Depot-Vergleich 2025: Die besten Aktiendepots und Online-Broker

Ein Depot ist für alle, die in Wertpapiere investieren möchten, unverzichtbar. Doch welche Anbieter überzeugen im Jahr 2025? Unser umfassender Depot Vergleich hilft Ihnen, die besten Depots im Vergleich zu entdecken und das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dabei spielen Aspekte wie Kosten, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.
Wärmepumpe kaufen: Anbieter-Vergleich 2025

Der Kauf einer Wärmepumpe ist eine sinnvolle Entscheidung, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Umweltbelastung reduziert. Angesichts steigender Energiepreise und des verstärkten Fokus auf nachhaltige Heizlösungen setzen immer mehr Hausbesitzer:innen auf die effiziente Technologie.
Der Markt bietet eine Vielzahl von Modellen, Typen und Herstellern – von der klassischen Luft-Wasser-Wärmepumpe über Erd- und Wasser-Wärmepumpen bis hin zu modernen Monoblock-Systemen. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl der passenden Lösung hängt von individuellen Faktoren wie Gebäudetyp, Heizbedarf und Budget ab.
Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Energiepreise schwanken, und die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, wird immer drängender. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept dynamischer Stromtarif zunehmend an Bedeutung. Doch was ist das eigentlich genau? Dynamische Stromtarife sind Tarife, bei denen sich der Strompreis in Abhängigkeit von den aktuellen Marktpreisen an der Strombörse verändert. Verbraucher:innen zahlen nicht mehr einen fixen Kilowattstundenpreis, sondern orientieren sich an den tatsächlich entstehenden Kosten für Strom.
Das Konzept klingt zunächst kompliziert, birgt aber enorme Vorteile: Von der Möglichkeit, Kosten zu senken, bis hin zu einer besseren Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz. In diesem Artikel erklären wir, wie dynamische Stromtarife funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben, und wie Verbraucher:innen davon profitieren können.
Windenergie Deutschland aktuell: Zahlen und Fakten zum Ausbau 2025

Die nachhaltige Energie in Deutschland verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum. Im ersten Halbjahr 2024 stammten 61,5 % des erzeugten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Biomasse. Dabei wuchs die deutsche Windkraft besonders stark. Laut dem Statistischen Bundesamt wurde im Vergleich zum Vorjahr 11,9 % mehr Strom aus Windkraft erzeugt, was einer Steigerung von 65,5 auf 73,4 Millionen Kilowattstunden entspricht. Doch wie sind wir an den aktuellen Standpunkt gekommen – und wo werden wir uns in den kommenden Jahren hinbewegen? In diesem Artikel gehen wir dem aktuellen Stand der Windenergie Deutschland aktuell auf die Spur.
Nachhaltiger Bankenvergleich 2025: Welche ist die beste Bank?

In Zeiten des Klimawandels und einer verstärkten Fokussierung auf nachhaltige Lebensweisen rücken auch Banken und Finanzdienstleistungen in den Blickpunkt der Konsumierenden. Doch wie nachhaltig sind die Angebote der Banken tatsächlich? Und welche Kosten und Vorteile bringen nachhaltige Konten mit sich?
Unser großer Bankenvergleich bietet eine detaillierte Analyse der wichtigsten nachhaltigen Banken in Deutschland, darunter die Consorsbank, Umweltbank, GLS Bank, comdirect, Triodos Bank, Ethik Bank, DKB und ING. Dabei haben wir Kriterien wie Nachhaltigkeit, Gebühren und Leistungen für Sie verglichen, um Ihnen einen optimalen Überblick über die Angebote zu geben und die richtigen Partner:innen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In erneuerbare Energien investieren

Ein Investment in erneuerbare Energien bietet Anleger:innen nicht nur die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sondern kann auch finanzielle Vorteile bringen. Durch den Ausbau nachhaltiger Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert, was langfristig zu einer stabileren Energieversorgung führt.
EZB senkt den Leitzins – Wo gibt es jetzt noch attraktive Zinsen?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut eine Senkung des Leitzins beschlossen. Der Einlagezinssatz wurde von 3,75 auf 3,50 Prozent gesenkt, eine Entscheidung, die viele Expert:innen erwartet hatten. Die Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf klassische Sparprodukte, wie Tagesgeld- und Festgeldkonten. Die Zinsen für diese Produkte sind bereits gefallen und werden voraussichtlich weiter sinken. Aber was bedeutet diese Zinssenkung für Investierende, die auf nachhaltige Geldanlagen setzen?
Photovoltaik Anbieter Vergleich

Wo finde ich günstige und zuverlässige Angebote für meine Solaranlage? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen PV-Anbieter in Deutschland im Jahr 2024 und hilft…
Was sind digitale Investments?

Digitale Investments bezeichnen Anlageformen, die über Online-Plattformen getätigt werden. Dies umfasst eine breite Palette von Investmentmöglichkeiten, von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Crowdfunding-Projekten. Die Digitalisierung des Finanzsektors hat es sowohl erfahrenen Investoren als auch Neulingen erleichtert, Zugang zu den Finanzmärkten zu erhalten und ihre Portfolios zu diversifizieren. In dieser Einführung werden wir die verschiedenen Arten von digitalen Investments erkunden und die Frage beantworten, ob digitale Investments auch als Crowdinvestments betrachtet werden können.