jahr
  4. Kosten Klasse B: 8000 kWh x 0,3 €/kWh = 2400€ pro Jahr
  5. Kosteneinsparung (€) = 12.000€ – 2400€ = 9600€
  6. Kosteneinsparung (%) = (1 – (2400€/12.000€)) *100 = 80%

Maßnahmen für mehr Energieeffizienz

Um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern, bedarf es gezielter Maßnahmen, die sowohl die technische Ausstattung als auch die bauliche Substanz betreffen.

Mindestanforderungen für Energieeffizienzklasse B

Ein Gebäude erreicht die Energieeffizienzklasse B, wenn es bestimmte technische und bauliche Kriterien erfüllt, die einen moderaten Energiebedarf gewährleisten. Dazu zählen:

  • Isolierung: Gute Wärmedämmung von Dach, Wänden und Boden, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Fenster: Einsatz von hochwertigen, doppelt oder dreifach verglasten Fenstern, die gut abgedichtet sind, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Heizsystem: Effiziente Heizsysteme, wie Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Fernwärme, die optimal auf das Gebäude abgestimmt sind.
  • Lüftungssysteme: Einsatz von kontrollierten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, um die Luftqualität zu verbessern und Energieverluste durch Lüften zu reduzieren.
  • Energieerzeugung: Installation von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, z.B. Solarthermie oder kleine Photovoltaikanlagen, die zur Warmwasserbereitung und teilweisen Stromerzeugung dienen können.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Gebäude einen Energiebedarf von 50 bis 74 kWh/m² im Jahr nicht überschreitet, was für die Energieeffizienzklasse B erforderlich ist.

Optimierung der Energieeffizienzklasse
Energetisch sanieren, um höhere Effizienzklasse zu erreichen

Maßnahmen zum Erreichen von Klasse A

Um die höchsten Standards der Energieeffizienz zu erreichen, also die Energieeffizienzklassen A oder sogar A+, müssen zusätzliche und oft fortgeschrittenere Technologien und Methoden eingesetzt werden. Eine energetische Sanierung oder ein energetisch optimierter Neubau sind dabei unerlässlich.

  • Erweiterte Isolierung: Höherwertige Dämmmaterialien und -techniken, um nahezu keine Wärmeverluste zu ermöglichen.
  • Fenster und Türen: Einsatz der besten verfügbaren Fenster- und Türlösungen mit höchster Wärmedämmung und Luftdichtigkeit.
  • Heiz- und Kühlsysteme: Installation von hocheffizienten und oft zentral gesteuerten Heiz- und Kühlsystemen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, wie große Photovoltaikanlagen und Geothermie (Wärmepumpen).
  • Energiemanagement: Intelligente Haustechniksysteme, die Energieverbrauch kontinuierlich messen und regulieren, um Effizienz zu maximieren.
  • Passivhaus-Elemente: Integration von Designelementen, die die Notwendigkeit aktiver Heizung und Kühlung minimieren, wie südorientierte Verglasung für passive Solargewinne und schattenspendende Elemente zur Vermeidung von Überhitzung.

Sie suchen nach Unterstützung für die energetische Sanierung?

Mit unserem Rechner zu Angeboten von regionalen Anbietern und Förder-Maßnahmen.

Fazit

Die Energieeffizienzklasse B markiert einen wichtigen Standard, der einen moderaten Energieverbrauch und eine hohe Energieeffizienz signalisiert. Solche Gebäude reduzieren nicht nur die laufenden Energiekosten, sondern steigern auch den Immobilienwert und sind attraktiv für Käufer und Mieter. Die Umsetzung von effizienzsteigernden Maßnahmen, wie verbesserte Isolation und effiziente Heizsysteme, bietet finanzielle sowie ökologische Vorteile. Zusätzlich erleichtern staatliche Förderprogramme die Investitionen in Energieeffizienz. Insgesamt bietet die Klasse B somit eine ausgewogene Mischung aus Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit und unterstützt das Streben nach einer umweltfreundlicheren Zukunft.

Häufig gestellte Fragen​

Die Energieeffizienzklasse B gilt sowohl für Häuser als auch für Wohnungen und beschreibt in beiden Fällen einen moderaten Energieverbrauch sowie eine hohe Energieeffizienz. Dennoch gibt es zwischen Häusern und Wohnungen spezifische Unterschiede in Bezug auf die Anwendung und die Auswirkungen der Energieeffizienzklasse B, die auf unterschiedliche Bauweisen und Nutzungsszenarien zurückzuführen sind.

Ja, die Energieeffizienzklasse B ist als gut zu betrachten, da sie für einen moderaten Energieverbrauch steht und deutlich über dem Durchschnitt liegt, besonders im Vergleich zu niedrigeren Klassen. Gebäude mit dieser Klasse verbrauchen zwischen 50 und 74 kWh/m² im Jahr und bieten damit erhebliche Energieeinsparungen gegenüber älteren oder weniger gut isolierten Gebäuden. Diese Klasse ist attraktiv für Eigentümer und Mieter, die nach einer Balance zwischen angemessenen Investitionskosten und niedrigen Betriebskosten suchen.

Ein Energieausweis mit der Klasse B zeigt an, dass das bewertete Gebäude einen Energieverbrauch zwischen 50 und 74 kWh pro Quadratmeter und Jahr hat, was auf eine hohe Effizienz in der Wärmedämmung und der Energieverwendung hinweist. Dieser Ausweis dient als Nachweis für den energetischen Zustand des Gebäudes und ist besonders wichtig beim Verkauf, der Vermietung oder der Verpachtung von Immobilien. Er hilft potenziellen Käufern oder Mietern, die Energiekosten besser einzuschätzen.

Der Hauptunterschied zwischen den Energieeffizienzklassen B und C liegt im Energieverbrauch: Gebäude der Klasse B verbrauchen zwischen 50 und 74 kWh/m² und Jahr, während Gebäude der Klasse C einen Verbrauch zwischen 75 und 99 kWh/m² und Jahr aufweisen. Dies bedeutet, dass Gebäude der Klasse B effizienter im Umgang mit Energie sind, was zu geringeren Betriebskosten und einer besseren Umweltbilanz führt. Zudem sind Gebäude in Klasse B oft mit neueren oder besser gewarteten Energieeffizienzsystemen ausgestattet.

Gebäude der Klasse B verbrauchen zwischen 50 und 74 kWh/m² und Jahr, während solche der Klasse A und A + weniger als 50 kWh/m² und Jahr verbrauchen, was sie zu den energieeffizientesten Gebäuden macht. Der Unterschied liegt in den niedrigeren Energiekosten und einer besseren Umweltverträglichkeit der Klasse A, die durch fortschrittlichere Technologien wie bessere Isolierung und effizientere Heiz- und Kühlsysteme erreicht wird. Klasse A ist somit ideal für Personen, die den geringstmöglichen Energieverbrauch anstreben und bereit sind, dafür höhere anfängliche Investitionen zu tätigen.

Erfahre mehr über Energieeffizienzklassen

Teile den Beitrag:

Weitere Artikel

Energieeffizienzklassen A bis G
Energieeffizienzklasse A bis G

Energieeffizienz ist mehr als nur ein Schlagwort beim Kauf neuer Elektrogeräte – es ist eine essenzielle Überlegung, die sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Nutzen birgt. Durch bewusste Entscheidungen können Verbraucher ihren Energieverbrauch signifikant reduzieren. Das Wissen

Weiterlesen »
Energieeffizienzklasse A für gebäude
Energieeffizienzklasse A

Die Energieeffizienzklasse A für Gebäude ist ein Maßstab, der den Energieverbrauch eines Hauses oder einer Wohnung bewertet. Gebäude, die in diese Klasse fallen, zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Energiebedarf aus und gelten als sehr energieeffizient.

Weiterlesen »